cover

001

Inhaltsverzeichnis
 
Basiswissen: Was sind Schüßler-Salze?
Entdeckung als Heilmittel
Schüßler – ein echter Alternativer
 
Das biochemische Heilsystem
Die Wirkung der Salze im Körper
Der Unterschied zur Homöopathie
Schüßlers Lehrsätze
Die Kraft der Mineralsalze
 
12 Mineralsalze Selbstheilung
Salz Nr. 1 – Calcium fluoratum D12
Salz Nr. 2 – Calcium phosphoricum D6
Salz Nr. 3 – Ferrum phosphoricum D12
Salz Nr. 4 – Kalium chloratum D6
Salz Nr. 5 – Kalium phosphoricum D6
Salz Nr. 6 – Kalium sulfuricum D6
Salz Nr. 7 – Magnesium phosphoricum D6
Salz Nr. 8 – Natrium chloratum D6
Salz Nr. 9 – Natrium phosphoricum D6
Salz Nr. 10 – Natrium sulfuricum D6
Salz Nr. 11 – Silicea D12
Salz Nr. 12 – Calcium sulfuricum D6
 
Anwendung der Schüßler-Salze
Grenzen der Selbstmedikation
 
Heilen mit den Schüßler-Salzen
Symptome und dafür geeignete Salze
 
Register
Über dieses Buch/Impressum
Copyright

002
Bild 12
Der Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler entdeckte die 12 Mineralien, die für die menschliche Gesundheit essenziell, d.h. unersetzlich sind.

Basiswissen: Was sind Schüßler-Salze?
Bild 13
003
Die Behauptung, Salz sei gut für die Gesundheit, mag verblüffen. Man hört doch immer, Salz sei schädlich. In Wahrheit ist es so, dass ohne Salz kein Leben möglich wäre. Bei der therapeutischen Anwendung kommt es auf die Dosis und auf das richtige Salz an. Der scheinbare Widerspruch löst sich auf, wenn wir von Mineralsalzen oder -stoffen reden anstatt nur von Salzen. Wie wichtig diese für die Gesundheit sind, wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom niederländischen Forscher Jacob Moleschott entdeckt.

Entdeckung als Heilmittel

Moleschott hatte erkannt, dass der Mensch nur gesund bleibt, wenn er die für das Leben seiner Zellen erforderlichen Mineralstoffe stets in richtiger Menge und richtigem Verhältnis aufnimmt. Der Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler entwickelte, aufbauend auf dieser Erkenntnis, eine sensationelle Therapie.

Welche Salze müssen es sein?

Schüßler wertete jahrelang in umfangreichen Studien Blutuntersuchungen aus. Schließlich untersuchte er sogar die Asche von Leichen, die im Krematorium verbrannt worden waren. So kam er darauf, dass der Lebenssaft des Menschen und seine verschiedenen Gewebe, Knochen und Organe jeweils unterschiedliche Anteile an den einzelnen Mineralsalzen aufwiesen. In einem Punkt blieben die Ergebnisse immer gleich: Es kamen stets zwölf bestimmte mineralische Verbindungen vor, egal, wessen Blut oder Asche untersucht wurde. Daraus schloss er, dass diese zwölf Mineralverbindungen für den menschlichen Organismus lebensnotwendig (essenziell) seien, dass ihr Mangel Krankheiten verursachen, ihre Zuführung diese Krankheiten aber auch heilen könne. Damit war das Therapiekonzept geboren.

Schüßler – ein echter Alternativer

Wilhelm Heinrich Schüßler wurde 1821 in Bad Zwischenahn bei Oldenburg geboren. Anfänglich war er als Sprachlehrer tätig. Mit 32 Jahren schrieb er sich in Paris für das Medizinstudium ein. Nach einigen Semestern wechselte er an die Universität in Berlin. Seine Promotion erwarb er schließlich in Gießen. Danach ließ er sich in seiner Heimat Oldenburg nieder und eröffnete eine Praxis als Allgemeinarzt, Wundarzt und Geburtshelfer.

Die Homöopathie faszinierte ihn

Großen Eindruck hatte auf Schüßler schon immer die Therapie des Arztes Christian Friedrich Samuel Hahnemann gemacht, der zwei Jahrzehnte vor ihm nach Paris gegangen war und dort eine große Praxis betrieben hatte. Die Methode Hahnemanns bezeichnete man seit 1807 als Homöopathie. Ihre Grundlage war und ist die sogenannte Ähnlichkeitsregel. Sie lautet: »Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt.« Demnach kann man eine Substanz, die eine Krankheit auslöst, erfolgreich zur Heilung einer ähnlichen Krankheit einsetzen, wenn man diese Substanz in möglichst kleinen Dosierungen verabreicht. Dazu wird sie stark verdünnt oder – in der Sprache der Homöopathen ausgedrückt – »potenziert«. Zur Verdünnung werden nach Hahnemann Wasser, Alkohol und Milchzucker verwendet. Die Verdünnungsstufen reichen von 1:10 bis zu der fast unvorstellbaren Stufe von 1:1 000 000 000 000. Für seine Mineralsalztherapie hat Schüßler diese Potenzierungen übernommen. Aber er hat aufgeräumt mit den unüberschaubar vielen Mitteln, die in der Homöopathie gebräuchlich sind.

Nur zwölf Salze

Schüßler arbeitete ausschließlich mit den von ihm entdeckten zwölf Hauptsalzen. Sie waren in eine Form zu bringen, in der sie die erkrankten Körperzellen auch erreichten. Kalium- und Magnesiumphosphat waren beispielsweise wichtig für die Muskelzellen, Eisen musste in Blut- und Hautzellen transportiert werden, Natrium hatte sich als bedeutsam für Gehirn, Geschlechtsorgane, Herz und Leber erwiesen.

Die Durchdringung der Zellmembran

Da die Zellen im Körper jedoch von einer Schutzhaut, der Membran, umgeben sind, können Mineralsalze, die man zu sich nimmt, in dieser Form nicht ins Zellinnere gelangen, wo sie gebraucht werden. Durch die in der Homöopathie angewendeten Verdünnungen werden die Mineralstoffe jedoch so fein verteilt, dass sie die Schutzhülle zu durchdringen vermögen. Schüßler stellte deshalb aus seinen zwölf Mineralsalzen homöopathische Potenzen her, getreu seiner Erkenntnis: »Jedes Salz muss so verdünnt werden, dass es die Funktion gesunder Zellen nicht stört, aufgetretene Funktionsstörungen aber ausgleichen kann.« So gingen Mineraltherapie und Homöopathie eine Verbindung ein, und die Schüßler-Salze, so wie sie bis heute im Gebrauch sind, waren erfunden.
004
Bild 15
Bei der therapeutischen Anwendung der Schüßler-Salze kommt es auf die Dosis und auf das richtige Salz an.

Schüßler-Salze gelangen kaum in den Magen

Durch die homöopathische Aufbereitung der Schüßler-Salze kann ihre Wirkung beim ersten Kontakt mit dem Verdauungstrakt, also im Mund, einsetzen. Die Schleimhäute nehmen die verdünnten Heilsalze bereits hier auf. Sie gelangen zum größten Teil gar nicht in Magen und Darm, wo sie durch Magensäure und andere Verdauungssäfte verändert werden könnten.
In seiner Praxis begann Schüßler nun, nachdem er von der Wirkung seiner homöopathischen Salze überzeugt war, mit therapeutischen Anwendungen. Bei einer Diphtherieepidemie in Oldenburg behandelte er über 1000 Kinder mit der mineralischen Verbindung Kalium chloratum und erzielte damit sensationelle Heilerfolge.
Auch auf weniger spektakulären Gebieten war Schüßler erfolgreich. So verabreichte er gegen Muskelkrämpfe das Salz Magnesium phosphoricum, das schon nach wenigen Augenblicken die Schmerzen abklingen ließ.

Eine neue Volksmedizin

Die Erfolge Schüßlers sprachen sich rasch herum, und die Nachfrage nach seinen therapeutischen Salzen stieg stetig an. Seine neue Heilmethode fand bald Eingang in die sogenannte Volksmedizin.
Heute sind die Schüßler-Salze fester Bestandteil vieler Therapiekonzepte. Wer sie anwendet, fühlt sich rundum gesund, denn die Salze aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers und machen damit auf optimale Weise stark und widerstandsfähig.
005
Schüßler-Salze werden immer wichtiger
Durch Stress, ungesunde Ernährungsweise, Genussgifte wie Nikotin, Koffein und Alkohol, aber auch infolge von zu viel Fleisch und Süßigkeiten entstehen große Mengen an Säuren in unserem Organismus. Der Körper wird regelrecht übersäuert. Wenn wir uns dazu noch wenig bewegen und selten ins Schwitzen kommen, werden diese Säuren nur mangelhaft abgebaut und ausgeschieden. Viele der verbreiteten Zivilisationskrankheiten haben hier ihre Ursachen.
Durch die Aktivierung der zellulären Energie des Körpers kann man ihnen jedoch entgegensteuern. Mit der biochemischen Therapie von Wilhelm Heinrich Schüßler haben wir eine ausgezeichnete Möglichkeit, diese Aktivierung zu erreichen. Sie verbessert den Stoffumsatz, regt die körpereigenen Abwehrkräfte an und verbessert die Schadstoffausscheidung. Deshalb nimmt die Bedeutung der Therapie in den letzten Jahren deutlich zu.
006
Bild 14

Das biochemische Heilsystem
Der Begriff »Biochemie« geht zurück auf Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler. Er hat sein System, in welchem chemische und biologische Prozesse ineinander greifen, selbst so genannt. Die moderne Chemie hat diese Bezeichnung von ihm übernommen. Die von Schüßler eingesetzten chemischen Mineralverbindungen haben in der Sprache der Chemie lediglich etwas andere Namen. Schüßlers Kalium chloratum, um ein Beispiel zu nennen, wird in der Chemie Kaliumchlorid genannt.
Da solche chemischen Verbindungen großen Einfluss auf die biologischen Abläufe in den Zellen ausüben, wie Schüßler herausgefunden hat, ist die Bezeichnung »Biochemie« sehr treffend.

Die Wirkung der Salze im Körper

Mit der biochemischen Therapie erhalten die Zellen im Bedarfsfall, z.B. bei einer Erkrankung, wertvolle Hilfe. Durch ihre hohe Verdünnung gelangen die Mineralstoffpotenzen (siehe Seite 6) genau dorthin, wo der Körper sie nun dringend braucht. Mit Schüßler-Salzen wird also nicht die Grundversorgung des Organismus mit Mineralsalzen bewirkt. Diese gelangen über die Nahrung in den Körper. Aber manchmal fehlt es eben an der Feinversorgung. Dr. Wilhelm Schüßler sprach von einer Molekülverteilungsstörung: Der richtige Stoff ist nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Das können z. B. Magnesiumionen sein, die dem Muskel nicht zur Verfügung stehen, obwohl die Ernährung genügend Magnesium zuführt. Wenn dies der Fall ist, kann es zu Schmerzen – bis hin zu Krämpfen – in der Muskulatur kommen. Mit dem in der Potenz D6 ungeheuer fein verteilten Magnesium phosphoricum (siehe Seite 30) lässt sich dieser Mangel vor Ort beheben. Die Magnesiumteilchen finden den Weg in die Muskelzellen, wo sie dringend gebraucht werden, und die Schmerzen verschwinden.

Schüßler-Salze, die sanfte Therapie

Mineralstoffe sind lebensnotwendige natürliche Substanzen ohne Nebenwirkungen. Bei ihnen handelt es sich nicht um Medikamente oder gar Drogen. Die Schüßler-Salze sorgen durch ihre schnelle Aufnahme (Absorption) in der Zelle für die Wiederherstellung eines gestörten Mineralhaushalts. Die Störung wird beseitigt, die Selbstheilungskräfte des Organismus können wieder aktiv werden.
Die von Schüßler entwickelten Heilmittel werden meist in Tablettenform verabreicht. Es gibt sie auch als Kügelchen oder in flüssiger Form; diese sind aber wenig gebräuchlich. Die in Milchzucker verrührten Mineralsalze bestehen mit Ausnahme von Silicea jeweils aus einem sauren und einem basischen Element. In den Bezeichnungen gibt der erste Begriff das basische Element an, der zweite das saure. Beispiel: Magnesium (basisch) phosphoricum (sauer). Die Verträglichkeit und die hohe Wirksamkeit der Schüßler-Salze beruhen auf dieser Ausgewogenheit. Würde man dem Körper hingegen in größeren Dosen reine Mineralsalze in unverdünnter Form zuführen, müsste man auf Dauer mit schädlichen, krank machenden Ablagerungen rechnen. Die verdünnten Mineralkombinationen Schüßlers hingegen sind risikolos einzunehmen.

Der Unterschied zur Homöopathie

Wilhelm Heinrich Schüßler hat die zwölf Mineralsalze seines therapeutischen Konzepts zwar, wie in der Homöopathie üblich, stark verdünnt (potenziert), damit die Salze die Zellmembran durchdringen konnten, dennoch unterscheiden sich die Schüßler-Salze von klassischen homöopathischen Mitteln.
In der Homöopathie wird ohne Zugabe einer stofflichen Substanz nur ein Reiz gesetzt, um die Selbstheilungskräfte des Organismus anzuregen. Schüßlers Mineralsalze hingegen wirken direkt, indem sie fehlende Stoffe ersetzen, wenn auch in verdünnter Form. Die eingenommenen Mittel sind dabei diejenigen, die dem Körper tatsächlich fehlen. In der Homöopathie werden winzige Dosen eines potenzierten Gifts in großen Abständen gegeben. Die Schüßler-Salze muss man in großen Dosen und kleinen Abständen einnehmen, damit möglichst viel von dem jeweils fehlenden Stoff an den Ort gelangt, an dem dieser Stoff gebraucht wird.

Neue Erkenntnisse

Es gibt in der biochemischen Bewegung auch neuere Forschungen und Erfahrungen, die zusätzlich zum Ersatz fehlender Mineralstoffe im Organismus durch die Schüßler-Salze auch noch von der typischen homöopathischen Wirkung sprechen. Die potenzierten Salze lösen demnach auch Reize oder Impulse aus, die elektrochemische Veränderungen bewirken. Solche Prozesse versetzen den Organismus selbst wieder in die Lage, sich die fehlenden Mineralsalze aus der Nahrung zu holen. Ohne diesen Reiz hingegen war er dazu nicht mehr fähig, schied die Salze ungenutzt aus, was letztlich zu seiner Erkrankung führte. Schüßler-Salze können noch mehr. Mit ihnen kann man auch typgerecht zur Wunschfigur gelangen. D. h., sie helfen beim Abnehmen. Wie Schüßler-Salze die Gewichtsreduzierung bewirken, erfahren Sie im neuen Buch des Autors: »Typgerecht abnehmen mit Schüßler-Salzen – einzigartig kombiniert mit der chinesischen Fünf-Elemente-Ernährung«, das im Südwest Verlag erschienen ist. Es enthält genaue Dosierungen der Schüßler-Salze für jeden einzelnen Typ und darauf abgestimmt viele Rezeptideen, die den Ernährungstypen aus der traditionellen chinesischen Medizin entsprechen.

Die D6-Potenz ist die gebräuchlichste