Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die mich durch Anregungen und Kritik unterstützt haben. Insbesondere danke ich Lothar Hahn, dem ehemaligen Leiter der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, für die kritische Durchsicht der Kapitel zur Risikoforschung und Sicherheitsfragen in- und ausländischer Atomkraftwerke. Ebenso danke ich Professor Uwe Leprich von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes für seine Mitwirkung und der kritischen Durchsicht der energiewirtschaftlichen Teile des Manuskripts. Besten Dank auch Karl Kerschgens vom Verband der Kritischen Aktionäre für die Durchsicht des Kapitels über die Siemens/KWU-Geschichte. Herzlichen Dank auch Professor Christian Pestalozza von der Freien Universität Berlin für seine verfassungsrechtlichen Hinweise zum Atomgesetz. Ich danke auch Rainer Baake, dem ehemaligen Staatssekretär der Grünen im Bundesumweltministerium und heutigen Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe für seine Bereitschaft, sehr kritische Fragen zum rot-grünen Atomausstieg offen zu beantworten.
Sehr motiviert hat mich der Heyne Verlag, der den Anstoß zu diesem Buchprojekt gab. Vielen Dank Michael Neher für den immer kurzen Draht und deinen Optimismus. Nicht zuletzt danke ich meiner Lektorin Annalisa Viviani für ihre gewissenhafte und schnelle Arbeit sowie ihren Zuspruch. Auch danke ich meinen Eltern für ihre wertvollen Anregungen.
Vor allem danke ich Mélanie Angoujard für ihre Anregungen, den nötigen Ansporn und ihre Liebe.
SASCHA ADAMEK arbeitet seit fünfzehn Jahren als investigativer Journalist für die ARD-Politikmagazine »Monitor« und »Kontraste«. 2008 enthüllte er in dem Bestseller Der gekaufte Staat gemeinsam mit Kim Otto den verdeckten Einfluss der großen Energiekonzerne auf die Politik. Diese Macht eines »Staates im Staate« führt Adamek auch im vorliegenden Buch anhand zahlreicher brisanter Fakten und Episoden aus der deutschen Atomgeschichte vor.
Vom Autor ebenfalls bei Heyne lieferbar: Schön reich. Steuern zahlen die anderen und Die facebook-Falle. Wie das soziale Netzwerk unser Leben verkauft.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,752636,00.html vom 23. März 2011.
http://regelwerk.grs.de/ww/RSH/356.pdf Bewertungsschema der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit.
http://www.sueddeutsche.de/politik/2.220/atompolitik-undlandtagswahlen-bruederle-und-die-bosse-1.1076394 vom 24. März 2011.
http://www.kanzlei-loewenberg.de/seite9.html Schmerzensgeldtabelle.
http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/atomkraft/tschernobyl_gesundheitsreport_kf_2006.pdf.
http://www.theeuropean.de/hermann-scheer/4556-atomausstieg-und-direkte-demokratie , vom 15. Oktober 2010.
Pressemitteilung BMU 07.03.1997; http://www.bmu.de/pressearchiv/13_legislaturperiode/pm/1419.php.
Pressemitteilung BMU vom 16. Juli 1997; http://www.bmu.de/pressearchiv/13_legislaturperiode/pm/1120.php.
Pressemitteilung BMU vom 2. August 1998; http://www.bmu.de/pressearchiv/13_legislaturperiode/pm/148.php.
Koelzer, W.: Lexikon der Kernenergie. Forschungszentrum Karlsruhe, Oktober 2010.
Vgl. dazu: Der Spiegel, 9. April 1979.
Holger Strohm: Friedlich in die Katastrophe. Frankfurt a. M., S.365.
Vgl. dazu: Der Spiegel, 20. August 1979.
Hans Küng: Der Anfang aller Dinge. München 2005, S. 53.
Der Spiegel, 25. Mai 1998.
Vgl. Klaus Heilmann: Das Risiko-Barometer. München 2010.
http://doris.bfs.de/jspui/handle/urn:nbn:de:0221-20100317939.
a. a. O., S. 82.
Der Spiegel, 28. August 1979.
Vgl. dazu: Die wahre Geschichte von Tschernobyl. Discovery-Channel. Dokumentation 2006.
Sebastian Pflugbeil: »Tschernobyl und die DDR. Zwischen staatlicher Leugnung und Bürgerbewegung«, in: Tschernobyl und die DDR: Fakten und Verschleierungen – Auswirkungen bis heute? Magdeburg: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt 2003, S. 29.
Gesellschaft für Reaktorsicherheit: Deutsche Risikostudie 1989, S. 143.
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit: Siedewasserreaktor Sicherheitsanalyse Abschlussbericht, Teil 1, 1993, S. 2 – 6.
http://www.sueddeutsche.de/panorama/-frage-wie-gross-istdie-chance-im-lotto-zu-gewinnen-1.662028 vom 6. Oktober 2006.
The 09/11 Commission Report, S. 244f.
Talkshow Anne Will, 27. März 2011.
BUND Pressemitteilung vom 3. Februar 2004.
Vgl. dazu: taz, 23. Februar 2004.
dpa-Meldung vom 23. Februar 2004.
dpa-Meldung vom 23. April 2004.
http://www.freitag.de/2004/11/04110401.php vom 5. März.2004.
Damals gab es noch 19 Kernkraftwerke, mit Stade und Obrigheim.
VDI-Stellungnahme: »Die Sicherheitstechnische Auslegung von kerntechnischen Anlagen in Deutschland gegen Terrorismus« vom 21. November 2001.
http://www.freitag.de/2004/11/04110401.php vom 5. März 2004.
Bericht der Landesregierung (DS 15/3289) vom 9. März 2004.
Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen vom 14. Juni 2000.
http://www.sueddeutsche.de/politik/japan-krisensitzung-imkanzleramt-sicher-unsicher-merkel-1.1071326 vom 12. März 2011.
Der Spiegel, 21. März 2011.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750472,00.html vom 12. März 2011.
http://www.kernenergie.de/kernenergie/Presse/Pressemitteilungen/items/2011-03-12Erklaerung_zu_Ereignissen_in_Japan.php vom 12. März 2011.
Vgl. dazu: Der Spiegel, 23. April 1984.
Der Spiegel, 12. September 1988.
http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Erdbebengefahr-fuer-deutsche-Atomkraftwerke-unterschaetzt-id14282966.html vom 14. März 2011.
ZDF-Magazin FRONTAL vom 15. März 2011.
Antwort auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gisela Splett, Drucksache 14/7624.
ZDF-Magazin FRONTAL vom 15. März 2011.
Ebenda.
Untersuchungsbericht des Landtags DS , 13/2500 Minderheitenvotum der SPD, S.491; http://www3.landtag-bw.de/WP13/Drucksachen/2000/13_2500_D.PDF.
Untersuchungsbericht des Landtags DS, 13/2500, S. 41; http://www3.landtag-bw.de/WP13/Drucksachen/2000/13_2500_D.PDF.
Aussage von Stefan Mappus vor dem Untersuchungsausschuss, a.a.O., S. 89.
Statement von Stefan Mappus vom Februar 2011 aus: ZDF-Magazin FRONTAL vom 15. März 2011.
http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/presseerklaerungen/artikel/greenpeace_stellt_strafanzeige_gegen_umweltministerin_goenner/ vom 10. März 2011.
Vgl. im Folgenden: Helmut Hirsch, Oda Becker: Risiko Restlaufzeit – Die Probleme und Schwachstellen der vier ältesten deutschen Atomkraftwerke – Schwerpunkt Neckarwestheim-1. Greenpeace-Studie 2005.
Zit. nach Helmut Hirsch, ebenda.
Vgl. ARD-Politik-Magazin KONTRASTE vom 16. Juli 2010.
Wolfgang Kromp u.a.: Schwachstellenbericht Siedewasserreaktoren Baulinie 69. Im Auftrag der Landesregierungen von Ober-österreich, Niederösterreich u. Salzburg 2010, S. 22.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,718739,00.html vom 23. September 2010.
Ebenda.
ARD-Politik-Magazin KONTRASTE vom 16. Juli 2010.
Zitiert nach KONTRASTE, ebenda.
http://www.tagesspiegel.de/politik/akw-brunsbuettel-alter-betrieb/3658100.html.
Helmut Hirsch, Oda Becker: Risiko Restlaufzeit. Die Probleme und Schwachstellen der vier ältesten deutschen Atomkraftwerke Schwerpunkt Brunsbüttel. Hannover 2005, S.14.
http://www.robinwood.de/Unsicher.131.0.html.
Vgl. Helmut Hirsch, Oda Becker, a.a.O.
Ebenda, S. 13.
Ebenda.
Stellungnahme ILK 2005: http://www.stmug.bayern.de/umwelt/reaktorsicherheit/ilk/doc/24.pdf.
http://www.kernenergie.de/kernenergie/Service/Fachzeitschrift-atw/Hefte---Themen/2007/Dez/items/Vollstaendigeratw-Artikel--Bericht-der-Expertenkommission-zu-den-Kern-kraftwerken-Brunsbuettel-und-Kruemmel.php.
Anm. d. Verf.: Die »Stellungnahme der Gutachtergemeinschaft zur KKB-PSÜ vom 21. Juni 2006« ist nach wie vor geheim.
Gerd Rosenkranz: Deutsche Umwelthilfe – Hintergrund: Brunsbüttel, die Mängelliste und Vattenfalls taktisches Verhältnis zu Sicherheit und Wahrheit, 18. Juli 2007, S. 3; http://www.duh.de/uploads/media/DUH-Hintergrund-Maengelliste-Brunsbuet-tel-18-07-07_01.pdf.
Ebenda.
http://www.schleswig-holstein.de/MJGI/DE/Reaktorsicherheit-Strahlenschutz/Reaktorsicherheit/Brunsbuettel/KkwBrunsbuet-tel_node.html.
»Störfall – Was geschah wirklich in den AKWs von Vattenfall?« Dokumentation von Klaus Martens, WDR 2007.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,634416,00.html vom 5. Juli.2009.
Ebenda.
http://www.sigmar-gabriel.de/Nachrichten/details/100209ro-ettgen.html?pg=14 am 9. Februar 2010.
http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2005/06/15jhtml?rubrikenstyle=stichtag.
Programm zur Bundestagswahl – Grün ist der Wechsel, S. 23f. http://www.boell.de/downloads/stiftung/1998_Wahlprogramm.pdf
Beschluss des außerordentlichen Parteitags der SPD am 17. April 1998 in Leipzig.
http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2005/06/15.jhtml?rubrikenstyle=stichtag.
Der Spiegel, 3. Februar 1986; http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13516196.html.
Der Spiegel, 3. November 1986; http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13519790.html.
Jutta Ditfurth: Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen. Berlin 2011, S. 83.
Berliner Zeitung, 18. Februar 1997.
Koalitionsvereinbarung der rot-grünen Bundesregierung vom 20. Oktober 1998 http://archiv.gruene-partei.de/gremien/rotgruen/vertrag/IV.htm.
Zit. nach Volker Hartenstein: Chronologie wesentlicher Stationen zum »Ausstieg aus der Atomenergie« http://basisgruen.gruene-linkede/gruene/bund/energie/atom/00-03-03--hartenstein-akw-ausstieg.htm.
Vgl. dazu: Sascha Adamek, Kim Otto: Der gekaufte Staat. Köln 2009, S. 67f.
Verständigung über Eckpunkte zur Beendigung der Nutzung der vorhandenen Kernkraftwerke in Deutschland zwischen der Bundesregierung (BR) und den Eigentümern/Betreibern der in Deutschland errichteten Kernkraftwerkskapazitäten (E/B) (Entwurf) (Juni 1999).
Ebenda.
Brief von Bundesumweltminister Jürgen Trittin an die Parteitagsdelegierten; http://basisgruen.gruene-linke.de/gruene/bund/bdk/karlsruhe/offener-brief--trittin.htm.
Ebenda.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/a-69606.html vom 19. März 2000.
Der Spiegel, 25. Januar 1999.
Vgl. dazu: Der Spiegel, 9. Oktober 2002. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,217515,00.html.
Energiebilanz e.V., 2011.
http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2005/06/15.jhtml?rubrikenstyle=stichtag.
Focus, 19. Juni 2000.
Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen vom 14. Juni 2000, S. 6.
Ebenda, S. 5.
http://www.freitag.de/2004/11/04110401.php vom 5. März 2004.
Focus, 14. Juni 2010.
Ebenda.
Vgl. dazu: Sascha Adamek, Kim Otto: Der gekaufte Staat. Köln 2009, S. 67f.
http://www.welt.de/politik/article1644887/Wolfgang_Clement_wettert_gegen_Atomausstieg.html#vom7.Februar2008.
http://www.ippnw.de/atomenergie/atompolitik/artikel/f8eb35b277/die-atomenergie-foerderpolitik-der-r.html.
Ebenda.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,68965,00.html vom 14. März 2000.
Ebenda.
http://www.ippnw.de/atomenergie/atompolitik/artikel/f8eb35b277/die-atomenergie-foerderpolitik-der-r.html.
http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/wahlreport-deutschland/2009/ard-wahlberichterstattung/.
http://www.deutschlandprogramm.de/webcom/showarticle.php/c-1213/nr-4/i.html, S. 57.
Regierungsprogramm von CDU und CSU vom 28. Juni 2009, S. 25.
http://www.focus.de/politik/deutschland/energiepolitik-beckhaelt-an-atomkonsens-fest_aid_316598.html vom 8. Juli 2008.
Vgl. http://www.focus.de/finanzen/boerse/versorger-strahlendezukunft_aid_423303.html vom 5. August 2009.
Ebenda.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,651847,00.html. vom 28. September 2009.
dpa-Meldung vom 6. September 2010 http://www.verivox.de/nachrichten/durchbruch-in-atomstreit-12-jahre-laufzeitverlaen-gerung-56337.aspx.
Berliner Zeitung, 4. Juli 2009.
Ökoinstitut: Erste Auswertung des am 5. September 2010 ausgehandelten Modells für die Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke, S. 14.
Pressemitteilung RWE vom 6. September 2010.
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/akw-betreiber-machen.bund-kompromissangebot/3511336.html?p3511336=all vom 9. August 2010.
http://www.tagesspiegel.de/politik/atomkonzerne-drohenschwarz-gelb/1864312.html vom 20. Juni 2010.
Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen vom 14. Juni 2000, S. 7.
Sachverständigenrat für Umweltfragen: 100 % erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar, S. 84.
http://www.kotting-uhl.de/cms/default/dok/355/355935.drohendes haushaltsloch in milliardenhoe.html vom 1. Oktober 2010.
Prof. Dr. Uwe Leprich, Prof. Dr. Andy Junker: Stromwatch 3: Energiekonzerne in Deutschland. Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, S. 30.
Ökoinstitut: Erste Auswertung des am 5. September 2010 ausgehandelten Modells für die Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke, S. 14.
Der Spiegel, 4. April 2011.
http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/konzerne-habenin-atomvertrag-massive-schutzklauseln-440851/.
ARD-Politik-Magazin MONITOR, 9. September 2010.
Ebenda.
http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/bundesverwaltungsgericht_staerkt_rechte_von_akw_anwohnern/ vom 10. April 2008.
BVerwG – 7 C 39.07, Abdruck in ZUR 2008, 363 ff.
Expertise von Cornela Ziehm, Deutsche Umwelthilfe, September 2010; http://www.duh.de/uploads/media/Rechtliche_Bewertung_Atomgesetz.pdf.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,693265,00.html vom 6. Mai 2010.
http://www.welt.de/politik/deutschland/article9280046/AKW-Sicherheit-kostet-laut-Roettgen-50-Milliarden.html#. .
http://www.welt.de/wirtschaft/article7895950/Atomlobbyist-sieht-keinen-Nachruestbedarf-bei-AKW.html vom 3. Juni 2010.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,693265,00.html vom 6. Mai 2010.
Wortlaut des Atomgesetzes § 7d.
ARD-Politik-Magazin MONITOR vom 9. September 2010.
Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen vom 14. Juni 2000, S. 13.
Verwaltungsverfahrensgesetz, § 20, Absatz 1,6.
Berliner Zeitung vom 11. Januar 2010.
Pressemitteilung des Sachverständigenrat für Umweltfragen vom 22. September 2010.
http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2010/32009392 kw43 de atompolitik/index.html vom 28. Oktober 2010.
http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E67678645A02D485B9FA2E7B685413951~ATpl~Ecommon~Scontent.html vom 31. Oktober 2010.
Vgl. Telepolis vom 21. Oktober 2010; http://www.heise.de/tp/blogs/2/148650.
http://www.bundestag.de/bundestag/plenum/abstimmung/20101028_energie1.pdf.
http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E67678645A02D485B9FA2E7B685413951~ATpl~Ecommon~Scontent.html vom 31. Oktober 2010.
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-12/wulff-atomgesetz-laufzeiten vom 8. Dezember 2010.
Interview mit Angela Merkel in der Tagesschau v. 28.03.2011.
http://www.fr-online.de/politik/berlin-buergt-fuer-schrottreaktor/-/1472596/8244318/-/index.html vom 18. März 2011.
http://content.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/233589604061-20-menschen-sterben-bei-erdrutsch-schockzustand-im-urlaubsparadies.html vom 2. Januar 2010.
Vgl. http://www.urgewald.de/index.php?page=12-113-379.
Christian Russau: »Brasilien baut Atomenergie weiter aus«; http://amerika21.de/analyse/25794/brasilien-atomkraft-ausbau vom 15. März 2011.
Vgl. dazu: http://amerika21.de/meldung/2011/03/26875/akwangra-betriebsgenehmigung vom 25. März 2011.
http://www.fr-online.de/politik/berlin-buergt-fuer-schrottreaktor/-/1472596/8244318/-/index.html vom 18. März 2011.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,612607,00.html vom 11. März 2009.
Christian Russau: »Brasilien baut Atomenergie weiter aus«; http://amerika21.de/analyse/25794/brasilien-atomkraft-ausbau vom 15. März 2011.
Antwort der Bundesregierung auf eine »Kleine Anfrage« der Grünen vom 27. August 2010, Drucksache 17/2817.
Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, keine Hermes-Bürgschaften für Atomtechnologien (Drucksache 17/5183) vom 23. März 2011.
Plenarprotokoll 17/99 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 99. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 24. März 2011.
Regierungsprogramm von CDU und CSU vom 28. Juni 2009, S. 25.
http://www.ippnw.de/atomenergie/atomkonzerne/siemensboykott/artikel/fb8ef6c9b2/siemens-entwickelt-und-baut-neue-ato.html.
Vgl. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-56574293.html vom 14. April 2008.
Heinrich von Pierer: Gipfel-Stürme. Berlin 2011, S. 54.
Vgl. http://www.zeit.de/wirtschaft/2009-12/vergleichsweiseguenstig vom 2. Dezember 2009.
Zitiert nach: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-56574293.html vom 14. April 2008.
Ebenda.
Heinrich von Pierer: Gipfel-Stürme. Berlin 2011.
Ebenda, S. 58.
Vgl. Antwort der Bundesregierung auf eine »Kleine Anfrage« der Grünen vom 27. August 2010, Drucksache 17/2817.
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-56574293.html vom 14. April 2008.
http://www.zeit.de/wirtschaft/2009-12/vergleichsweise-guenstig vom 2. Dezember 2009.
Bayerischer Landtag, 15. Wahlperiode Plenarprotokoll 15/19 vom 29. Juni 2004.
Ebenda.
Der Spiegel, 16. März 1992.
Vgl http://www.ippnw.de/atomenergie/atomkonzerne/siemensboykott/artikel/fb8ef6c9b2/siemens-entwickelt-und-baut-neue-ato.html.
http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B08746679EDCF370F87A4512/Doc~E39059BCB41E243A1ABC995F765I9734F4~ATpl~Ecommon~Scontent.html vom 22. März 2011.
http://www.ippnw.de/atomenergie/atomkonzerne/siemensboykott/artikel/fb8ef6c9b2/siemens-entwickelt-und-baut-neue-ato.html.
Ebenda.
Pressemitteilung des BUND vom 6. Oktober 2009.
Der Spiegel, 2. März 1998.
http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/594027/FaymannVorbehalte-gegen-Ausbau-von-AKW-Mochovce vom 12. September 2010.
http://www.zeit.de/2000/12/Was_Siemens_nuetzt_muss_gut_fuer_China_sein.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/razzia-bei-arevaschwarze-kassen-in-der-kernkraft-firma-1.1082302 vom 7. April 2011.
http://www.open-report.de/artikel/Siemens+erwartet+ged%C3%A4mpftes+Wachstum/110191.html vom 5. April 2011.
http://www.siemens.com/annual/10/pdf/SiemensGB2010Finanzbericht.pdf.
http://www.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/?press=/de/pressemitteilungen/2009/corporatecommunication/axx20090338.htm
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/a-754666.html vom 2. April 2011.
Vgl.: http://www.apug.de/archiv/pdf/infraschall.pdf.
http://www.mainpost.de/regional/kitzingen/Windradwahn-Maechtig-Gegenwind-Buergermeister-verlaesst-Versamm-lung;art773,5140932 vom 28. Mai 2009.
http://www.brauns-transporte-ug.de/einsatzbereiche.html.
Tätigkeitsbericht der Kerntechnischen Gesellschaft e.V. 2007. http://www.inforum-gmbh.de/documentpool/ktg/ktg-jb2007.pdf.
http://home.arcor.de/g.mackenthun/risk/.
http://bls-landschaftsschutz.de/Wir-ueber-uns.htm.
Ebenda.
ARD-Politik-Magazin MONITOR vom 25. April 2004.
http://www.hydro.com/de/Subsites/Deutschland/Kontakt2-Hydro-Deutschland-Adressen-Ansprechpartner-Pressesprecher/aufgerufen am 27. März 2011.
http://www.vik-online.de/index.php?id=39.
Vortrag von Thomas Mock am 5. März 2009; http://www.zukunftsenergien.de/hp2/downloads/vortraege/mock-ak38.pdf.
Hermann Scheer: Der energ-ethische Imperativ. München 2010, S. 18.
Berliner Zeitung, 12. April 2011.
Der Spiegel, 4. April 2011 auf Datenbasis der AG Energiebilanzen und Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
AG Energiebilanzen e.V.: Jahresbericht 2010, S. 32.
http://www.taz.de/1/zukunft/schwerpunkt-anti-akw/artikel/1/die-stunde-der-bedenkentraeger/ vom 12. April 2011.
Umweltbundesamt: »Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien – klimafreundlich und ökonomisch sinnvoll«, veröffentlicht am 23. Februar 2011.
Consentec GmbH und R2B Energy Consulting GmbH:Voraussetzungen einer optimalen Integration erneuerbarer Energien in das Stromversorgungssystem – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Aachen/ Köln, S. 99.
Ebenda.
Energiekonzept 2050 – erstellt vom Fachausschuss »Nachhaltiges Energiesystem 2050« des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, Juni 2010, S. 41; http://www.fvee.de/fileadmin/politik/10.06.vision_fuer_nachhaltiges_energiekonzept.pdf.
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/02MagazinWirtschaftArbeit/04/t-4-energiewende-beschleunigen.html.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1416499/.
http://www.verivox.de/power/calculator.aspx aufgerufen am 11. April 2011
http://www.stern.de/news2/aktuell/deutsche-wuerden-fuer-oekostrom-mehr-ausgeben-1665220.html.
Vgl. dazu: RBB-Magazin Klartext vom 16. August 1998.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/brandenburg/kernkraftwerkrheinsberg-verschwindet-stueck-fuer-stueck/827200.html vom 26. März 2007.
http://www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/5lbm1.c.163098.de. vom 1. Dezember 2010.
Bettina Meyer, Swantje Küchler: »Staatliche Förderungen der Atomenergie«. Studie vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace. Berlin 2010, S. 5.
Jochen Diekmann, Manfred Horn: Abschlussbericht zum Vorhaben »Fachgespräch zur Bestandsaufnahme und methodischen Bewertung vorliegender Ansätze zur Quantifizierung der Förderung erneuerbarer Energien im Vergleich zur Förderung der Atomenergie in Deutschland«. DIW im Auftrag des BMU, S. 16.
ARD-Politik-Magazin MONITOR vom 3. Juli 2008.
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,7378371,00.html vom 16. September 2008.
Jochen Diekmann, Manfred Horn: Abschlussbericht zum Vorhaben »Fachgespräch zur Bestandsaufnahme und methodischen Bewertung vorliegender Ansätze zur Quantifizierung der Förderung erneuerbarer Energien im Vergleich zur Förderung der Atomenergie in Deutschland«. DIW im Auftrag des BMU, S. 16.
http://www.kernenergie.de/kernenergie/Themen/Finanzierung-KE/keine_Subventionen/.
Ebenda.
Jochen Diekmann, Manfred Horn: Abschlussbericht zum Vorhaben »Fachgespräch zur Bestandsaufnahme und methodischen Bewertung vorliegender Ansätze zur Quantifizierung der Förderung erneuerbarer Energien im Vergleich zur Förderung der Atomenergie in Deutschland«. DIW im Auftrag des BMU, S. 72.
Vgl. dazu: http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,7378371,00.html vom 16. September 2008.
Bettina Meyer, Swantje Küchler: »Staatliche Förderungen der Atomenergie«. Studie vom Forum Ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace. Berlin 2010, S. 32.
Ebenda.
Subventionen der Atomenergie – Bilanzierung der staatlichen Förderung von Atomkraft in Deutschland. Greenpeace-Mitteilung 2010.
Jochen Diekmann, Manfred Horn: Abschlussbericht zum Vorhaben »Fachgespräch zur Bestandsaufnahme und methodischen Bewertung vorliegender Ansätze zur Quantifizierung der Förderung erneuerbarer Energien im Vergleich zur Förderung der Atomenergie in Deutschland«. DIW im Auftrag des BMU, S. 39.
Bettina Meyer, Swantje Küchler: »Staatliche Förderungen der Atomenergie«. Studie vom Forum Ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace. Berlin 2010, S. 70.
Mitteilung von Greenpeace Energy vom 17. April 2011.
Die Welt vom 22. März 2011.
http://www.bild.de/politik/inland/atomausstieg/atom-ausstiegdeutschland-auf-blackout-schlecht-vorbereitet-17261806.bild.html vom 5. April 2011.
http://www.focus.de/politik/schlagzeilen/nid_68706.html.
http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF-52B6E1D9/Doc~E079763B54C4B4E66B2D8DDA64B87D003~ATpl~Ecommon~Scontent.html vom 8. Februar 2011.
http://www.fr-online.de/wirtschaft/energie/-deutschlandkann-in-sechs-jahren-aussteigen-/-/1473634/8329438/-/index.html vom 11. April 2011.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/moratorium-widerstand-gegen-abschaltungen-atomkonzerne-auf-konfrontations-kurs-zu-merkel-1.1073024 vom 16. März 2011.
AG Energiebilanzen Pressedienst 01/2011.
Monitoring-Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie nach § 51 EnWG zur Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität. Januar 2011.
Berliner Zeitung, 22. März 2011.
http://www.abendblatt.de/hamburg/article1083879/Stoerfall-Kruemmel.html vom 6. Juli 2009.
Angela Merkel im Gespräch mit Hugo Müller-Vogg: Mein Weg. Hamburg 2004, S. 14.
Angela Merkel: Der Preis des Überlebens. Stuttgart 1997, S. 218.
http://www.fr-online.de/wirtschaft/energie/-deutschlandkann-in-sechs-jahren-aussteigen-/-/1473634/8329438/-/index.html vom 11. April 2011.
Vgl. dazu: http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/atomkraft-spart-kein-cofont-size22font/ vom 9.Oktober 2009.
http://www.taz.de/1/zukunft/schwerpunkt-anti-akw/artikel/1/die-stunde-der-bedenkentraeger/ vom 12. April 2011.
http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/atomkraft-spart-kein-cofont-size22font/ vom 9. Oktober 2009.
Norbert Röttgen: Deutschlands beste Jahre kommen noch. München 2009, S. 249.
http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/atomstrahlen-infrankreich-erhoeht/ vom 13. April 2011.
Berliner Zeitung, 5. April 2011.
http://www.kernenergie.de/kernenergie/Presse/Pressemitteilungen/items/2011-03-12_Erklaerung_zu_Ereignissen_in_Japan.php vom 12. März 2011.
ARD-Tagesschau vom 13. März 2011.
Zitiert nach: Der Spiegel, 4. April 2011.
Der Spiegel, 21. März 2011.
http://verbaende24.net/bdew-zum-kernkraft-moratorium-derbundesregierung-konsequenzen-fuer-energieversorgung-beach-ten vom 16. März 2011.
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/3118535-merkelsakw-abschaltung-auf-wackeligen-fuessen vom 16. März 2011.
http://www.sueddeutsche.de/politik/atomkraft-moratoriummerkel-den-eigenen-leuten-ausgeliefert-1.1073632 vom 17. März 2011.
http://www.stern.de/politik/deutschland/hessens-ministerpraesident-bouffier-im-interview-atomkraft-warum-nicht-1673936.html vom 13. April 2011.
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1136853 vom 6. April 2011.
http://www.tagesschau.de/inland/ethikkommission102.html vom 15. April 2011.
http://www.tagesschau.de/inland/faqatomkommission100.html vom 15. April 2011.
http://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/Home/region/stad-land_KKU-Debatte-lockt-die-Massen-an-_arid.541242.html.
http://www.nwzonline.de/Aktuelles/Politik/Leserforum/NWZ/Artikel/2580082/Atomkraft-nicht-beherrschbar.html.
Zitiert nach: http://www.gruene-partei.de/cms/default/dok/242/242604.die_schwarzgelbe_akwneubautruppe.html.
http://www.kernenergie.de/kernenergie/Themen/KE-fuer-jeden/Streitpunkt-Kernenergie/.
http://www.tagesschau.de/inland/roettgen210.html vom 31. März 2011.
Das Dokument liegt dem Autor vor.
ARD-Politik-Magazin KONTRASTE vom 17. März 2011.
Ebenda.
Ebenda.
http://www.grs.de/content/erlaeuterungen-zum-Stresstest.
Zitiert nach: ARD-Politik-Magazin KONTRASTE vom 14. April 2011.
Vgl. dazu: ARD-Politik-Magazin KONTRASTE vom 14. April 2011.
Ebenda.
http://www.grs.de/content/erlaeuterungen-zum-Stresstest.
http://www.strom-magazin.de/strommarkt/eon-und-rwe-bauen-neue-atomkraftwerke-in-grossbritannien-_27198.htmlvom 6. November 2009.
Berliner Zeitung vom 23. März 2011.
Sascha Adamek, Kim Otto: Der gekaufte Staat. Köln 2009, S. 72.
http://www.az-web.de/lokales/heinsberg-detail-az/1643271?link=&skip=&g=Wolfgang-Clement-spricht-ueber-die-Zukunft-der-Energie.html vom 7. April 2011.