MIT 15 EINFACHEN TRICKS DIE MOTIVATION STEIGERN UND BESSERE NOTEN SCHREIBEN
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen
info@rivaverlag.de
Wichtiger Hinweis
Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
Originalausgabe
1. Auflage 2021
© 2021 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
80799 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Unter Mitarbeit von Amie Mignatti
Redaktion: Silke Panten, Peter Peschke
Umschlaggestaltung: Karina Braun
Umschlagabbildung: Harry Schnitger
Illustrationen: Laura Osswald
Layout: Manuela Amode
Satz: Daniel Förster, Belgern
eBook: ePUBoo.com
ISBN Print 978-3-7423-1751-3
ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-1454-0
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-1455-7
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.rivaverlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
Vorwort
1 On the tracks of Harry Potter in London
Auf den Spuren von Harry Potter in London
Vokabeln
Nomen | nouns
Übung
2 Let’s make a TikTok video
Lass uns ein TikTok-Video machen
Vokabeln
Artikel | articles
Übung
3 I love Paris!
Ich liebe Paris!
Vokabeln
Personalpronomen | personal pronouns
Übung
4 So many stones in Pompeii
So viele Steine in Pompeji
Vokabeln
Zählbare und nicht zählbare Nomen | countable and uncountable nouns
Übung
5 These adventurous days in Pamplona
Diese abenteuerlichen Tage in Pamplona
Vokabeln
Demonstrativpronomen | demonstrative pronouns
Übung
6 My journey into the unknown …
Meine Reise ins Ungewisse …
Vokabeln
Possessivpronomen | possessive pronouns
Übung
7 Has anyone ever seen an UFO in Buzludzha?
Hat schon mal jemand ein Ufo in Busludscha gesehen?
Vokabeln
Indefinitpronomen, die sich auf Personen beziehen | indefinite pronouns referring to persons
Übung
8 I climbed the Meteora monasteries
Ich erklomm die Meteora-Klöster
Vokabeln
Hauptsätze und Nebensätze | independent clauses and subordinate clauses
Übung
9 I didn’t get lost in York, did I?
Ich habe mich doch nicht in York verirrt, oder?
Vokabeln
Verneinende Sätze | negative sentences
Übung
10 What do I want to explore in Gran Canaria?
Was möchte ich auf Gran Canaria entdecken?
Vokabeln
Fragewörter | question words
Übung
11 I’m having a great time in Zadar!
Ich habe eine großartige Zeit in Zadar!
Vokabeln
Hilfsverben | primary helping verbs
Übung
12 Why you must eat a “zapiekanka” in Kraków
Warum man in Krakau eine „Zapiekanka“ essen muss
Vokabeln
Modalverben | modal verbs
Übung
13 I’ll tell you something about Budapest
Ich erzähle dir etwas über Budapest
Vokabeln
Präsens | simple present
Übung
14 How I climbed a mountain in Edinburgh
Wie ich einen Berg in Edinburgh erklomm
Vokabeln
Verlaufsform der einfachen Gegenwart | present continuous
Übung
15 I finally arrived in Berlin
Ich kam endlich in Berlin an
Vokabeln
Einfache Vergangenheit | simple past
Übung
15 geniale Tipps zum Englischlernen
Afterword
Antworten
50 most common irregular verbs
Hallo, ich bin Bartmann! Vielleicht kennst du mich von irgendwoher? Nicht? Dann schlage ich vor, dass ich mich einfach kurz mal vorstelle: Der Name ist Bartmann. Herr Bartmann. Ich bin Englischlehrer an einer internationalen Schule in Berlin. Ursprünglich komme ich aus „Down Under“, also aus Australien. Ich lebe seit über fünf Jahren in Berlin und versuche, mein Deutsch jeden Tag zu verbessern. Ich habe auch einen gepflegten Bart (meistens zumindest, haha!).
Du weißt immer noch nicht, wer ich bin? Okay, so berühmt bin ich auch nicht. Aber ich mache lustige Videos und poste sie auf TikTok. Aha, jetzt kennst du mich? Cool, das freut mich!
In den Kommentaren zu meinen TikTok-Videos lese ich häufig: „Ich wünschte, du wärst mein Lehrer.“ Also dachte ich mir, es wäre total cool, alle Kinder zu unterrichten, die mir folgen (und sogar die, die es nicht tun). Es müsste doch einen Weg geben, das zu tun – und plötzlich hatte ich die Idee: Ich müsste ein Buch schreiben! Auf diese Weise könnte ich euch alle erreichen. Ich könnte euch Englisch beibringen und gleichzeitig meine Reiseabenteuer durch Europa teilen.
Gesagt, getan: In diesem Buch erzähle ich 15 meiner lustigsten Reiseabenteuer. Zuerst auf Englisch, dann auf Deutsch (fast wortwörtlich, falls du auf Englisch etwas nicht verstanden hast). Dann folgen ein paar Vokabeln, die du in meiner Geschichte kennengelernt hast und die im Text jeweils gefettet sind, sowie ein Erklärungsteil, der sich um ein bestimmtes grammatikalisches Thema dreht, und am Schluss wartet ein kleiner Übungsteil auf dich, in dem du dein neu erlerntes Wissen testen kannst. Die Antworten findest du übrigens ab S. 238.
Wenn du das hier liest, danke ich dir! Danke, dass du dich für Bartmanns geniale Englischstunde entschieden hast. Wenn du bis zum Ende durchhältst, verspreche ich dir, dass du eine Menge Englisch lernen wirst und dich wie ein Teil der Klasse fühlst!
Also, was sagst du? Komm und schließ dich der Bartgang an und lass uns gemeinsam auf dieses Abenteuer gehen.
London always seemed a little like a fairytale to me. It’s where Harry Potter comes from! I’m a huge Harry Potter fan. I have read all of the books and seen the films. When I was 12, I imagined that I, too, would be taken to Hogwarts, the castle where students go to learn witchcraft and wizardry. I had so many dreams about being a wizard.
While I was in London I planned to visit Harry Potter’s Warner Bros. Studios. This is where they filmed many of the movies. Maybe I would try some Bertie Botts Beans, a chocolate frog, or even a butter beer! There was so much to do.
Everything I wanted to see was here! There was a lot of really cool stuff. I walked through Diagon Alley, saw the train that takes students to Hogwarts, caught a glimpse inside Gringotts Bank, and saw a massive model of the entire castle of Hogwarts.
I decided to make a TikTok video of the many things I saw at the studio. I put all of the clips together that I had made (including the one of myself trying a butter beer) and added a backing track. Easy!
My day at Hogwarts was done. It was so much fun. I saw a lot of the things I had always dreamed of.
However, there is so much more to see and do in this amazing city. Maybe I’ll hang around a bit longer and go on the London Eye – which is the biggest Ferris wheel in all of Europe. Maybe I’ll go on a city biking tour through the many nooks and crannies of the city. I don’t know yet.
What would you do in London? Are there a lot of things you would like to see?
London kam mir schon immer ein wenig wie ein Märchen vor. Es ist der Ort, wo Harry Potter herkommt! Ich bin ein großer Harry-Potter-Fan. Ich habe alle Bücher gelesen und die Filme gesehen. Als ich 12 Jahre alt war, stellte ich mir vor, dass auch ich nach Hogwarts kommen würde, dem Schloss, in dem die Schüler Hexerei und Zauberei lernen. Ich hatte so viele Träume davon, ein Zauberer zu sein.
Als ich in London war, nahm ich mir vor, die Warner Bros. Studios von Harry Potter zu besuchen. Hier drehten sie viele der Filme. Vielleicht würde ich ein paar Bertie Botts Bohnen, einen Schokofrosch oder sogar ein Butterbier kosten! Es gab so viel zu tun.
Alles, was ich sehen wollte, war hier! Es gab eine Menge wirklich cooler Sachen. Ich bin durch die Winkelgasse gelaufen, habe den Zug gesehen, der die Schüler nach Hogwarts bringt, habe einen Blick in die Gringotts Zaubererbank geworfen und ein riesiges Modell des gesamten Schlosses von Hogwarts gesehen.
Ich entschied, ein TikTok-Video von den vielen Dingen zu machen, die ich im Studio gesehen habe. Ich fügte alle Clips, die ich gemacht hatte, zusammen (einschließlich desjenigen, in dem ich ein Butterbier probiere) und fügte einen Backingtrack dazu. Total einfach!
Mein Tag in Hogwarts war geschafft. Es hat so viel Spaß gemacht. Ich habe viele der Dinge gesehen, von denen ich immer geträumt hatte.
Aber es gibt noch so viel mehr zu sehen und zu tun in dieser erstaunlichen Stadt. Vielleicht werde ich etwas länger hier bleiben und mit dem London Eye fahren – das ist das größte Riesenrad in ganz Europa. Vielleicht mache ich eine Fahrradtour durch die vielen Ecken und Winkel der Stadt. Ich weiß es noch nicht.
Was würdest du in London machen? Gibt es viele Dinge, die du gerne sehen würdest?
Willkommen im Englischunterricht der etwas anderen Art. Eine Sprache zu lernen, kann zwar eine Menge Spaß machen, doch es kann auch schwierig sein. Meine Aufgabe ist es, das Englischlernen für dich lustig und einfach zu machen. Also, fangen wir am besten ganz von vorn an, das kann nie verkehrt sein.
Eine Sprache basiert (logisch) auf Wörtern. Ohne Wörter könnten wir nicht kommunizieren – und das würde überhaupt keinen Spaß machen!
Beginnen wir mit den Nomen. Ein Nomen (oder auch Substantiv oder Hauptwort) bezeichnet eine Person, einen Ort oder einen Gegenstand. Nomen werden im Englischen nicht großgeschrieben, es sei denn, es handelt sich um Eigennamen oder sie beginnen einen Satz. Nomen gibt es im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl).
Der Plural von Nomen kann regelmäßig oder unregelmäßig gebildet werden. Eigennamen, die auch zu den Nomen gehören, haben keinen Plural. Ich werde das Ganze so für dich aufschlüsseln, dass du es gut verstehst.
Um die Mehrzahl von einem regelmäßigen Nomen – auf Englisch: regular nouns – zu bilden, fügst du ein „s“ am Ende des Wortes hinzu. Diese Nomen werden nicht großgeschrieben, außer sie stehen am Satzanfang.
Singular |
Plural |
book Buch |
books Bücher |
dream Traum |
dreams Träume |
movie Film |
movies Filme |
Bei regulären Nomen, die mit den Buchstaben „s“, „ss“, „sh“, „ch“, „x“ oder „z“ enden, musst du am Ende ein „es“ hinzufügen, um sie in den Plural zu verwandeln.
Singular |
Plural |
bus Bus |
buses Busse |
glass Glas |
glasses Gläser |
bush Strauch |
bushes Sträucher |
beach Strand |
beaches Strände |
box Schachtel |
boxes Schachteln |
So weit, so verständlich? Machen wir weiter mit den Eigennamen.
Ein Eigenname – proper noun auf Englisch – bezeichnet eine bestimmte Person, einen Ort oder ein Objekt.
Eigennamen werden nicht in den Plural gesetzt.
Sie werden immer großgeschrieben.
Sie haben kein „a“, „an“ oder „the“ vor sich.
Eigennamen sind zum Beispiel Personennamen, Buch- und Filmtitel, Namen von Unternehmen, Restaurants und Autos.
Beispiele:
Okay, jetzt, da wir das wissen, können wir weitermachen. Als Nächstes stelle ich dir die unregelmäßigen Nomen vor.
Genau wie die regelmäßigen Nomen ändern sich die unregelmäßige Nomen (irregular nouns) nur in der Pluralform. Das macht es ein bisschen einfacher. Wenn du die unregelmäßigen Nomen kennst und weißt, wie man sie richtig benutzt, bist du fast schon ein richtiger Englischprofi.
Unregelmäßige Nomen sind Nomen, die nicht einfach so in die normale Struktur passen. Ich finde das ziemlich cool. Im Grunde ist das wie bei uns Menschen: Wir sind auch nicht alle gleich, und doch hat jedes einzigartige Individuum unter uns seinen Platz.
Gehen wir noch einmal einen Schritt zurück. Weißt du noch, was Vokale und Konsonanten sind?
Vokale sind die Buchstaben a, e, i, o und u. Man nennt sie auch Selbstlaute.
Alle anderen Buchstaben sind Konsonanten. Also b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z.
Und wie bilden wir den Plural von Wörtern, die auf „y“ enden?
Wenn der letzte Buchstabe eines Nomens ein „y“ ist und der vorletzte ein Vokal, dann wird der Plural gebildet, indem man einfach ein „s“ an das Wort anhängt. Du behandelst diese Nomen also genau wie die regelmäßigen Nomen.
ABER: Wenn der letzte Buchstabe eines Nomens ein „y“ ist und der vorletzte ein Konsonant, dann wird der Plural gebildet, indem man zuerst das „y“ in ein „i“ ändert und dann ein „es“ an das Wort anhängt.
Also:
Singular |
Plural |
ray Strahl |
rays Strahlen |
alley Gasse |
alleys Gassen |
Aber:
Singular |
Plural |
city Stadt |
cities Städte |
body Körper |
bodies Körper |
baby Baby |
babies Babys |
Keine Angst: Beim Sprechen hörst du keinen Unterschied zwischen „Babys“ (so lautet der Plural im Deutschen) und „babies“, aber beim Schreiben musst du darauf achten. Ich möchte, dass aus dir einer der klügsten Englischschüler aller Zeiten wird – deshalb ist es wichtig, diese Regeln zu lernen!
Okay, für diese Nomen müssen wir wirklich ein paar Dinge ändern. Aber wenn man das einmal raushat, macht es Spaß!
Um ein Nomen, das auf „f“ endet, in den Plural zu setzen, ändere das „f“ in ein „v“ und füge dann „es“ hinzu.
Wenn ein Nomen auf „fe“ endet, ändere das „f“ in ein „v“ und füge ein „s“ hinzu und schon hast du den Plural.
Singular |
Plural |
leaf Blatt |
leaves Blätter |
loaf Laib |
loaves Laibe |
knife Messer |
knives Messer |
life Leben |
lives Leben |
Aus irgendeinem historischen Grund gibt es Nomen, die sich im Plural total verändern. Du wirst vermutlich nie erfahren, warum das so ist, und das ist okay, denn du kannst immer sagen: Bartmann weiß es auch nicht. Das Beste, was du daher tun kannst, ist, sie auswendig zu lernen. Ich weiß, dass du eine Menge Platz in deinem Gehirn hast!
Hier sind einige Nomen, die sich komplett verändern. Die meisten Leute, die Englisch lernen, machen den Fehler, diese Wörter wie regelmäßige Nomen zu behandeln.
Singular |
Plural |
foot Fuß |
feet Füße |
tooth Zahn |
teeth Zähne |
man Mann |
men Männer |
woman Frau |
women Frauen |
Die meisten Leute machen den Fehler, diese Wörter in eine reguläre Pluralform zu setzen.
Von jetzt an wirst du das aber nicht mehr tun, oder? Denn jetzt weißt du, wie es richtig geht. Und Wissen ist die halbe Miete!
Es gibt noch andere spannende Beispiele für Nomen, die im Plural ganz anders aussehen als im Singular:
Singular |
Plural |
mouse Maus |
mice Mäuse |
child Kind |
children Kinder |
person Person |
people Personen |
Vorbei sind die Zeiten, in denen du vielleicht aus Versehen „childrens“ und „peoples“ gesagt hast. Ein Hoch auf das Lernen!
Es gibt einige Nomen, die sowohl im Singular als auch im Plural gleich bleiben. Die meisten dieser Wörter sind Tiere. Fallen dir noch andere ein, die nicht auf dieser Liste stehen?
Genau: Der Plural von „fish“ ist „fish“ – nicht „fishes“. Und der Plural von „clothes“ ist – „clothes“! Und manche Wörter – so wie „clothes“ – gibt es nur im Plural. Das kommt dir vielleicht erst mal komisch vor, aber im Deutschen ist es genauso: Bevor du morgens in die Schule gehst, ziehst du deine Kleidung an. Aber: „Ich ziehe ein Kleidung an“ – da merkst du sofort, dass es falsch ist. (Im Deutschen lösen wir das Problem, indem wir „ein Kleidungsstück“ sagen.)
Wow! Das war eine Menge Lernstoff. Mach dir keine Sorgen, wenn du das Kapitel noch mal lesen musst, um alles zu verstehen. Es ist vollkommen okay, sich Zeit zu nehmen. Vielleicht hast du schon mal den Spruch „Gut Ding will Weile haben“ gehört. Der trifft definitiv auch auf das Lernen einer Sprache zu.