Cover

Zur Autorin

© Beatrix Heiloway

Dr. med. Claudia Croos-Müller ist Fachärztin für Neurologie, Nervenheilkunde und Psychotherapie in eigener Praxis und ehem. Chefärztin am RoMed Klinikum Rosenheim. Sie ist Europa zertifizierte EMDR-Therapeutin und Traumatherapeutin. Die von ihr entwickelte Body2Brain® ccm-Methode beinhaltet einfach erlernbare Körperübungen, die zu einer sofort spürbaren Regulierung und emotionalen Stabilisierung führen. Die Liebe zur Neurowissenschaft und ihren Patientinnen und Patienten waren der Beginn dieses Weges. www.croos-mueller.de

Zum Illustrator

© Andrea Köhler

Kai Pannen studierte Malerei und Film in Köln. Seit 1990 arbeitet er als Illustrator und Trickfilmer. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Buchillustration. Für den Kösel-Verlag zeichnete er u. a. für die Bücher Kopf hoch und Olga, welches unter seiner Regie als Trickfilm umgesetzt wurde. Kai Pannen lebt und arbeitet in Hamburg.

www.kaipannen.de

 

»Nur Mut!« – das war schon immer das Motto der Autorin.

Übung 12 ½

Brust reiben/klopfen

Noch so eine einfache Übung.

Die kannst du auch:

Leg deine Hand auf deine Herzgegend, da, wo du deinen Herzschlag am deutlichsten spüren kannst.

Und jetzt beginne mit langsamen, ruhigen, kreisenden Bewegungen. Du kannst mit der flachen Hand auch ganz zart auf deine Herzgegend klopfen, am besten zwischen 50- und 60-mal pro Minute.

Nimm dir dafür den Sekundenzeiger einer Uhr als Taktgeber.

Du kannst auch Klopfen und Massieren im Wechsel machen.

Immer schön ruhig und gleichmäßig. Vielleicht hast du auch einmal genug Zeit und Muße und bist ganz für dich: Dann nimm etwas Rosenöl oder Lavendelöl zum Massieren deiner Herzgegend.

Vor allem aber: Berühre deine Herzgegend liebevoll!

Warum »Brust reiben/klopfen« hilft

Natürlich sind auch in deinem Herzen viele Nervenstrukturen: Sie sind teilweise für die Herzfrequenz und teilweise für die Muskelkraft – das Pumpen des Blutes – zuständig. Wichtig ist dabei der Vagusnerv (lateinisch: umherschweifender Nerv). Er ist der zehnte Hirnnerv, kommt aus dem Hirnstamm, schiebt sich durch eine kleine Öffnung in der Schädelbasis und wandert vom Kehlkopf und der Speiseröhre bis zum Herz. Dort ist er vor allem für die ruhige (!) Herzfrequenz zuständig.

Diesen Vagabunden kannst du einfangen, indem du deine Hand über deine Herzgegend legst. Du kannst einen Dialog mit ihm beginnen: Du achtest erst auf deine Herzschlagfrequenz, und wenn dir die zu schnell ist (weil du Angst hast und nervös bist), beginnst du mit dieser ruhigen Massage oder dem ruhigen Klopfen. Diesen Rhythmus spürt dein Vagusnerv und übernimmt ihn: Dein Herz beginnt ruhiger zu schlagen. Aber – und das ist das Beste – er leitet diesen Rhythmus zurück ins Gehirn bis zu den Emotionszentren, die sich durch deinen beruhigten Herzschlag auch wieder beruhigen.