Inhalt
Einleitung
1. Ebenen der Blockade
Vom Wollen und Wählen
Interessen von heute gegen die von morgen: Standortwettbewerb und der Kampf um Arbeitsplätze
»Reform« als Drohung: Der Neoliberalismus hat den Wandel diskreditiert
Kapitalismus allein zu Haus: System ohne Aufsicht, Wirtschaft ohne Weitsicht, Eliten ohne Rücksicht
Die Finanzkrise und die Krise Europas
Starke Lobby, schwache Lobby: Organisierte Interessen und schwache Demokratie
Vierte Gewalt und die Macht über die Köpfe: Medien und der Kampf um Deutung
Selbstblockade Politikverdruss
2. Auf Dauer nur sauber: 9 Milliarden Menschen auf einem Planeten
Menschen im Treibhaus
Versaute Böden und knappe Nahrung
Auf dem Trockenen
Das grosse Aussterben
Chill, Baby, Chill! Rohstoffe und was sie uns kosten
Zu grosse Fussstapfen
Sehenden Auges in die falsche Richtung? Wissen ist nicht Politik
Eigenwert der Natur oder Interesse des Menschen
Natur versus Umwelt
Ökologischer Materialismus: Wir haben nur zu gewinnen und nichts zu verlieren!
3. Auf Dauer nur gerecht: 9 Milliarden Menschen auf einem Weltmarkt
Das Zerreissen der Gesellschaft
Welt-Markt-Welt: Die zweite grosse Aufgabe unserer Zeit
Ungleichheit im alten Westen
Globalisierung spaltet: Globalisierung gleicht an
Spannung zwischen Demokratie und Kapitalismus
Ungleiche Verteilung führt zu Schuldenwirtschaft und Finanzkrisen
Wozu Ungleichheit gut sein kann und was sie sonst noch anrichtet
Können wir immer weiter wachsen?
Was noch weiter wachsen muss
Entkopplung: wir sollten wachsen können – nicht müssen
4. Durchbruch zu einem grünen und gerechten Land: Politik für die Transformation
Klimaschutz vorantreiben
Energiewende durchziehen
Wärme sparen und verkehr wenden
Agrarwende beschleunigen!
Finanzmarkt erden
Exportweltmeister mit Investitionsschwäche
Was wir kommenden Generationen wirklich schulden
Warum wir für uns selbst kämpfen, wenn wir für Europa kämpfen
Globale Risiken, Europas Chancen, Deutschlands Verantwortung
5. Blockaden lösen – eine Strategie für Veränderung
Ökologie ist Gerechtigkeit
Politisieren statt Predigen
Verlierer sind Blockierer
Konfrontation wagen
Aus den Erfolgen der Vergangenheit lernen
Schwarz-Gelb oder GroKo – Welchen Stillstand hätten sie denn gerne?
Gesellschaftliche Lager und Arbeitsteilung in einer Koalition
Gefahr von rechts
Ampel-Gehampel
Von hinten durch die Brust ins Auge? Schwarz-Grün
Grün für Linksabbieger: Rot-Grün-Rot
Schlussbetrachtung
Textnachweise
Endnoten