Inhalt
Vorwort
Tipps & Tricks zum guten Gelingen
Meine Rezepte
Süße Pancakes
Herzhafte Pancakes
Pancake-Art
Danksagung
Rezeptregister
Impressum
Warum ich Pancakes liebe
Es gibt wohl kaum ein Gericht auf der Welt, das so einfach zuzubereiten und dabei so unglaublich vielfältig ist wie Pancakes. Mehl, Milch, Ei, etwas Backpulver, Zucker und eine Prise Salz: Schon steht das Grundgerüst für die leckeren Teigfladen.
Weltweit erfreuen sich Pancake-Varianten großer Beliebtheit. Ob in Deutschland klassisch als Pfannkuchen oder als hauchdünne Crêpes in Frankreich, ob polnische Blinis oder finnische Pannukakku – aus wenigen Zutaten werden die herrlichsten Speisen, süß oder herzhaft.
In Amerika, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten, hat der klassische Pancake seine Heimat gefunden und unbegrenzt sind auch die Rezeptideen. Aufgestapelt zu hohen Türmen und mit Ahornsirup übergossen auf dem Frühstückstisch, als Fingerfood auf dem Büfett oder als Mittagsmahlzeit: Pancakes gehen immer!
In diesem Buch habe ich für Sie eine Vielzahl von Pancake-Rezepten zusammengestellt. Süße Varianten ebenso wie herzhafte. Von fruchtig-frisch bis würzig-mediterran, hier finden Sie Ihre Lieblingsrezepte.
Sie experimentieren gerne in der Küche? Dann sollten Sie sich auf keinen Fall die witzigen Varianten hier entgehen lassen. Zaubern Sie so ein Lächeln in die Gesichter Ihrer Lieben.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Ausprobieren und Nachbacken der Rezepte!
Über mich
Ich bin zweifache Mutter und lebe mit Mann und Kindern im Saarland. In meiner Freizeit backe ich gerne und teile seit Jahren nicht nur meine Rezeptideen auf dem Blog www.littleredtemptations.com mit meinen Lesern.
Tipps & Tricks
Pfanne oder Crêpes-Maker?
Wichtig ist eine gute Beschichtung. Dadurch braucht man weniger Fett und die Pancakes braten gleichmäßiger durch. Bei gut beschichteten Geräten kann das Fett sogar ganz weggelassen werden. Ein Vorteil des Crêpes-Makers: Hier hat man eine große Fläche und kann mehrere Pancakes gleichzeitig backen. Für die Figuren-Pancakes eignet er sich besonders gut, weil er keine Randerhöhung hat und man so besser arbeiten kann.
Schneebesen oder Handrührgerät?
Wofür man sich entscheidet, ist eigentlich egal. Wichtig ist, dass der Teig nicht zu lange bearbeitet wird, weil er sonst zu zäh und trocken wird. Wenn ich ein Rezept habe, in dem das Eiweiß steif geschlagen werden muss, verwende ich häufiger das Handrührgerät, weil ich es dann sowieso in der Benutzung habe.
Zutaten
Viel braucht man oft nicht, um leckere Pancakes auf den Tisch zu bringen. Doch sollten Sie auf gute Produkte zurückgreifen: Bio-Eier, Vollmilch mit Vollfettstufe, hochwertige Schokolade. Sie schmecken den Unterschied!
Butter, Fette, Öle
Die meisten Pancakes brate ich in Sonnenblumenöl aus. Auch Kokosfett eignet sich gut. Butter hat hingegen einen zu niedrigen Siedepunkt und verbrennt zu schnell.
Vanillezucker selbst gemacht
Zwei ausgeschabte Vanilleschoten in 400 g Haushaltszucker stecken und ca. zwei Wochen durchziehen lassen. Alles in einem leistungsstarken Mixer fein mahlen, und fertig ist ein dunkler, sehr aromatischer Vanillezucker.
Gewürze und Aromen
Ob Sie in den Pancaketeig Vanille, Orangenschalenabrieb, Zimt oder andere Gewürze einarbeiten, hängt ganz von Ihrem Geschmack ab. Auch mit Likören und Sirupen kann man Geschmack an den Teig bringen. Wenn Sie mit verschiedenen Aromen experimentieren, können Sie die vorgestellten Rezepte einfach verändern und an Ihre Vorlieben anpassen.
Reste?
Pancake-Reste kann man gut in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag kurz im Toaster aufbacken und sie werden schön knusprig. Am besten schmecken sie jedoch frisch. Deshalb besser den Teig bis zum nächsten Tag gekühlt aufbewahren und dann frisch zubereiten.
Süße Pancakes
Pancakes mit Ahornsirup und Butter
Diese Pancakes lassen bei Amerika-Urlaubern vielleicht die ein oder andere Erinnerung an Breakfast-Momente wach werden. Gestapelt zu kleinen Pancaketürmen, übergossen mit süßem Ahornsirup und dazwischen frische Butter: Wer will da nicht ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten aufbrechen?
Für 10 Pancakes von ca. 10 cm Durchmesser
2 Eier, Größe M
200 g Mehl
1 TL Backpulver
2 EL Zucker
¼ TL Vanillepulver
(gemahlene Vanille)
1 Prise Meersalz
200 ml Buttermilch
Sonnenblumenöl
Butter
Ahornsirup
1 Den Backofen auf 50 °C vorheizen und einen großen Teller hineinstellen. Die Eier trennen. Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillepulver und Salz kurz mit einem Rührlöffel vermischen. Das Eigelb hinzugeben und die Buttermilch in kleinen Portionen mit dem Handrührgerät unterrühren.
2 Das Eiweiß zu festem Schnee schlagen und vorsichtig mit einem Teigschaber oder Holzrührlöffel unter den Teig heben.
3 Etwas Öl in der Pfanne erhitzen und bei mittlerer Temperatur den Teig portionsweise in die Pfanne geben. Je nach Pfannengröße können 2–4 Pancakes gleichzeitig gebacken werden. Die Pancakes wenden, wenn der Teig beginnt kleine Blasen zu schlagen, und von der anderen Seite fertig backen, bis alle Pancakes von beiden Seiten goldbraun sind. Die fertigen Pancakes im Ofen mit einem Geschirrtuch bedeckt warm halten.
4 Zum Servieren immer 3–5 Pancakes übereinanderstapeln, dabei zwischen die Pancakes je ein dünnes Stück Butter legen. Den Stapel mit Ahornsirup übergießen.
Diesen Grundteig kann man vielfältig variieren: Abgeriebene Schale einer Orange, ein Schluck Orangenlikör, ein Esslöffel Kakao, etwas mehr Vanillepulver oder auch etwas mehr Zucker lassen den Teig gleich ganz anders schmecken. Wer es weniger gehaltvoll möchte, lässt die Butter zwischen den Pancakes weg.
Apfel-Pancakes mit Zimt
Wenn die Tage kürzer und kälter werden, lässt die Kombination von frischen Äpfeln und feinem Zimt manchen Regentropfen vergessen. Doch nicht nur im Herbst sorgt der Duft dieser Pancakes für Glücksmomente.
Für 10 Pancakes von ca. 10 cm Durchmesser
2 Eier, Größe M
250 g Mehl
250 ml Milch
2 EL Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Zimt
1 Apfel
Sonnenblumenöl
2–4 EL Zucker
1 TL Zimt
1 Den Backofen auf 50 °C vorheizen und einen großen Teller hineinstellen. Die Eier trennen. Mehl, Milch, Zucker, Vanillezucker, Zimt und das Eigelb mit dem Handrührgerät kurz verrühren.
2 Das Eiweiß zu festem Schnee schlagen und vorsichtig mit einem Teigschaber oder Holzrührlöffel unter den Teig heben.
3 Den Apfel schälen, entkernen und vierteln. Längs in feine Scheiben schneiden.
4
5 Die fertigen Pancakes im Ofen mit einem Geschirrtuch bedeckt warm halten.
6 Zucker und Zimt mischen und die fertigen Pancakes damit bestreuen und warm servieren. Wer mag, reicht noch Vanilleeis dazu.