Der Autor:

Marc Deschka ist freier Medizinjournalist.

Marc Deschka

EKG-Monitoring

2., überarbeitete Auflage

Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

 

 

2., überarbeitete Auflage 2014

Alle Rechte vorbehalten

© 2000/2014 W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-024043-8

E-Book-Formate:

pdf:       ISBN 978-3-17-024044-5

epub:    ISBN 978-3-17-024045-2

mobi:    ISBN 978-3-17-024046-9

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Vorwort

 

 

 

Aufgrund der Zunahme von Patienten, deren Herzrhythmus im Rahmen der stationären Behandlung apparativ überwacht werden muss, gewinnt die EKG-Überwachung im Pflegealltag zunehmend an Bedeutung.

Im Gegensatz zum Medizinstudium, in dem das Thema »EKG« fest auf dem Stundenplan steht, wird das Thema in der Pflegeausbildung in der Regel nicht, oder für die Erfordernisse der Praxis nur unzureichend vermittelt. Werden professionell Pflegende dann auf Station mit der Betreuung von »Monitorpatienten« konfrontiert, stehen diese dann vor einer Reihe ungelöster Fragen.

Da sich die für den ärztlichen Bereich geschriebene EKG-Literatur vorwiegend mit der Auswertung des 12-Kanal EKGs oder der Therapie von Herzrhythmusstörungen beschäftigt und professionell Pflegende daher mit einer Reihe von Informationen erschlagen, die für die EKG-Überwachung von Pflegebedürftigen unerheblich sind, habe ich versucht, das vorliegende Buch ganz auf die Bedürfnisse der Gesundheits- und Krankenpflege zuzuschneiden. So geht es in diesem Buch auch weniger um pharmakologische oder elektrophysiologische Detailfragen, sondern vielmehr um die Vermittlung der zur Anwendung der EKG-Überwachung erforderlichen Technik und um die Unterscheidung zwischen auftretenden Herzrhythmus- und Monitorstörungen.

 

Marc Deschka

Im Frühjahr 2014

Inhalt