Gekaufte
Wissenschaft
Wie uns manipulierte Hochschulforschung schadet und was wir dagegen tun können
© 2020 Christian Kreiß
Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg
ISBN |
|
Paperback: |
978-3-347-13258-0 |
Hardcover: |
978-3-347-13259-7 |
e-Book: |
978-3-347-13260-3 |
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I: Analyse und Hintergründe
1. Wie wirken sich Industriegelder und Industrieeinfluss auf Bildung aus?
a. Von Big Tobacco gekaufte Wissenschaft führt zu Millionen von Zusatztoten
b. Die „General Motors Streetcar Conspiracy“ (Die Straßenbahnverschwörung von General Motors)
2. Das Grundschema oder die Sechs-Schritte-Strategie ins Verderben
a. Erstens: Auswahl besonders vielversprechender, industrienaher (Nachwuchs-) Wissenschaftler
b. Zweitens: Fördern der besonders industrienahen Forscher
c. Drittens: Maximale Intransparenz herstellen und Geheimhalten der Verbindungen zur Industrie
d. Viertens: Gewünschte Ergebnisse sicherstellen
e. Fünftens: Confounder einführen und Fehlfährten legen
f. Verzögern politischer Gegenmaßnahmen, Paralyse durch Analyse
3. Hintergrund
a. Der March for Science im April 2017
b. Aus „im Namen Gottes“ wurde „im Namen der Wissenschaft“
4. Sind Industriegelder für die Bildung immer schlecht? Von echten und interessegeleiteten Mäzenen
a. Echtes Unternehmertum und Rentenkapitalismus
b. Drittmittel sind nicht gleich Drittmittel
c. Beispiele für echtes Mäzenatentum durch Unternehmer
i. Ernst Abbe und die Carl-Zeiss-Stiftung
ii. Emil Molt und die Waldorfschulen
d. Zweifelhafte Geldgeber
i. John Pierpont Morgan und die Weltwirtschaftskrise von 1907
ii. Alfred Pritchard jr. (1875-1966) als Philanthrop
e. Drittmittelkategorien
i. Erstens: Echte Philanthropie, Schenkungen an Hochschulen aus Liebe zur Wissenschaft, als echter „Menschenfreund“
1. Unternehmer
2. Stiftungen
ii. Zweitens: Interessengeleitetes, zweckgerichtetes Geldgeben an Hochschulen
1. Börsennotierte (Groß-)Unternehmen
2. Konzernnahe Stiftungen und Lobbyverbände
iii. Mischformen
5. Die Forschungslandschaft in Deutschland
a. Hochschulfinanzierung
i. Entwicklung der Forschungsfinanzierung an deutschen Hochschulen, Drittmittelquote
ii. Hintergründe
iii. Ein Gespräch mit Anton Hofreiter
iv. Woher kommen die Drittmittel?
1. Drittmittel aus der gewerblichen Wirtschaft
2. Drittmittel der öffentlichen Hand
v. Folgen der starken Drittmittelzunahme
vi. Stiftungsprofessuren
1. Entwicklung in den letzten 20 Jahren
2. Der Schwindel von dem niedrigen Anteil
3. Warum Stiftungsprofessuren nicht gut sind
vii. Einflussnahme der Industrie auf Forschungsfragen an (Fach-) Hochschulen durch Abschlussarbeiten
viii. Einflussnahme der Industrie auf Forschungsfragen an Universitäten durch Vergabe von Promotionsthemen (und post-docs)
ix. Einflussnahme der Industrie auf unseren Hochschulnachwuchs durch das Deutschlandstipendium
x. Einflussnahme der Industrie auf unseren Hochschulnachwuchs durch das duale Studium
xi. Wo bleibt die Interessenvertretung der freien Wissenschaft?
xii. Zwischenergebnis zur Hochschulfinanzierung
b. Finanzierung des „öffentlichen Bereichs und privater Institutionen ohne Erwerbszweck“
c. Ergebnis der Finanzrechnung: Wie viel freie, unabhängige Forschung gibt es in unserem Land noch?
d. Fazit zur Forschungslandschaft Deutschland
Teil II: Fallbeispiele
6. TU München – Facebook 2019
a. Die Rolle des Gründungsdirektors
b. Das Weltbild des Gründungsdirektors Christoph Lütge
c. Wie Institutsdirektor Christoph Lütge den Deal sieht
d. Personalauswahl und Stellenbesetzung
e. Was steckt dahinter?
f. Die Verträge werden geleakt:
i. Jederzeitiger Mittelstopp seitens Facebook möglich ii. Die Personalie Christoph Lütge als Gründungsdirektor des Instituts ist Vorgabe von Facebook
ii. Wie die Politik reagierte
g. Exkurs: Anmerkungen zu zwei weiteren Verträgen zwischen Facebook und TU München, die geleakt wurden
h. Reaktionen aus der TU München
j. Arme, missbrauchte Wissenschaft
k. Lehren aus dem von Facebook finanzierten TUM-Ethikinstitut
l. Konsequenzen aus der Kooperation Facebook – Ethikinstitut TU München
m. Zusammenfassung
7. Cyber Valley
a. Was ist Cyber Valley?
b. Wer finanziert Cyber Valley?
c. Wer entscheidet bei Cyber Valley? Teil 1: Der Vorstand
d. Wer entscheidet bei Cyber Valley? Teil 2: Die Vollversammlung
e. Wer entscheidet bei Cyber Valley? Teil 3: Der öffentliche Beirat (Das Cyber Valley Public Advisory Board)
f. Wer entscheidet bei Cyber Valley? Teil 4: Welche Rolle spielt das Cyber Valley Research Fund Board (RFB)?
g. Wer entscheidet bei Cyber Valley? Teil 5: Welche Rolle spielen die Automobilkonzerne?
h. Die Rolle von Amazon bei Cyber Valley
i. Besonders wichtige Personen bei Cyber Valley
ii. Der Amazon-Forschungspreis über 420.000 Euro jährlich
i. Stiftungsprofessuren j. Mangelnde Transparenz
k. Findet bei Cyber Valley freie, von Konzernen unabhängige, ausgewogene Forschung statt?
l. Reaktionen auf meine Kritik an Cyber Valley
i. Die Replik von Cyber Valley
ii. Der Leserbrief von Ingmar Hoerr
iii. Auseinandersetzung mit Boris Palmer
m. Zusammenfassung und Fazit zu Cyber Valley
i. Einseitig konzernfreundliche Ausrichtung
ii. Zu großer Einfluss von Amazon
iii. Perfekte Nichttransparenz
n. Cyber Valley und die Sechs-Schritte-Strategie ins Verderben
i. Auswahl der Wissenschaftler
ii. Fördern der besonders industrienahen Forscher
iii. Maximale Intransparenz herstellen
iv. Gewünschte Ergebnisse sicherstellen
v. Confounder einführen und Fehlfährten legen
vi. Verzögern politischer Maßnahmen, Paralyse durch Analyse
o. Kein Zweifel an der Integrität der beteiligten Cyber Valley-Forscher
8. Der Dieselskandal
a. Ein Musterbeispiel für korrupte Wissenschaft
b. Der Betrug kommt ans Tageslicht
c. Das traurige Ausmaß des Betruges: Millionen von Kranke und Zigtausende von Toten – aber die Gewinne stimmen
d. Bauernopfer statt Haftbarmachen der eigentlich Verantwortlichen
e. Durch Autokonzerne systematisch korrumpierte Wissenschaft: Die EUGT
f. Die Person Helmut Greim
g. Tätigkeiten der EUGT
h. Der Filz zwischen Politik und Universitätswissenschaftlern: Das Gefälligkeitsgutachten von Februar 2018 für das Verkehrsministerium
i. Die Person Thomas Koch
j. Mein Email-Wechsel mit Thomas Koch
k. Die Diesel-Affäre und das Sechs-Schritte-Schema ins Verderben
i. Auswahl besonders vielversprechender, industrienaher (Nachwuchs-) Wissenschaftler
ii. Fördern der besonders industrienahen Forscher
iii. Maximale Intransparenz herstellen und/oder Geheimhalten der Verbindungen zur Industrie
iv. Gewünschte Ergebnisse sicherstellen
v. Confounder einführen und Fehlfährten legen
vi. Verzögern politischer Gegenmaßnahmen, Paralyse durch Analyse
l. Individuell unbescholtene Wissenschaftler und Forscher
9. 20 BWL-Stiftungsprofessuren für die TU München – Lidl schreibt Hochschulgeschichte
a. Stiftung als Steuersparmodell
b. Wer bestimmt die Inhalte?
c. Personalauswahl muss passen
d. Selbstverwaltung versus Sponsoring
10. Die verfassungswidrige Kooperation zwischen Universität Mainz und der Boehringer Ingelheim Stiftung
a. Der Auslöser: eine Masterarbeit
b. Hintergrund
c. Prozesse und Rechtsgutachten
d. Ein neuer, sauberer Vertrag
e. Neues Landestransparenzgesetz (LTranspG) Rheinland-Pfalz verschlechtert die Transparenzstandards im Bereich Wissenschaft und Forschung gravierend
f. Der Wettlauf um die schlechtesten Transparenzstandards
g. Mein Prozess gegen Uni Mainz vor dem Verwaltungsgericht Mainz
h. Die Rolle von Andreas Barner
i. Die zwielichtige Rolle des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
11. Interessenkonflikte in der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch Institut (RKI) Berlin
a. Die Impfempfehlungen der STIKO
b. Das öffentliche Fachgespräch im Deutschen Bundestag zum Thema Wissenschaftliche Verantwortung am 4.11.2015
c. Zwischenbetrachtung: Gewinnmaximierende Pharmaunternehmen und Gesundheit
d. Ein Insider packt aus
12. Ein letztes Fallbeispiel mit freundlicher Genehmigung von Foodwatch (eine klasse Organisation!): Der Nutri-Score von Ministerin Julia Klöckner (CDU), unserer Ernährungs- und Landwirtschaftsministerin
Teil III Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Abhilfen
13. Der Schlüssel zum Verständnis: Die sechs Schritte ins Verderben
14. Wiederholung: Das Sechs-Punkte-Schema in Aktion
a. Das von Facebook finanzierte Ethikinstitut für Künstliche Intelligenz an der TU München (Facebook und das TUM Institute for Ethics in AI)
b. Cyber Valley und das Sechs-Punkte-Schema
c. Der Dieselskandal
15. Freie Bahn dem Industriesponsoring an unseren Hochschulen! Ein Denkfehler
16. Transparenz
17. Das Märchen vom Rufschaden
18. Abhilfen
a. Das Ziel: Was wir wirklich bräuchten
b. Richtige Finanzierung
i. Staatliche Grund- statt Drittmittelfinanzierung
ii. Finanzierung durch ein Voucher-System
c. Transparenz: Alle Kooperationsverträge zwischen Hochschulen und Dritten ins Internet
d. Gremien
i. Hochschulräte plural besetzen statt einseitig industrielastig
ii. Entscheidungsgremien in der Ministerialbürokratie
iii. Zulassungs- und Genehmigungsbehörden
vi. Supranationale Organisationen
v. Fazit zum Thema nationale und internationale Gremien
e. Keine kommerzielle Werbung an Hochschulen und Schulen
19. Zusammenfassung und Schluss
20. Glossar: Wann sollten bei uns die Alarmglocken angehen?
21. Literaturverzeichnis
a. Bücher und längere Abhandlungen/Monographien
b. Zeitungen, Zeitschriften und Internetquellen
Vorwort
Seit das Buch „Gekaufte Forschung“ im Mai 2015 erschienen ist, hat sich eine ganze Menge auf dem Gebiet gekaufter Wissenschaft ereignet, ja die Ereignisse haben sich geradezu überschlagen. Stichworte dazu sind der Dieselskandal und Glyphosat, die bis dahin größte deutsche Kooperation zwischen der Uni Mainz und der Boehringer Ingelheim Stiftung, die ans Tageslicht gezerrt wurde und bei der herauskam, dass sie verfassungswidrig war, 20 geschenkte Lidl-BWL-Professuren an die TU München oder das für 7,5 Millionen Dollar von Facebook gekaufte Ethikinstitut an der TU München, die sich dadurch zum Marketing-Arm von Facebook erniedrigt. Auch bei Corona wurde viel mit industrieseitig beeinflussten Zahlen gearbeitet. Aber es gab noch einige weitere Fälle.
Kurz: Der Trend in Richtung gekaufte Forschung hat sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Es geht bei dieser Frage nicht um eine Diskussion im „Elfenbeinturm Universität“. Ganz im Gegenteil: Denn die Folgen von unseriöser Wissenschaft verspüren wir alle auf Schritt und Tritt im täglichen Leben: Glyphosat findet sich in der Muttermilch fast aller stillender Mütter und kann in fast sämtlichen Einwohnern Europas nachgewiesen werden. Die Verharmlosung von Dieselabgasen führt zu Zigtausenden lungenkranken Kindern, tausenden zusätzlichen Toten. Gekaufte Pharmaforschung bewirkt falsche Verschreibungen von Medikamenten. Manipulierte Lebensmittel-Studien fördern unsere Fehlernährung, führen beispielsweise zu übermäßigem Verbrauch von Zucker und anderen ungesunden Lebensmitteln. Das industrieseitig beeinflusste Herunterspielen von Ethikrisiken und dadurch bewirkte Verhindern oder Verzögern von gesetzlichen Maßnahmen im Medienbereich führt zu umso stärkeren Missbrauchsmöglichkeiten durch Facebook & Co. Und so weiter. Die Liste ist lang.
Was ich damit sagen will: Gekaufte Wissenschaft, Einflussnahme von Industriegeldern auf unsere öffentlich-rechtlichen Hochschulen schädigt uns alle tagtäglich. Es ist ein Thema, das uns alle angeht, bei weitem nicht nur die Wissenschaftler und Forscher. Deshalb richtet sich dieses Buch in erster Linie an interessierte Laien, an uns alle. Sein Zweck ist: Diese tagtäglichen Missbräuche der Wissenschaft zu Gunsten der Konzerngewinne und zu Lasten unserer Gesundheit zu stoppen. Dazu müssen wir die Methoden, Vorgehensweise, Wege und Ziele der Manipulatoren kennen. Das soll anhand einer Reihe von leicht verständlichen Fallbeispielen geschehen. Nach dem Motto „Problem erkannt, Problem gebannt“ soll dieses Buch dazu beitragen, durch Aufdecken der Vorgehensweise und der schädlichen Auswirkungen auf uns alle dieser Fehlentwicklung entgegenzuwirken. Ungehemmte Drittmittelzunahme an unseren Hochschulen, wie wir sie seit Jahrzehnten erleben, ist ein Irrweg. Wissenschaft muss frei und unabhängig sein.
Deshalb kam es zu der Entscheidung, dieses Thema in Form eines Nachfolge-Buches erneut aufzugreifen. In einigen der geschilderten Fälle war ich persönlich einbezogen, deshalb ist auch die Schilderung streckenweise eine persönliche. Die Fallbeispiele beschränken sich auf Deutschland.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für wirklich freie, unabhängige Wissenschaft, die sich an den echten Bedürfnissen der Menschen orientiert und nicht an den Geldinteressen einiger Weniger. Gewinnmaximierung und Wahrheit passen nicht zusammen. Es geht nur eines von beiden. Bei Wissenschaft geht es um Wahrheitsfindung. Wenn es bei gewinnmaximierenden Unternehmen einen Interessenkonflikt zwischen Wahrheit und Gewinn gibt, zieht die Wahrheit normalerweise den Kürzeren, wie der Dieselskandal und zahllose weitere Beispiele anschaulich zeigen. In der Wissenschaft hat Gewinnmaximierung nichts zu suchen, denn sie zerstört die unabhängige, freie Wahrheitssuche, indem sie Fragestellung, Methoden und Ergebnisse manipuliert.
Die Lösung des Problems wäre ungeheuer einfach. Zum einen: keine Industriegelder, bei denen es Interessenkonflikte zwischen Gewinn und Wahrheit gibt, an öffentliche Hochschulen. Zum anderen: statt staatliche Drittmittelfinanzierung der Hochschulen staatliche Grundfinanzierung. Das Geld ist ja da. Es wird aber durch politischen Dünkel und massiven Lobbyeinfluss meistens interessengeleitet verwendet. Die Politiker und Bürokraten glauben, besser zu wissen, worüber in unserem Land geforscht werden soll als die etwa 250.000 Forscher im Hochschul- und öffentlichen Bereich. Gebt uns Forschern die Mittel zur freien Themenwahl, statt über bürokratische, lobbybeeinflusste inhaltliche Vorgaben der Fragestellungen uns zu beeinflussen! Auftragsforschung und Antragschreiben ist der Tod aller freien Forschung.
Für mein Buch Gekaufte Forschung von 2015 bekam ich 20.000 Euro Drittmittel. Ich durfte damals den Geber nicht nennen. Heute darf ich es. Es war die Stiftung Hübner und Kennedy gGmbH, Agathofstr. 15, D-34123 Kassel. Ich war befreundet mit Margrit Kennedy, geborene Hübner, die die Stiftung mitbegründet hat. Margrit war eine großartige Frau, die leider viel zu früh gestorben ist. Sie hat sich jahrzehntelang als Vordenkerin für eine menschliche Geldordnung eingesetzt.
Teil I: Analyse und Hintergründe
Wie wirken sich Industriegelder und Industrieeinfluss auf Bildung aus?
Heute arbeiten hunderttausende Forscher hingebungsvoll in der Industrie, um unser Leben zu verbessern und menschlicher zu machen. Industrieforschung hat uns großartige Errungenschaften gebracht. Wir rackern uns nicht mehr hinter dem Ochsenpflug ab, schuften nicht mehr an Handwebstühlen und stehen nicht mehr 12 oder 14 Stunden pro Tag am Fließband. Wir haben elektrisches Licht, Zentralheizung, moderne Medizin, Wassertoiletten usw. usw. Die Liste der Segnungen, die uns die moderne Technik gebracht hat, ist schier endlos.
Warum also ein solch kritischer Blick auf Industriegelder, die in unser Bildungssystem fließen, oder gar Kritik an der Industrieforschung selbst?
Die Antwort ist einfach. Alle Dinge haben zwei Seiten. Man kann ein gesundes Gleichgewicht verletzen und dadurch mehr Schaden als Nutzen herbeiführen. Die Dosis macht das Gift. Das Gleichgewicht ist heute empfindlich gestört, die zu große Einseitigkeit schadet uns stark.
Von Big Tobacco gekaufte Wissenschaft führt zu Millionen von Zusatztoten
Ein Blick in die Tabakindustrie, deren Wissenschaftsskandale wirtschaftshistorisch gut aufgearbeitet sind, zeigt, wie sich Industrieforschung selbst pervertieren kann und wie Übergriffe der Tabakindustrie in das Bildungssystem Hunderttausende von Toten hervorrufen. Die Geschichte der Tabakindustrie zeigt beeindruckend, dass die Maxime „Gewinn geht vor Wahrheit“ den Kerngedanken von Wissenschaft, die Wahrheitsfindung, nicht nur missbraucht, sondern geradezu zerstört und damit in enormem Ausmaß gesellschaftliche Schäden, Krankheit und Tod herbeiführt.1
Jahrzehntelang haben heimlich von der Tabakindustrie finanzierte Wissenschaftler an staatlichen Hochschulen systematisch Manipulationen wissenschaftlicher Ergebnisse vorgenommen. Die Ergebnisse wurden jedoch im Namen unabhängiger Wissenschaftler an unabhängigen staatlichen Hochschulen verkündet, um die Glaubwürdigkeit der Studien sicherzustellen. Dadurch konnte der Anschein erweckt werden, dass Rauchen und Passivrauchen kaum gesundheitsschädlich seien. In der öffentlichen Meinung und bei Politikern wurde so der Eindruck erweckt, dass kein dringender politischer Handlungsbedarf zum Schutz von Rauchern und Nicht- bzw. Passivrauchern bestehe. Die Verzögerungstaktik funktionierte. Jahrzehntelang konnten Rauchverbote, -einschränkungen und -verteuerungen verhindert werden. Das hatte enorme Gesundheitsschäden für dutzende Millionen von Rauchern und hunderte Millionen von Nicht- bzw. Passivrauchern zur Folge.
Kurz: Einseitig (gewinn-)interessengeleitete Industrieforschung, die keinen „Checks and Balances“ unterworfen wird, der keine ausgleichenden Gegenkräfte gegenüberstehen, kann sich leicht zum Schaden von uns allen entwickeln. Und wir sind schon längt in einer Forschungssituation, wo politisch und ökonomisch kein Gleichgewicht der Kräfte mehr vorliegt, sondern extreme Einseitigkeit herrscht, die noch dazu ständig zunimmt. Daher ist das Plädoyer dieses Buches nicht, Industrieforschung zu verteufeln. Im Gegenteil. Industrieforschung, richtig gehandhabt und in die richtigen gesellschaftlichen Bahnen gebracht, ist essentiell wichtig für unseren Wohlstand und für unsere Freiheit.
Die „General Motors Streetcar Conspiracy“ (Die Straßenbahnverschwörung von General Motors)
Es gibt ein beeindruckendes wirtschaftsgeschichtliches Beispiel, das sehr gut zeigt, was passiert, wenn Industrieinteressen sich einseitig durchsetzen, ohne Checks and Balances, ohne ein gesellschaftliches Gegengewicht: die so genannte „General Motors Streetcar Conspiracy“, die Straßenbahn-Verschwörung von etwa 1927 bis 1950.2 Unter der Führung von Alfred P. Sloan, dem Chef von General Motors, taten sich mehrere Konzerne, die alle Interesse am Verkauf von Autos hatten, zusammen. Sie kauften systematisch Straßenbahnen auf und – legten sie still. So wurden in 45 US-Großstädten etwa 100 elektrisch betriebene Straßenbahnsysteme stillgelegt. Noch 1920 wurden in den USA 90 Prozent aller Wege mit Schienenverkehrsmitteln zurückgelegt. Es gab 70.000 Gleiskilometer, auf denen von etwa 1200 meist privaten Bahnsystemen pro Jahr mehr als 15 Milliarden Passagiere transportiert wurden. Beispielsweise hatte Los Angeles in den 1920er Jahren mit rund 2000 Kilometern das größte Straßenbahnnetz der Welt. Heute nicht mehr. Das autofreundliche Kartell hat maßgeblich die Weichen zu Gunsten des Autoverkehrs und gegen den öffentlichen Verkehr gestellt – und damit die Konzerngewinne nachhaltig erhöht.
Die schädlichen Umweltwirkungen dieser konzerngelenkten Verkehrspolitik sind bis heute ungeheuer, die CO2-Bilanz ein Desaster. Mit Blick auf die heutigen Autoströme in den USA dürfte es einer der größten Umweltskandale der Menschheitsgeschichte und Alfred Pritchard Sloan (23. Mai 1875 - 27. Februar 1966) einer der größten Umweltverbrecher der Menschheitsgeschichte sein. Am Rande sei erwähnt, dass er auch als Erfinder oder maßgeblicher Treiber von geplanter Obsoleszenz gilt, die für Mensch und Umwelt ebenfalls verheerende Folgen hat.3
Das Ganze hat deshalb so atemberaubend gut funktioniert, weil die Regierungen bzw. überhaupt die Öffentlichkeit taten- und machtlos zugeschaut haben. Nicht einmal hinterher gab es nennenswerte Strafen oder Sanktionen. Das juristische und politische Signal war daher letztlich: Macht nur, Konzerne, holt raus, was geht, bereichert euch zu Lasten der Allgemeinheit! (Die Tabakindustrie hat das Signal gut verstanden). Die öffentliche Hand und die öffentliche Meinung haben tief und fest geschlafen. Es gab kein Gegengewicht, keine Checks and Balances whatsoever. Wir lernen daraus, dass das Interesse von gewinnmaximierenden Großkonzernen den Interessen der Allgemeinheit, der Umwelt und der Menschlichkeit diametral widersprechen kann und sollten daher grundsätzlich aufpassen und prüfen, ob und in welchem Ausmaß wir Einfluss der Großkonzerne auf gesellschaftliche und politische Entscheidungen haben wollen. Wir sollten nicht schlafen, was diese Entwicklungen betrifft. Das Aufwachen könnte dann sehr schmerzvoll und teuer werden. Dieses Buch soll aufwecken. Und sensibilisieren.
1 Vgl. Kreiß 2015, Gekaufte Forschung, S.22ff.
2 Vgl. zum Folgenden „Die Welt“ vom 16.12.2015 https://www.welt.de/geschichte/article150014809/Gegen-diesen-Skandal-ist-VWs-Dieselgate-ein-Klacks.html vgl. auch wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/General_Motors_streetcar_conspiracy
3 Vgl. Kreiß 2014, Geplanter Verschleiß und https://en.wikipedia.org/wiki/Alfred_P._Sloan Stand 19.5.2020
Das Grundschema oder die Sechs-Schritte-Strategie ins Verderben
Die Tabakindustrie lieferte die Blaupause, wie man am besten vorgeht, um Wissenschaft systematisch zu kaufen und zu missbrauchen. Es sind sechs gut dokumentierte Schritte, um besonders erfolgreich zu sein:
1. Auswahl besonders vielversprechender, industrienaher (Nachwuchs-) Wissenschaftler: Suche Dir industrienahe Wissenschaftler, die die Weltanschauung der Konzerne teilen. Die gibt es immer. Bei Wissenschaftlern sind oft Ruf, Ansehen und Ehrgeiz oder Eitelkeit viel wichtiger als Geld und Macht. Wissenschaftler sind daher oft nicht besonders teuer.
2. Fördern der besonders industrienahen Forscher: Erhöhe die Bedeutung der handverlesenen Wissenschaftler durch großzügige Finanzierung ihrer Institute, fördere Kongressbesuche und unterstütze ihre Publikationen. Fördere ihre wissenschaftliche Reputation, so dass sie Meinungsführer werden.
3. Maximale Intransparenz herstellen und/oder Geheimhalten der Verbindungen zur Industrie: Möglichst wenig Worte über die Verbindungen dieser Wissenschaftler zur Industrie verlieren, um nicht ihre Glaubwürdigkeit zu schwächen. In der Regel ist aber selbst dann, wenn es herauskommt, der Imageschaden minimal. Zu jedem Argument findet sich ein Gegenargument.
4. Gewünschte Ergebnisse sicherstellen: Über Manipulation und Datenmassage in Form von geeigneter Datenauswahl geht fast alles. Ergebnisse nur dann fälschen, wenn es gar nicht anders geht. Der Imageschaden bei offenen Fälschungen ist normalerweise minimal. Kunden und die Öffentlichkeit haben ein kurzes Gedächtnis. Keine Sorge vor PR-Schaden.
5. Confounder einführen und Fehlfährten legen: Versuche mit möglichst vielen Studien vom springenden Punkt abzulenken und die Diskussion auf Nebenaspekte hinzuführen. Man nennt das „Confounder“ bzw. Verwirrfaktoren einführen. Funktioniert praktisch immer.
6. Verzögern politischer Gegenmaßnahmen. Paralyse durch Analyse: Sorge für Gegenstudien, die Konfusion erzeugen und sage, die Wissenschaft ist sich noch nicht einig, es ist alles noch in der Diskussion und wir brauchen noch viel zusätzliche Forschung, bevor politische Entscheidungen über rechtliche Rahmenbedingungen getroffen werden können. Spiele auf Zeit. Man nennt das Verzögerungstaktik oder Paralyse durch Analyse.