Yorkshire Terrier Erziehung

Hundeerziehung für Deinen Yorkshire Terrier Welpen

 

 

©2020, Claudia Kaiser

 

Expertengruppe Verlag

 

 

 

 

 

Die Inhalte dieses Buches wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden, da das veterinärmedizinische Wissen und der restliche Stand einem ständigen Wandel unterworfen sind. Der Inhalt des Buches repräsentiert die persönliche Erfahrung und Meinung der Autorin. Es wird keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden übernommen, die durch kontraproduktive Ausübung oder durch Fehler des Lesers entstehen. Es kann auch keine Garantie auf Erfolg übernommen werden. Die Autorin übernimmt daher keine Verantwortung für das Nicht-Gelingen der im Buch beschriebenen Methoden. Sämtliche hier dargestellten Inhalte dienen somit ausschließlich der neutralen Information. Sie stellen keinerlei Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten Methoden dar. Dieses Buch erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch kann die Aktualität und Richtigkeit der hier dargebotenen Informationen garantiert werden. Dieses Buch ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung und Betreuung durch eine Hundeschule. Die Autorin und die Herausgeber übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.







 

Yorkshire Terrier Erziehung

Hundeerziehung für Deinen Yorkshire Terrier Welpen

 

 

 

 

 

 

 

 

Expertengruppe Verlag

Inhaltsverzeichnis

 

 

Über die Autorin

Vorwort

Was Du über Deinen Yorkshire Terrier wissen musst

Grundpfeiler der Welpenerziehung

Was muss Dein Yorkshire Terrier dafür lernen?

Die Grundkenntnisse

Wie erreichst Du das?

Das Fazit lautet

Bevor der Welpe kommt

Die Beziehungsperson

Die Privilegien

Der Zeitfaktor

Die ersten Wochen

So versteht Dich Dein Welpe

So gewöhnst Du ihn ein

So baust Du eine Beziehung auf

So übst Du Stubenreinheit

So trainierst Du die ersten Kommandos

Fressen

Sitz

Platz

Übung Auflösen

So vermeidest Du unerwünschtes Verhalten

Beißen

Anspringen

Ruhelosigkeit

Angst vor dem Autofahren

Zerstörungswut

Das Training der Grundkenntnisse

Die Leinenführigkeit

Bei Fuß gehen

Der Abruf

Bleib

Sitz auf Entfernung

Etwas Hergeben

An- und Ableinen

Sonderkapitel Jagdinstinkt

Ausreichend beschäftigen

Für Ablenkung sorgen

Alternativverhalten einstudieren

Gehorsam festigen

Checklisten für den Start

Vorabüberlegungen

Hundekauf

Formalitäten

Einkaufsliste

Welpensichere Umgebung

Fazit

Buchempfehlung für Dich

Hat Dir mein Buch gefallen?

Quellenangaben

Impressum

 

Über die Autorin

Claudia Kaiser lebt zusammen mit ihrem Mann und ihren beiden Hunden Danny (2 Jahre) und Daika (8 Jahre) auf einem alten Gehöft im schönen Rheinland.

Zunächst nur als Hundehalter und nun schon seit über 20 Jahren in der aktiven Hundeausbildung hat sie viele Erfahrungen gesammelt und viele Hundebesitzer auf ihrem Weg in der Yorkshire Terrier-Erziehung begleitet. Um diese Erfahrungen nicht mehr nur an einen kleinen Kreis von Hundebesitzern in persönlichen Coachings oder der örtlichen Hundeschule weitergeben zu können, entstand die Idee zu diesem Buch.

Nach langer Recherche-, Schreib- und Korrekturarbeit kam schlussendlich dieser Ratgeber dabei heraus. Er soll jedem angehenden Yorkshire Terrier-Besitzer einen Leitfaden an die Hand geben, um schon im ersten Anlauf in der nicht ganz einfachen Erziehung alles richtig zu machen. Jeder Yorkshire Terrier ist es wert, schon im ersten Anlauf alles richtig zu machen und die Fehler zu vermeiden, die Claudia selber zu Beginn unterlaufen sind. Sie hat dafür viele Jahre und einige schlechte Erfahrungen benötigt, das soll den Lesern dieses Buches erspart bleiben.

Wer sich an die Tipps und Hinweise in diesem Ratgeber hält, der kann sich sicher sein, dass er viele Jahre lang Freude an einem außergewöhnlich tollen Begleiter haben wird.

Vorwort

Herzlichen Glückwunsch, Du hast die hervorragende Entscheidung getroffen, einen Yorkshire Terrier-Welpen in Deinem Leben willkommen zu heißen. Und darüber hinaus hast Du beschlossen, diesen Ratgeber zu kaufen. Damit hast Du gleich zwei gute Entscheidungen getroffen.

Ein Welpe ist ein kleines Energiebündel. Mit seiner Tollpatschigkeit, seinem flauschigen Fell und seinem endlosen Vertrauen in Dich, seinen Besitzer, erobert er alle Herzen im Sturm. Dein kleiner Yorkshire Terrier wird Deinen Alltag erfüllen und schon bald wirst Du Dir ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen können.

Bevor Du die nächsten Seiten liest, solltest Du wissen, was Dich erwartet. Dieser Ratgeber wird Deinen kleinen Liebling nicht über Nacht in einen wohlerzogenen Hund verwandeln. Dieser Ratgeber zeigt Dir keine Abkürzung zum Erfolg auf. Und das Wichtigste: Das Lesen allein wird nichts verändern. Der Erfolg dieses Ratgebers hängt ganz allein von Dir ab.

Dieser Ratgeber gibt Dir alle Mittel an die Hand, damit Du nicht nur Deinen Freund fürs Leben findest, sondern einen angstfreien, glücklichen und zuverlässigen Yorkshire Terrier großziehst. Dieses Buch basiert auf sanfter Erziehung aber auch auf festen Regeln und jeder Menge Geduld. Es wird nicht immer leicht sein, konsequent zu bleiben. Besonders dann nicht, wenn Dich die großen, treuen Hundeaugen bittend anschauen. Doch ich kann Dir garantieren, dass es sich langfristig lohnen wird. Nicht nur Du wirst davon profitieren, sondern Dein Yorkshire Terrier noch viel mehr.

Bist Du bereit, nicht nur die ersten Wochen, sondern sein ganzes Leben viel Zeit und vor allem Liebe in Deinen Yorkshire Terrier zu investieren?

Dann hast Du die richtige Entscheidung getroffen und kannst jetzt die nächsten Seiten lesen!

Ich wünsche Dir viel Erfolg und von Herzen alles Gute für euch zwei.

Noch ein Hinweis, bevor es los geht: Dieser Ratgeber kann natürlich keine Hundeschule ersetzen, sondern nur einen kurzen Überblick über die wichtigsten Themen verschaffen. Der Besuch einer Hundeschule ist darüber hinaus immer zu empfehlen!

Was Du über Deinen Yorkshire Terrier wissen musst

Der Yorkshire Terrier ist eine ganz besondere Hunderasse, die sich deutlich von vielen anderen unterscheidet. In der Hundeerziehung gibt es viele Elemente, die für alle Rassen gleichermaßen gültig sind. Allerdings hat jede Rasse besondere Merkmale und Charakterzüge, die sie einzigartig macht. Und genau diese Eigenschaften sind in der Hundeerziehung wichtig.

Wenn Du Deinen Yorkshire Terrier optimal erziehen möchtest, ist es wichtig, dass Du ihm nicht nur eine allgemeine Erziehung zugutekommen lässt, sondern eine Erziehungsmethode verwendest, die genau auf ihn zugeschnitten ist. Manche Erziehungselemente sind bei Deinem Yorkshire Terrier deutlich wichtiger, als beispielsweise bei einem Australian Shepherd. Und genau diese Erziehungselemente werde ich Dir auf den folgenden Seiten vermitteln. Doch jetzt ist es erstmal wichtig, dass Du Deinen Yorkshire Terrier und seine Eigenheiten genau kennenlernst.

Denn mit Deinem kleinen vierbeinigen Freund hast Du Dir einen schlauen, flinken und drolligen Kamerad ins Haus geholt. Sein keckes und aufgewecktes Auftreten sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Yorkshire Terrier eine konsequente Erziehung und vor allen Dingen einen erfahrenen Halter benötigt. Denn er ist ein Vollblut-Jagdhund, der sich bei entsprechender Erziehung aber auch zu einem liebevollen Familienhund entwickeln kann.

Die Rasse weist im Schnitt eine Schulterhöhe von 20 cm auf und wird ca. 3,5 kg schwer – damit gehört Dein Yorkshire Terrier zu den kleinsten Rassen der Welt. Das hat den großen Vorteil, dass seine Haltung auch in kleineren Wohnungen ohne Probleme zu realisieren ist.

Sein bekanntestes Kennzeichen ist sein feines und seidiges Fell, das recht lang ist und glatt an den Seiten herunterhängt. Die Pflege seines Fells ist zwar etwas aufwendiger als bei anderen Rassen, doch es zeichnet ihn auch als Schoßhund aus. Die meisten Yorkshire Terrier genießen die regelmäßigen Pflegebehandlung mindestens so sehr wie ihre Herrchen, die dadurch eine intensive Beziehung aufbauen.

Die rote Schleife, die häufig mit Deinem Yorkshire Terrier in Verbindung gebracht wird, hatte übrigens einmal einen äußerst praktischen Grund: Sie sollte ihm eine bessere Sicht bei der Jagd auf Ratten, Mäuse und andere kleine Tiere ermöglichen, für die er vor langer Zeit gezüchtet wurde.

An dieser Stelle ist es mir wichtig zu betonen, dass es sich bei Yorkshire Terriern nicht um Mode-Accessoires, sondern um hoch soziale und intelligente Lebewesen handelt. Ein Schleifchen im Haar ist ihm vollkommen egal, aber bei allem was Du mit ihm machst solltest Du im Hinterkopf behalten, dass er ein Hund und kein Mensch und schon gar nicht eine Puppe ist. Daher empfehle ich Dir ebenfalls, sein Fell nicht zu lang werden zu lassen. Denn langes Fell stört beim Laufen, Sehen und Spielen, wird andauernd dreckig und sammelt alles Mögliche auf. Deinem Hund zuliebe solltest Du es eher kurz halten.

Sein Körperbau ist kompakt und gut proportioniert. Der Kopf ist klein und flach und weist v-förmige Ohren auf. Das Kupieren (also das Abschneiden) der Rute ist in Deutschland übrigens seit Jahren verboten, in anderen Ländern aber noch durchaus üblich.

Sein Charakter zeichnet sich durch seine Furchtlosigkeit und sein Selbstbewusstsein aus, das in manchen Fällen bis hin zum Größenwahn tendiert. Seine Familie ist er stets bereit zu verteidigen und scheut dabei auch vor größeren Hunden nicht zurück. Jeder, der sich unbefugt nähert, wird von dem wachsamen Yorkshire Terrier resolut verbellt.

Seine Herkunft aus dem Jagdsport ist dem Yorkshire Terrier heute immer noch stark anzumerken. Er ist ein furchtloser Jäger, der allem hinterherjagt. Weder Eichhörnchen, noch die Katze des Nachbarn werden vor diesem agilen Jäger sicher sein. Er liebt darüber hinaus auch Jagdsimulationen wie das Apportieren.

Auch Hundesportarten wie Agility sind für viele Yorkshire Terrier interessant. Mein Tipp hier lautet allerdings: Suche Dir eine Hundeschule aus, die explizit Hundesport für kleinere Rassen anbietet. Denn auch hier gibt es wieder Unterschiede, ob mit einem 50 cm großen Border Collie oder einem 20 cm kleinen Yorkshire Terrier trainiert wird.

Wird Dein Yorkshire Terrier zu wenig bewegt und geistig gefordert, tendiert er dazu, Unfug zu veranstalten und verfällt in destruktives Verhalten. Dies sind klare Anzeigen dafür, dass Dein Hund mehr Beschäftigung benötigt. Es liegt dann an Dir, dies zu ändern. Bedenke dabei auch immer, dass die Erziehung und das Training nicht mit dem Welpenalter endet, sondern ein Leben lang fortgesetzt werden muss.

Erziehung an sich ist bei Yorkshire Terriern ein arg unterschätztes Thema. Viele Halter meinen, dass aufgrund ihrer Größe und ihres putzigen Äußeren eine Erziehung nicht nötig sei. Aber sei gewarnt: In ihm schlummert ein waschechter Terrier!