Phantastisches Abenteuer
von Freder van Holk
Der Umfang dieses Buchs entspricht 755 Taschenbuchseiten.
Dieses Buch enthält folgende Bände:
Männer unter dem Eis
Die Rache Tibets
Die schwarze Schnur
Gold in den Katakomben
Die Bände der Sun Koh Leihbuch-Sammlung enthalten jeweils 4-5 (von insgesamt 37) Sun Koh Abenteuern in der Version der Leihbuch-Ausgabe aus den 1950er Jahren. Diese unterscheidet sich von der 37bändigen Sun Koh Taschenbuch-Ausgabe (aus den 1970er Jahren) durch einen erheblich höheren Umfang pro Roman. Beide Versionen des Stoffes weisen wiederum inhaltliche Differenzen zu der 150bändigen Heft-Erstausgabe in den 1930er Jahren auf.
Sun Koh - Er war der Sohn der Sonne, dazu ausersehen, das Erbe eines sagenhaften Kontinents anzutreten. Die berühmte phantastische Abenteuerserie aus den dreißiger Jahren erscheint jetzt wieder neu. SUN KOH hat Millionen begeistert, er wird auch die heutige Generation mit seinen atemberaubenden Abenteuern in seinen Bann schlagen. Denn SUN KOH ist von zeitloser Aktualität - so zeitlos wie die Sonne, aus der er kommt.
Die phantastische Abenteuer-Serie SUN KOH von Freder van Holk erschien zum ersten Mal in den 1930er Jahren und wurde nach dem zweiten Weltkrieg in jeweils unterschiedlich bearbeiteten Heft- und Buchausgaben neu herausgebracht – zuletzt in einer Taschenbuchausgabe Ende der 1970er Jahre.
Sprachgebrauch und Wertvorstellungen entsprechen der Entstehungszeit der Romane und unterlagen seitdem einem steten Wandel. So ist beispielsweise eine der Hauptpersonen Schwarzafrikaner und wird durchgängig als "Neger" bezeichnet. Heute wird dieser Begriff von vielen als diskriminierend empfunden. Bis in die 1970er Jahre hinein war das jedoch nicht so. Das Wort "Neger" entsprach dem normalen Sprachgebrauch und wurde nicht als herabsetzend angesehen. Selbst der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King sprach in seinen Reden häufig von der "Emanzipation der Neger." Für den deutschen Sprachraum markiert der DUDEN das Wort erstmalig in seiner Ausgabe von 1999 mit der Bemerkung "wird heute meist als abwertend empfunden" und trug damit dem in der Zwischenzeit gewandelten Sprachgebrauch Rechnung.
Da die Romane nur vor dem Hintergrund ihrer Zeit in sich stimmig sind, wurde auf eine sprachliche Glättung ebenso verzichtet wie auf eine Anpassung heute nicht mehr zeitgemäßer Wertvorstellungen oder inzwischen widerlegter wissenschaftlicher Ansichten.
Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books und BEKKERpublishing sind Imprints von Alfred Bekker
© by Author
© dieser Ausgabe 2018 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen in Arrangement mit der Edition Bärenklau, herausgegeben von Jörg Martin Munsonius.
Mit freundlicher Unterstützung des Heinz Mohlberg-Verlages, 2018
Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.
Alle Rechte vorbehalten.
www.AlfredBekker.de
postmaster@alfredbekker.de
Kapitän Bardeny ist ein bewährter Polforscher, aber er hat sich darauf versteift, den Pol auch noch mit einem Tauchboot zu erreichen. Die Technik lässt ihn im Stich, und Sun Koh muss ihn aus dem ewigen Eis herausschmelzen. Patson, ein Mitglied der Tauchbootbesatzung, dankt es ihm schlecht und flüchtet mit dem Flugzeug Sun Kohs, sodass sich die Männer hinter den Motorschlitten her den Weg nach Süden suchen müssen. Sie haben eine lange und tragische Wanderung vor sich, und nur sieben von ihnen erreichen die Mündung des Jenissei. Dort geraten sie in die erbitterten Kämpfe zwischen den Samojeden und den rücksichtslosen Mammutjägern um das weiße Gold, bevor das Flugzeug aus der Sonnenstadt sie aufnimmt. Damit aber beginnt die Fahndung nach dem verräterischen Patson und dem verbrecherischen Sekretär Bardenys, und was im ewigen Eis begann, endet mit einer versinkenden Südsee-Insel.
Das Vermessungsschiff ›Neptun II‹ hob und senkte sich träge unter den langen Wellen, die unter ihm hindurchliefen und die letzten brüchigen Eisschollen trugen.
Im Funkraum stand Kapitän Gaadburn vor der großen Messkarte mit ihren halbfertigen Schraffuren und ließ die Ergebnisse der bisherigen Lotungen und Messungen lebendig werden. Ein Stück von ihm entfernt lehnten Sun Koh und Hal Mervin an der Tischkante und hörten aufmerksam zu. Am Funkpult saß der Funker mit den Klemmen am Ohr und horchte nach hinten, während er seine Glimmlampen beobachtete.
"Die Schwelle ist also vorhanden", fasste der Kapitän zusammen, "aber es handelt sich mit einer schon fast an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit um eine Bruchschwelle. Trotz der Jahrtausende und ihrer Sedimente sind die Bruchlinien noch klar feststellbar, und die Bodenproben bestätigen den Befund. Wir haben Basalte heraufgeholt, die …"
"Danke", unterbrach Sun Koh. "Das würde also bedeuten, dass wir jetzt die nördliche Bruchlinie des ehemaligen atlantischen Kontinents unter Kontrolle bekommen?"
"Es sieht so aus."
"So weit nach Norden reichte Atlantis?", fragte Hal. Sun Koh nickte.
"Ja. Atlantis lag im Nordatlantik und nur im Nordatlantik. Und unter diesem Breitengrad war damals das Klima erheblich milder als jetzt. Der Golfstrom, der jetzt Europa zugute kommt, wärmte damals das nördliche Atlantis auf."
"Und was ist mit der Eiszeitschwelle?"
Sun Koh schüttelte den Kopf.
"Das war von vornherein eine windige Theorie. Das gesamte Material, auf das sie sich stützt, geht auf den Untergang von Atlantis zurück. Die Ursache ist nicht diese verbliebene Bruchschwelle, sondern der Abbruch eines Kontinents. Der Untergang von Atlantis konnte schon vor Jahrzehnten einigermaßen genau auf ungefähr 8600 Jahre v. Chr. datiert werden, also lange, bevor einige Leute die Entdeckung machten, dass die letzte Eiszeit erst in dieser Zeit eingesetzt hat."
Der Funker riss den dünnen Papierstreifen ab, der sich aus seinem Apparat herausschlängelte, erhob sich und trat an den Kapitän heran.
"Auf Seenotwelle, Kapitän."
Kapitän Gaadburn überflog die Morsezeichen und gab sie an Sun Koh weiter.
"SOS – SOS – Tauchschiff ›Nautilus‹ auf 86 Grad nördlich und 110 Grad östlich – wir haben Maschinenschaden – wir sind aufgestiegen, aber es ist uns nicht mehr gelungen, durch die Eisdecke hindurchzukommen. Wir bitten dringend um Hilfe und erwarten Antwort. SOS – SOS – Tauchschiff …"
Die Augen der Männer trafen sich. Nach einer Pause sagte Sun Koh nachdenklich:
"Die ›Nautilus‹ ist nicht zum ersten Male unter dem Eis. Für ein Marineboot ist es etwas merkwürdig, so unverschlüsselt zu senden, vor allem in dieser Position, nicht?"
"Hm, falls es die amerikanische ›Nautilus‹ ist?", überlegte der Kapitän. "Der Name scheint seit Jules Verne eine besondere Anziehung zu besitzen. Versuchen Sie, Sprechverbindung zu bekommen."
"Ja, Sir. Sie senden allerdings sehr schwach."
Er ging zu seinem Platz zurück.
"Auf jeden Fall schlecht", erwog Kapitän Gaadburn halblaut. "Diese Position – das ist russisches Hoheitsgebiet. Und die Russen lieben es nicht besonders, wenn …"
"Sie lassen auch niemand in Seenot, aber es fragt sich, ob man an diese Leute herankommt. Eisbrecher nützten dort nichts, Flugzeuge …?"
"Die Sprechverbindung, Capt'n", meldete der Funker. "Hallo, hier Vermessungsschiff ›Neptun II‹ auf Sprache. Versuchen Sie, durchzukommen."
Er reichte dem Kapitän und Sun Koh Kopfhörer zum Mithören und sprach dabei schon weiter.
"Gut, gut, Sie kommen. Sehr leise, aber wir hören. Geben Sie Ihre Nationale und die Situation. Ich schalte um."
"Tauchschiff ›Nautilus‹", kam leise und zischelnd die Antwort. "Eigentümer und Kapitän Wilbur Bardeny, Heimathafen New York. Wir senden mit voller Kraft, haben aber nicht mehr viel Reserve in den Batterien. Falls die Verbindung abreißt, bitten wir Sie, sich an James Mallin, den Sekretär von Kapitän Bardeny, zur Veranlassung alles Weiteren zu wenden. – 16 Cypress Hills, Brooklyn. Das ist die Adresse von Kapitän Bardeny. Wir befinden uns auf Polfahrt unter dem Eis. Gestern bekamen wir Maschinenschaden. Wir versuchten, aufzusteigen. Das gelang uns zunächst, doch dann brannten die Wärmeleitungen durch, sodass wir auf halbem Wege stecken blieben und einfroren. Wir befinden uns ungefähr fünf Meter unter dem Eis, können uns aber nicht mehr selbst freimachen. Mit Sauerstoff und Nahrung sind wir ausreichend versorgt, aber wir können uns nicht gegen die zunehmende Kälte schützen. Dazu bedrückt die Ungewissheit über unser Schicksal. Wir bitten Sie, sofort Mallin in New York zu verständigen. Sie erreichen ihn auf der gleichen Welle. Unsere Sende-Energie reicht offenbar nicht mehr bis New York. Hören Sie uns noch?"
"Wir haben alles gehört", antwortet der Funker. "Sie sind jedoch kaum mehr hörbar. Hören Sie auf, zu senden. Sie werden den Rest für die Peilung brauchen. Senden Sie erst wieder, wenn Sie Anweisung dazu erhalten. Wir werden alles tun, um Sie herauszuholen. Schluss."
Er blickte zu Sun Koh auf. Dieser nickte ihm zu und nahm den Hörer ab.
"Gut. Rufen Sie jetzt auf 18,72 unseren Vertreter in New York. Enßlen heißt er."
Der Funker nickte zurück und widmete sich seinen Skalen. Eine Kleinigkeit später meldete er:
"New York. – Hallo New York – Mr. Enßlen persönlich für Mr. Sun Koh – wir warten – Mr. Enßlen? – Moment bitte …"
"Hallo, Mr. Enßlen? Sun Koh. Ich brauche einige Angaben über einen Kapitän Wilbur Bardeny, Heimatadresse 16 Cypress Hills, Brooklyn, New York, und dessen Sekretär James Mallin."
"Moment bitte, ich gebe sofort Auftrag. Sie meinen diesen Bardeny, der im Tauchboot zum Nordpol wollte?"
"Das wird der richtige sein."
"Eine umstrittene Persönlichkeit, soviel ich weiß. Er besaß einen guten Namen als Forscher, doch jetzt halten ihn die einen für einen Wirrkopf und die anderen nur für einen Pechvogel. Er war der Erste, der unter der Eisdecke des Polargebietes zum Nordpol vorstoßen wollte. Er hat darüber viel Lärm gemacht und die Reklametrommel rühren lassen, was das Zeug hielt. Das ist aber schon viele Jahre her. Damals kaufte er denn auch der Marine ein altes Tauchboot ab, ließ es umbauen und bereitete sich mit großem Pressetamtam auf die Tauchfahrt unter dem Eis vor. – Leider bekam das Boot dann Maschinenschaden, bevor es überhaupt richtig an das Polareis herangekommen war. Bardeny musste sich kläglich abschleppen lassen und sah sich dem allgemeinen Gelächter preisgegeben. Seitdem ist es still um ihn geworden. Der Erfolg, von dem er geträumt hat, fiel dann der ›Nautilus‹ zu, dem amerikanischen Marineboot, das als Erstes unter dem Eis den Nordpol erreichte."
"Befindet sich Bardeny in New York?"
"Das lasse ich eben durch meinen Sekretär – aha, er ist eben fertig mit Telefonieren. Miss Ellinor Bardeny, die Tochter des Kapitäns, befand sich am Apparat. Sie erklärt, ihr Vater wäre verreist, aber sie wisse nicht, wohin. Mr. Mallin, der Sekretär, befindet sich irgendwo in der Stadt und kommt erst am Abend zurück."
"Danke. Bitte, stellen Sie weitere Nachforschungen an, insbesondere darüber, ob sich Kapitän Bardeny ohne Wissen der Öffentlichkeit auf einer neuen Tauchbootfahrt befinden könnte. Ich bin in wenigen Stunden persönlich bei Ihnen. Schluss."
"Komische Familie!", murmelte Hal Mervin. "Bardeny steckt am Nordpol und friert bis auf die Knochen, seine Tochter weiß von nichts, und der Herr Sekretär macht einen Stadtbummel."
"Jetzt die Zentrale", wies Sun Koh den Funker an. "Verlangen Sie Abteilung 016. Wir werden einige Spezialanweisungen brauchen. Hal, gib Nimba Bescheid. Wir starten in Kürze nach New York. Bis dahin lässt du mich besser allein."
"Bis dahin bessere ich mich allein", murmelte Hal und verschwand.
*
Ellinor Bardeny war ein junges Mädchen von ungefähr achtzehn Jahren. Sie war hübsch, wirkte vor allem aber deshalb sympathisch, weil sie schlicht und ungekünstelt blieb.
"Es wurde mir am Telefon gesagt, dass es sich um eine Angelegenheit handle, die meinen Vater betrifft?", leitete sie fragend ein, nachdem sie Sun Koh begrüßt hatte.
"Ja", bestätigte dieser. "Ich hatte allerdings immer noch gehofft, Ihren Vater selbst sprechen zu können."
"Da müssten Sie schon nach Europa fahren", erwiderte sie mit einem kleinen Lächeln. "Er ist dort auf Reisen unterwegs. Ich habe selbst seit fast zwei Wochen keine Nachricht von ihm und weiß nicht einmal, wo er sich jetzt befindet."
Sun Koh hatte das Gefühl, einen Umweg machen zu müssen.
"Vielleicht begegne ich ihm noch durch Zufall. Hat Ihr Vater übrigens nicht einmal den Versuch gemacht, den Nordpol im Unterseeboot zu erreichen?"
Das Gesicht des jungen Mädchens überschattete sich.
"Ja, das stimmt, aber wenn Sie ihn treffen, so wird es besser sein, wenn Sie nicht davon sprechen. Mein Vater hat den Schlag nie recht verwinden können. – Er ist leidenschaftlicher Forscher und hat schon manchen hervorragenden Erfolg gehabt. Als er damals schon kurz nach Antritt seiner Reise umkehren musste, weil er sich in technischen Dingen auf andere verlassen hatte, da hat ihn der Spott unverständiger Leute fast zerbrochen. Er hat sich nur schwer darüber hinweggesetzt, dass man alle seine bisherigen Verdienste vergaß und ihn gewissermaßen zum Harlekin machte. Ich habe ihn fast in Verdacht, dass er jetzt auch nur unterwegs ist, um die Vorbereitungen für eine neue Expedition zu treffen, die seine Ehre wiederherstellen soll."
Wenn Kapitän Bardeny sich auf Nordpolfahrt befand – seine Tochter war bestimmt ahnungslos. Sun Koh scheute sich, das Gespräch in dem beabsichtigten Sinne weiterzuführen.
"Ernsthafte Menschen werden ihn sicher nicht verurteilt haben", sagte er. "Ich selbst würde der Erste sein, der den Erfahrungen und der Tüchtigkeit Ihres Vaters vertrauen würde. Ich hoffe jedenfalls, ihn noch kennenzulernen. Für heute müsste ich mich wohl an Mr. Mallin, den Sekretär Ihres Vaters, wenden. Könnten Sie mir noch heute eine Unterredung mit ihm ermöglichen?"
Sie sah ihn sehr aufmerksam an.
"Mr. Mallin wird wie alle Tage sehr bald eintreffen. Aber Sie wollten doch mit mir etwas besprechen, das meinen Vater betrifft?"
"Es ist besser, wenn ich zunächst mit Mr. Mallin spreche", gab Sun Koh zurück. "Ich möchte Sie nicht mit dieser Angelegenheit belästigen."
"Das ist aber wenig nett von Ihnen", meinte sie entschieden. "Wenn es sich um Angelegenheiten meines Vaters handelt, so geht das mich doch eher an als Mr. Mallin. Er tut ohnehin so, als ob er mein Vormund wäre. Bitte, sagen Sie mir, um was es sich handelt. Ist es gar etwas Schlimmes?"
Sun Koh war um eine Notlüge verlegen.
"Es betrifft Ihren Vater vermutlich gar nicht", zögerte er. "Ich habe ganz zufällig eine Funknachricht aufgefangen. Sie stammt angeblich von einem Tauchschiff, das sich unter der Leitung eines Kapitäns Bardeny auf der Fahrt zum Nordpol befinden soll. Ich wollte nun gern erfahren, ob Ihr Vater etwas mit dieser Angelegenheit zu tun hat."
Das junge Mädchen war sehr blass geworden.
"Also doch", flüsterte sie, "also doch. Meine Ahnung."
Sun Koh sah, wie mühsam sie sich beherrschte. Er war froh, dass er ihr nicht die volle Wahrheit gesagt hatte.
"Sie nehmen an, dass Ihr Vater diese Expedition leitet?"
"Ja, er ist es bestimmt."
"Sie wussten bereits davon?"
"Nein, aber ich fürchtete es ganz insgeheim. Ich war so unruhig. Vater verhielt sich beim Abschied so merkwürdig. Und dann war er vorher schon immer unterwegs gewesen, manchmal gleich wochenlang. Aber ich dachte nicht, dass es schon so weit ist. Ich ahnte, dass er nicht eher Ruhe finden würde, bis ihm eine Ausführung seiner damaligen Absichten geglückt sei, aber ich glaubte immer, er stehe noch in den ersten Vorbereitungen."
Sun Koh schüttelte den Kopf.
"Ich verstehe nicht, warum er Ihnen seine Absichten verschwiegen haben sollte?"
Sie lächelte trübe.
"Ich hätte ihn nicht fahren lassen. Vielleicht hätte ich sogar die Zeitungen mobil gemacht. Das wäre Grund genug für ihn gewesen, nicht zu fahren. Er fürchtete die Öffentlichkeit und sagte manchmal, dass er auf allerstrengste Geheimhaltung achten würde, wenn er sich wieder einmal auf Expedition begeben würde."
"Es scheint Ihnen also möglich zu sein, dass er sich jetzt im Polargebiet befindet, ohne dass jemand darum weiß?"
"Es ist sicher. Mallin müsste allerdings im Bilde sein."
"Die Nachricht, die ich auffing, war eigentlich für ihn bestimmt."
"Also weiß er genau Bescheid", sagte sie mit einem Anflug von Ärger. "Können Sie mir sagen, was die Nachricht enthielt? Wie geht es meinem Vater?"
"Zweifellos gut", beruhigte Sun Koh. "Eigentlich handelt es sich nur um eine Mitteilung, dass alles wohlauf sei. Mr. Mallin wird die Nachricht sicher aufgefangen haben. Sie besitzen doch Empfangsapparate?"
"Mehrere, sogar einen kleinen Kurzwellensender. Sie haben die Nachricht sicher gestern Abend aufgefangen, nicht wahr, denn sonst war ja Mallin nicht im Haus?"
"Es war gestern Abend", log Sun Koh abermals. "Ich entnahm übrigens aus ihr, dass sich Ihr Vater schon auf der Rückfahrt befindet und bald wohlbehalten wieder einzutreffen gedenkt."
"Gott sei Dank", atmete sie auf. "Übrigens scheint Mallin jetzt zu kommen."
Sie klingelte und gab dem erscheinenden Diener Anweisung, Mr. Mallin zu bitten.
Mallin, der bald darauf erschien, war ein großer Mann in der Mitte der Dreißig mit dunklem Teint und glattem, schwarzem Haar. Haltung, Bewegung und ein fast ausdrucksloses Gesicht verrieten sehr viel Beherrschung. Er war sicher ein vorzüglicher Sekretär, wenn man auf Unauffälligkeit und Schweigsamkeit achtete, aber wie viele Männer dieser ölgeglätteten Berufsgruppe wirkte er nicht sonderlich angenehm.
Ellinor Bardeny machte bekannt und griff unmittelbar darauf schon an.
"Ich erfahre eben, Mr. Mallin, dass sich mein Vater auf Expedition im Polargebiet befindet. Mit welchem Recht haben Sie mir das verschwiegen?"
Mallin verbarg seine Überraschung leidlich geschickt hinter einem Hüsteln. Seine Augen flackerten zu Sun Koh hinüber.
"Ahem, Ihr Vater ist doch in Europa und …"
Sun Koh griff ein.
"Ich fing gestern Abend, wahrscheinlich zu gleicher Zeit mit Ihnen, eine Nachricht aus dem Polargebiet auf, die für Sie bestimmt war. Das Tauchboot Kapitän Bardenys teilte mit, dass es sich auf der Rückfahrt vom Nordpol befinde und …"
Sun Koh setzte unwillkürlich ab, weil Mallin plötzlich alle Merkmale eines jähen Schreckens zeigte. Eine Winzigkeit später fuhr er fort:
"… und dass sich an Bord alles wohl befinde. Die Nachricht wird Ihnen nichts Neues bringen, nicht wahr?"
"Allerdings nicht", sagte Mallin etwas heiser. "Ich – Ihr Vater wollte es so, Miss Bardeny."
"Trotzdem hätten Sie mir davon erzählen können", beharrte sie.
"Sie müssen Mr. Mallin schon entschuldigen", mischte sich Sun Koh wieder ein. "Er handelt ja nur seinen Anweisungen gemäß. Im Übrigen bitte ich, mich verabschieden zu dürfen. Es genügt mir, die Bestätigung zu haben, dass die aufgefangene Nachricht keine Täuschung war. Wenn es Ihnen nichts ausmacht, Mr. Mallin, würde ich Sie allerdings noch bitten, mir Ihren kleinen Sender vorzuführen. Es handelt sich sicher um eine Spezialkonstruktion, und ich interessiere mich ungemein für solche Dinge."
Mallin deutete die Blicke Sun Kohs richtig.
"Gewiss, der Apparat ist ganz bemerkenswert. Es wird mir ein Vergnügen sein."
"Wird mein Vater heute wieder Nachricht geben?", fragte das junge Mädchen.
Mallin hob die Schultern.
"Ich weiß nicht, aber es ist leicht möglich. Ich würde sie Ihnen sofort überbringen."
"Das will ich hoffen!"
Sun Koh verabschiedete sich und ging zusammen mit Mallin hinaus.
Nach Minuten standen sich die beiden Männer in einem dunkel gehaltenen Arbeitszimmer gegenüber. Mallin wies auf die Sessel.
"Wenn ich Sie recht verstand, wollen Sie mich unter vier Augen sprechen?"
Das klang höflich, verriet aber doch, dass die Antipathie gegenseitig war.
"Gewiss", bestätigte Sun Koh, "es würde mich freuen, wenn Sie mir nähere Mitteilungen über die Expedition Mr. Bardenys machen würden."
"Dazu bin ich leider nicht befugt", lehnte Mallin ziemlich schroff ab. "Ich bin angewiesen, die Expedition als Geheimnis zu wahren, bis Mr. Bardeny zurückkehrt. Sie sahen ja selbst, dass sogar seine Tochter nicht darum wusste."
"Ganz recht. Nachdem ich aber durch einen Zufall Mitwisser geworden bin, hat sich die Sachlage doch wohl etwas geändert. Außerdem besagte doch die gestrige Nachricht, dass Mr. Bardeny sich bereits auf der Rückkehr befinde."
Mallin ging glatt in die Falle und gab damit Sun Koh die Bestätigung, die er brauchte.
"Das ist richtig", erwiderte er. "Aber bevor sich Mr. Bardeny nicht wieder hier befindet, muss ich schon bedauern."
Sun Koh ließ einige Sekunden verstreichen.
"Vielleicht haben Sie Recht, Mr. Mallin. Es kann sich ja immer noch allerlei ereignen. – Können Sie sich eigentlich jederzeit mit Kapitän Bardeny in Verbindung setzen?"
"Gewiss – das heißt, es kommt natürlich ganz auf die atmosphärischen Verhältnisse an."
"Aber gestern Abend haben Sie gut empfangen?"
"Ausgezeichnet."
"Das ist recht bemerkenswert, Mr. Mallin", ging Sun Koh zum Angriff über. "Sie haben gestern Abend eine Nachricht empfangen, die überhaupt nicht gesendet wurde."
Mallin zog die Brauen scharf zusammen.
"Das – soll wohl ein Scherz sein?"
"Nein", gab Sun Koh kurz zurück. "Ich habe jene Nachricht frei erfunden."
Mallin legte die Handflächen gegeneinander und ließ sie langsam aneinander vorbeigleiten, eine Geste, durch die er seine Erregung ableitete.
"Ah", erwiderte er überlegen. "Dieses Zusammentreffen ist in der Tat bemerkenswert. Ich habe die Nachricht jedenfalls wirklich empfangen. Übrigens, woher stammen denn Ihre Kenntnisse von der Nordpolfahrt Mr. Bardenys?"
"Warum lügen Sie, Mr. Mallin?", fragte Sun Koh zurück.
Mallin streckte sich.
"Ich muss doch sehr bitten!"
"Sie lügen", beharrte Sun Koh. "Ich halte es für ausgeschlossen, dass Sie überhaupt eine Nachricht von Mr. Bardeny empfangen können. Dazu würde ein ganz außergewöhnlich konstruierter Apparat gehören, den Sie sicher nicht im Besitz haben."
"Wie kommen Sie zu dieser Vermutung?", meinte Mallin hochfahrend.
"Ich besitze einen solchen Empfänger von außergewöhnlichen Eigenschaften und konnte trotzdem die Botschaft Mr. Bardenys nur ganz schwach aufnehmen. Denn ich fing tatsächlich eine Nachricht auf."
"Aber Sie sagten doch eben …"
"Meine Nachricht ist erst einige Stunden alt", unterbrach Sun Koh. "Sie besagt nicht mehr und nicht weniger, als dass das Tauchboot im Eis eingefroren ist und sich die Besatzung als verloren betrachtet, wenn nicht bald Hilfe kommt!"
Mallin ruckte schnell vor.
"Ach."
Eine starke Überraschung war es sicher für Mallin gewesen, aber ebenso bestimmt keine schmerzliche.
"Die Sendung erwähnt Sie als den Mann, der Hilfe zu bringen imstande ist", fuhr Sun Koh fort. "Ich kam zu Ihnen, um Sie zu verständigen. Sie verstehen wohl, dass ich die volle Wahrheit nicht in Gegenwart von Miss Bardeny sagen wollte."
"Durchaus, durchaus", versicherte Mallin hastig. "Es ist besser, wenn sie nichts erfährt, solange noch eine Hoffnung besteht. Ich habe ja Mr. Bardeny immer von dieser unglücklichen Expedition abgeraten."
"Nun, vorläufig ist ja noch kein Unglück geschehen. Sie werden zweifellos alles tun, um Mr. Bardeny und seine Leute zu retten."
Mallin strahlte jetzt vollkommene. Sicherheit aus.
"Selbstverständlich. Es wird alles geschehen, was in meinen Kräften steht. Sie haben mich hoffentlich vorhin nicht missverstanden. Ich befand mich gewissermaßen in einer Zwangslage, da ich nicht wusste, ob Sie mich etwa nur aushorchen wollten. Man hat mich nun einmal zum Schweigen verpflichtet. Ich kann Ihnen nunmehr gestehen, dass ich bereits seit einigen Tagen ohne Nachricht bin und mir deswegen bereits die größten Sorgen machte. Ich bin Ihnen ungeheuer dankbar dafür, dass Sie mich von dem Hilferuf verständigt haben. Mr. Bardeny ließ mich gewissermaßen als Vertrauensmann zurück. Er wollte nicht, dass die Öffentlichkeit von der Expedition erführe, bevor er nicht erfolgreich zurückkehrte. Nur im Notfalle, wenn ein Hilferuf von ihm käme, sollte ich die Öffentlichkeit aufmerksam machen und um Hilfe angehen. Das wird nun natürlich sofort geschehen, unverzüglich."
Sun Koh unterdrückte ein Gefühl des Widerwillens. Der Mann sprach so, als dächte er in Wirklichkeit etwas ganz anderes.
"Dann dürfte aber Miss Bardeny doch von der Lage ihres Vaters erfahren?"
Mallin breitete die Hände aus.
"Das wird sich allerdings kaum vermeiden lassen. Ich will natürlich versuchen, zunächst ganz im Stillen eine Hilfsexpedition zusammenzustellen, aber …?"
"Zusammenstellen?", unterbrach Sun Koh.
"Hat Kapitän Bardeny nicht bereits alles für den Fall geregelt, dass ihm ein Unglück widerfährt?"
Mallin lächelte überlegen.
"Aber ich bitte Sie? Ein Forscher, der erfolgreich zurückkehren will, tut das nicht, wenn nicht aus Überzeugung, so aus Aberglauben. Außerdem wäre es wohl kaum möglich, für alle die zahlreichen Unglücksmöglichkeiten einer solchen Fahrt schon vorher Hilfsmaßnahmen zu organisieren. Es ist ja bei unseren modernen Verhältnissen auch gar nicht nötig. Innerhalb einiger Tage wird eine Hilfsexpedition unterwegs sein, um den Bedrängten beizuspringen."
Sun Koh blickte sehr unmutig.
"Sie scheinen deren Lage zu verkennen. – Wenn das Tauchboot eingefroren ist, so kann nur eine Störung der Wärmeversorgung vorliegen. In dem Boot wird es sehr schnell so kalt sein wie im Eis selbst. Was glauben Sie denn, wie lange es ein Mensch in einem solchen Eissarg aushält?"
"Mr. Bardeny ist gut mit Polarkleidung ausgerüstet", schwächte Mallin ab. "Zweifellos wird die Besatzung einige Zeit aushalten. Ist Ihnen angegeben worden, wie tief das Boot liegt?"
"Noch einige Meter unter dem Eis."
"Ah, man müsste also versuchen, mit Sprengungen heranzukommen. Eine genaue Ortsangabe haben Sie sicherlich?"
"Sehr genau. 86 Grad nördlich und 110 Grad östlich, das kann ein Gebiet von einigen tausend Quadratkilometern bedeuten. Mithilfe von Funkpeilungen könnte die genaue Lage des Bootes allerdings unschwer bestimmt werden, vorausgesetzt, dass das Boot noch zu senden vermag."
Mallins Hände glitten wieder aneinander vorbei.
"Sehr interessant, in der Tat sehr interessant. Ich werde auf Ihre Hinweise Rücksicht nehmen. Ich bin davon überzeugt, dass es gelingen wird, die Eingeschlossenen zu retten."
"Dann sind Sie ein Optimist", antwortete Sun Koh trocken. "Welche Maßnahmen dachten Sie zu treffen?"
Mallin überlegte anscheinend.
"Hm, ich werde sofort ein Schiff ausrüsten lassen und …"
"Sie scherzen wohl?", erkundigte sich Sun Koh scharf. "Bevor ein Schiff überhaupt in jene Gegenden vordringt, sind die Leute längst tot. Die Rettung ist nur durch Flugzeuge möglich."
"Natürlich", lächelte Mallin geschmeidig, "ich dachte auch an Flugzeuge. Das Schiff erwähnte ich nur, weil es doch unter Umständen als Stützpunkt für die Flugzeuge nötig sein könnte. Man müsste Flugzeuge chartern. Es wird zweifellos gelingen, mutige Flieger zu finden, die an einer solchen Rettungsexpedition teilzunehmen wünschen."
Sun Koh begriff nicht, wie Bardeny diesen Mann als seinen Vertrauensmann hatte zurücklassen können. Die Beweggründe Mallins lagen noch nicht klar, aber entweder war er seiner Aufgabe überhaupt nicht gewachsen, oder er wollte ihr einfach nicht gewachsen sein. Auf alle Fälle war er nicht der Mann, der Bardeny Rettung bringen konnte.
Mallin war kein Trottel, sondern ein Mann, der sich genau überlegte, was er in Mienen und Worten verriet. Wenn er trotzdem auf der einen Seite seinen Eifer betonte und im gleichen Atemzug harmlos mit Tagen allein für den Anlauf der Rettungsexpedition rechnete, so würde er es zweifellos in Ordnung finden, wenn Wochen vergingen, bevor die Rettung selbst stattfand, die dann freilich keine Rettung mehr sein konnte. Und wenn er es in Ordnung fand, so war er sicher davon überzeugt, dass bei anderen das Gleiche der Fall war.
Freilich, man musste ihm zubilligen, dass seine Einstellung nicht der Begründung entbehrte. Man konnte nicht über Nacht eine Flugexpedition in die Polargebiete schicken, wenn man sie nicht in den Tod schicken wollte. Einen Amundsen, der das unternahm, fand man nicht so leicht wieder. Und selbst dieser war nicht zurückgekehrt.
"Kapitän Bardeny braucht sofortige Hilfe", schloss Sun Koh laut seinen Gedankengang ab. "Ich ersehe aus allem, dass Sie ihm diese nicht bringen können. Ich werde also die Rettung selbst versuchen."
Mallins Hände pressten sich um die Armlehnen.
"Sie? Ja, können Sie denn …?"
Sun Koh erhob sich.
"Ich habe die Mittel zur Verfügung und werde sofort abfliegen."
Mallin stand ebenfalls auf.
"Ach", murmelte er, "das ist ja großartig. Sie glauben wirklich, dass es Ihnen gelingen wird?"
Sun Koh gefiel das Lauern in den Augen des anderen nicht.
"Ich hoffe es", gab er kurz zurück. "Bitte, sagen Sie Miss Bardeny einstweilen nichts über die Lage ihres Vaters, damit sie sich nicht unnötig beunruhigt."
"Sie wollen doch nicht etwa schon gehen?", hastete Mallin. "Aber ich bitte Sie. Erlauben Sie wenigstens, dass ich Ihnen einige Aufschlüsse gebe. Es dürfte für Sie sehr wichtig sein, wenn Sie genau im Bilde sind, zum Beispiel über die Beschaffenheit des Tauchbootes."
Sun Koh wunderte sich im Stillen. Was Mallin da sagte, klang so ehrlich und richtig, dass es auf einen besseren Charakter schließen ließ, als Sun Koh hinter seinem Äußeren vermutet hatte.
"Allerdings", gab er freundlich zu, "es wäre für mich wertvoll, noch einige technische Einzelheiten kennenzulernen."
"Sehen Sie", nickte Mallin. "Ich werde mir erlauben, Ihnen das Modell des Tauchbootes vorzuführen. Daran kann ich Ihnen alles erklären. Wenn ich Sie bitten dürfte, mir zu folgen? Wir müssen allerdings in den Keller hinunter, denn Mr. Bardeny konnte sein Wasserbecken nun einmal nicht hier oben in der Stube einbauen."
Der Vorschlag machte Sun Koh wieder misstrauisch. Er beschloss, doch lieber auf der Hut zu sein.
"Ich folge Ihnen", willigte er ein.
Mallin zeigte nichts von bösen Absichten. Er schritt stets voran, wobei er sich wiederholt entschuldigte. Sie gingen über einige Flure und Treppen zu einem Seitentrakt des Gebäudes und gingen schließlich in den Keller, nachdem Mallin eine eiserne Tür geöffnet und dabei erklärt hatte:
"Miss Bardeny war natürlich noch nie hier unten. Ihr Vater sorgte dafür, dass seine Versuche ihr verborgen blieben. Wir hatten hier unten ein Wasserbecken mit einer regelrechten Eisdecke, unter der Mr. Bardeny sein Modellboot fahren ließ. Jetzt steht natürlich das Boot unten im Trocknen. Sie entschuldigen wohl, wenn ich als Ortskundiger voraus gehe?"
Sun Koh hatte sehr wenig dagegen einzuwenden. Er misstraute noch immer. Erst als Mallin einen großen Kellerraum öffnete und das fast metergroße Modell eines Tauchbootes mit starken Rückenschienen sichtbar wurde, verschwand sein Misstrauen.
Es verschwand genau in dem Augenblick, in dem es am nötigsten gewesen wäre.
Sun Koh ging neben Mallin auf das Modell zu.
"Das ist es", meinte Mallin. "Sie können alle Einzelheiten genau erkennen. Es ist selbst innen – doch einen Augenblick, ich will nur die Pendellampe holen, dann können Sie jede Einzelheit verfolgen. Sie werden staunen, wie vollkommen Mr. Bardeny alles berücksichtigt hat und wie ausgezeichnet …"
Sun Koh achtete nicht übermäßig darauf, dass Mallin zur Tür ging. Er nahm wirklich an, dass jener noch die Pendellampe holen wolle. Erst als die Tür plötzlich hart herumkam und zuschlug, sprang sein Misstrauen wieder auf.
Doch nun war es zu spät. Ein höhnisches Auflachen von draußen bewies ihm, dass Mallin ihn als seinen Gefangenen betrachtete.
Oder doch nicht?
Mallins Schritte verhallten zunächst, wurden aber wenig später wieder hörbar. Er kam zurück. Jetzt musste er vor der Tür stehen.
Sun Koh trat schleunigst zur Seite. Sollte ein Angriff erfolgen?
"Hallo, Mister", kam die Stimme Mallins durch die Eisentür, "hören Sie mich? Die Tür ist versehentlich zugeschlagen und der Schlüssel in das Schleusenloch gefallen. Bitte, gedulden Sie sich eine Weile."
"Nehmen Sie den Schlüssel doch aus dem Schleusenloch heraus!", rief Sun Koh zurück, aber Mallin entfernte sich schon wieder.
Ein merkwürdiges Verhalten.
Sun Koh zog die Sprechdose aus der Tasche und verständigte Hal, der draußen auf der Straße im Wagen saß, in dem beide gekommen waren. Dann widmete er seine Aufmerksamkeit dem Tauchmodell, das wirklich hervorragend in allen Einzelheiten ausgearbeitet war.
Zweifellos benutzte Bardeny zu dieser Expedition kein Boot, das für seine besonderen Zwecke umgearbeitet war, sondern eine Spezialkonstruktion. Das bewies schon der gedrungene Bau des Bootskörpers und das durch die Außenhaut durchdringende Gitterwerk. Schnellfahrten konnte man damit nicht abhalten, aber stabil und druckfest war es sicher. Das Gitterwerk, das am großen Boot wohl aus starken Eisenschienen bestand, musste alle Stöße abfangen. Hervorragende Einzelteile gab es nicht, selbst das Aussteigeluk schmiegte sich fast in die Außenhaut ein.
Die Innenausrüstung des Tauchbootes war vorzüglich im Modell dargestellt, aber Sun Koh konnte von ihr nicht viel absehen. Diese genaue Nachahmung oder richtige Vorbildung im Kleinen war letzten Endes nur eine nette Spielerei, der praktische Wert des Bootes ließ sich danach nicht beurteilen. Da hätte man vor allem die Maschinen und die Heizausrüstung kennenlernen müssen.
Bardeny hatte sich jedenfalls sorgfältig vorbereitet. Wenn er trotzdem jetzt feststeckte, so wollte das nichts gegen ihn sagen. Eine hundertprozentige Sicherheit gab es einfach bei dieser Art von Unternehmungen nicht, selbst wenn sie noch so gewissenhaft vorbereitet wurden.
*
Hal Mervin langweilte sich am Steuer des Wagens. Als der Anruf Sun Kohs kam, wollte er sofort in Tätigkeit treten, aber Sun Koh untersagte es ihm.
"Ich komme jederzeit allein hier heraus", sagte er. "Mir liegt daran, dass Mallin beobachtet wird. Falls er das Haus verlässt, was sehr wahrscheinlich ist, wirst du ihm folgen. Es ist immer noch nicht recht klar, ob er verbrecherische Absichten hat."
"Aber wenn er Sie einsperrte?"
"Er hat schon Vorsorge für eine Entschuldigung getroffen. Warte also jedenfalls ab und folge unter Umständen Mallin."
Hal wartete ab. Es dauerte gar nicht so lange, so kam ein Diener herausgestelzt.
"Na, was bringen Sie denn Schönes?", erkundigte sich Hal wohlwollend.
"Ahem", hüstelte der Diener, "Sie haben doch einen Mr. Sun Koh hierher gefahren, nicht wahr?"
"Stimmt auffallend."
"Ich soll Ihnen ausrichten, dass er das Haus durch den rückwärtigen Ausgang verlassen hat. Sie müssten in die Parallelstraße fahren, an die der Park auf der anderen Seite stößt. Mr. Sun Koh hatte es allerdings sehr eilig, sodass Sie ihn möglicherweise nicht mehr erreichen."
Hal kniff die Augen zusammen.
"Ach nee, hat er Ihnen das selbst gesagt?"
"Mr. Mallin beauftragte mich, Ihnen diese Botschaft auszurichten."
Hal hatte eine drastische Bemerkung auf der Zunge, aber er beherrschte sich.
"Na schön", antwortete er gleichmütig, "dann will ich nur losfahren."
Er kurvte fort, blieb aber dicht hinter der Ecke der nächsten Kreuzung stehen, stieg aus und stellte sich so an die Ecke, dass er den Eingang des Bardenyschen Grundstücks überwachen konnte, ohne selbst gesehen zu werden.
Sun Koh hatte selbstverständlich das Haus noch nicht verlasen, aber Mallin wollte wohl fort.
Aber Mallin kam nicht.
Nach zehn Minuten fuhr ein Wagen vor. Ein älterer Herr stieg aus.
Hal fand das wichtig genug, um in möglichster Deckung die Straße hinunterzuschlendern und sich auf der dem Haus abgewandten Seite des Wagens an den Fahrer heranzuschlängeln.
"Hallo", machte er sich bemerkbar, "seit wann hat denn Mr. Brown einen neuen Fahrer und einen neuen Wagen?"
Der Mann am Steuer schielte verständnislos.
"Wieso? Wie meinen Sie das? Ich bin doch schon sechs Jahre bei Doktor Carper."
"Ach", wunderte sich Hal, "war es nicht Mr. Brown, der aus dem Wagen stieg? Dr. Carper, sagten Sie? Da muss ich mich aber getäuscht haben. Meinen Sie den Arzt?"
"Natürlich", brummte der andere. "Das weiß doch jedes Kind."
"Ich bin eben kein Kind", meckerte Hal, um vertraulich fortzufahren: "Wissen Sie, bei einem Arzt möchte ich ja nun nicht gerade fahren. Der Dienst muss doch furchtbar schlecht sein. Tag und Nacht auf der Achse. Nee, das wäre nichts für mich."
Der Fahrer taute unter der Anteilnahme auf.
"Freilich, jedermanns Sache ist es nicht."
"Meine bestimmt nicht. Andere Leute legen sich um die Zeit bald schlafen, und Sie müssen immer noch unterwegs sein. Jetzt sitzen Sie ewig lange hier herum, bis Ihr Arzt drin mit der Behandlung fertig ist, dann geht's an eine neue Stelle. Oder ist er nur zum Vergnügen hier?"
"Nee, da kennen Sie Doktor Carper schlecht. Alles beruflich."
"Das muss immerhin ganz interessant für Sie sein, Sie erfahren doch so allerhand über das, was vorgeht. Freilich, Dr. Carper wird Ihnen auch nichts erzählen."
"Na, schon eine ganze Masse. Er ist bei vielen Leuten Hausarzt, da weiß unsereins auch bald Bescheid. Er wird mir nachher sicher so ganz beiläufig sagen, was mit Mr. Mallin los war."
"Wer ist das?"
"Der Sekretär von Mr. Bardeny, dem das Haus gehört."
"Ach, dieser Mallin ist wohl krank?"
Der Fahrer zuckte die Achseln.
"Was weiß ich? Als Doktor Carper einstieg, sagte er, ich solle hierher fahren, Mallin habe Kopfschmerzen. Nachher werde ich schon mehr hören."
"So, so", murmelte Hal. "Kopfschmerzen hat er. Na, dann guten Abend."
Er kümmerte sich nicht um die berechtigte Verwunderung des Mannes, sondern ging in das Grundstück hinein. Dabei holte er die Sprechdose heraus und machte Sun Koh Mitteilung.
"Ich befinde mich immer noch in dem Keller", beantwortete Sun Koh seine Frage. "Das Modell hat mich immerhin so in Anspruch genommen, dass ich die Zeit darüber vergaß. Also gut, stelle Mallin. Ich werde auch bald erscheinen."
Hal wurde in der Vorhalle von dem gleichen Diener aufgehalten, der ihn weggeschickt hatte.
"Was wünschen Sie?", erkundigte sich dieser.
"Ich möchte Mr. Mallin sprechen."
"Bedaure sehr, Mr. Mallin ist nicht zu sprechen. Er ist krank."
"Erzählen Sie das Ihrer Großmama", kam Hal derb. "Vor einer halben Stunde war er noch gesund."
"Der Arzt ist bei ihm. Da kommt er gerade."
Hal ging dem Arzt entgegen und streckte ihm freundschaftlich die Hand hin.
"Wie geht es Ihnen, Doktor? – Immer noch rüstig auf den Beinen? Was macht Mallin? Fehlt ihm etwas Ernstliches?"
Dr. Carper, ein älterer, sehr merkwürdiger Herr, blickte erstaunt, schüttelte aber die gebotene Hand und erwiderte mechanisch:
"Hat nichts zu besagen, vermutlich eine kleine Gehirnerschütterung. Einige Tage Bettruhe. Mit wem habe ich übrigens das Vergnügen?"
"Hal Mervin", verbeugte sich Hal. "Ich bin der Schwippvetter von Mr. Mallin. Sie haben wohl nichts dagegen, wenn ich ihm einen kleinen Besuch abstatte?"
"Nicht aufregen", beschwor der Arzt hastig, denn Hal hatte seine Antwort gar nicht erst abgewartet, sondern war die Treppe hinaufgelaufen: Da er sich oben erst umsehen musste, holte ihn der Diener ein.
"Was erlauben Sie sich?!", entrüstete er sich kurzatmig. "Sie sind doch gar nicht mit Mr. Mallin verwandt? Verlassen Sie sofort das Haus oder …"
"Bleiben wir beim ›oder‹ und führen Sie mich zu Mr. Mallin", schlug Hal vor. "Ich muss ihn nun einmal sprechen. Wenn Sie noch lange Umstände machen, schlage ich Lärm, dass das ganze Haus zusammenläuft. Ich habe ihm eine wichtige Bestellung auszurichten."
Der Diener nahm eine drohende Haltung ein.
"Verlassen Sie das Haus, sonst muss ich Sie mit Gewalt entfernen!"
Hal klopfte ihm wohlwollend auf die Schulter.
"Sie haben Mut, mein Lieber. – Also Ihre Pflicht haben Sie nunmehr getan. Von mir aus können Sie jederzeit erzählen, ich hätte Sie mit Gewalt gezwungen. So, nun seien Sie hübsch vernünftig. In dieser Richtung, nicht wahr?"
Der Diener hielt ihn am Arm fest.
"Warten Sie wenigstens, bis ich Sie gemeldet habe."
"Na schön", fügte sich Hal, "melden Sie mich."
Er wartete aber nur ab, bis jener eine Tür öffnete, dann eilte er hinterher.
"Furchtbar nett von Ihnen, mir den Weg zu zeigen", lachte er. "Nun können Sie verschwinden."
Im matt erhellten Zimmer, in dessen Türrahmen die beiden standen, regte es sich.
"Was ist?", tönte es kläglich aus einer Ecke.
Der Diener stotterte vor Aufregung.
"Ich – der Herr, der den anderen Herrn, der …"
"Ich habe Mr. Sun Koh hergefahren", mischte sich Hal ein. "Sie haben wohl nichts dagegen, Mr. Mallin, dass ich Sie um eine Auskunft bitte."
"Ich – ich verstehe Sie nicht. James, Sie können gehen."
Hal schloss die Tür hinter sich und trat an das breite Lager heran, auf dem Mallin mit einem nassen Lappen auf der Stirn lag. Es war ihm durchaus unklar, was hier gespielt wurde.
"Sind Sie krank, Mr. Mallin?", erkundigte er sich.
Mallin ächzte schwach.
"Mein Kopf! Gehirnerschütterung. Was wollen Sie?"
Hal angelte sich mit dem linken Fuß einen Stuhl heran und setzte sich.
"Vor allen Dingen möchte ich von Ihnen gern wissen, wo Mr. Sun Koh geblieben ist. Sie ließen mir bestellen, er habe das Haus auf der Rückseite verlassen, aber dort habe ich ihn auch nicht entdecken können?"
Mallin zeigte schmerzvolle Mienen.
"Mr. Sun Koh?", grübelte er. "Ich weiß nicht? Er hatte es sehr eilig und rannte davon."
Hal wusste, dass der Mann log.
"So?", dehnte er. "Warum rannte er denn davon?"
"Ich weiß nicht", stöhnte Mallin. "Oh, mein Kopf, mein Kopf! Unter dem Kissen …"
Er war sichtlich zu schwach, um weiterzureden.
"Was ist denn unter dem Kissen?"
"Unter dem Kissen …"
Hal beugte sich vor, um unter dem Kissen nachzusehen. Da schnellte Mallin plötzlich auf, legte die Hände würgend um den Hals und warf sich auf ihn.
Das war eine böse Überraschung für Hal. Er reagierte instinktiv mit einem Fausthieb, traf aber nicht. Dann wälzte er sich herum, angelte mit den Händen, erwischte glücklich die Nase Mallins und drückte sie so heftig zurück, dass Mallin mit einem Aufschrei losließ. – Im nächsten Augenblick richtete Hal die Pistole auf ihn.
"Hände hoch, Sie verflixter Heimtücker!", schimpfte er. "Das hätte Ihnen so passen können, mich abzuwürgen, was? Na wird's bald?"
Mallin hob die Hände nicht, sondern streckte sich stöhnend und wimmerte:
"Mein Kopf, mein Kopf."
"Na so eine Frechheit", entrüstete sich Hal. "Jetzt spielen Sie wohl gar den Kranken weiter? Sind Sie eigentlich ganz dumm oder ganz durchtrieben? Mich am Halse zu würgen? Mensch, haben Sie eine Ahnung vom Leben. Damit können Sie die kleinen Kinder erschrecken, nicht aber einen Mann mit Halsmuskeln wie mich. Und hinterher wollen Sie wohl auch noch behaupten, Sie seien es gar nicht gewesen? Die Gehirnerschütterung glaubt Ihnen kein Mensch. Aber warten Sie nur, Mr. Sun Koh wird gleich erscheinen. – Oder haben Sie sich etwa eingebildet, Sie könnten ihn in Ihrem Kellerloch festhalten?"
"Mein Kopf", stöhnte Mallin.
Die Tür ging auf. Sun Koh erschien.
"Er spielt den Kranken", berichtete Hal, "dabei hat er aber vorhin versucht, mich zu erwürgen. Ein ganz heimtückischer Bursche!"
Sun Koh packte Mallin kurzerhand vorn bei der Brust, hob ihn hoch und setzte ihn auf den Stuhl. Hal schaltete inzwischen das große Licht an.
"So, Mr. Mallin", sagte Sun Koh ernst, "nun wollen wir einmal offen miteinander reden. – Welches Interesse haben Sie daran, die Rettung des Kapitäns zu hintertreiben?"
Mallin griff sich unsicher an die Stirn.
"Mein Kopf, mein Kopf."
"Lassen Sie den Unfug", verwies Sun Koh scharf. "Ihr Kopf schmerzt Ihnen nicht im Geringsten. Was haben Sie denn da? Doch eine kleine Prellung? Nun, die wird Ihnen nicht weh tun."
"Ich habe mit dem Arzt gesprochen", erzählte Hal. "Er meinte, es sei vermutlich eine kleine, bedeutungslose Gehirnerschütterung."
Sun Koh blickte trotzdem betroffen.
"Gehirnerschütterung? Sollten wir ihm doch Unrecht tun?"
"Er ist ein Simulant", behauptete Hal bestimmt. "Er hat mich doch abwürgen wollen!"
Sun wandte sich Mallin wieder zu.
"Richtig. Also, Mallin, nun reden Sie. Warum haben Sie mich eingesperrt?"
Mallin schien sich nur mühsam zu entsinnen.
"Eingesperrt? Ach, der Schlüssel. Er fiel in die Schleuse."
"Dort lag er. Sie brauchten ihn nur herauszunehmen, wie ich es tat."
"Ich – ich wusste es nicht, ich dachte, er fiel tief hinunter."
"Schlechte Ausrede", gab Hal sein Urteil.
"Warum gaben Sie Ihrem Diener nicht den Auftrag, mich zu befreien? Und warum versuchten Sie, meinen Begleiter fortzuschicken?"
"Mein Kopf", jammerte Mallin. "Ich habe es James gesagt, aber mein Kopf. Ich weiß nicht mehr."
Er spielte so überzeugend, dass Sun Koh nicht klug aus ihm wurde.
"Hal, rufe den Diener heran!"
Hal brauchte nur die Tür zu öffnen. Der Diener stand schon draußen und lauschte.
"Sie heißen James?", fragte Sun Koh, nachdem jener eingetreten war.
"Ja", nickte der Diener, "aber ich begreife nicht …"
"Wussten Sie, dass ich im Keller eingeschlossen war?"
Der Mann zitterte förmlich unter den gewohnten Erregungen.
"Nein, aber …"
"Mr. Mallin gab Ihnen Auftrag, meinen Begleiter mit dem Wagen wegzuschicken?"
"Ja, aber …"
"Was wollen Sie sagen?"
"Ich – es war so: Mr. Mallin kam nach oben. Er taumelte und hielt sich die Stirn. Als ich ihn erschrocken fragte, was geschehen sei, sagte er, er habe sich gestoßen. Ich solle sofort einen Schlosser anrufen."
"Das hat er wirklich gesagt?"
"Ja, aber er wurde dabei fast ohnmächtig. Als er wieder zu sich kam, sagte er dann, ich solle den Wagen wegschicken, denn Mr. Sun Koh sei auf der Rückseite des Hauses eilig fort. Ich fragte ihn wegen des Schlossers, aber er schien sich nicht mehr zu entsinnen, davon gesprochen zu haben. Darauf rief ich denn besorgt den Hausarzt an und gab dann diesem Herrn Bescheid."
Sun Koh hatte den Eindruck, dass der Diener die Wahrheit sprach.
"Verbinden Sie mich mit dem Arzt."
Der Diener bediente den Apparat, der auf dem Tisch stand, dann reichte er Sun Koh den Hörer. Dr. Carper befand sich selbst am anderen Ende der Leitung. Er gab auf Suns Fragen hin Auskunft, dass Mallin wahrscheinlich irgendwo aufgeschlagen sei, wie die Prellung auf der Stirn bewiese. Es sei nicht ausgeschlossen, dass dabei eine geringfügige Erschütterung des Gehirns stattgefunden habe. Gedächtnisschwund, Wahnvorstellungen und Anfälle seien dabei ausgeschlossen, aber man wisse ja bei Erschütterungen des Gehirns nie genau, wie der Einzelne reagiere, und es sei deshalb nicht möglich, dass die erwähnten Erscheinungen doch auftreten könnten. Er halte es doch für ratsam, eine abermalige Untersuchung vorzunehmen.
Sun Koh hängte ab, ohne die Gegenfrage zu beantworten, schickte den Diener hinaus und wandte sich dann ernst an Mallin.
"Vielleicht haben wir Ihnen Unrecht getan, Mr. Mallin. Wahrscheinlicher ist, dass Sie sehr geschickt Ihre Rolle zu spielen vermögen. – Berücksichtigen Sie auf alle Fälle, dass wir mit Kapitän Bardeny zusammen zurückkehren werden. Sollte dann irgendetwas nicht in Ordnung sein, so werde ich Sie zur Rechenschaft ziehen!"
Malin erwiderte nichts. Sun Koh und Hal Mervin überließen ihn sich selbst.
"Das ist ein ganz großer Schwindler", behauptete Hal, während sie zurückfuhren.
"Sehr wahrscheinlich", stimmte Sun bei. "Aber er hat sich gut gedeckt. Man kann ihm nichts nachweisen und kann noch nicht einmal die volle Überzeugung aufbringen, dass er böse Absichten hat. Vielleicht liegt das auch daran, dass wir seine Beweggründe nicht kennen."
"Er ist ein Gauner", beharrte Hal, "aber er hält sich Möglichkeiten offen. Wissen Sie, Herr, wie er mir vorkommt? Ich kannte da einen, der mit mir zusammen Page im ›Exzelsior‹ war. Er mauste wie ein Rabe, aber man konnte es ihm nie recht nachweisen. Er holte zum Beispiel einem Gast eine Pfundnote aus der Manteltasche und schob sie unter den Nachttisch. Vermisste der Gast sie nicht, so hatte er gewonnen, schlug er Lärm, so kroch er selbst mit herum, bis sie von ihm oder anderen gefunden wurde. Lauter solche Tricks hatte er, aber stets brachte er das Gestohlene erst woanders unter, wo es auch durch Zufall hingeraten sein konnte. Das ging natürlich auch nur eine Zeitlang, dann warf man ihn hinaus. Aber von der Sorte ist Mallin. Er gibt dem andern wie dem Schicksal eine Chance, weil er zu feige ist."
"Gut beurteilt", lobte Sun Koh. "Hoffentlich ist ihm bei dieser Gelegenheit aufgegangen, dass er trotzdem erheblich zu Schaden kommen kann. Die Rettung Bardenys können wir ihm natürlich nicht anvertrauen. Wir müssen selbst fliegen."
"Fein, Herr!"
Sun lächelte flüchtig.
"Bei fünfzig Grad Kälte wirst du bald anders darüber denken."
"Ich werde mir einen Nasenwärmer zulegen."
"Untersteh dich."