Cover

Beendet die digitale Überwachungswirtschaft!

GMX-Co-Gründer Eric Dolatre ist einer der Vordenker des Big-Data-Modells und fordert ein Ende des unkontrollierten Datenverkaufs auf Kosten der Nutzer. Mit benutzerprofilabhängiger Werbung revolutionierte GMX Ende der 90er-Jahre den Markt und lieferte damit die Geschäftsgrundlage der großen Digitalkonzerne wie Facebook, Google, Apple & Co.

Doch Eric Dolatre wendete sich vom Datensammeln ab und ist heute überzeugt: Es ist höchste Zeit, der Macht der Internetkonzerne Grenzen zu setzen. Nicht alles, was ein Geschäft verspricht, darf auch ein Geschäft sein. Er plädiert für zivilen Ungehorsam im Digitalen, besteht auf klare Regeln seitens der Politik und setzt auf eine sichere und datenschutzkonforme europäische Kommunikationsplattform, die wir heute dringender brauchen denn je.

Eric Dolatre

mit Thilo Komma-Pöllath

DIE NOTWENDIGE REVOLUTION

Er ist der Erfinder des Big-Data-Modells –
und kämpft gegen die digitale Überwachungswirtschaft. Ein Insiderbericht

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.de abrufbar.

© 2021 Ariston Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Alle Rechte vorbehalten

Redaktion: Michael Schickerling

Umschlaggestaltung: Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich,

unter Verwendung eines Fotos von © Random House / Kay Blaschke

Satz und E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering

ISBN: 978-3-641-25587-9
V001

»Es liegt in der menschlichen Natur,
vernünftig zu denken und unlogisch zu handeln.«

Anatole France

Inhalt

Kapitel 1

Digitale Evolutionstheorie: Wir werden dafür bezahlen müssen

Wir Arkoniden

Demokratie in Gefahr

Das Datenschutzparadoxon

Die Büchse der Pandora

Kapitel 2

Digitalpolitik und Datenschutz: Deutschland hat ausgebrabbelt

Keine Datensicherheit, nirgends

Gefährliche Datenautobahnen

Kommunikation 6.0

Scheitern 6.0

Digitale Investitionskultur gesucht

Kapitel 3

Ausgerechnet 1984: Die Macht greift nach mir

Von Manila in ferne Galaxien

Tekkie der ersten Stunde

Viel zu früher Tod

Erste Programmierversuche

Kapitel 4

Von null und eins: Die wilden GMX-Jahre

Das Internet der Verlage

Im Netz Geld verdienen

Das allererste Social Network?

Kaitel 5

Gewissensfrage: Die dunkle Macht digitaler Geschäftsmodelle

Vom Nutzen von Nutzerprofilen

Google liest mit

Diskrete Datenbroker

Cookies, Cookies, Cookies

Kapitel 6

Wow! Über das Finden der Liebe und das Ende der Privatsphäre

Zocken fürs Business

Verloren gegangene Vertraulichkeit

Großer Bruder Smartphone

Das kann nicht gesund sein!

Bytor und Narjya

Kapitel 7

Wolkige Freiheit: Unser Leben im Überwachungsmodus

Lizenz zum Lauschen

Digitale Diktatur

Der Cloud-Act – kein Wolkenkuckucksheim

Kampf ums Daten-Öl

Kapitel 8

Unterwegs im Neuland: Frau Bär, das Flugauto und das Microsoft-Monopol

Lust am Gadget, No-Go Datenschutz

Das Microsoft-Monopol

Das München-Komplott

Es war einmal eine Deutschland-Cloud

Kapitel 9

Systemfehler: Die EU, die IT und die Sache mit Qualcomm

Die unendlichen Weiten der Politik

Ein neuer Marshall-Plan

Der Qualcomm-Komplex

Amerika, dein Freund und Helfer

Kapitel 10

Binärhygiene: Das Internet zu einem gutbürgerlichen Ort machen

Regeln wie im Restaurant

Gütesiegel für Apps

Die Corona-Warn-App

Asoziale Netzwerke

Bye-bye Facebook

Kapitel 11

Das Jahr 2025: Die Moralmaschine oder wir?

5G, KI und das Jahr 2025

Wer programmiert die Moralmaschine?

Der Verlust unserer Identität

Freedom of Choice

Nachwort

Die Dolatre-Doktrin: So bewegen Sie sich (fast) sicher durch das Netz!

1 Welche Suchmaschine soll ich benutzen?

2 Welches soziale Netzwerk können Sie mir empfehlen?

3 Welcher Messenger ist wirklich verschlüsselt?

4 Welche App würden Sie nie benutzen?

5 Wie mache ich mein Smartphone untrackbar?

6 Wie mache ich mich im Netz anonym?

7 Wie mache ich mein Smarthome sicher?

8 Darf Alexa zur Familie gehören?

9 Wie ermittle ich meinen digitalen Fingerabdruck?

10 Was würden Sie tun, wenn Sie Digitalminister wären?

Danksagung