Alexander Altmann

Das schwarzrotgoldene
BARBUCH

600 Cocktailrezepturen aus 100 Jahren Barkultur, ausschließlich gemixt mit deutschen Produkten.

Hab ich viel getrunken, stört mich am meisten, dass ich die feinen Nuancen des nächsten Drinks nicht mehr genießen kann.

Le Baron (Schüler des großen Salvador Dalí) – Paris 1978

Über dieses Buch

Gibt es etwas im Leben, was ganz allein mir gehört, dabei überaus persönlich ist, individuell unglaublich verschieden und nur schwer objektiv zu diskutieren?

Egal ob es darum geht sich anzuziehen, um Essen und Trinken oder um die stilvolle Einrichtung der Wohnung.

Mein Geschmack gehört mir!

Wenn es um Cocktails und gemixte Getränke geht, entscheiden abgesehen von grundsätzlichen Vorlieben oft nur Feinheiten über Schmecken oder nicht Schmecken. Deshalb ist ein Cocktail, so es kein Klassiker ist, (der sollte eigentlich auf der ganzen Welt gleich schmecken!) ein doch sehr individuelles Getränk.

Der Barkeeper, der persönlich für sie öfter einen Drink mixen darf, trifft offenbar ihren Geschmack und verdient sich so ihr Vertrauen.

Ich stelle mit diesem Buch nicht den Anspruch, den Geschmack eines Jeden treffen zu wollen, noch allwissend und gottgleich, den Barkeeper-Kollegen ihr Handwerk erklären zu wollen.

Nur haben mir mehr als 30 Jahre an der Bar und im Nachtleben eines gelehrt. Für den Gast ganz persönlich gibt es nur ein Kriterium, das wirklich zählt: Der Drink muss schmecken und zwar vor allem und in erster Linie – ihm.

Eine Vielzahl weiterer, bestimmt ebenfalls ausgezeichneter deutscher Produkte, sind nicht im Buch berücksichtigt. Möglicherweise weil sie mir und uns nicht bekannt sind, vielleicht aber wurden sie auch nicht als passend empfunden.

Es bestand nie die Absicht, eine Rangliste der besten deutschen Produkte zu erstellen. Aus diesem Grund sind auch keine Medaillen, Preise und Auszeichnungen erwähnt; die werden zum einen jährlich verliehen und würden zum anderen, ein weiteres Buch füllen.

Sicher möchte so mancher die Auswahl anders treffen.

Da ist er wieder, der persönliche, individuelle Geschmack!

Das schwarzrotgoldene
BARBUCH

Die Vielfalt der Welt der Cocktails und Drinks, gemixt mit einheimischen, ausschließlich in Deutschland hergestellten Produkten!

Bleiben Sie doch, Sie sind schon richtig hier!

Wir befassen uns mit der Herstellung von alkoholischen aber auch alkoholfreien Flüssigkeiten und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten zur Zubereitung geschmackvoller Getränke. Allerdings mixen wir hier nicht mit den großen internationalen Marken-Produkten. Auf den folgenden 400 Seiten finden nur Rezepturen Beachtung, die ausschließlich mit regionalen, in deutschen Landen produzierten Zutaten mixbar sind.

Viele Werbemillionen für zugeben teils exzellente Kampagnen sollten nicht allein der Grund sein, weshalb eine Flasche Gin, Wodka oder Vermouth den Weg ins Spirituosenregal findet. Nicht in der Cocktail-Bar und genausowenig zu Hause.

Alternativ zu den großen, globalen Marken finden aktuell immer mehr Produkte aus deutschen Destillen und von einheimischen Herstellern ihren Platz in den Regalen. Sie holen auf gegen die Marktführer. Und die Deutschen Erzeugnisse müssen sich weiß Gott nicht verstecken, weder was Qualität angeht, noch geschmacklich.

So entstand die Idee zu dieser sicher nicht vollständigen Auswahl an hochwertigen deutschen Produkten, gemixt in den Drinks und Cocktails dieser Welt.

Verzeihung, deutschen Portwein, Mezcal oder Cachaça gibt es bislang nicht. Wobei Zuckerrohranbau, wenn die Klimaveränderung so fortschreitet, in unseren Breiten vielleicht sogar bald möglich sein wird.

Ein Scherz! Nein, wirklich ein Scherz, das wollen wir doch nicht hoffen.

Die Entstehung des Cocktails

Woher das Mixgetränk ursprünglich seinen Namen bekommen hat, darüber gibt es eine ganze Reihe mehr oder weniger überzeugende Geschichten. In zwei von drei Cocktailbüchern lässt sich mindestens eine davon finden. Vielleicht entstammt der Ausdruck ja wirklich dem Siegergetränk nach Hahnenkämpfen oder es stimmt die Geschichte über den betrunkenen Gast der Hähnchengrillerin Betsy Flanagan, der ein Glas Hahnenfedern bestellte. Möglicherweise ist auch die Story über die Friedensverhandlungen zwischen Amerika und dem König von Mexiko richtig, dessen schöne Tochter Coctel den amerikanischen General schwer beeindruckte.

Eine meiner Favoriten, ist die Geschichte eines großen, hohlen Keramikhahns, der in einer Bar in den USA stand. Nicht ausgetrunkene Gläser sollen von den Barkeepern jeweils oben in den Hahn geschüttet worden sein. Die daraus entstandene hochprozentige Mischung wurde aus dem Hahnenschwanz, des „cock tail“ gezapft und zum besonders günstigen Preis verkauft.

Folgende Geschichte hatten wir bisher noch nicht gehört!

Die Legende von Planchet und dem Cocktail der Musketiere

In Paris, Anfang des 17. Jahrhunderts, soll sich folgendes zugetragen haben.

Die berühmten Musketiere im Dienste Heinrichs IV seiner Majestät des Königs von Frankreich, versuchen die perfiden Machenschaften eines gewissen Kardinal Richelieu aufzudecken.

Planchet, der gewitzte und allzeit loyale Diener von Aramis, Arthos, Porthos und D´Artagnan dem Gascogner, musste Tag für Tag alle sich bietenden Möglichkeiten ausschöpfen, die kulinarischen Ansprüche der vier Musketiere zu befriedigen. Bekanntermaßen nicht ganz einfach in dieser Epoche. Wollte er sich der guten Laune seiner Dienstherren sicher sein, sollte seine Phantasie besser wenig Grenzen haben.

Eines Abends blieben sie zum Nachtlager im Gasthaus am Stadtrand. Sie speisten und tranken und Planchet war schnell klar, der Wein würde bald zu Neige gehen. Der findige Diener hatte zwar noch ein kleines Reisefässchen Rebensaft in Reserve gehalten, doch das war nicht gerade ein Durstlöscher für vier ausgewachsene, durstige Kämpfer, die dazu an diesem Tag noch keine wirkungsvollen Flüssigkeiten zu sich genommen hatten.

Der Wirt des Wirtshauses erinnerte sich an einen großen, staubigen Tonkrug mit eingelegten Früchten im Keller. So entstand die Idee, die unerhebliche Menge Rebensaft kurzerhand mit dem starken Sud eingeweichter Kräuter und vergorener Früchte zu vermischen.

Planchet mixte den ganzen Abend lang Getränke. Süffiges aus den letzten Litern Wein, versetzt mit dem Sud vergorener Früchte voller Alkohol. Um die Menge noch zu steigern, verlängerte er den schmackhaften Tropfen mit etwas Saft von frischen Früchten. In der Menge ganz individuell, je nach Grad der Trunkenheit seiner Herrschaft. Zur Unterscheidung der Becher kennzeichnete er die diese mit den Federn der Hüte von Rocheforts privater Garde, die sie am Nachmittag erobert hatten.

Die wirkliche Problematik ergab sich für den Diener erst in den folgenden Tagen. Die Musketiere verlangten nach mehr dieser anregenden Hahnenschwanz-Getränke, der Cocktails.

Wissenswertes, Cocktailrezepte und die passenden deutschen Produkte von A-Z

Absinth,

die Mutter der Anisgetränke hat schon den Künstlern der Jugendstilzeit, besonders in Frankreich, zur Inspiration verholfen. „Die grüne Fee“, wie er auch genannt wird, hat in der Rezeptur eine Menge Kräuter wie Fenchel, Anis und Wermutkraut.

Aus Letzterem wird das Nervengiftöl Thujon gewonnen. Wie lange Zeit vermutet wurde, kann dieses bei häufigem Genuss für Krämpfe, Lähmungen, epileptische Anfälle und sogar Wahnsinn, bis hin zum Tod verantwortlich gemacht werden. Es soll dazu noch abtreibende Wirkung haben.

Nicht nur in Deutschland und nicht allein aus diesen Gründen wurde Absinth bereits vor dem 1. Weltkrieg bis ins Jahr 1998 verboten. Mit einem maximalen Gehalt von 35mg/l Thujon, ist er seither wieder erlaubt.

Die beste Qualität bezeichnet man als „Absinthe-Suisse“

Berühmte internationale Marken:

Pernod Absinthe, Abisinthe Amer (F), Stranger & Stranger (GB) Duplais Verte (CH)

Absinthismus

Heute ist man überzeugt, einen wirklichen Absinthismus gibt es nicht und gab es nie. Die gesundheitlichen Schäden in früheren Zeiten müssen vor allem auf die extrem schlechte Alkoholqualität und den Konsum von großen Mengen zurückgeführt werden. Dennoch wurde der Thujongehalt (Nervengiftöl aus dem Wermutkraut) in alkoholischen Getränken gesetzlich auf max. 35mg/kg begrenzt.

Die Mutter der Anisgetränke wird heute mit bis zu 85% vol. in den Handel gebracht. Gerade ein Absinth mit hohem Alkoholgehalt wird gerne mit Eis oder kaltem Wasser genossen.

Zu den berühmtesten Absinth-Trinkern, die der Welt im Absinthrausch einmalige Geschenke gemacht haben, zählen u.a. die Maler Vincent van Gogh und Henri de Toulouse-Lautrec, die Schriftsteller Ernest Hemmingway und Oscar Wilde sowie

der britische Poet Edgar Ellen Poe.

Absinth-Löffel

sehen aus wie kleine perforierte Kuchenheber, doch gibt es die stilvollen Löffel für das Absinth-Ritual bereits von jeher kunstvoll verziert und besonders aus Zeiten des Art-Deco bzw. Jugendstils.

Absinth-Ritual

Hochprozentiger Absinth wird langsam über ein Zuckerstück, das auf dem sogenannten Absinth-Löffel liegt, ins Glas gegossen.

Der getränkte Zucker lässt sich leicht anzünden und tropft karamellisiert, wie bei einer Feuerzangenbowle, ins Glas. Jetzt umrühren und nach Geschmack mit eiskaltem Wasser füllen. Doch Vorsicht!

Den brennenden Zucker nicht ins Glas fallen lassen.

Der Absinth fängt blitzartig an zu brennen und entwickelt große Hitze.

Dünnwandige Gläser können dabei schnell platzen.

Absinth Cocktails

ABSINTHE

4cl Absinth,

1 Würfelzucker,

6cl Eiswasser

Absinth über den Zuckerwürfel zu einem Eiswürfel ins feuerfeste Stielglas laufen lassen. Den Zucker anzünden und wie eine Feuerzangenbowle karamellisiert ins Glas tropfen lassen. Mit Eiswasser füllen und umrühren.

ABSINTHE FIZZ

4cl Absinth,

TL Grenadine Sirup,

2cl Zitronensaft,

Ginger Ale.

Spirituose, Sirup und Saft mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln, über Eiswürfel in einen großen Tumbler abseihen und mit Ginger Ale füllen. Mit einer Cocktailkirsche und einer Zitronenzeste garnieren.

ABSINTH FLIP

2cl Absinth,

2cl Weinbrand,

1 Ei.

2cl Johannisbeersaft,

1TL Staubzucker,

Alle Zutaten mit einer Barschaufel Crushed Eis im Blender aufmixen, in ein Fancy- oder Hurricane Glas füllen und mit Fruchtspieß garnieren.

ANICO

4cl Absinth,

Kingers Royal Cola

mit Kirsche.

Absinth über Eiswürfel in einen großen Tumbler geben und mit Kingers Royal Cola füllen. Mit einer Cocktailkirsche und Minze garnieren.

DOME

2cl Absinth,

2cl Gin,

2cl roter Wermut,

1cl Mandelsirup.

Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker schütteln und durch einen Strainer in ein gefrostetes Becherglas seihen.

„WEISSE FEE“ Absinthe “La Blanche” 55% vol.

Der Absinth La Blanche bleibt auch bei der Zugabe von Wasser klar. Im Gegensatz zum grünen Absinth wird bei ihm nach der Destillation auf die Zugabe von färbenden Kräutern verzichtet. Dadurch ist die „Weisse Fee“ von Haus aus etwas lieblicher. Auch ohne Zucker hat er seine Fans.

www.alt-enderle-brennerei.de

„ROTE FEE“ Absinthe „Le Rouge“ 55% vol.

Iranischer roter Safran hat ein starkes, eigenes Aroma. Durch die königliche Krokusblüte erhält der Absinth Le Rouge seine kräftige Farbe. Er ist ebenfalls lieblicher als der Absinth Verte, doch würziger als der Weisse. www.alt-enderle-brennerei.de

FEE ROUGE

4cl Rote Fee Absinth,

¼ Limette,

Kingers Tonic.

Den Absinth über Eiswürfeln ins Longdrinkglas geben mit dem Saft der Limette und dem chininfreien Kingers Tonic auffüllen. Mit Kirsche garnieren.

„GRÜNE FEE“ Absinthe „Verte“ 65% vol.

Der frische Duft, das volle Aroma und die frische Farbe repräsentieren diesen zweifach destillierten grünen Absinth. Veredelt wird das Destillat mit Wurzeln, Wermutpflanze und aromatischen Kräutern. Doch erst durch Zugabe von echtem Safran erhält er seinen Glanz und seine Farbe.

www.alt-enderle-brennerei.de

„NEV´S“ Absinthe verte mit 68% vol.

Dieser „Absinthe suisse“ wird vom Verlesen der Zutaten über die Destillation und Färbung bis hin zur Abfüllung, Etikettierung und Verpackung in reiner Handarbeit hergestellt, entspricht so also bester Qualität.

Destilliert wird der Nev´s aus pontischem Wermut, grünem Anis, Fenchelsamen, Anis-Ysop, Kalmuswurzel, Angelikakraut, Süßholzwurzel und noch einigen feinen Kräutern. Der Brennmeister führt wie vor 100 Jahren riechend und schmeckend durch das Gleichstrom-Destillationsverfahren. Man entschied sich, auf hochtechnisierte Produktionsweisen zu verzichten.

www.manufaktur-thiel.de

„TABU“ Classic

mit 55% vol. mit 10mg Thujon/l

hat einen intensiven Anis-Geschmack, wobei die Kräuter nach dem Mazerieren in Alkohol einer schonenden Destillation unterzogen werden. Dem auf diese Weise gewonnenen, konzentrierten Absinth, werden zur Abrundung eine Zuckerlösung und weitere ausgewählte, aber natürlich geheime Gewürze beigegeben.

Tabu Dry – der progressive Tabu mit ausgesuchten Kräutern, ohne Anis, dafür mit Mandelaroma und 55% vol.

Tabu Red – erhält sein Aroma und den Geschmack von feinen Kräutern, den ätherischen Ölen, der Schale bitterer und süßer Orangen und hält ebenfalls 55% vol.

Tabu Classic Strong – mit 73% vol.

Das kultige, traditionelle Destillat erhält seine Qualität durch die Verwendung von edlem Eaux de Vie als Basisalkohol, den Verzicht auf Zuckerung und dem maximalem Gehalt an Thujon von 35mg/l.

www.tabu-absinth.com

„55.5“ Absinth mit 55,5% vol.

Hat als Kräuterabsinth die Inhaltsstoffe Anis, Fenchel Angelika und Wermutkraut. Sein Thujongehalt beträgt 10mg/l

Es könnte durchaus sein, dass der Barkeeper den Absinth mit 77,7% empfiehlt. Der Starke Absinth beinhaltet Thujon, mit dem zulässigen Höchstwert, also mit 35 mg/l.

www. destillerie-dr-rauch-.de

„Stromberger KREUZFEUER“ mit 65% vol.

ein Absinth nach der klassischen Zusammensetzung aus Wermut und Anis, ohne Zusatz von Farbstoff!

Die Anisnote tritt deutlich, jedoch nicht zu aufdringlich, in Erscheinung. Im Abgang sehr feurig.

www.brennerei-druffel.de

„VANSIN“ Absinth 66 mit 66% vol.

Die hochprozentige Kräuterspirituose der Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik, beinhaltet Thujon in der maximal erlaubten Stärke von 35 mg/l. Seinen Geschmack bekommt der „Vansin“ durch Wermutkraut, Anis und Fenchel. Die grüne Färbung durch das Chlorophyll in pontischem Wermut, Ysop, Melisse und Minze.

www.destillerie.de

Advocaat

ist die holländische Bezeichnung, ebenso aber ein alter Begriff, für Eierlikör. Siehe unter – E – Eierlikör ab Seite 67

Aguardiente

bedeutet im spanischen Sprachraum „Feuerwasser“, ist dort aber auch Oberbegriff für Spirituosen insgesamt. In Spanien selbst bezeichnet man als Aguardiente, eine branntweinartige, recht biedere Spirituose nur aus Häuten und Stängeln der Trauben, die ähnlich eines italienischen „Grappa“ oder des französischen „Marc“ destilliert werden.

Aguardente de Cana

ist die Bezeichnung für eine südamerikanische Spirituose aus fermentiertem Zuckerrohrsaft.

Mit 38 bis 48% Vol. wird er als Cachaça in den Handel gebracht. Ist er hochprozentiger, muss er als Aguardente de Caña ausgezeichnet werden.

Eine deutsche Spirituose aus frischem Zuckerrohr konnten wir bislang nicht finden.

Allasch

ist eine Variante von Kümmelschnaps, auch Aquavit, der ursprünglich aus Lettland stammt.

Alkohol

ist älter als die Menschheit selbst. So manch genusssüchtige Kreatur fand und findet schon von jeher Gefallen an gärenden Früchten.

Die Geschichte der gezielten Herstellung von alkoholischen Getränken begann aber erst in der Jungsteinzeit, ca. 5000 bis 2000 Jahre v.Chr.

Das Wort „Alkohol“ im Ursprung stammt aus dem arabischen und bedeutet dem Sinn nach „höchste Essenz“

Alkoholfrei

Als alkoholfrei darf nach gesetzlicher Deklaration auch bezeichnet werden, wenn der größte Teil des Alkohols erst nachträglich aus der Flüssigkeit entfernt wurde und ein kleiner, unbedenklicher Rest von weniger als 0,5% vol. im Getränk übrig bleibt. In Fruchtsäften oder Brot, kann man durchaus ähnliche Alkoholgehalte finden.

Alkoholfreie Cocktails

haben an Popularität und Bedeutung zugenommen, sogar in klassischen Bars. Nicht nur aus „führerscheintechnischen“ Gründen. Heute gibt es eine unglaubliche Vielzahl an Fruchtsirupen und Säften. In der Verbindung mit Eis und erfrischenden Limonaden, werden sie zu geschmackvollen, abwechslungsreichen Getränken kreiert, die alkoholische Prozente nicht zwingend vermissen lassen.

À la minute

Als „à la minute“ wird speziell in Gastronomie bezeichnet, wenn etwas nicht warm-, oder kaltgehalten, sondern frisch und direkt vor dem Servieren zubereitet wird.

Amaretto

Ein italienischer Likör mit intensivem Geruch und Geschmack nach Marzipan, also nach Mandel. Traditionell wird er aber aus Aprikosenkernen hergestellt und kommt mit 24 bis 28% vol. in den Handel. Siehe Mandellikör auf Seite 192

Amaro

ist das italienische Wort für Bitter und dort auch der Überbegriff für halbbittere Kräuterliköre, mit bis zu 35%

Siehe unter K – Kräuterliköre, auf Seite 169

Angel´s Share

Dieser Begriff hat sich bei den Brennern eingebürgert. So nennt man den bei der Fasslagerung verdunstenden Anteil des Alkohols, was aber zum Reifeprozess gehört. Pro Jahr holen sich die „durstigen Engel“ ihren Anteil, nämlich bis zu 2% des Fassinhalts. Das hängt von der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur im Lager, sowie vom Holz des Fasses ab.

Angostura

Die Hauptbestandteile dieses in der Bar unverzichtbaren Bitters sind neben Enzianwurzel auch Auszüge von Bitterorange, Angelika, Chinarinde, Galgant, Ingwer, Sandelholz, Muskat, Nelke, Kardamom und Zimt.

Der rotbraune Würzbitter mit 45% Vol. wurde 1824 vom schlesischen Arzt Dr. Siegert entwickelt und war ursprünglich als Malariamittel gedacht. Angostura findet sich in vielen Rezepturen klassischer Cocktails.

Anis

ist eines der ältesten Küchenkräuter überhaupt. Anis ist sehr aromaintensiv und damit in jedem Getränk sehr dominant.

Für Anislikör gibt es in Deutschland, im Gegensatz zu unseren Nachbarländern, eher wenige Hersteller. Frankreich, Italien und auch Griechenland beherrschen mit ihren großen Marken den Handel, wie die Gastronomie. Doch auch in Deutschland werden hervorragende Brände und Liköre produziert.

Bekannte internationale Marken sind:

Ricard Pastis, Pernod Paris (F), Ouzo12, Plomari (GR), Sambuca Molinari (I), Yeni Raki(TR),

Anis Cocktails

ANISETTE APERITIF

6cl Anislikör,

1cl Grenadine,

1 Spritzer Bitter Truth

Aromatic Bitter,

kaltes stilles Wasser.

Alle Zutaten mit einer Barschaufel Crushed Eis im Blender aufmixen, in ein Fancy- oder Hurricane Glas füllen und mit Fruchtspieß garnieren.

MODERN GIRL Cocktail

1cl Anislikör,

2cl Single Grain Whisky,

2cl Rum, Spritzer Zitronensaft,

Spritzer Orangenbitter, Zitronenspray.

Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln, durch einen Strainer über Eiswürfel in einen Tumbler seihen. mit Zitronenspray besprühen und mit Zeste garnieren.

„DIRKER STERNANIS“ Anisgeist mit 50% vol.

Es präsentiert sich der Anisduft, gepaart mit einem leicht holzigen, rauchigen und dennoch nur dezentem Lakritzton. Seine Frucht zeigt sich viel erfrischender als bei einem Anisgeist aus Samenkörnern.

Auf der Zunge lässt sich anfangs Süße finden, gefolgt von einer angenehm erfrischenden, pikanten Schärfe. Diese breitet sich würzig und wärmend, fast betäubend am Gaumen und auf der Zunge aus und steigert sich zu einem milden und öligen, leicht süßlichen, fein lakritzigen Nachgeschmack.

„DIRKER ANIS“ Anisgeist mit 50% vol.

Ein hochprozentiger, süßlich-aromatischer und doch würzig-herber Geist. Auch als Aperitif perfekt; pur, auf Eis oder mit klarem Wasser.

www.dirker.de

VIA ANTICA

4cl Stocker Apfel-Anis Brand,

1cl Limettensaft,

1TL Staubzucker,

½ Eiweiß.

Zutaten mit Eis im Shaker gut schütteln, in ein dünnwandiges Longdrinkglas geben, den Glasrand mit Limettenzeste einreiben. Mit Apfelspalt garnieren.

„Stocker“ Apfel-Anis Brand mit 37,5% vol.

Der Apfelbrand aus reifen Äpfeln regionaler Streuobstwiesen wird zusammen mit Anis im Rau – und Feinbrandverfahren destilliert. Eine harmonische Kombination von fruchtig-würziger Aromatik und angenehmer, dezenter Anissüße.

www.brennerei-stocker.de

TOMATE Cocktail

5cl Eversbusch Korn-Anisette,

3 Spritzer Granatapfel- Sirup,

8cl Eiswasser,

Zitronenverbene Spray.

Alle Zutaten mit einer Barschaufel Crushed Eis im Blender aufmixen, in ein Fancy- oder Hurricane Glas füllen und mit Fruchtspieß garnieren.

„EVERSBUSCH“ Anis-Korn mit 42% vol.

Westfälischer Korn Anisette, gebrannt nach alter holländischer Art. Verträgt sich auch mit Fruchtsaft oder Limonaden wie Bitter Lemon und Kola.

www.eversbusch.de

EARTHQUAKE

3cl Geuting

Gutsbrennerei Anislikör,

3cl Single Grain Whisky,

3cl Gin.

Die Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker kräftig schütteln und über mehr Eis in einen kleinen Tumbler abseihen.

„GEUTING“ Anislikör mit 25% vol.

Der Anis bringt trotz seines geringen Alkohols eine Menge Anis-Geschmack mit leichten Vanillenoten ins Glas. Die ausgeprägte Süße harmonisiert mit den Aromen.

www.gutsbrennerei-geuting.de

DIXIE Cocktail

3cl PSM Anislikör,

6cl Weinbrand,

3cl trockener Wermut,

Dirker Spray Haselnuss.

Die Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker schütteln und durch ein Barsieb ins Cocktailglas abseihen.

„PSM ANIS“ Likör mit 31% vol.

Ausgewogene Süße und ein feines, frisches Anisaroma zeichnen diesen Likör der Preussischen Spirituosen Manufaktur aus. In Cocktails macht er eine gute Figur.

www.psmberlin.de

Anisspirituosen

werden in der Regel aus Anis- Fenchelsamen und Sternanis hergestellt. Der so destillierte Alkohol wird gern zusätzlich mit reinem Alkohol, Zucker und aromatisierenden Stoffen versetzt.

Am liebsten werden sie pur in Zimmertemperatur, auf Eis oder mit kaltem Wasser konsumiert, doch auch mit Likören, Säften oder Cola haben sie ihre Fans. Nur sehr vereinzelt findet Anis als Aromageber den Weg in ein Cocktailrezept.

Die Franzosen stellen ihren nahezu klaren Anisette aus Anis, Anisöl und Gewürzen her. Pastis heißt dort die bräunlich trübe Variante, die bei Zugabe von Wasser milchig hell wird. Das ist der sogenannte „Louche-Effekt“.

Gleiches passiert beim von Griechen favorisierten, wasserklaren Ouzo der mit 37,5 – 46 % vol. im Handel ist und dem in der Türkei beheimateten, noch etwas stärkeren Raki.

Sambuca stammt aus Italien, ist mit bis zu 42% vol. nicht ganz so hochprozentig zu haben und hat meistens weit weniger Anisaromen.

Anisados

sind spanische Anisliköre. Den häufig recht kräftig gezuckerten Aperitif trinkt der Iberer, wie seine europäischen Nachbarn, vorwiegend verdünnt mit kaltem Wasser.

Ansatzschnaps

wird auch als Aufgesetzter bezeichnet. Eine zumeist farbige Spirituose, für die Früchte, Beeren oder Kräuter zusammen mit Zucker, einem Weinbrand, Korn, Geist oder Rum im luftdicht verschließbaren Gefäß an- bzw. aufgesetzt werden. Früchte, die nicht roh zu essen sind, muss man vorher einmal mit Zucker aufkochen lassen. Oft werden auch noch Gewürze zur Geschmacksrundung zugegeben.

Anfangs schüttelt man die Gefäße mehrmals in der Woche, um den Extraktionsprozess zu beschleunigen. Der Alkohol löst die Aromastoffe aus den Früchten etc.

Einige Monate sollte man die Zutaten nun im Behältnis belassen, ehe die festen Bestandteile herausgefiltert werden können.

Aperitif Bitter

werden selten pur genossen. Vielleicht noch auf Eis mit etwas Zitrone oder Orange oder eben verlängert mit Saft, Limonade, Soda oder Sekt. Die führende Nation weltweit, was die roten, leicht bitteren Aperitifs angeht, ist unangefochten Italien, doch die deutschen Marken können durchaus mithalten.

Bitter Aperitif Cocktails

ADRIA

3cl roter Bitter Aperitif,

2cl Wodka,

2 Spritzer Zitronensaft,

1 TL Orangenlikör,

1 Spritzer Bitter, Orangenlimonade.

Zutaten (ohne Limo) mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln, über mehr Eiswürfel in ein Highballglas abseihen und mit Orangenlimonade füllen. Mit einer Orangenzeste abspritzen.

AMERICANO

3cl roter Bitter Aperitif,

3cl roter Wermut,

Sodawasser.

Amaro und Wermut im Rührglas gut durchmischen, über Eiswürfel in einen Tumbler seihen und mit einem Sodasiphon aufspritzen. Mit Orangenzeste abspritzen.

BITTER & THE LEMON

4cl roter Bitter Aperitif,

2cl Orangenlikör,

Spritzer Orangenbitter,

Spritzer Limettensaft,

auffüllen mit Bitter Lemon,

Zitronenverbene.

Mondino Bitter mit Eiswürfeln in ein Longdrinkglas füllen, mit Bitter Lemon auffüllen und mit Zitronenverbene Spray aromatisieren.

CONCORDE Cocktail

1cl roter Bitter Aperitif,

3cl Gin,

1cl Apricot Brandy,

1cl Grenadine.

Die Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker schütteln und durch ein Barsieb in ein Cocktailglas seihen. Mit Kirsche garnieren.

NEGRONI (Klassiker)

3cl Roter Kräuterbitter,

3cl Gin,

3cl roter Wermut.

Die Zutaten mit einigen Eiswürfeln im Rührglas gut mischen und durch einen Strainer über trockene Eiswürfel in einen Tumbler seihen. Mit Zitronenzeste abspritzen.

PINKY Cocktail

3cl Roter Kräuterbitter,

5cl Himbeergeist,

10cl Grapefruitsaft, mit Tonic Water auffüllen.

Die Zutaten (ohne Tonic) mit einigen Eiswürfeln im Shaker schütteln, durch ein Barsieb über Eiswürfel ins Longdrinkglas seihen und mit Tonic Water auffüllen. Mit Kirsche und Trinkhalm dekorieren.

SPOTLIGHT

1cl Aperitif Kräuterlikör,

3cl Kirschlikör,

1cl Gin,

1cl trockener Wermut, mit trockenem Sekt auffüllen.

Zutaten (ohne Sekt) mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln, durch einen Strainer in den Sektkelch abseihen und mit eiskaltem, trockenem Sekt auffüllen.

CHEER UP

4cl Coresol Aperitivo,

4cl roter Wermut,

4cl Wodka.

Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln, durch ein Barsieb in ein Stielglas seihen, mit etwas Soda aufspritzen und mit Zitronenzeste abspritzen.

SPRITZONI

4cl Coresol Aperitivo,

1cl Orangensaft, Limettenspalte, trockener Sekt

Likör und Saft über Eiswürfel ins Glas geben, mit Limette abspritzen und mit trockenem Sekt auffüllen.

„CORESOL“ Aperitivo mit 15% vol.

Der fruchtig- bittersüße Aperitif der Altenburger Destille wird nach italienischem Rezept hergestellt. Feine Bitterness und dezente Frucht lässt ihn mit Saft oder Sekt ideal kombinieren.

www.destillerie.de

YOLANDA FIZZ

5cl Hinricus Noyte Roter,

5cl Weinbrand,

2TL Staubzucker,

3cl Zitronensaft,

Soda aufspritzen.

Die Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker schütteln und durch einen Strainer in ein kleines Ballonglas seihen und mit einem Soda-Siphon abspritzen.

„NOYTE - ROTER“ roter Kräuter mit 38% vol.

Der rote Orangen-Bitter-Likör ist ein Cuvée von Destillaten aus Zitrusfrüchten und kalt mazerierten Extrakten von Pomeranzen, Enzianwurzeln, Alpenkräutern und erlesenen exotischen Gewürzen wie Piement, Zimt und Nelken. Stark und dominant.

www.hinricusnoyte.de

SHAFT Cocktail

3cl Rossoli Aperitivo,

3cl Gin,

auffüllen mit trockenem Sekt.

Zutaten (ohne Sekt) mit Eiswürfeln im Rührglas vermischen, in einen Sektkelch seihen und mit trockenem Sekt auffüllen. ½ Orangenspalt an den Glasrand stecken.

„ROSSOLI“ Aperitivo mit 15% vol.

Eine leicht herbe Rhabarber-Note verleiht dem Rossoli Aperitivo seinen modernen Geschmack. Der Hauch frischer Orangen macht ihn zum sommerlich leichten Klassiker, der perfekt zu spritzigen Sektgetränken gemixt werden kann.

www.allgaeu-brennerei.de

ANIMATION Cocktail

4cl Rhabarberlikör,

6cl roter Wermut,

2cl Orangensaft,

Spritzer Orangenbitter.

Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln und in ein Cocktailglas abseihen. Mit einer Orangenscheibe und Kirsche dekorieren.

„SONATE“ Rhabarber-Likör mit 20% vol.

Der Likör besticht durch seine herb-fruchtigen Aromen mit einer leichten Vanille-Note. Nicht zu süß, dadurch eine echte Alternative zur italienischen Konkurrenz. www.penninger.de

BITTARI ORANGE

4cl Bittari (Alkoholfrei) auffüllen mit Orangensaft, am besten frisch gepresst.

Die Zutaten mit Eiswürfeln in ein Longdrinkglas geben und mit Orangenscheibe und Kirsche garnieren.

GM (Alkoholfrei)

6cl Bittari Alkoholfreier

Roter Kräuter,

Spritzer Limettensaft, mit Bitter Lemon auffüllen.

Likör und Saft mit einigen Eiswürfeln im Longdrinkglas verrühren, mit Bitter Lemon auffüllen und einem Orangenspalt dekorieren.

„BITTARI“ Alkoholfreier roter Kräuterlikör

Der Halbbitter bringt den Geschmack auch ohne Alkohol. Pur, auf Eis, mit Zitrone oder auch dem frisch gepressten Saft von Orangen zaubern einen alkoholfreien Aperitif Cocktail mit fruchtig herbsüßen Noten. In Kombination mit alkoholischen Zutaten lässt er den Drink nicht zu hochprozentig werden.

www.destillerie.de

MONDINO FRESH

4cl Mondino,

3cl Limettensaft,

Ginger Ale auffüllen.

Likör und Saft mit Eiswürfeln im großen Weinglas verrühren, mit Ginger Ale auffüllen und mit Limettenspirale garnieren.

MONDINO PASSIVIA

4cl Mondino,

EL Honig,

Spritzer Angostura, auffüllen mit Spicy Ginger

Zutaten (ohne Ginger) mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln, durch ein Barsieb über Eiswürfel in einen großen Tumber abseihen und mit dem kräftigen Ginger auffüllen.

Das italienische Originalrezept stellt man hier in liebevoller Chiemgauer Handarbeit her. Aromatische Kräuter, Heilpflanzen aus den bayrischen Alen und Früchte in bester BIO-Qualität geben dem Mondino seinen Gechmack.

www.amaro-mondino.de

FREE TAHITI

4cl Salzgeber Zamaro,

4cl Weißer Rum,

4cl Bananen-,

4cl Orangensaft,

1cl Maracujasirup,

2cl Zitronensaft.

Zutaten mit Crushed Eis im Blender aufmixen und in ein Fancy- oder Highballglas füllen. Mit Fruchtspieß dekorieren.

ROULETTE

3cl Wodka,

3cl Salzgeber Zamaro,

3cl Orangensaft,

1cl Grenadine.

Wodka, Zamaro und Orangensaft mit eiskalten, trockenen Eiswürfeln in einen großen Tumbler vermischen, den Grenadinesirup wie bei einem Sunrise zu Boden sinken lassen und nicht mehr umrühren.
Mit Orangenspalt garnieren.

„ZAMARO“ roter Kräuterbitter mit 23% vol.

Die Rezeptur des Aperitifs der Brennerei Salzgeber steht ganz in der Tradition italienischer Amari. Sein komplexes Aromenspiel beruht auf der ausgewogenen Mischung von Kräutern, Wurzeln, Blüten, Beeren und Früchten der Allgäuer Voralpen. Seine rote Farbe verdankt er den Farbstoffen der Koschenille, Chinarinde verleiht ihm die sanften, herbsüßen Bittertöne.

www.salzgeber.com

Apfel

ist das meistangebaute Obst in deutschen Landen. Daraus wird vorzüglichster Apfelbrand produziert, der oft einen Vergleich mit amerikanischem Apple-Jack und sogar dem großen französischen Kollegen Calvados nicht zu scheuen braucht.

Berühmte internationale Marken:

LAIRD´S (USA), Calvador, Dauphin (F), Rochelt (A), Fassbind (CH)

Apfel Cocktails

APFEL COBBLER

2cl Apfelbrand,

2cl Zuckersirup,

2cl Zitronensirup,

6cl Apfelsaft, Mineralwasser

Das Longdrinkglas zu 2/3 mit Crushed Eis füllen, den Zitronensirup zuerst, dann die restlichen Zutaten hineingeben. Gut umrühren und mit einem Stück Apfel und Minzezweig dekorieren. Gerne mit Trinkhalm servieren.

APPLE PIE Cocktail

4cl Apfelbrand,

4cl weißer Wermut,

2cl Apricot Brandy,

2cl Zitronensaft.

Die Zutaten mit einigen Eiswürfeln im Shaker kräftig und lange schütteln und in ein Cocktailglas abseihen.

JACK COLLINS

5cl Apfelbrand,

3cl Zitronensaft,

1 BL Zucker,

Sodawasser.

(Klassiker)

Zutaten mit Eiswürfeln ins Highballglas geben und umrühren, bis das Glas beschlägt. Mit Soda aufspritzen und mit Apfelscheibe und Kirsche dekorieren.

FROZEN APPLE

3cl Mayer Destilleum Apfelbrand, 1 Eiweiß, TL Staubzucker

1cl Limettensaft,

1 Spritzer Bitter.

Mit etwas Crushed Eis alle Zutaten im Blender cremig aufschlagen.
In einen Tumbler oder Longdrinkglas füllen, mit Apfelspalte garnieren.

„DESTILLEUM Michael Mayer“ Apfelbrand vom Boskop

Ein robuster, dichter Brand mit hocharomatischer Sortentypizität. Der frischfruchtige Apfel erreicht über die Nase den Gaumen und bringt das kräftige Bukett auch im gemixten Drink zur Geltung.

www.destilleum.de

EMPIRE APFEL

3cl Braun Apfelbrand,

3cl Gin,

2cl Apricot Brandy.

Die Zutaten mit Eiswürfeln im Rührglas vermischen und in ein Cocktailglas abseihen.

„BRENNEREI-BRAUN“

Apfelbrand in der momentanen Abfüllung mit 48,2 % vol.

Der im Holzfass gelagerte Apfelbrand bekommt durch die Lagerung im Fass zur intensiven Frucht des Apfels eine ausgeprägte Holznote.

www.brennerei-braun.de

ST. REGIS Cocktail

6cl Höllberg Alter Apfelbrand,

3cl Grenadine,

3cl Zitronensaft.

Alle Zutaten mit Eis im Shaker schütteln, in ein vorgekühltes Stielglas über zwei Eiswürfel abseihen und mit Zitronenspirale dekorieren.

„HÖLLBERG“ Alter Apfelbrand mit 43% vol.

Der Brand reifte für 12 Jahre, seit 1994 im Eichenfass. Von Hand gepflückt werden nur die Besten dieser wohl aromareichsten Apfelsorten, Grafensteiner und Cox Orange, für diesen Edelobstbrand verarbeitet. Ein komplexer Apfelbrand mit vollem Duft und leichten Holztönen. Auf der Zunge zeigt sich der Apfel weich und harmonisch mit etwas Holz.

www.hoellberg.de

TORPEDO Cocktail

2cl Steinhauser Bodensee Diesel,

2cl Mandellikör,

2cl Vanillelikör,

2cl Sahne.

Alle Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker kräftig schütteln, in ein Sekt- oder Cocktailglas abseihen und mit einem Apfelspalt garnieren.

BERNSTEIN

5cl Steinhauser Bodensee Diesel,

Spritzer Angostura,

2 Spritzer Orangenbitter, auffüllen mit Ginger Ale.

Die Zutaten (ohne GingerAle) unter Zugabe von etwas Eis im Rührglas vermischen, über einige Eiswürfel ins Longdrinkglas seihen und mit Ginger Ale auffüllen. Mit Orangenzeste abspritzen.

STEINHAUSER „BODENSEE DIESEL“

Apfelbrand mit 38% vol.

Ein sortenreiner Obstbrand aus Golden Delicious Äpfeln, der durch ein besonders schonendes Destillationsverfahren ein mildes, fruchtiges Aroma entstehen lässt.

www.weinkellerei-steinhauser.com

CALVADOS Cocktail

4cl Simon´s Wolfsschluchtwasser,

4cl Triple Sec,

4cl Orangensaft,

Spritzer Orangenbitter,

Spritzer Angostura Bitter.

Die Zutaten mit Eis im Shaker kräftig schütteln, durch ein Barsieb in eine Cocktailschale seihen. Die bronzene Farbe begeistert.

„WOLFSSCHLUCHTWASSER“

Alter Apfelbrand mit 40% vol.

Der Duft nach reifen Äpfeln zeigt sich in der Nase, dazu Honig, Karamell und etwas Vanille. Die sechs Jahre im Eichenfass bringen ihm dazu noch Röstaromen des Fasses und im Drink eine überlegene Position.

feinbrenner.eu

Apfelwein

ist vorwiegend im Hessischen als „Ebbelwoi“ berühmt. Sein natürlicher Alkohlgehalt liegt bei 5 - 7% Vol. Siehe unter C - Cidre auf Seite 52

Aprikose / Marille

Apricot Brandy ist das Ergebnis der Vermählung von Aprikosen-Likör und Aprikosengeist mit einem Alkoholgehalt von 20 – 40% vol. Der Likör-Brandy wird selten pur getrunken, doch findet er als fruchtige Zweitspirituose in vielen Cocktailrezepten seinen Platz. Auch der Aprikosengeist, in früheren Zeiten verkannt und respektlos als Zigeunerschnaps abgetan, steigt er als Digestif seit Jahren in der Beliebtheits-Rangliste.

Zu den bekannten Apricot Brandy aus dem Ausland gehören z.B.: Bols, De Kuyper (NL), Monin, Marie Brizard (F), Bailoni, Prinz, Orchard Apricot (A)

Apricot Cocktails

ABC Cocktail

6cl Gin,

1cl Marillenbrand,

1 EL roten Wermut.

Die Zutaten mit Eiswürfeln im Rührglas gut mischen und in ein kleines, vorgekühltes Cocktailglas seihen.

APRICOT Cocktail

6cl Apricot Brandy,

3cl Orangensaft,

3cl Zitronensaft.

Auch bei diesem Cocktail, die Zutaten mit einigen Eiswürfeln im Shaker sorgfältig schütteln bis der Shaker beschlägt und in ein Cocktailglas seihen.

APRICOT COOLER

4cl Apricot Brandy,

2cl Zitronensaft,

2 Spritzer Grenadine, Sodawasser auffüllen.

Die Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln in ein Highballglas abseihen, mit Soda auffüllen und einer Orangenzeste abspritzen.

FAIRBANKS Cocktail

3cl Apricot Brandy,

3cl Gin,

3cl trockener Wermut,

Spritzer Triple Sec,

Spritzer Zitronensaft.

Die Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker schütteln in eine Cocktailschale abseihen und mit Kirsche garnieren.

RESOLUTE Cocktail

3cl Aprikosen-, oder Marillenbrand,

6cl Gin,

3cl Zitronensaft.

Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln, in eine gekühlte Cocktailschale abseihen und mit Fruchtspieß dekorieren.

MOULIN ROUGE

4cl № 9 Aprikosenbrand,

2cl Gin,

2cl Zitronensaft,

1cl Grenadine.

Die Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker schütteln, in ein Cocktailglas abseihen und mit einer Zitronenzeste abspritzen.

„№ 9“ Aprikose mit 40% vol.

Frische reife Früchte aus kontrolliertem Anbau destilliert zu einem Brand mit reinem Aroma und angenehmer Milde - unfiltriert, um alle Aromen und natürlichen Bestandteile im Brand zu erhalten.

www.number-nine.eu

APRICOT MULE

4cl Penninger Marillenbrand,

2cl Limettensaft,

Ginger Beer.

Marillenbrand und Limettensaft mit Eiswürfeln in einen Kupferbecher oder großen Tumbler geben und mit Ginger Beer auffüllen. Limettenspalt als Garnierung.

„PENNINGER“ Marillenbrand mit 40% vol.

Direkt nach der Ernte werden die sonnengereiften Marillen aus hochsommerlicher Lese eingemaischt und nach dem Gärprozess doppelt destilliert. Das Resultat ist ein hocharomatisierter Brand mit reinem mildem Geschmack. Auf Trinkstärke von 40% vol. herabgesetzt, macht er eine gute Figur.

www.penninger.de

APRICOT DAILY

2cl Scheibel Alte Zeit

Apricot Brandy,

4cl Wodka,

1cl Zitronensaft,

Bitter Lemon auffüllen.

Die Zutaten mit Eiswürfeln in einen Tumbler geben, gut umrühren und mit Bitter Lemon auffüllen.

EVA Cocktail

3cl Scheibel Alte Zeit

Apricot Brandy,

6cl Weinbrand,

3cl Orangensaft.

Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln, in ein Cocktailglas abseihen und mit Kirsche garnieren.

„SCHEIBEL ALTE ZEIT“

Apricot Brandy 35% vol.

Das alte Familienrezept aus den 1950er Jahren haben sie im Hause Scheibel neu interpretiert. Durch handwerkliches Geschick vereint man die Früchte im optimalen Reifegrad mit Rum aus Jamaica und französischem Cognac. Die komplexe Fülle der Fruchtaromen wirkt ausgewogen und nicht zu süß.

www.scheibel -brennerei.de

LONG ISLAND SPICED TEA

2cl Birkenhof Alte Marille,

2cl weißer Rum,

2cl Wodka,

2cl Birkenhof Gentle Gin,

2cl Orangenlikör,

2cl Zitronensaft,

2cl Cola.

Zutaten (ohne Cola) mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln, über frische Eiswürfel ins Highballglas abseihen und mit Zitronenspalt garnieren. Cola ganz oben auf.

„BIRKENHOF“ Alte Marille 40% vol.

Die Marillen-Spirituose konnte die Lagerzeit im Cognacfass zubringen, was dem Destillat sehr feine, unaufdringliche Holznoten anbindet. Er zeigt eine angenehme Fruchtsüße mit dezenten, schön ausbalancierten Mandelaromen. Die Bügelverschlussflasche ist das Erkennungsmerkmal dieser Serie.

www.birkenhof-brennerei.de

„SZENE“ Apricot Brandy mit 20% vol.

Ein Aprikosenlikör aus vollfruchtigen, aromatischen Früchten, versetzt mit erstklassigem Weinbrand. Der Likör bringt Frucht in den Drink, nicht noch zusätzlich viel Alkohol.

www.jobelius-spirituosen.de

FRIEDENSENGEL Cocktail

3cl Bitter Truth Apricot Liqueur,

3cl Weinbrand,

3cl weißer Wermut,

Zitronenverbene Spray.

Die Zutaten mit einigen Eiswürfeln im Shaker kräftig schütteln, in ein Cocktailglas abseihen und mit dem Zitronenverbene Spray einnebeln.

„THE BITTER TRUTH“

Apricot Liqueur mit 22% vol.

ist ein ausdruckstarker Aprikosen Likör, der aus dem Saft sonnengereifter Klosterneuburger Aprikosen und einem aus der gleichen Frucht destilliertem Fruchtbrand komponiert wurde. Sofort hat man das ausgeprägte Aroma reifer Aprikosen am Gaumen, mit leichter Marzipan Note, doch ohne übertriebene Süße.

www.the-bitter-truth.com

VALENCIA

2cl Guggenbichler Apricot Brandy,

2cl Orangensaft,

mit trockenem Sekt auffüllen.

Brandy und Saft mit Eiswürfeln im Becherglas kurz verrühren, in den Sektkelch seihen und mit eiskaltem, trockenem Sekt auffüllen.

„GUGGENBICHLER“ Aprikosenlikör mit 30% vol.

Mildfruchtiger Likör der durch seinen Alkoholgehalt eine leichte Schärfe mit sich bringt. Die volle Frucht legt jedoch ihre Aromen samtig darüber.

www.chiemsee-edelbrand.de

CLARIDGE

1cl br-piekfeine Brände

Aprikosenlikör,

2cl Gin,

1cl Triple Sec,

2cl trockener Wermut.

Im Rührglas alle Zutaten mit viel Eis vermischen und mit einigen Eiswürfeln in eine gekühlte Cocktailschale seihen. Mit einem Fruchtspieß garnieren.

„BR PIEKFEINE BRÄNDE“

Aprikosenlikör mit Fruchtpüree und einem Alkgehalt von 20% vol.

Frischer, fruchtiger Likör, komponiert mit dem hauseigenen Aprikosenbrand und Auszügen hocharomatischer Aprikosen, angereichert mit frischem, püriertem Fruchtfleisch.

www.br-piekfeinebraende.de

WILD ROSE

4cl Höllberg Aprikosengeist,

4cl Orangensaft,

2cl Zitronensaft,

2cl Limettensirup,

Tonic Water.

Die Zutaten (ohne Tonic) mit Eiswürfeln im Shaker kräftig schütteln, über Eiswürfel durch ein Barsieb in ein Longdrinkglas seihen und mit Tonic Water füllen.

„HÖLLBERG“ Aprikose mit 40%

Um die ganze Fruchtfülle der Aprikose ohne überdeckende Steinaromen zu erhalten, werden die reifen Früchte mit der schönen orangenen Farbe vor dem Mazerieren entsteint. Dadurch lösen sich nur die feinen süßlichen Aprikosenaromen in Alkohol. Um den flauschig reifen Geschmack der Aprikose zu kompensieren, wird das Fruchtfleisch nach kurzer Verweildauer, sehr langsam im Alkohol destilliert. Reintöniger Duft nach reifen Aprikosen. Der starke Geschmack, hier extra ohne die mandelartigen Steinaromen.

www.hoellberg.de

Aquavit

„Aqua vitae“ bedeutet Wasser des Lebens und ist eine klare bis goldfarbene Spirituose, die auf Getreidebasis oder Kartoffeln hergestellt wird. Nach dem Brand erhält man einen sehr reinen, neutralen Alkohol mit bis zu 96% vol. Durch den Zusatz von Kümmel und spezifischen Gewürzmischungen bekommt er seinen geschmacklichen Feinschliff. Jetzt kann er mit reinstem Wasser auf Trinkstärke gebracht werden. Ursprünglich stammt Aquavit aus Skandinavien, in Deutschland ist er eher in den nördlichen Bundesländern beliebt.

Internationale Marken sind z.B.

Linie Aquavit, Brøndums (DK), O.P. Anderson (S), Løiten Tur (N)

Aquavit Cocktails

QUELLE VIE Cocktail

3cl Bommerlunder,

6cl Weinbrand

Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln, in ein Cocktail-Glas abseihen und mit Kirsche garnieren.

„BOMMERLUNDER“ Gold Aquavit mit 38% vol.

wird aus feinem Destillat und einer Komposition edler Kräuter und Gewür ze hergestellt. Bis zum heutigen Tag wird Aquavit Bommerlunder nach der gleichen, über Jahrhunderte überlieferten Rezeptur meisterlich destilliert. Sechs Monate darf er bis zu seiner Vollendung in alten, ausgesuchten Eichenfässern ruhen. Dadurch erhält er seine harmonischen Geschmack und seine goldenen Farbton.

www.berentzen.de

TIME BOMB

3cl Gilka Kümmel,

3cl Vodka,

2cl Zitronensaft.

Zutaten mit Eiswürfeln im Shaker gut schütteln, durch einen Strainer ins gefrostete Cocktailglas abseihen und mit einer Zitronenzeste garnieren.

„GILKA“ BIO KAISER-KÜMMEL mit 38% vol.

Der Original Berliner Kümmel wird durch doppelte Destillation von Kümmelsamen und ausschließlich unter Verwendung natürlicher Rohstoffe hergestellt. Das kräftig-reine Kümmelaroma ist für Kenner seit über 180 Jahren ein untrüglicher Qualitätsbeweis.

SILVER MINE Cocktail

5cl Isarnhoe Rasmus Aquavit,

5cl Gin, BL Zucker.

Mit Eiswürfeln im Shaker kräftig schütteln, durch einen Strainer in ein Cocktailglas abseihen.

„RASMUS“ Ostsee Aquavit mit 38% vol.

muss nicht eiskalt getrunken werden. Durch seine elegante Ausgewogenheit und milden Geschmack zwischen Kräutern und Früchten kann er auch mäßig gekühlt überzeugen.

www.destillerie-altenhof.de

Armagnac

Er ist der älteste französische Weinbrand mit Ursprungsbezeichnung und darf nur, qin einer festgeschriebenen Region in der Provinz Gascogne so bezeichnet werden. Wegen der extremen Nachfrage nach dem Krieg wurde zu viel Menge zu Lasten der Qualität hergestellt. So erklärt es sich, dass das Image des Armagnacs immer mehr absackte und das bis heute nicht mehr gutmachen kann. Alte Armagnacs werden in Auktionen ähnlich hoch gehandelt wie seltener Wein oder Single Malt Whisky.

Aromasprays

sind sehr innovative Produkte, welche immer häufiger aus der Küche an die Bar gebracht werden.

Sehen sie unter Besondere Produkte auf Seite 329

Arrak

kann nahezu jedes alkoholisches Getränk des Orients bezeichnen und aus nahezu jedem Grundstoff destilliert sein. Batavia, der bekannteste Arrak wird im indonesischen Java aus Malzreis und Zuckerrohrmelasse hergestellt. Spirituosen mit der Bezeichnung Arrak aus Deutschland sind uns noch nicht bekannt geworden.

Artischocken

werden in Deutschland wenig angebaut. Die Pflanze braucht etwa 1m2 Platz und viel Wärme. Italien, Spanien, Frankreich, Ägypten, aber auch die USA und Argentinien sind die Hauptanbaugebiete.

Für Cynar, den französischen Kräuterlikör aus Artischocken, haben wir bisher in Deutschland keinen Verwandten gefunden.

Awaloff-Verfahren

Herkömmlich bringt man hochprozentigen Alkohol auf Trinkstärke, indem man ihn bei Raumtemperatur mit reinstem Wasser verdünnt.

Beim Awaloff Verfahren wird die gewöhnliche Prozedur der Destillation umgekehrt. Man vaporisiert ein 4%iges Gemisch von Alkohol und reinem Quellwasser und lässt es im kontinuierlichen Verdampfungsvorgang sich vereinigen.