Peter Krallmann, Rosendahl (bei Coesfeld) ist psychologischer Berater sowie ehrenamtlicher Mitarbeiter bei verschiedenen sozialen Einrichtungen.
Dr. med. Uta Kottmann, Marl, ist Ärztin.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-497-02563-3 (Print)
ISBN 978-3-497-61468-4 (PDF-E-Book)
ISBN 978-3-497-61469-1 (EPUB)
4. Auflage
© 2021 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in EU
Covermotiv: © ra2 studio – Fotolia.com
Satz: FELSBERG Satz & Layout, Göttingen
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: info@reinhardt-verlag.de
Inhalt
Geleitwort von Elmar Lange
Vorwort
Natur und Tiere
Ein Blatt erzählt
Der kleine Hase
Der Schrebergarten
Der Stein
Herbst
Winterbeginn
Ein Wellensittich erzählt
Katerchen
Der Wald
Urlaub
Der erste Ritt
Fußball in Italien
Rotschuo
Skiurlaub
Italien
Hobby und Beruf
Der Fußballfan
Die Fankurve
Klaus-Bärbel
Schreiben
Wie kommt Fritz zu den Fischen?
Der Fischer
Der Handschuh
Der Zeitungsmann
Goldene Hände
Lehrwerkstatt
Familie
Bratkartoffeln
Das Lied mit den Dosen
Das neue Haus
Der merkwürdige Parkplatz
Der Wunsch
Der zerbrochene Spiegel
Die Kusine
Kalles Tochter
Liam geht nach Neuseeland
Mein erstes Auto
Mit Opa im Garten
Sonntags
Alltagsgeschichten
Das Floß
Das Gesicht
Das Notenblatt
Das Papageiencafé
Der alte Koffer
Der Umzug
Der Weihnachtsengel
Der Weitsprung
Die Sektflasche
Die Zugfahrt
Heuernte
Matteo
Wiedersehen mit Monika
Gedankenspielereien
„Gebrauchsanweisung“ für das gesamte folgende Kapitel
Berufe
Jahreszeiten
Wünsche
Geleitwort von Elmar Lange
Nach Mitteilung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft leben in Deutschland 2020 rund 1,6 Millionen Demenzkranke. Jedes Jahr treten mehr als 300.000 Ersterkrankungen auf. Sofern kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingt, wird ihre Zahl bis zum Jahr 2050 auf etwa 2,4 bis 2,8 Millionen anwachsen. Angesichts der steigenden Lebenserwartungen geht die Zahl der Betroffenen steil in die Höhe, da die Erkrankung mit dem Lebensalter rasant ansteigt: Während in der Altersgruppe der 65- bis 69-Jährigen „nur“ 1,3 % erkrankt sind, liegt der entsprechende Anteil in der Gruppe der über 90-Jährigen bereits bei knapp 41 % (Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Informationsblatt vom Juni 2020).
Die meisten der Erkrankten werden von ihren Familienangehörigen gepflegt und betreut, überwiegend von Frauen. Ihnen eine Hilfestellung für ihre erkrankten Angehörigen, aber auch für sich selbst zu geben, dazu soll dieses Buch beitragen. Es richtet sich darüber hinaus an alle, die mit Demenzkranken zu tun haben, seien es Freunde und Bekannte oder professionelle Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige in der Altenpflege oder in gerontopsychiatrischen Kliniken.
Neben den je nach Schweregrad unterschiedlich intensiven Pflegeleistungen kommt es auf der zwischenmenschlichen Ebene besonders darauf an, die Würde der Kranken zu erhalten. Dazu bedarf es sehr viel emotionaler Zuwendung wie Liebe, Wertschätzung und Empathie, also die Fähigkeit, sich in den Zuhörer und seine Situation hineinzuversetzen. Unter Berücksichtigung einer Einschränkung des Kurzzeitgedächtnisses und der Orientierungsstörung hinsichtlich der Zeit, des Ortes und der Personen kann der Vorleser eine entsprechende Auswahl der Geschichten treffen. Dazu gehört auch, jegliches Misserfolgserlebnis zu vermeiden. Dabei ist je nach Erkrankungsschwere das Anspruchsniveau an das Können des Zuhörenden variabel zu halten. Damit schafft man Vertrauen, verringert Angstzustände und trägt zum Erhalt der individuellen Würde bei.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Kranken Wertschätzung und Anerkennung sowie Erfolgserlebnisse zukommen zu lassen. Hierzu gehören vor allem viel Geduld, persönliche Gespräche, körperliche Zuwendung, aber auch gemeinschaftliches Singen, z. B. von einfachen, ihnen aus ihrer Jugend bekannten Volksliedern.
Eine weitere Möglichkeit ist, ihnen kurze Geschichten vorzulesen, die sie an bekannte und als angenehm empfundene Alltagssituationen aus Kindheit, Jugend und noch unbeschwertem Erwachsenenleben erinnern, die in ihrem Langzeitgedächtnis gespeichert und damit abrufbar sind.
Das vorliegende Buch von Peter Krallmann und Dr. Uta Kottmann bietet zahlreiche Kurzgeschichten zum Vorlesen für Demenzkranke. Inhaltlich beziehen sie sich auf Alltagssituationen in der Familie, der Nachbarschaft, bei Freunden und Bekannten und auf Urlaubsreisen. Sie thematisieren u. a. Natur und Tiere, Jahreszeiten, Hobby und Beruf. Sie sind einerseits relativ offen, so dass sich die Kranken in ihnen wiedererkennen können, andererseits in ihren Beschreibungen von Emotionen, Stimmungen und Sinneseindrücken so dicht, dass sie im Langzeitgedächtnis angenehme Erinnerungen an positive Erlebnisse generieren. Über das Wiedererkennen hinaus ermöglichen einige Geschichten auch die produktive Mitarbeit der Zuhörenden, wenn etwa Satz- oder Wortergänzungen in einfacher Form von ihnen erbracht werden können. Die Geschichten unterscheiden sich in ihrem Anspruchsniveau und können damit gezielt auf die individuelle Situation der Kranken hin ausgewählt werden.
Man wird mit dem Vorlesen zwar keine Heilung der Krankheit erreichen, aber eine Linderung ihrer Auswirkungen erscheint möglich. Nicht zuletzt dürften auch die Vorleserinnen und Vorleser davon profitieren.
Prof. Dr. Elmar Lange
Fakultät für Soziologie,
Universität Bielefeld
Vorwort
Die Geschichten dieses Vorlesebuches erzählen Inhalte aus dem Alltag verschiedener Lebensbereiche. Oft werden Situationen beschrieben, die aus unterschiedlichen Lebensphasen, z. B. Kindheit, Familie, Beruf, Hobby, Bilder entstehen lassen. Der Zuhörer ist in seiner Erinnerungsfähigkeit und Vorstellungskraft reduziert. Da er die Wirklichkeit anders wahrnimmt als der Vorleser, muss vermieden werden, Meinungsverschiedenheiten logisch zu diskutieren. Es macht auch keinen Sinn, die eigenen Vorstellungen auf den Zuhörer zu übertragen und zu erwarten, dass er genauso denkt. Geschichten mit offenem Ende ermöglichen einen Austausch von Gedanken, die, wie sie auch immer ausfallen, bitte nicht bewertet werden. Wenn wir in einer angenehmen Atmosphäre vorlesen, bietet sich die Gelegenheit, an Reaktionen des Zuhörers teilzuhaben. Er reagiert im Wesentlichen auf der Gefühlsebene, die im Gegensatz zu früher krankheitsbedingt verändert ist.
Grundsätzlich sind unsere Geschichten positiv; manchmal werden Gefühle wie Furcht und Traurigkeit zum Guten hingelenkt. Dabei gibt es überraschende Wendungen hin zur Freude und Zufriedenheit oder zu Harmonie und Einklang mit der Lebenssituation. Gemütszustände sind beeinflussbar, und zwar einfacher als Sie vielleicht denken. (Schauen Sie einmal in einem Buch über Verhaltenstherapie nach!) Da der Demenzkranke das nicht selbstständig leisten kann, müssen wir ihm dabei helfen.
Wie machen wir das? Für Empathie sind die sogenannten Spiegelneuronen verantwortlich. Sie lösen beim Gegenüber ähnliche oder gleiche Emotionen aus, man könnte sagen, sie sind „ansteckend“. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, den Zuhörer in eine gute Stimmung zu versetzen: Sie machen ein freundliches Gesicht, Sie lächeln und verstärken Ihre Mimik vielleicht noch mit liebevollen Gesten. Meist bekommen Sie das Gleiche zurück. Das ist der Spiegeleffekt.
Es wäre wunderbar, wenn Sie z. B. bei unseren „Gedankenspielereien“ gemeinsam laut lachen könnten. Dieses Miteinander bietet einerseits dem sensiblen Vorleser Teilhabe an der Welt des Zuhörers und andererseits dem Zuhörer das Gefühl, ernst genommen und akzeptiert zu sein.
Natur und Tiere
Ein Blatt erzählt
Unscheinbar versteckt im tausendfachen Grün habe ich meine Arbeit getan. Zusammen mit meinen Blätterfreunden schaukelte ich fröhlich im Wind. Der Baum hat uns gehalten, jetzt lässt er los, zieht sich zurück. Er braucht Ruhe, um Kraft zu sammeln für das nächste Frühjahr und um Kälte und Nässe der dunklen Jahreszeit zu trotzen. Für uns Blätter ist es Zeit, zu gehen, aber vorher malen wir bunte Herbstbilder in die Landschaft: erst grün, dann gelb, dann rot, dann braun, und manchmal sogar alles zusammen – der Märchenwald.
Am Himmel sammeln sich die Zugvögel und üben für den Flug in den Süden. Die wilden Boten des Herbstes, die Stürme, schütteln die Blätter an den Zweigen und versuchen, auch die Vögel zu stören. Schließlich ist es soweit, ich tanze mit meinen Blätterfreunden den Abschiedsreigen, bis wir im nassen Moos zur Ruhe kommen. Grauer Nebel sinkt feucht und schwer und legt sich auf Sträucher und Büsche.
Ein paar Tage später kommt ein kleines Eichhörnchen mit vollen Backen, huscht hin und her und ich, das kleine braune Blatt, bin das Versteck für seine Walnuss.
Der kleine Hase
Unten am Waldrand, etwas entfernt von der Landstraße, liegt eine Wiese. Ein kleines Bächlein plätschert am Rand vorbei, gesäumt von alten Erlen und Weiden. 1.000 bunte Farbtupfer locken: gelber Löwenzahn, weiße Kamille, blaue Glockenblumen und roter Mohn. Schmetterlinge schaukeln hin und her und wissen gar nicht, wo sie sich zuerst niederlassen sollen.
Der kleine Hase mag das. Träge legt er sich ins Gras.