Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2021 by Melanie Koßmann
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN 978-3-7557-0243-6
Alle Bilder unter Verwendung allgemein zugänglicher Quellen.
Alle Rechte, insbesondere Vervielfältigung jeder Art, fotografisch oder durch elektronische Medien und die Übersetzung in andere Sprachen sind vorbehalten.
All rights reserved.
Außer einem Ballon brauchen wir für dieses Spiel einen großen Pullover oder eine lockere Jogginghose.
Das Ziel dieses Spiels ist es, das Kleidungsstück, Pullover oder Hose, so schnell wie möglich anzuziehen und dabei den Luftballon durch Antippen ständig in der Luft zu halten. Er darf nicht den Boden berühren. Kommt der Ballon auf den Boden, bevor man mit Anziehen fertig ist, hat man verloren und der nächste Spieler ist an der Reihe.
Variation: Schuhe anziehen und zubinden.
Beliebig viele Kinder sitzen im Kreis auf dem Boden, die Beine zur Mitte ausgestreckt. Nun wird ein Luftballon mit beiden Füßen an den Nachbarn weitergegeben.
Die Hände dürfen dabei natürlich nicht benutzt werden.
Variation: Mehrere Ballons sind im Spiel und wenn sie sich begegnen wird ein Richtungswechsel vorgenommen.
Spiel für eine kleinere oder größere Gruppe. Wir brauchen zusätzlich zum Ballon noch zwei Gabeln.
Die Kinder sitzen im Kreis und geben mit Hilfe der beiden Gabeln den Luftballon reihum weiter. Man kann mit den Gabeln etwas in den Ballon pieksen, um ihn besser zu halten, aber nicht zu viel, sonst platzt er. Man sollte vielleicht noch einige Ballons in Reserve haben.
Ein Spiel für mindestens 4 Kinder. Wir brauchen zusätzliches zu 2 Ballons noch 2 Kochlöffel oder Fliegenklatschen. Es werden 2 Gruppen gebildet. Dann wird eine Strecke abgesteckt und die Endlinien markiert. Wenn das Startsignal ertönt, versuchen die Kinder möglichst schnell den Ballon auf dem Kochlöffel (der Fliegenklatsche) von A nach B zu transportieren. Dort übernimmt ein anderes Kind aus der Gruppe den Ballon und läuft in die entgegengesetzte Richtung, zum Startpunkt zurück. Je nach Zahl der Kinder gibt es mehrere Staffeln. Fällt der Ballon auf den Boden, muss man ihn aufheben und zu dem Punkt zurückkehren , wo er gefallen ist.
Um das Spiel zu erleichtern, sollte der Ballon nicht zu prall aufgepustet werden. Man kann ihn auch mit ein wenig Wasser füllen.
Z