Contents

Stricken

ohne

Naht

I R I N A  H E E M A N N

SEAMLESS KNITTING

Stricken

ohne

Naht

Die innovative Stricktechnik für

die schönsten Damenmodelle

4

Vollständige E-Book-Ausgabe der im
Stiebner Verlag erschienenen Printausgabe
(ISBN 978-3-8307-0959-6).

Umschlaggestaltung: Pierre Sick
Layout: Kommunikation+Design, Andrea Pfeifer, München
Fotos: Umschlag und Innenteil von der Autorin

Bibliografische Information der Deutschen
Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet
diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.dnb.de abrufbar.

1. Auflage 2016

© 2016 Stiebner Verlag GmbH, 82031 Grünwald
Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit
ausdrücklicher Genehmigung des Verlags

www.stiebner.com

ISBN 978-3-8307-3017-0

5

Dieses Buch ist allen

begeisterten Strickerinnen

der Welt gewidmet

6

Liebe strickbegeisterte Leserinnen und Leser,

vor dem Strickbeginn möchte ich Ihnen mit wenigen Sätzen die

Geschichte hinter den Modellen schildern:

Das Buch, das Sie gerade in den Händen halten, ist aus der

Verschmelzung meiner drei Leidenschaften – Stricken,

Modedesign und der Mathematik – entstanden.

Alle Strickmodelle sind durch eine Schnitttechnik entwickelt

worden, die im Zuge meiner Masterthesis, in der Vertiefung

Textildesign, erarbeitet wurde.

Die Masterthesis, die an der Hochschule in Luzern/Schweiz im

Jahr 2013 abgelegt wurde, trägt den Titel »Von der Socke zum

Kleid – Die Anwendung der Stricktechnik der verkürzten Reihen

auf Damenoberbekleidung«.

Bei der Erarbeitung des Schnittsystems interessierte mich fol-

gende Frage: Warum wird die Stricktechnik der verkürzten

Reihen, die nachgewiesenermaßen seit dem 16. Jahrhundert

zur Ausformung der Sockenferse verwendet wird, nicht auch zur

Herstellung von nahtloser Oberbekleidung eingesetzt?

Zu diesem Buch

7

Aufgeteilt in einen schriftlichen und einen praktischen Teil, wur-

den die Erkenntnisse in der schriftlichen Arbeit auf Prototypen

angewandt.

Diese Prototypen und alle daraus gewonnenen Erkenntnisse bil-

den die Grundlagen für die Modelle in diesem Buch.

Zusätzlich zu der einzigartigen Schnittführung wurde, neben

den bekannten Mustern, wie Perlmuster oder glatt rechts, auch

an außergewöhnlichen Strickstrukturen gearbeitet.

Ich freue mich über Ihr Interesse an dem innovativen

Schnittsystem und möchte Sie in einer neuen Welt des Strickens

herzlich willkommen heißen!

Mit der neuen Art der Strickerstellung ändert sich auch die Art

der Strickanleitung, die Sie sicher bis zur Vollendung der letzten

Masche begleiten wird.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Stricken, aber auch beim

Tragen der ausgewählten Modelle!

Irina Heemann, im Sommer 2016

8

9

Zu diesem Buch

1.Übersicht der Modelle

2.Vor dem Anschlag

Informationen zu den Anleitungen,

technischen Zeichnungen und Abkürzungen

3.Verkürzte Reihen

Erklärung und Beispiele

4.Muster

5.Anleitungen

6.Verwendete Materialien

7.Übersicht der Modelle

• nach Nadelgröße

• nach Garnqualität

• nach Größe

• nach Schwierigkeitsgrad

Auflistung der verkürzten Reihen

8.Schlusswort

Über die Autorin

Inhalt

10

KAPITEL 1

Übersicht der Modelle

Insgesamt entstanden 16 Modelle in ganz unterschiedlichen

Schwierigkeitsgraden, Nadelstärken und Garnqualitäten. Vom Tuch

bis zum Kleid sind alle Modelle mit viel Liebe zum Detail entworfen

und umgesetzt worden. Mit immer wiederkehrenden Elementen,

Zopfmustern, gleichen Schnittkonstruktionen usw., ist eine

Kollektion entstanden, die viele Modelle miteinander kombinierbar

oder sogar als Twinset tragbar macht.

11

Zopf-Strickjacke

12

Knospen-Strickjacke

13

Kraus-Blousonjacke

14

Stichmuster-Jacke

15

Doppelkraus-Strickjacke

16

Kraus-Weste

17

Knospen & Zopf-Tuch

18

Zopf-Kleid

19

Zopf-Chasuble

20

Zopf-Tunika

21

Knospen-Pullover

22

Perlmuster-Weste

23

Knospen-Schal

24

Knospen & Zopf-Dreieckstuch

25

Knospen & Zopf-Top

26

Knospen & Zopf-Jäckchen

27

KAPITEL 2

Vor dem Anschlagen

Wichtige Informationen, die Sie vor dem Anschlagen lesen sollten

28

Anleitungen

Alle Modellanleitungen sind in einzelne Arbeitspunkte aufgeteilt. Jeder

dieser Arbeitspunkte steht für sich selbst und ist in sich abgeschlossen.

Vor jedem Arbeitspunkt ist das Teilstück notiert, das gestrickt werden

soll. Auch die bestimmte Maschenpartie samt den Maschenmarkierern ist

genau definiert. Das bedeutet, dass die restlichen Maschen auf der Nadel

ruhen. Das heißt, dass es auch sein kann, dass eine Maschenpartie aus

der Mitte gestrickt wird und jeweils an den beiden Seiten der Rest der

Maschen ruht.

Alle Folgen von Reihen/Runden, z. B. je 2./3. R, sind in Kapitel 7

aufgelistet.

Soweit nicht anders notiert, wird direkt an der Seite abgenommen/

zugenommen wo auch verkürzt/verlängert wird. Das heißt, dass man die

letzte Masche, die gestrickt werden soll, zusammen mit der ersten Ma-

sche abstrickt die in Ruheposition ist (=1 Masche abgenommen).

Wenn in der selben Reihe sowohl abgenommen als auch verlängert

werden soll, wird als erstes eine Masche wie im Satz zuvor abgenommen

und erst danach die Masche verlängert.

Falls nicht anders beschrieben, wird wie folgt zugenommen: 1U, in der

darauf folgenden Reihe/Runde den U als rechts/links verschränkte Ma-

sche (je nach Muster) abstricken.

Soweit nicht gesondert notiert, wird nicht mit Randmaschen gearbeitet

und R1,3,5, usw. = Vorderseite, R2,4,6, usw. = Rückseite.

Wenn der Ausdruck »in Muster x« in einem Arbeitspunkt nicht notiert

wurde, werden die M weiterhin im selben Muster gestrickt, wie im Ar-

beitsschritt zuvor.

29

Falls nur

eine

cm- oder Maschenangabe in der Anleitung bzw. techni-

schen Zeichnung steht, gilt sie für alle Größen.

Wenn in der Anleitung vom rechten/linken Vorderteil gesprochen wird,

dann ist es immer aus der Ansicht des Trägers betrachtet.

In den gängigen Strickanleitungen wird die Maschenprobe auf 10x10cm

berechnet. In meinen Berechnungen benutze ich immer die cm-Anga-

ben auf 10Mx10R bzw. deren Vielfaches. Dieses führt zu einer exakteren

Berechnung und sowohl Maschen als auch Reihen kann man nicht

halbieren, wohl jedoch mit Kommazahlen arbeiten. Zusätzlich sind aber

auch die Angaben auf 10x10cm notiert worden.

Der Ausdruck »zun&direkt verk«: An dem benannten Maschenmarkierer

wird eine Masche zugenommen und direkt danach verkürzt/in Ruhepo-

sition gebracht und in den folgenden Reihen/Runden nicht mitgestrickt.

Die Bezeichnung »auf eine Extranadel legen«: Die angegebenen Ma-

schen werden auf eine zusätzliche Nadel gelegt und werden zu einem

späteren Zeitpunkt gestrickt, oftmals als Hals- oder Ärmelblende.

Wenn in einer Anweisung »weiterhin« benutzt wird, dann bezieht sich

das auf den vorangegangenen Arbeitsschritt – zumeist darauf, dass

immer noch Maschen verlängert oder verkürzt werden.

Beispiele

1

beids von MM°3 bzw. °6 6M/6M/6M/7M

Jeweils rechts und links am MM°3 bzw. °6 6M/6M/6M/7M stricken. Das

heißt, dass insgesamt 2 x 6M/6M/6M/7M = 12M/12M/12M/14M gestrickt

werden.

30

2

33R 66M str, dabei am MM°4 & °7 beg ges. 66M verk:

S/M/L/XL:- 2 x 33M in 33R verk: je MM je R 1M verk

Insgesamt werden 33R gestrickt. Man beginnt 66 Maschen zu stricken

und verkürzt in 33R gesamt 66 M. Da sowohl am MM°4 als auch am

MM°7 begonnen wird zu verkürzen, halbiert sich die Gesamtanzahl von

66M auf 2 x 33M = zwei Maschenmarkierer mit je 33M.

Das heißt, dass in jeder Reihe an jedem Maschenmarkierer 1M verkürzt

wird. (Siehe auch das Beispiel in Kapitel 3 »Verkürzte Reihen«: an zwei

MM=von beiden Seiten verkürzen.)

3

RT: das re und li VT am MM°1 & °6 zusammenführen

Siehe hierzu auch das Beispiel in Kapitel 3 »Verkürzte Reihen«: An zwei

MM (= von beiden Seiten) verkürzen.

4

ges. 96R/96R/102R/102R 38M/39M/40M/41M str, dabei ges.

38M/39M/40M/41M abwechsl am MM°1 verk/am MM°2 verl

(16R/17R verk, danach 16R/17R verl usw.):

Man strickt 16R/17R und verkürzt dabei 38M/39M/40M/41M. Danach

beginnt man 38M/39M/40M/41M in 16R/17R zu verlängert. Das Beschrie-

bene wird 3 mal wiederholt = 6x16R/17R = 96R/96R/102R/102R.

5

24M in 34R verl: je R 1M verl, außer je 3.R (ausgenommen R33)

Man strickt insgesamt 34R. In jeder R wird 1M verlängert, außer in jeder

3.R. Eine Ausnahme: in R33 wird ebenfalls 1M verlängert.

31

Technische Zeichnungen

Jeder Maschenmarkierer ist deutlich im Strickmodell gekennzeichnet.

Sowohl der Start- als auch der Endpunkt sind genau markiert. Die jewei-

ligen Farben helfen, den Überblick beim Stricken innerhalb des Modells

zu behalten. Durch die verwendeten Pfeile wird deutlich, welche unter-

schiedlichen Strickrichtungen in einem Modell gestrickt werden.

Alle Maße in den technischen Zeichnungen sind cm-Angaben und wur-

den am liegenden

Modell gemessen.

Gradiert wurden alle

Modelle nicht einfach

nur proportional

gleichmäßig größer,

sondern es wurde auch

darauf geachtet, dass

das Modell sowohl in

der Größe S als auch in

XL am Körper gut sitzt

und wichtige Proporti-

onen bewahrt werden.

Bei den einfachsten

Modellen (Tücher und

Schal) wurden in die

technische Zeichnung

farbige Flächen einge-

zeichnet, die das Teil-

stück zeigen, das in

dem jeweiligen Ar-

beitsschritt bearbeitet

wird.

Randlinie

Konturlinie (medial im Gestrick)

MM - Konturlinie (medial im Gestrick)

MM - Randlinie

Abkettlinie

Anschlagslinie

Startpunkt MM

Endpunkt MM

Arbeitspunkt P1) - P10)

bei Modellen 7,13,14

Bündchenbreite

Maschenmarkierer

Pfeile = Strickrichtung

der jeweiligen Maschenmarkierer

32

Empfohlene Möglichkeiten zum Abketten der Maschen

abk:

2M str, danach die 1.M über die 2.M ziehen. *1M str und die 1.M über die

2.M ziehen*

locker abk:

2 M im Muster str, *die li N in die 2 gestr M stechen und mit der re N den

Arbeitsfaden holen = 1M, 1M str*

Abkürzungen

D = Durchmesser

F = Faden

HM = hintere Mitte

M = Masche

MM = Maschenmarkierer

R = Reihe

Ri = Richtung

Rd = Runde

RS = Rückseite

RT = Rückenteil

StrR = Strickrand

VM = vordere Mitte

VS = Vorderseite

VT = Vorderteil

Zun = Zunahmen

abk = abketten

abn = abnehmen

abw = abwechselnd

abstr = abstricken

beg = beginnen/beginnend

cm = Zentimeter

dazw = dazwischen

g = Gramm

getr = getrennt

li = links/linkes

re = rechts/rechtes

schl = schließen

setz = setzen

str = stricken

umw = umwandeln

verbl = verbleiben

verdop = verdoppeln

verk = verkürzen

verkr = verkreuzen

verl = verlängern

verschr = verschränkt

zun = zunehmen

zus = zusammen

*-* = wiederholen

33

KAPITEL 3

Verkürzte Reihen

In diesem Buch sind alle Modelle durch die Anwendung der verkürz-

ten und verlängerten Reihen konstruiert worden. Falls Sie Hilfe bei

der Anwendung der verkürzten Reihen benötigen, schauen Sie sich

die Tutorials auf meinem Blog im Internet an. Dort wird alles Schritt

für Schritt erklärt.

34

Im Allgemeinen werden bei den verkürzten Reihen eine/mehrere Ma-

sche/n ausgespart und für eine/mehrere Reihe/n nicht mitgestrickt.

Danach werden diese Maschen, die sich in Ruheposition befanden,

wieder durch die Anwendung der verlängerten Reihen zum Stricken

gebracht.

Durch diese Technik erreicht man mindestens eine Veränderung der

Strickrichtung (in der 2-Dimensionalität) oder erreicht sogar eine Ausbil-

dung von Volumen (in der 3-Dimensionalität).

Beispiele für verkürzte oder verlängerte Reihen

1

An einem Maschenmarkierer (= von einer Seite) verkürzen

10R str, dabei am MM°1 beg 10M verk:

10M in 10R verk: je R 1M verk

1.R: Ri MM°1 9M str, die 9.M verk, wenden

2.R: Ri MM°2 8M str, wenden

3.R: Ri MM°1 7M str, die 7.M verk, wenden

4.R: Ri MM°2 6M str, wenden

5.R: Ri MM°1 5M str, die 5.M verk, wenden

6.R: Ri MM°2 4M str, wenden

7.R: Ri MM°1 3M str, die 3.M verk, wenden

8.R: Ri MM°2 2M str, wenden

9.R: Ri MM°1 1M str, die 1.M verk, wenden

10.R: alle 10M sind verk

35

2

An einem Maschenmarkierer (= von einer Seite) verkürzen

10R str, dabei am MM°1 beg 8M verk:

8M in 10R verk: je R 1M verk, außer je 5.R

1.R: Ri MM°1 9M str, die 9.M verk, wenden

2.R: Ri MM°2 8M str, wenden

36

3.R: Ri MM°1 7M str, die 7.M verk, wenden

4.R: Ri MM°2 6M str, wenden

5.R: Ri MM°1 6M str, die 6.M verk, wenden

6.R: Ri MM°2 5M str, wenden

7. R: Ri MM°1 4M str, die 4.M verk, wenden

8.R: Ri MM°2 3M str, wenden

9.R: Ri MM°1 2M str, wenden

10.R: Ri MM°2 2M str

37

3

An einem Maschenmarkierer (= von einer Seite) verkürzen

10R str, dabei am MM°2 beg 5M verk:

5M in 10R verk: je 2.R 1M verk

1.R: Ri MM°1 10M str, wenden

2.R: Ri MM°2 10M str, die 10.M verk, wenden

38

3.R: Ri MM°1 9M str, wenden

4.R: Ri MM°2 9M str, die 9.M verk, wenden

5.R: Ri MM°1 8M str, wenden

6.R: Ri MM°2 8M str, 8.M verk, wenden

7. R: Ri MM°1 7M str, wenden

8.R: Ri MM°2 7M str, 7.M verk, wenden

9.R: Ri MM°1 6M str, wenden

10.R: Ri MM°2 6M str, die 6M verk

4

An zwei Maschenmarkierern (= von beiden Seiten) verkürzen

10R str, dabei am MM°1 & °2 beg ges. 10M verk

2 x 5M in 10R verk: je MM je 2.R 1M verk

1.R: Ri MM°1 10M str, die 10.M verk, wenden

2.R: Ri MM°2 9M str, die 9.M verk, wenden

3.R: Ri MM°1 8M str, die 8.M verk, wenden

4.R: Ri MM°2 7M str, die 7.M verk, wenden

5.R: Ri MM°1 6M str, die 6.M verk, wenden

6.R: Ri MM°2 5M str, die 5.M verk, wenden

7. R: Ri MM°1 4M str, die 4.M verk, wenden

8.R: Ri MM°2 3M str, die 3.M verk, wenden

9.R: Ri MM°1 2M str, die 2.M verk, wenden

10.R: Ri MM°2 1M str, die 1.M verk

39

5

An zwei Maschenmarkierer und zwei getrennten Strickstücken

verlängern

10R str, dabei am MM°1 & °2 beg ges. 20M verl

2 x 10M in 10R verl: je MM je R 1M verl

40

1.R: am MM°2 1M verl und am MM°1 1M

verl, wenden = ges. 2M verlängert

2.R: am MM°1 1M verl, 2M str, am MM°2

1M verl, wenden = ges. 4M

verlängert

3.R: am MM°2 1M verl, 4M str, am MM°1

1M verl, wenden = ges. 6M

verlängert

4.R: am MM°1 1M verl, 6M str, am MM°2

1M verl, wenden = ges. 8M

verlängert

5.R: am MM°2 1M verl, 8M str, am MM°1

1M verl, wenden = ges. 10M

verlängert

6.R: am MM°1 1M verl, 10M str, am MM°2

1M verl, wenden = ges. 12M

verlängert

7.R: am MM°2 1M verl, 12M str, am MM°1

1M verl, wenden = ges. 14M

verlängert

8.R: am MM°1 1M verl, 14M str, am MM°2

1M verl, wenden = ges. 16M

verlängert

9.R: am MM°2 1M verl, 16M str, am MM°1

1M verl, wenden = ges. 18M

verlängert

10.R:

am MM°1 1M verl, 18M str, am

MM°2 1M verl, wenden = ges. 20M

verlängert

41

42

KAPITEL 4

Muster

Jedes Muster, das bei den Modellen angewandt wurde, ist in diesem

Kapitel in Reihen und Runden erklärt.

43

glatt rechts

in R:

1.R: re M

2.R: li M

in Rd:

je Rd: re M

kraus rechts

in R:

je R: re M

in Rd:

1.Rd: re M

2.Rd: li M

glatt links

in R:

1.R: li M

2.R: li M

in Rd:

je Rd: li M