Alle in diesem eBook veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Projekte aus diesem eBook sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt oder als Spende an gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen sowie als Ausstellungsstücke mit dem Vermerk auf den Urheber:

Design: © 2021 Edition Michael Fischer aus dem Buch „Natürlich Makramee“.

Für die kommerzielle Verwendung der Vorlagen und fertiggestellten Projekte muss die Erlaubnis des Verlags vorliegen.

Die im eBook veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses eBook hinzuweisen.

EIN EBOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER

1. Auflage 2021

Alle Rechte der deutschsprachigen Ausgabe bei

© 2021 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling

Erstveröffentlicht bei Search Press Ltd, Turnbridge Wells, UK

Titel der Originalausgabe: Macramé for the Modern Home – 16 stunning projects using simple knots and natural dyes

Aus dem Englischen übertragen von Ulrike Frey, München

Text: © Isabella Strambio

Fotografie und Design: © Search Press Ltd, 2020

Cover: Bernadett Linseisen

Satz: Carolin Mayer

Herstellung: Carina Ries

Produktmanagement: Isabella Krüger, Paulina Schick

ISBN 978-3-7459-0790-2

www.emf-verlag.de

Widmung

Für Martin und für Siena und Mei - danke, dass ich eure kreative und manchmal auch verrückte Mamma sein darf.

Einführung

Zum Makramee kam ich 2015 – durch einen Zufall. Eine Freundin verkaufte damals selbstgeknüpfte Makramees im Internet und mir gefiel die Idee auf Anhieb. Im selben Jahr schenkte sie mir meine erste Makramee-Stunde und brachte mir zwei Knoten bei: den Lerchenkopfknoten und den Kreuzknoten. Mein allererstes Makramee kannst du in meinem ersten Instagram-Blog-Eintrag finden. Ich war sofort Feuer und Flamme und eignete mir mithilfe von Büchern, Videos und durch Herumprobieren neue Knoten und Techniken an.

Damals hatte ich einen „kreativen“, aber letztlich frustrierenden Fulltime-Job als Innenausstatterin. Nach monatelangem Grübeln, wie ich meiner kreativen Ader mehr Raum geben könnte, startete ich im Mai 2016 meinen Blog TwoMe. Der Name spielte auf mein neues Vorhaben an: Ich wollte mir zwei Stunden Kreativzeit pro Tag gönnen, um in zwölf Monaten zwölf verschiedene Kunsthandwerke zu erlernen. Darunter waren auch Makramee und natürliches Färben. Beides wurde ein bedeutender Teil meines Lebens und die Grundlage meiner neuen Kreativität.

Etwa zwei Monate nach dem Start meines Blogs bat man mich zum ersten Mal, die Technik des Makramee zu unterrichten. Mein Wissen mit anderen zu teilen, ist das, was mir an meiner Arbeit am besten gefällt. Ich liebe es, andere mit Makramee zu inspirieren, ihnen zu helfen, sich Freiräume für Kreativität und Achtsamkeit zu schaffen. Unser Alltag ist oft so schnelllebig, dass das handwerkliche Gestalten ein wunderbarer Moment der Muße sein kann. Ich bin der festen Überzeugung, dass jeder von uns kreativ ist und diese Kreativität auch ausleben sollte – ob in Form von Makramee und natürlichem Färben, Stricken, Töpfern, Kochen oder Gärtnern. Was es ist, spielt keine Rolle – entscheidend ist, dass wir es mit anderen teilen.

Ich liebe die Einfachheit der Makramee-Kunst und ihre vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Mit nur wenigen Knoten lassen sich tolle Deko-Objekte für das eigene Zuhause oder individuelle Geschenke für Freunde und Familie anfertigen. Obwohl ich mich schon jahrelang mit dem Makramee-Knüpfen beschäftige, habe ich das Gefühl, dass es noch unendlich viel zu lernen und auszuprobieren gibt. Dieses Buch enthält 16 Projekte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, mit denen du dich in der Knüpfkunst erproben oder deine Fertigkeiten vertiefen kannst.

Ich habe für alle Projekte ausschließlich Garn aus 100 % recycelter Baumwolle oder wiederaufbereiteten Fasern verwendet, da mir die Verwendung recycelter und nachhaltiger Materia­lien sehr am Herzen liegt. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Buchs ist deshalb das natürliche Färben. Es fasziniert mich immer wieder aufs Neue, dass aus einem Grundstoff so viele verschiedene Farbtöne entstehen können. Dabei liebe ich das überraschende Moment dieses Prozesses ebenso wie den langsamen Vorgang des Färbens selbst. Ich hoffe, dass dir dieses Buch Freude bereitet und die Projekte dich anregen, deine Kreativität und Experimentierfreude auszuleben!

Wenn du etwas lernst, dann unterrichte; wenn du etwas bekommst, dann gib es weiter.

Maya Angelou

Über dieses Buch

Dieses Buch richtet sich an alle, die die Welt des Makramee eben erst für sich entdeckt haben, aber ebenso an erfahrene Fans der Knüpfkunst. Die hier vorgestellten Objekte können auf Wunsch mit Pflanzenfarben eingefärbt werden. Bei deinen ersten Versuchen in diesem Handwerk solltest du dir vor Augen halten, dass sie etwas Zeit erfordern: Von den Vorbereitungen bis zur Verwendung des fertig gefärbten Garns kann es durchaus eine Woche dauern. Lässt du dich jedoch auf diesen gemächlichen, wunderbaren Prozess ein, dann wirst du zu umwerfenden Ergebnissen gelangen.

Einsteigern in die Kunst des Makramee empfehle ich, sich zunächst die Tipps und die Hinweise zu den Themen Hilfsmittel, Material und Arbeitsplatz. In der Infobox zu jeder Anleitung findest du alles, was du für die Umsetzung eines Projekts wissen musst:

Schwierigkeitsstufe: Ich habe für jedes Projekt angegeben, ob es für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Geübte geeignet ist. Scheue dich aber nicht, es einfach mal auszuprobieren!

Zeitaufwand: Ungefähre Arbeitszeit einschließlich Zuschneiden und Vorbereiten des Garns (kann bei größeren Werkstücken schon mal zwei Stunden dauern). Wie bei Kochrezepten halte ich eine solche Angabe auch beim Makramee-Knüpfen für äußerst sinnvoll, vor allem, wenn du noch nicht so viel Erfahrung hast – so kannst du die Arbeit an deinem Projekt besser planen. Für den Anfang eignen sich alle Makramees, die sich in weniger als 3 Stunden anfertigen lassen. Allerdings hängt der tatsächliche Zeitaufwand natürlich immer vom individuellen Können ab.

Größe: Ungefähre Größe des fertigen Makramee, wenn es aus dem angegebenen Material geknüpft wird. Das Ergebnis kann je nach Garnstärke kleiner oder größer ausfallen. Bei dickerem Garn müssen die einzelnen Schnüre entsprechend länger zugeschnitten werden. Die Größe eines Werkstücks hängt zudem davon ab, wie fest du knüpfst und wie lang die Fransen sein sollen.

Verwendete Knoten: Widme dich unbedingt dem Kapitel über die Knoten und Knüpfmuster (siehe S. 14–27) und übe ein wenig, bevor du mit einer der Schritt-für-Schritt-Anleitungen beginnst.

Material: Wenn du bereits Makramee-Erfahrung hast, sind meine Empfehlungen zu den verschiedenen Arten, Stärken und Farben der Garne weniger relevant; setze die Projekte stattdessen lieber nach deinem persönlichen Geschmack um! Beachte dabei jedoch, dass die Schnüre länger zugeschnitten werden müssen, wenn du stärkeres Garn verwendest oder eher locker knüpfst.

Hilfsmittel: Alle für ein Projekt nötigen Werkzeuge

Zuschneiden: Erforderliche Anzahl und Länge der zugeschnittenen Schnüre

Hilfsmittel

Das Tolle am Makramee ist, dass man – vor allem anfangs – kaum Hilfsmittel benötigt. Bei Werkstücken in kleiner oder mittlerer Größe reicht eine ebene Arbeitsfläche aus, beispielsweise ein Küchen- oder Esstisch. Für größere Projekte oder regelmäßiges Knüpfen empfiehlt sich jedoch die Anschaffung einiger Hilfsmittel. Mit der folgenden Grundausstattung kannst du sofort loslegen!

Maßband

Ein Maßband, am besten mit 3 m Länge oder mehr, erleichtert das Abmessen.

Scharfe Schere

Für das Zuschneiden der Schnüre und das Stutzen der Fransen am fertigen Werkstück benötigst du eine gute Schere.

Malerkrepp

Eignet sich zum Befestigen der Holzstange oder der Trägerschnur auf der Arbeitsfläche sowie zum Fixieren der Schnurenden, um ein Ausfransen zu verhindern (siehe hier).

S-Haken

Mit diesen Haken lässt sich das Makramee gut an einer Kleiderstange, Stuhllehne, Türklinke oder am Türrahmen befestigen.

Kleiderstange

Du kannst jede Art von Gestell verwenden; ideal ist jedoch eine höhenverstellbare Kleiderstange auf Rollen: Sie bietet ausreichend Platz für mehrere Werkstücke gleichzeitig und lässt sich leicht verschieben und verstauen. Außerdem kannst du beim Arbeiten bequem auf einem Stuhl oder Hocker davorsitzen.

Kamm oder Fellbürste

Kommt zum Einsatz, wenn du ein Makramee mit ausgekämmten Fransen anfertigst (siehe S. 29). Mit einer Fellbürste ersparst du dir dabei 90 % der Arbeit.

Sticknadel mit großem Öhr

Hiermit kannst du leichter Perlen am Makramee befestigen oder Schnurenden auf der Rückseite vernähen.