Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-bibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
 

Für Fragen und Anregungen:

Schlussmacher@rivaverlag.de
 

1. Auflage 2013

© 2013 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,

Nymphenburger Straße 86

D-80636 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096
 

Copyright © 2012 Twentieth Century Fox Film Corporation/Pantaleon Films.
 

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
 

Umschlaggestaltung: Pamela Günther, München

Umschlagabbildung: © Anne Wilk

Fotos auf Seite 5 und 7: © Anne Wilk

Satz: Georg Stadler, München

ePub: Grafikstudio Foerster, Belgern
 

ISBN ePub 978-3-86413-307-7
 

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter
www.muenchner-verlagsgruppe.de

Inhaltsverzeichnis

Titel

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Grundlagen des Schlussmachens

Phase I

Schlenderismus

Fütteritis

Babysprache

Kosenamen

Kommunosen

Insiderwitze

Sex-Anspielungen

Täschchen-Hand

Gemeinschaftliche Giggelei

Interkitzeln

Hurra-Zwang

Seinhemd

Akute Stuhlignoranz

Adipöse Kommunikation, kurz: Adipokation

Abdominale Lepidoptera

Unser Lied

Loberöh

Liebesbriefchen

Seid ihr ein schlimmes Pärchen oder nicht? Macht den Schlimmes-Pärchen-Test!

Geruchsmitbringsel

SMS-Absenz-Phobie (SMABPHOB)

Tuschelsyndrom

Neckrose

Ruderei

Mundstarrkrampf

Crazynose

Rosamunde

Olbheit

Knutschose

Exipettismus

Kompliment-Überschuss-Stuss-Syndrom (KUSS)

Fotosiamese

Schlimme Art-Rose

Interessensflexion

Stabile Webseitenlage

Monitorase

Bestimmungsmanie

Morbus Müll

Leberkäs-Kasteiung

Frühling

Wechselseitige partielle Legasthenie (WPL)

Frakturherz

Zugverfolgung

Blindgangerzürnung

Nachgeberei

Profilseitigkeit

Beischlafkrankheiten

Titanic-Tick

Kinderwagenreflex (Kiwaflex)

Gigantobraccismania

Gänseblümchensadismus

Woran erkenne ich, dass er mich auch liebt?

Woran erkenne ich, dass sie mich auch liebt?

Zentrismus

Mikrose

Sugis

Augenringel

Bist du ein Schlussmacher?

Phase II

Joggers

Amiga wegdoris

Doppler

Ich-wir-Störung

Kalenderleiden

Pärchen-Abende

Petismus

Blœdgucken

Coalog

Hopphopp

Konformose

Tricolore

Affirmatia

Ravensburger

Individuismus

Tele-Synchrose

Sonntagszomb

Weihnachtspatt

Christ-Spam

Mörse

Kinorauschen

Pärchen-Facebook-Regeln

Hyperputzigose

Culpase

Librido

Doppelter Messner

Kinderkriegen

Exing

Heirat

Junggesellenabschied

Junggesellinnenabschied

Tatorta

Postpartyelles Kolloquium

Optimose

Barcelonese

Taschendödel

Multiples Persönlichkeitsbad

Retardierte Partyerscheinung

Spaziosen

Shoppen

Das wandernde Geschirr

Dualsteuerung

Teenietus

Schwiegeln

Account-Insuffizienz

Betreffsel

Schwitzkästchen

Schniedelchen

Komplimosern

Fleckfieber

Reiseblog

Komplimentfischen

Traumose

Liebeserklärwerk

Fleuropose

Antipositas

Respondering

Gestehdrang

Liebesirrtümer

Phase III

Kontrollitis

On-Off-Pärchen

Streiten in der Öffentlichkeit

Publik-Folklore

Folklore-Differenz

Chronische Fremdgeheritis

Story-Replik

Deko-Isolation

GV-Immunerkrankung

Couchlägrigkeit

Spitzen-Spasmus

Fussel-Fimmel

Pickelitis (in Österreich: Wimmerliose)

Mutti-Vati-ose

Pickerei

Männlicher Mutismus

Komplementärie

Morbus Jabba

Tubenkulose

Sockolore

Schnarch

Nöhlitis

Verschwindibus

Aufopferiose

Paralyse’s’

Hängerlose

Kevinämie

Prollose

Reservitis

Filmdissonanz

Fiesteln

Swinger

RTLitis

Nostalgtiten

Efeuiose

Stepptokokken

Konterdrüsenüberfunktion

GV-Meetings

Couponese

It-wasn’t-me-Syndrom

Geschwonke

Leberwurst

Männliche Taubose

Risotto Mori

Pointus interruptus

Langenscheide

Brauner Star

Fulps-Spiegel

Skrottern

Cholera

Annale Amnesie

GV-Zeug

GV-Theater

Schuldi

Hyperkoch

Influenza-Intoleranz

Divinatiose

Eiferreiz

Woismose

Nächtliche Flatulenz

Nächtliche Flatulenz-Intoleranz

Wumbaba

Maul- und Klauenlähmung

Falscher Spasmo

Lokalverkehr

Homehose

Sollte ich mich trennen? (Alternativ: Brauche ich den Schlussmacher?)

Anzeige

Einleitung

Guten Tag,

Mein Name ist Paul und ich bin professioneller Schlussmacher. Ein Dienstleister, im weitesten Sinn.

Ihnen hängt Ihr Bert schon lange zum Hals raus? Seine Faulheit, sein Schnarchen und dieses unerträgliche Schlürfen beim Kaffeetrinken? Dann bin ich Ihr Mann fürs Grobe. Ihre Uschi bescheißt Sie nach Strich und Faden mit Ihrem besten Freund? Sie hätten lieber einen Hund statt ­einen ­allergischen Partner? Sie haben es sich kurz vor der Trauung noch mal anders überlegt?

Dafür bin ich da, mit meiner kostengünstigen Happy-End-Box! Ich bringe Linderung und Heilung und übernehme für Sie den ganzen unangenehmen Teil einer Trennung:

Sie hingegen können ab sofort wieder die Freuden des Lebens genießen. Starten Sie in ein schöneres, ein freieres Leben! Dafür stehe ich mit meinem Wort,

Ihr Paul
 
 
 
 

Ich heiße Toto und ich sage Ihnen was: Schluss machen ist Scheiße. Ich muss es wissen, denn mit mir hat Kathi Schluss gemacht. Beziehungsweise Paul, der Arsch. Aber so einfach gebe ich nicht auf, um die Liebe muss man kämpfen!

Die Liebe ist das letzte große Abenteuer auf dieser Welt (außer Skydiven vielleicht). Ich glaube vielmehr, der Paul hat ein echtes Problem, was Beziehungen angeht. Der schleppt vermutlich ein riesiges Psychopäckchen mit sich herum – deswegen furzt er auch so in der Nacht.

Woher ich das weiß? Paul hat mich bei sich aufgenommen, mitsamt meiner DVD-Sammlung und den Zimmerpflanzen. Vielleicht steckt in der harten Schlussmacher-Schale ja doch ein weicher Kern …

Vermutet

Euer Toto

Grundlagen des Schlussmachens

Seien wir ehrlich: Pärchen sind nicht ganz dicht. Das ist nicht schlimm, das ist nicht mal ihre Schuld, es ist eher wie eine Krankheit. Kein gesunder Mensch würde schließlich freiwillig an einem Pärchen-Abend Tabu spielen oder als Nikolaus verkleidet die Weihnachtsmails zieren.

Ich werde Ihnen in diesem Büchlein eine kleine Übersicht über die häufigsten Krankheiten, Seuchen sowie Epi- und Pandemien vermitteln, die ahnungslose Paare auf der ganzen Welt jeden Tag befällt. Und denken Sie daran – sie sind mitten unter uns! Ihr Bruder, Ihre beste Freundin, ja sogar Sie selbst könnten längst an –> Fiesteln oder Woismose leiden, ohne dass Sie es ahnen.

Gut, dass es ein Mittel gegen all diesen Wahnsinn gibt: den Schlussmacher. Er kann in den schlimmsten Fällen eingreifen, bevor es zum Äußersten kommt, wie zum Beispiel identischen Jogginganzügen.

Für einen guten Schlussmacher ist es unabdingbar zu wissen, in welchem Stadium der Krankheit sich die potenzielle Kundschaft befindet. Wir unterscheiden daher zwischen den Phasen I, II und III:

Die gelobte Zeit der rosa Brillen und der zwitschernden Vögeln – äh, Vögelchen. Welch wunderbare Zeit, in der zwei Menschen nur Augen für sich haben UND ALLEN ANDEREN DAMIT TIERISCH AUF DIE NERVEN GEHEN. Frischverliebte Pärchen erfüllen den Tatbestand jeder gängigen Geisteskrankheit:

Außerdem muss man sich damit abfinden, dass man von den Betroffenen nur noch das Profil sieht – die müssen sich ja permanent angucken, sonst könnte sich ja der andere in Luft auflösen. Phase-I-Pärchen sind allerdings wichtig und nötig, schließlich gäbe es sonst keine …

… schöne Phase II, in der die Lippen der zwei kopflosen Verknallten allmählich abheilen, aber leider auch der erste IKEA-Besuch stattfindet. Wo abends bei einem schönen Glas Wein schön was gekocht wird und dann eine schöne DVD geguckt wird. Langsam beginnen die Partner, die ganze Palette liebenswerter Eigenheiten des anderen zu entdecken:

Auf dieser Phase kann man aufbauen, sie ist das Fundament für:

Kundschaft! Pärchen der Phase III bilden die klassische Zielgruppe eines Schlussmachers. Ihre Krankheit ist bereits so weit fortgeschritten, dass der Leidensdruck die Betroffenen veranlassen kann, Hilfe anzunehmen. Von mir. Ich weise ihnen Wege raus aus dem Ektorp-Sofa – und rein ins Leben.

Toto sagt: Oh Mann, jetzt halt mal die Luft an, Paul.