Mehr über unsere Autoren und Bücher:

www.berlinverlag.de

Die Originalausgabe erschien 2012 unter dem Titel »La musica è un tutto« bei Giangiacomo Feltrinelli Editore in Mailand.

Die Gespräche wurden in der Aula der Katholischen Universität Sacro Cuore in Mailand geführt, organisiert von Prof. Paola Fandella, Direktorin des Studiengangs Ökonomie und Kulturmanagement und interfakultativer Veranstaltungen.

Der Beitrag »Wagner, Israel und die Palästinenser« sowie die Rede zur Verleihung des Willy-Brandt-Preises und die Festrede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele wurden nicht aus dem Italienischen übersetzt, sondern liegen auf Deutsch vor.

Übersetzung aus dem Italienischen von Christiane Landgrebe

In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich der Piper Verlag die Inhalte Dritter nicht zu eigen macht, für die Inhalte nicht verantwortlich ist und keine Haftung übernimmt.

Vollständige E-Book-Ausgabe der im Piper Verlag erschienenen Buchausgabe

1. Auflage 2014

ISBN 978-3-8270-7703-5

© Deutschsprachige Ausgabe:

© Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH, München 2014

Umschlaggestaltung: ZERO Werbeagentur, München

Datenkonvertierung: Greiner & Reichel, Köln

Alle Rechte vorbehalten. Unbefugte Nutzungen, wie etwa Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung oder Übertragung können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden.

MUSIK IST ALLES
UND ALLES IST MUSIK

Inhalt

THEMEN

Ethik und Ästhetik

Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des

israelisch-arabischen Konflikts

Wagner, Israel und die Palästinenser

Die menschliche Lektion von Gaza

Rede zur Verleihung des Willy-Brandt-Preises

Festrede zur Eröffnung der

Salzburger Festspiele

DIALOGE

Gespräch über das West-Eastern

Divan Orchestra und anderes

Gespräch über Carmen

Gespräch über die Walküre

Gespräch über Don Giovanni

EPILOG

Zur Erinnerung an Dietrich Fischer-Dieskau

Verdianischer Epilog

THEMEN