Cover

Buch

Überlastung, angehäufte Überstunden und keine Chance, sie jemals abzubauen – muss ich mir das wirklich gefallen lassen? Das fragen sich Millionen Mitarbeiter jeden Tag aufs Neue. Der Karriereberater und Bestsellerautor Martin Wehrle kennt den Wahnsinn in deutschen Firmen. Er zeigt auf, mit welchen Tricks Mitarbeiter ausgebeutet werden. Warum gibt es keinen Feierabend mehr? Warum beschleunigt Multitasking die Burnout-Quote, aber nicht die Arbeit? Martin Wehrle weist Wege aus dem Hamsterrad. Der Arbeitnehmer erfährt unter anderem, wie er Grenzen um sein Privatleben ziehen kann. Nie wieder Depp sein und auf in ein selbstbestimmtes, glückliches Berufsleben!

Autor

Martin Wehrle ist Deutschlands bekanntester Karrierecoach. Er schreibt u. a. für »Die Zeit« und »Spiegel Online«. Sein Buch »Ich arbeite in einem Irrenhaus« stand über hundert Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. Seine Bücher sind in zwölf Sprachen erschienen und haben rund um den Globus begeisterte Leser gefunden. An seiner Karriereberater-Akademie in Hamburg bildet er Karrierecoachs aus.

Kontakt: www.karriereberater-akademie.de

Martin Wehrle

BIN ICH HIER DER

DEPP?

Wie Sie dem Arbeitswahn

nicht länger zur Verfügung stehen

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.



Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden von dem Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

1. Auflage

© 2013 Wilhelm Goldmann Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München.

Umschlaggestaltung: Eisele Grafik-Design

Illustrationen: © Dirk Meissner

Redaktion: Birthe Katt

Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling

BK · Herstellung: IH

ISBN 978-3-641-10903-5
V003

www.mosaik-verlag.de

Inhalt

Vorwort – Willkommen im Hamsterrad!

Teil 1 – Ich arbeite
in einem Hamsterrad

Vom Tod eines Freundes: Warum der Feierabend starb

Das höllische Arbeitsparadies

Eine Schwalbe macht noch keinen Burn-out

Ein Anruf am Nordkap

Der Propaganda-Minister empfiehlt …

Mit Helmut Kohl im Freizeitpark

Der Chef-Hamster: Wenn Führung durchdreht

Der Oberheld

Momo und die Stundendiebe

Schlaflos im Chefsessel

Das Geheimnis der geplatzten Termine

Die Mär vom Multitasking: Warum nur Drachen drei Köpfe haben

Zeitmanagement: Kirche ohne Papst

Der überfahrene Mitarbeiter

Audienz beim Chef

Der Fluch der Gleichzeitigkeit

Wie man den Kopf verliert

Klima-Katastrophe: Wenn nichts als die Rendite zählt

Das abgeschraubte Namensschild

Wir arbeiten uns zu Tode

Das Gespenst der Kündigung

Rambo als Rausschmeißer

Marmor, Stein und Eisen bricht – aber unsere Firma nicht!

Fesselnde Arbeit: Die fiesesten Tricks, um Mitarbeiter auszubeuten

Haltet den Dieb – mein Urlaub ist weg!

Schiffe versenken: So gehen Mitarbeiter unter

Der Versprechungs-Bigamist

Psychotricks: Wie saure Arbeit süßer schmeckt

Depp im Web: Mein Boss, der Facebook-Freund

Münchhausen lässt grüßenn

Arbeitest du schon – oder mailst du noch?

Nachtwächter vorm Computer

Die Glatze aus dem Internet

Chef-Agent: Der Spion, der aus der Firma kam

Das Netz, dem keiner entrinnt

Ein Detektiv in Harlem

Aufstand bei Aldi

Achtung, versteckte Kamera!

Die Frauen-Falle: Nett, fleißig, ausgenutzt

Oben ohne: Warum Frauen an der Spitze fehlen

Der Zoodirektor und die Zuchtstuten

Der Puppen-Trick

Nur Arbeits-Babys schaukeln!

Ausbildung in der Hölle: »Was Sie hier lernen, ist Lohn genug!«

Die Ausbeutungs-Maschine

Azubi – der Depp vom Dienst

Der Praktikanten-Horror

Mittagspause verboten!

Der Senioren-Hass: Vom Abflug der Alten

Opi, raus mit dir!

Die unerwünschte Geh-Hilfe

Die Abwrack-Prämie

Wenn Bewerber übers Alter stolpern

Schicht im Schacht: Wenn der Burn-out dreimal klingelt

Im Strudel der Arbeit

Das Burn-out-Zeitalter: Warum die Arbeitswelt durchdreht

Vom Absturz eines Projektmanagers

Wandern in der Wüste – so kommt es zum Burn-out

Teil 2 – Ich stehe nicht mehr zur Verfügung!

Der Depp-Faktor-Test: Wie sehr lassen Sie sich ausnutzen?

Depp werden ist nicht schwer …

Der große Depp-Faktor-Test

Die Glücks-Fährte: Auf der Suche nach dem verlorenen Leben

Wenn die Sonne der Arbeit sinkt

Der gefährliche Kindheits-Kompass

Tschüs, Glaubenssatz!

Zapfen Sie Ihre Emotionen an!

Erschöpfung ade: Der Abschied vom Hamsterrad

Von Verträgen und Fallen

Selbst-Vertrag: Reif zur Unterschrift

Der Richter und Schenker

Warum es nicht lohnt, ein Held der Arbeit zu sein

Das Zöllner-Prinzip: Von der Kunst, Grenzen zu bewachen

Sind Sie noch König Ihres Lebens?

Die drei Geheimnisse des Zöllners

Wie Sie sich vor Selbstausbeutung schützen

Zehn Tipps zum Nein-Sagen

Nie wieder Depp: Auf dem Weg zur großen Freiheit

Durchschaute Inserate: »Wir brauchen keine Warmduscher!«

So werden Sie Hamsterrad-Spion

Ein Lob der Langsamkeit

Der Weg zur Erfüllung

Alle Hamsterräder stehen still …

Sechs Richtige – was können Gesellschaft, Politik und Firmen tun?

Service

Weiterführende Literatur

Traumberuf Karrierecoach: So starten Sie durch

Register

Vorwort – Willkommen im Hamsterrad!

»Depp gesucht!« – das wäre mal eine ehrliche Stellenausschreibung. Der ideale Mitarbeiter hat kein Leben mehr, nur noch ein Berufsleben. Abend wird es für ihn, aber nicht Feierabend. Wenn das Firmenhandy klingelt, ist der Sex vorbei, der Urlaub gestorben. Er arbeitet durch, statt durchzuatmen.

Zwölf-Stunden-Tage laufen unter »Einsatzfreude«. Jede Mail schreit nach sofortiger Antwort, auch nach Feierabend. Wer nicht schnell genug protestiert, wird von seinem Chef als Facebook-Freund zwangsadoptiert und bis ins private Fotoalbum verfolgt. Früher gab es Sklavenketten; heute gibt es kabellose Computer.

Muss es uns beunruhigen, dass Arbeitnehmer in Deutschland pro Jahr drei Milliarden Überstunden leisten, die Hälfte davon unbezahlt?[1] Dass jeder dritte Vorgesetzte von seinen Mitarbeitern erwartet, bei Krankheit weiterzuarbeiten?[2] Dass jeder vierte Arbeitnehmer keine Zeit mehr für seine Pausen hat?[3] Ja, es muss!

Abteilungen gleichen Lazaretten, hausgemachtes Mobbing lichtet die Reihen, und der Burn-out, die neue Volkskrankheit, spaziert von Büro zu Büro. Jede dritte Frühverrentung hat psychische Gründe. Im Schnitt sind diese »Rentner« 48 Jahre alt![4]

Aber wenn ein Mensch von der Arbeit zerrieben wird, liegt es nicht an der Arbeit, sondern am Menschen! Die Firmen erklären ihn dreist zur »Burn-out-Persönlichkeit«. Er wird aussortiert und abserviert, Abfall der Produktion.

Millionen Mitarbeiter fühlen sich verschaukelt und fragen sich: »Bin ich hier der Depp?« In diesem Buch räume ich ein, dass die deutschen Firmen das Rad neu erfunden haben, wenn auch nur: das Hamsterrad! Wie es funktioniert, wodurch es sich beschleunigt und warum sein Drehen die Manager durchdrehen und die Mitarbeiter verzweifeln lässt – das bekommen Sie an zahlreichen Beispielen demonstriert.

Ich erkläre, warum Unternehmen, die schnell sein wollen, jeden Termin vergeigen (der Flughafen Berlin-Brandenburg ist nur ein Beispiel von vielen); warum die modernen Medien nicht nur das Tempo der Kommunikation, sondern vor allem deren Scheitern beschleunigen; und warum Mitarbeiter zu Gegenarbeitern werden, wenn Chefs sie mit der Terminpeitsche drangsalieren und mit Motivationsphrasen vollpumpen.

Zahlreiche Mitarbeiter erzählen ihre »Deppen-Erlebnisse«. Da sind die Mitarbeiter eines Mittelständlers, deren Überstunden sich über Nacht in Luft auflösen. Da ist die Beraterin, die von ihrem Chef abends wie von einem Geiselnehmer im Büro festgehalten wird. Oder die Filialleiterin, die nach mehreren Einbrüchen angewiesen wird, im kühlen Lagerraum zu übernachten – als hätte sie zur Firma ein eheähnliches Verhältnis zu pflegen.

Da ich Hunderte von Mitarbeitern aus Hunderten von Firmen berate, aber nahezu alle mit den gleichen Problemen ringen, weiß ich genau: Fehlerhaft sind nicht die einzelnen Menschen, die mit Überforderung, Dauerstress und Burn-out kämpfen – fehlerhaft ist das System, das sie jeden Tag zu diesem Kampf zwingt!

Der erste Teil dieses Buches, »Ich arbeite in einem Hamsterrad«, entlarvt eine Arbeitswelt, die nach dem Frühkapitalismus überwunden schien; eine Welt, in der die Rendite von Firmen über der Gesundheit von Menschen steht; eine Welt, in der Mitarbeiter ausgenutzt, ausgelaugt und aussortiert werden.

Der zweite Teil des Buches, »Ich stehe nicht mehr zur Verfügung!«, weist Wege aus diesem Hamsterrad. Mit einem Test können Sie prüfen, ob Sie ausgenutzt werden und wie hoch Ihre Burn-out-Gefahr ist. Zugleich bekommen Sie Anregungen, wie Sie effektiver »Nein« sagen, Ihr Privatleben abgrenzen und vom Dauerstress-Highway in ein gesundes und erfülltes Berufsleben abbiegen.

Nie wieder Depp sein, auch dafür bietet die moderne Arbeitswelt viele Chancen. Packen Sie’s an! Damit Firmen, die Deppen suchen, keine mehr finden.

Herzlichst

Ihr

Martin Wehrle

PS. Schreiben Sie mir gerne, ob Ihre Firma ein Hamsterrad ist und was Sie dort erleben. Sie erreichen mich über meine Homepage www.karriereberater-akademie.de

[1] IWH, Wirtschaft im Wandel, Unbezahlte Überstunden in Deutschland, Jg. 18 (10), 2012

[2] FAZ, 12.12.2012

[3] berliner-zeitung.de, Stress im Job nimmt für viele zu, 29.01.2013

[4] ebenda

Teil 1 – Ich arbeite
in einem Hamsterrad

Vom Tod eines Freundes: Warum der Feierabend starb