Museum of Vancouver & H.R. MacMillan Space Centre (MOV)
Le Centre Culturel Francophone
Granville Island
Queen Elizabeth Park
Tropenhaus Bloedel Conservatory
Van Dusen Botanical Garden
Main Street
East Vancouver und Commercial Drive
Vancouvers North Shore
Lonsdale Quay
Capilano Suspension Bridge Park
Grouse Mountain
Die Provinzparks der North Shore und Deep Cove
Capilano River Regional Park
Lynn Canyon Park & Suspension Bridge
Mount Seymour Provincial Park
Deep Cove
Richmond und Steveston
Gulf of Georgia Cannery
Britannia Shipyards National Historic Site
Steveston Interurban Tram
Richmond Night Market
Östlich von Vancouver
Nördlich von Vancouver
Horseshoe Bay
Squamish
Whistler
Whistler aktiv
Southern Gulf Islands
Salt Spring Island
Die Pender Islands
Galiano Island
Mayne Island
Saturna Island
Lower Sunshine Coast
Bowen Island
Gibsons
Sechelt
Pender Harbour und Egmont
Upper Sunshine Coast
Powell River
Lund und der Desolation Sound
Texada Island
Von Vancouver Island zu den Haida-Gwaii-Inseln
Was unternehmen und anschauen auf Vancouver Island?
Wohin weiterreisen?
Was muss geplant werden?
Vancouver Island
Victoria
Sehenswertes
Touren
Oak Bay
Nördlich von Victoria
Westlich von Victoria
Von Victoria nach Duncan
Die Hauptroute über den Malahat-Pass
Die Ostroute mit der Saanich-Inlet-Fähre
Die Westroute über den Marine Circle
Lake Cowichan
Duncan
Sehenswertes
Praktische Infos
Von Duncan nach Parksville und Qualicum Beach
Chemainus
Thetis Island und Penelakut Island
Nanaimo und Umgebung
Sehenswertes
Praktische Infos
Parksville und Qualicum Beach
Von Parksville an die Westküste
Über den Alberni Summit
Port Alberni
Über das Clayuquot Plateau
Ucluelet
Pacific Rim National Park – Long Beach Unit
Tofino
Zurück an der Ostküste: Von Parksville nach Campbell River
Lasqueti Island
Denman Island und Hornby Island
Courtenay, Comox, Cumberland
Campbell River
Quadra Island und Cortes Island
Von Campbell River an die Westküste
Strathcona Provincial Park
Gold River
Tahsis
Von Campbell River nach Port Hardy
Sayward und Woss
Telegraph Cove
Port McNeill
Alert Bay
Sointula
Port Hardy
Rund um Port Hardy
Die Fährpassagen vor British Columbia
Stationen der Inside Passage
Stationen der Discovery Coast Passage
Bella Coola und das Bella Coola Valley
Tierbeobachtungen/Touren
Östlich von Bella Coola
Great Bear Rainforest
Prince Rupert
In und rund um Prince Rupert
Die Haida-Gwaii-Inseln
Graham Island – der Süden
Graham Island – der Norden
Moresby Island
Gwaii-Haanas-Nationalpark
British Columbia Landesinneres
Was anschauen?
Was sonst noch?
Was muss geplant werden?
Von Vancouver Richtung Rocky Mountains
Highway 99 nach Cache Creek
Pemberton
Praktische Infos
Von Pemberton nach Lillooet
Lillooet
Praktische Infos
Von Lillooet nach Cache Creek
Trans-Canada Highway
Hope
Praktische Infos
Von Hope nach Cache Creek
Cache Creek
Praktische Infos
Von Cache Creek nach Kamloops
Kamloops
Praktische Infos
Von Kamloops nach Sicamous
Sicamous
Highway 5: über Merritt
Merritt
Zentrales Okanagan
West Kelowna
Kelowna
Praktische Infos
Rund um Kelowna
Von Kelowna nach Vernon
Vernon
Praktische Infos
Von Vernon in Richtung Sicamous
Südliches Okanagan
Von Hope zum E. C. Manning Provincial Park
E. C. Manning Provincial Park
Princeton
Praktische Infos
Von Princeton nach Osoyoos
Keremeos
Osoyoos
Praktische Infos
Von Osoyoos nach Penticton
Penticton
Von Penticton in Richtung West Kelowna
Die Columbia Mountains
Von Kamloops zum Yellowhead Highway
Clearwater
Wells Gray Provincial Park
Von Clearwater zum Yellowhead Highway
Valemount
Highway 1 von Sicamous zum Yoho-Nationalpark
Revelstoke
Mount Revelstoke National Park
Glacier National Park
Golden
Rund um Golden
Praktische Infos
Yoho-Nationalpark
Von Golden nach Cranbrook
Radium Hot Springs
Kootenay-Nationalpark
Praktische Infos
Von Radium Hot Springs nach Süden
East-Kootenay-Region
Kimberley
Cranbrook
Fernie
Praktische Infos
Von Fernie nach Alberta
South Central B.C.
Die Boundary-Region
Midway
Greenwood
Grand Forks und Christina Lake
West und Central Kootenay
Castlegar
Trail
Rossland
Praktische Infos
Von Castlegar oder Trail nach Creston
Creston
Slocan Valley
Nelson
Kootenay Lake
Kaslo
Praktische Infos
Von Kaslo nach Nakusp
Nakusp
Von Nakusp nach Revelstoke
Cariboo-Chilcotin-Region
Praktische Infos
Cariboo-Region
Von Cache Creek nach Williams Lake
Williams Lake
Quesnel
Barkerville und Umgebung
Praktische Infos
Von Quesnel in Richtung Prince George
Chilcotin-Region
Von Williams Lake in Richtung Bella Coola
Der Norden British Columbias
Yellowhead Highway
Mount Robson Provincial Park
Prince George
Von Prince George in Richtung Prince Rupert
Cassiar Highway, Stewart und Hyder
Cassiar Highway
Glacier Highway
Stewart
Hyder
Alaska Highway und der Nordosten
Von Prince George nach Dawson Creek
Dawson Creek
Von Dawson Creek nach Fort Nelson
Fort Nelson
Von Fort Nelson nach Watson Lake
Alberta
Was anschauen?
Was unternehmen?
Was sonst noch?
Was muss geplant werden?
Calgary
Stadtgeschichte
Stadtbild und Orientierung
Downtown
Beltline und Hillhurst
Die Außenbezirke
Südliches Alberta
Dinosaur Country (Badlands)
Drumheller und Umgebung
Dinosaur Provincial Park
Southern Badlands und die Prärie
Medicine Hat
Cypress Hills Interprovincial Park
Lethbridge
Writing-on-Stone Provincial Park
Fort Macleod
Head-Smashed-In Buffalo Jump World Heritage Site
Central Alberta – die Parklands
Auf dem Highway 2 in Richtung Edmonton
Discovery Wildlife Park in Innisfail
Red Deer
Wetaskiwin
Auf dem Boomtown Trail von Calgary nach Edmonton
Trochu
Dry Island Buffalo Jump Provincial Park
Delburne
Rochon Sands Provincial Park
Stettler
Donalda
Camrose
Edmonton
Stadtgeschichte
Stadtbild und Orientierung
Downtown
Strathcona
Die Außenbezirke
Rund um Edmonton
Die Foothills
Hinton
Rocky Mountain House
Nordegg
Albertas Norden
Von Edmonton nach Grande Prairie
Grande Prairie
Deh Cho Route von Grande Prairie nach Norden
Dunvegan
Grimshaw
Peace River
Manning
Über den Bicentennial Highway nach Norden
Slave Lake
Fort Vermillion
Die Rocky Mountains
Jasper National Park
Wandern
Mountainbiking
Jasper und Umgebung
Maligne Valley
Maligne Canyon
Maligne Lake
Wandern
Praktische Infos
Mount Edith Cavell
Jasper East und Miette Road
Icefields Parkway (Jasper National Park)
Von Jasper zu den Sunwapta Falls
Von den Sunwapta Falls zum Icefield Discovery Centre
Columbia Icefield Discovery Centre
Banff National Park
Icefields Parkway (Banff National Park)
Von Lake Louise nach Saskatchewan River Crossing
Von Saskatchewan River Crossing zum Sunwapta Pass
Wandern
Praktische Infos
Lake Louise und Umgebung
Lake Louise (See)
Moraine Lake
Wandern
Fahrradfahren/Mountainbiking
Praktische Infos
Bow Valley Parkway
Morant’s Curve
Castle Mountain mit Castle Lookout
Johnston Canyon
Praktische Infos
Banff und Umgebung
Mount Norquay und Vermilion Lakes
Wandern rund um Banff
Fahrradfahren rund um Banff
Praktische Infos
Lake Minnewanka und Two Jack Lake
Sunshine Meadows
Provinzparks in den Rocky Mountains
Canmore
Bow Valley Provincial Park
Spray Valley Provincial Park
Peter Lougheed Provincial Park
Vom Crowsnest Pass in Richtung Fort Macleod
Waterton Lakes National Park
Waterton Townsite
Waterton Lake
Akamina Parkway
Red Rock Parkway
Norden Yukon und Northwest Territories
Was anschauen?
Wie anreisen?
Was sonst noch?
Wo essen?
Was muss geplant werden?
Yukon Territory
Reisen im Yukon
Alaska Highway
Watson Lake
Praktische Infos
Von Watson Lake nach Whitehorse
Atlin
Whitehorse
Praktische Infos
Rund um Whitehorse
Haines Junction und Kluane-Nationalpark
Haines Road
Vom Kluane-Nationalpark Richtung Grenze
Klondike Highway
Von Skagway nach Carcross
Carcross
Praktische Infos
Von Carcross nach Dawson City
Dawson City
Praktische Infos
Rund um Dawson
Weitere Routen im Yukon
Top of the World Highway
Dempster Highway
Von Dawson City zum Polarkreis
Silver Trail
Mayo
Keno City
Robert Campbell Highway
Ross River
Faro
Canol Road
Der Norden des Yukon
Old Crow
Die Parks in Yukons Norden
Die Northwest Territories
Praktische Infos
Western Arctic Region
Dempster Highway
Inuvik
Tuktoyaktuk
Arktische Küste und Inseln
South Slave Region
Von Alberta nach Hay River
Hay River und Umgebung
Wood Buffalo National Park und Umgebung
Fort Smith
Fort Resolution
Von Enterprise nach Fort Providence
North Slave Region
Highway 3 nach Yellowknife
Yellowknife und Umgebung
Ingraham Trail
Sahtu Region
Norman Wells
Dehcho Region
Von der Deh-Cho-Brücke nach Fort Simpson
Fort Simpson
Nahanni National Park Reserve
Nááts’ihch’oh National Park Reserve
Liard Trail
Praktische Infos
Südost-Alaska (USA)
Was anschauen?
Was unternehmen?
Was sonst noch?
Was muss geplant werden?
Die Hauptroute durch die Inside Passage
Praktische Infos
Ketchikan
Praktische Infos
Rund um Ketchikan
Wrangell
Petersburg
Sitka
Praktische Infos
Rund um Sitka
Juneau
Praktische Infos
Rund um Juneau
Haines
Skagway
Glacier Bay National Park
Praktische Infos
Gustavus
Bartlett Cove
Prince of Wales Island
Praktische Infos
Der Süden: Hollis, Hydaburg, Klawock und Craig
Der Norden: Thorne Bay, Kasaan, Coffman Cove und Whale Pass
Weitere Ziele in Südost-Alaska
Angoon
Hoonah
Kake
Metlakatla
Pelican
Tenakee
Yakutat
Nachlesen & Nachschlagen
Geologie und Geografie
Pazifischer Feuerring
Erdbeben und Vulkanausbrüche
Die Entstehung der Rocky Mountains
Alberta – Fundgrube für Paläontologen
Canyon Country NWT
Der Yukon – Eisbarrieren und Gold
Alaskas vergängliche Gletscher
Klima und Reisezeit
Pflanzen und Tiere
Die Pflanzenwelt
An der Küste
Rocky Mountains
Alberta
Yukon und NWT
Die Tierwelt
Im Wasser
An der Küste
Rocky Mountains und Alberta
Yukon und NWT
Geschichte Westkanadas
Segler und Siedler
Kampf um die Vorherrschaft
Industrieller Aufschwung und Goldrausch
1900 bis heute
First Nations und First Peoples
Traditionelle Lebensweise
Religion
Begegnungen mit den Europäern
Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
Kulturelle Entwurzelung
Kulturelle Wiederbelebung
Aktuelle rechtliche Stellung
„Rothaut“ und „Bleichgesicht“ heute
Wirtschaft und Umwelt
Gesellschaft und Kultur
Anreise und Einreise
Einreiseformalitäten
Für Kanada
Für die USA
Zoll und Einfuhrregelungen
Fluggesellschaften, Flugpreise
Verkehrsmittel vor Ort
Auto, Wohnmobil, Motorrad
Mietwagen
Langzeitaufenthalt mit eigenem Auto
Wohnmobile
Autofahren in Westkanada und Südost-Alaska
Flugzeug
Schiff und Fähre
Kreuzfahrtschiffe
Staatliche Fährgesellschaften
Bahn und Bus
Fahrrad
Per Anhalter oder Mitfahrzentralen
Übernachten
Spontan oder Vorausbuchung?
Hotels und Motels
Lodges, Bed & Breakfasts und Guesthouses
Hostels und Jugendherbergen
Campingplätze
Camping in den Parks – Zahlen und Fakten
Essen & Trinken
Restaurants
Fast Food, Kettenrestaurants, Sports Bars
Food Courts, Food Trucks
Supermärkte, Fachgeschäfte, Farmers Markets
Getränke
Sport – aktiv & passiv
American Football
Angeln und Fischen
Baseball und Basketball
Bergsteigen
Bungee Jumping, Hochseilgärten, Ziplining
Curling
Gleitschirmfliegen und Fallschirmspringen
Eishockey
Fußball
Höhlentouren
Kajak und Kanu
Mountainbiking und Fahrradfahren
Rafting
Reiten
Segeln, Surfen, SUP, Windsurfen
Tauchen
Tiere beobachten
Wandern und Trekking
Wissenswertes von A bis Z
Ärztliche Versorgung, Apotheken, Krankenhäuser
Alkohol
Arbeiten
Auswandern und Einwanderungsrecht
Botschaften und Konsulate
Cannabis und andere Drogen
Feiertage
Festivals, kulturelle Veranstaltungen
Geld, Wechselkurs, Kreditkarten
Gesundheitsrisiken
und Straßenkarten
Kriminalität und Sicherheit
Literatur
Maße und Gewichte
Medien
Nachtleben
Nationalparks und Provinzparks
Notruf
Öffnungszeiten
Post
Preisangaben
Rauchen
Reiseveranstalter
Schwul, lesbisch, LGBTQ+
Strom, Steckdosen und Adapter
Telefon und Internet
Toiletten
Touristische Informationen
Trinkgeld
Versicherungen
Wäsche waschen
Zeitzonen/Zeitverschiebung
Über dieses Buch
Präambel
Impressum
Was haben Sie entdeckt?
Vielen Dank!
Übersichtskarten und Pläne
Zeichenerklärung
Kanada – Der Westen Übersicht
Index
Alles im Kasten
Radeln in Vancouver
Stadtbummel durch Vancouvers Architektur
Der Rabe, das Licht und die ersten Menschen
Brewery District: Brauereien und Destillerien im Überblick
Whistler und Olympia
The Beachcombers – Die Strandpiraten
Grizzlys im Toba Inlet
Dunsmuir und Rattenbury – Männer, die Victoria prägten
Fahrradfahren in Victoria
Victoria, Hauptstadt des Craft Beers
West Coast Trail und Juan de Fuca Marine Trail
Mit dem Fahrrad auf dem „Great Trail“
Der Regenwald
Mit dem Schiff in die Wildnis
Der Indian Act: „Lösung des Indianer-Problems“
Alexander MacKenzie – einmal durch den amerikanischen Kontinent
Die Haida – Hochkultur am Rand des Kontinents
Routen von Vancouver in Richtung Rockies
Kaoham – den Zug nehmen
Von Mission nach Hope – die gemütliche Alternative
Okanagan – Napa Valley des Nordens
Ogopogo – Nessies kleine Schwester
Die Kettle Valley Railway
The Craigellachie Kid
Canadian Pacific Railway – die transkontinentale Eisenbahn
Die Duchoborzen – Geisteskämpfer am Columbia River
Guest Ranches – mehr als nur Cowboy-Romantik
Der Alaska Highway gestern und heute
Steckbrief British Columbia
Calgary Stampede – „The Greatest Outdoor Show on Earth“
Alberta – Oil Country
Abstecher nach Fort McMurray – eine Tour für Entdecker
Kanadas Nationalparks: Von Banff bis Qausuittuq
Begraben unter 82 Millionen Tonnen Kalkstein
Steckbrief Alberta
Robert Service und Jack London – die Literaten des Yukon
(The) Yukon (Territory) und andere Begriffe im Norden
Vom Niedergang der Highway-Romantik
North to Alaska – oder zurück in den Yukon?
Kleine Klondike-Gold-Geschichte
Chicken – Alaskas Hühnernest
Northwest Territories oder Welcome to Bob!
Bären in Inuvik
The Road to Tuk – die Straße an Kanadas dritte Küste
Büffel oder Bison – und warum Holz?
Nahanni – gefährlicher Fluss
Auf der Fähre: Mietwagen ... oder doch besser Fahrrad?
Longliner, Troller, Gillnetter und Seiner – (k)ein Anglerlatein
Mount Edgecumbe: ein wirklich schlafender Vulkan?
Mit dem Helikopter auf den Gletscher – muss das sein?
Charmanter Schurke und fragwürdiger Held
Der Chilkoot Trail – ein schmaler Grat zwischen Gold und Grab
Der Klondike-Goldrausch von 1898
Whale Watching – Wale beobachten
Sasquatch – bitte nicht schießen
Sehnsuchtsroute Nordwestpassage
Das politische System Kanadas
Einwanderungsland Kanada
Die Holzernte
Innovativ – was die Welt den Kanadiern verdankt
Groß, skurriler, am schrägsten – Größenwahn in der Provinz
Achtung: Verschärfte Einreisekontrollen
Nix geht bei car2go
Inselhüpfen mit den „Blue Canoes“
Greyhound Bus gibt Westkanada auf
Air BnB & Co. – Vorsicht ist geboten
Kanadas Küche: Pfannkuchen, Poutine und Piroggen
Craft Beer
Wenn plötzlich der Bär dasteht ...
Jetzt wird’s skurril: Maßeinheiten für Flüssigkeiten
Kartenverzeichnis
Vancouver und Umgebung
Vancouver
Vancouver Downtown
Vancouver südlich des False Creek
Vancouver Eastside
North Vancouver und Stanley Park
Squamish
Whistler
Zwischen Vancouver und Victoria
Salt Spring Island
Lower und Upper Sunshine Coast
Powell River
Von Vancouver Island bis Haida Gwaii Islands
Vancouver Island
Victoria
Duncan
Nanaimo
Parksville und Qualicum Beach
Auf dem Highway 4 an die Westküste
Port Alberni
Ucluelet
Pacific Rim National Park – Long Beach Unit
Tofino
Courtenay, Comox und Cumberland
Campbell River, B.C.
Strathcona Provincial Park
Port Hardy
Bella Coola Valley
Prince Rupert
Haida-Gwaii-Inseln
British Columbia
Routen von Vancouver in Richtung Rockies
Kamloops
Zentrales und südliches Okanagan
Kelowna
Penticton Nord
Penticton
Columbia Mountains und South Central B.C.
Wells Gray Corridor und Clearwater
Revelstoke
Mount Revelstoke und Glacier National Park
Yoho National Park
Kootenay National Park
Cranbrook
Fernie
Castlegar
Nelson
Prince George
Cassiar Highway, Stewart und Hyder
Alberta
Calgary und Umgebung
Calgary Downtown
Der Süden Albertas
Central Alberta/Parklands
Edmonton und Umgebung
Edmonton Downtown
Jasper National Park
Jasper
Banff National Park
Lake Louise
Banff
Waterton Lakes National Park
Der Norden
Whitehorse
Dawson City
Inuvik
Wood Buffalo National Park und Umgebung
Yellowknife
Südost-Alaska
Ketchikan
Sitka
Juneau
Haines
Skagway
Glacier Bay National Park
Zeichenerklärung
Kanada – Der Westen Übersicht
Unterwegs mit
Martin Pundt
1965 in Buxtehude geboren und hinterm Deich aufgewachsen, was früh die Sehnsucht nach der anderen Seite des Meeres weckte. Auf Schule und Studium folgten Stationen im Tourismus sowie zahlreiche Reisen in Kanadas Westen und Alaska. Mit 50 gründete er einen Westkanada-Reiseveranstalter und wollte Kunden einen Kanada-Reiseführer mitgeben. Michael Müller meinte: „Haben wir nicht - aber wir suchen gerade einen Autor .“ ...
Die Sommer verbringt Martin Pundt in Kanada, oft auf dem Rad - den Winter in Deutschland, wo er schreibt, Kanada-Reisen für seine Kunden organisiert und als Dozent an der Hochschule in Ravensburg unterrichtet.
Mehr über den Autor unter www.martinpundt.de
Als mich Darin Swanson von der Haida First Nation vor einigen Jahren zu einer Potlatch-Zeremonie einlud, wollte ich natürlich wissen, wann diese beginnt. Seine Antwort: „Na, wenn alle da sind!“
Noch habe ich mein deutsches Verständnis von Zeit nicht ganz ablegen können. Aber wenn ich vorm Coffee Shop aufs Rad steige, um damit durch die Städte zu cruisen oder auf ehemaligen Bahntrassen durch Berge und an Küsten entlang zu streifen, fällt das Umschalten leicht.
Mal zieht es mich ins quirlige Vancouver, mal auf die urtümlichen Haida-Gwaii-Inseln. Der Norden am Yukon und an der arktischen Küste reizt mich auch beim vierten Mal genauso wie der Highway 3 im Süden. Beim Inselhüpfen mit den Fähren fällt jede Unruhe von mir ab, und später lasse ich den Tag bei Pazifik-Lachs und Wein aus dem Okanagan ausklingen.
Zum Kanada-Gefühl gehören für mich neben der atemberaubenden Natur die Menschen: Bei meiner letzten Reise ergab sich ein Gespräch über die Kraft des Reisens und den Austausch der Kulturen.
Dass die Schlange hinter mir länger wurde, störte dabei weder mich noch die Schlange noch ihn - den Beamten der Einreisebehörde am Airport ... Meine anschließende SMS nach Hause konnte nicht wahrer sein: „Bin gut angekommen“.
Orientiert in Westkanada
Der Landesteil im Profil
Westkanada ist ...
Im Westen der Pazifik und die Metropole Vancouver, im Osten die Rocky Mountains und Albertas Prärie, an der Grenze zu den USA Weinbau im Okanagan Valley und hoch im Norden Wildnis und das arktische Meer - kurz: ein Paradies für Individualreisende und alle Freunde der Wildnis.
♦ 3,4 Mio. km2 Fläche (Deutschland 357.000 km2)
♦ Einwohner: 8,8 Mio. (Deutschland 83 Mio.), etwa 70 % davon in den drei Ballungsräumen Vancouver, Calgary und Edmonton
♦ Ost-West Ausdehnung: 1.494 km
♦ Nord-Süd-Ausdehnung: 2.478 km
♦ Zeitzonen: 3
... vielfältig
Die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt, beeindruckende Landschaften und lebendige Metropolen machen Westkanada zu einem echten Traumziel. Mindestens zwei, besser drei Wochen sollte man sich schon nehmen, um sowohl die Natur als auch eine der großen Städte ausgiebig zu entdecken und zu erleben
... ein Ziel für Individualisten
Die Entfernungen sind groß, aber Straßen und Unterkünfte sind gut und auf Individualreisende ausgelegt: Viele europäische Urlauber entdecken Westkanada per Mietwagen oder Wohnmobil. Hotels und Motels, Campingplätze und Supermärkte sowie Restaurants finden sich überall entlang der Highways. Die großen Städte verfügen über öffentliche Verkehrsmittel und ausgedehnte Radwegnetze - vor allem Vancouver und Victoria lassen sich ideal per Rad entdecken
... ideal für aktive Naturliebhaber
Tausende von Wander- und Radwegen in den Bergen, die Inselwelten an der Küste und die Seen im Landesinneren machen Westkanada zum Traumziel für Wanderer, Radfahrer, Kajakfahrer und Kanuten - planen Sie unterwegs ausreichend Zeit ein, um das Land unmittelbar zu erleben.
... verschieden
Von Meereshöhe bis auf fast 6.000 Metern am Mount Logan finden sich zahlreiche Vegetations- und Klimazonen. Die feuchten Regenwälder prägen die Küste, während das trockene Zentralplateau nur wenig Niederschlag abbekommt. Baumriesen am Pazifik, Weinbau im Okanagan und im Norden die weite Tundra: Das Land ist überraschend vielfältig.
... ein Sommerziel
Die beste Reisezeit ist zwischen Ende Mai und Anfang September. Das Wetter ist dann fast überall ähnlich dem in Mitteleuropa (also auch sehr warm im Sommer!), und alle touristischen Einrichtungen sind geöffnet. Am teuersten sind Reisen im Juli und August. Die Städtereiseziele Vancouver, Calgary und Edmonton lohnen sich ganzjährig.
... das "bessere Amerika"
Die Kaufkraft ist höher, die Kriminalität deutlich niedriger, die Menschen sind freundlicher, und die Landschaften sind oft noch beeindruckender als beim südlichen Nachbarn USA.
... kosmopolitisch
Multikulti hat in einem Einwanderungsland Tradition. Das bunte Vancouver gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt: Spektakulär zwischen Pazifik und Küstengebirge gelegen, trifft in Kanadas Schmelztiegel Kultur auf Kulinarik, Landschaft auf Lifestyle, Asien auf Europa. Calgary lockt mit Cowboy-Historie, Edmonton mit Kultur und Shopping - alle drei Städte lohnen mehrtägige Aufenthalte, um Geschichte und Gegenwart der westkanadischen Zentren zu entdecken. Alle drei sind per Flug nonstop aus Westeuropa erreichbar und somit ideale Startpunkte für Kanadas Westen.
... stellenweise voll
Banff und Jasper in Alberta, Tofino und Whistler in British Columbia: Die faszinierenden Landschaften und Tierwelten in den bekannten großen Nationalparks ziehen jährlich Hunderttausende an. Auf den Zufahrtsstraßen und in den Städten wird es dann voll, und ohne Reservierung geht nichts. Aber: Immer sind es nur wenige Schritte weg von den Menschen, hinein in die unberührte Natur, und das gilt in der Regel wortwörtlich.
... auch abseits der Top-Ziele sehenswert
Der Yukon und die Northwest Territories bieten einsame Road Trips an die arktische Küste sowie spektakuläre Natur im Nahanni Nationalpark und den Tombstone Mountains. Noch wenig besucht sind die Haida-Gwaii-Inseln, der Great Bear Rainforest und der Cassiar Highway, alle in British Columbia - unmittelbare Begegnungen von Mensch und Natur sind hier garantiert. Im kaum besuchten Südosten Albertas bieten zahlreiche Provinzparks fossile Erdgeschichte und Felsmalereien der Ureinwohner.
Gemeinsam & draußen
Westkanada mit der Familie
Kanadas Westen und Südost-Alaska sind ideale Ziele für Familien mit Schulkindern oder Jugendlichen. Je besser die Englischkenntnisse der Kinder sind, desto mehr werden sie am Urlaub aktiv teilhaben können. Längere Autofahrten wird der Nachwuchs aber ab und zu absolvieren müssen.
Kanada steht im Sicherheitsranking noch vor Deutschland. Sowohl Familien als auch allein reisende Frauen können sich sicher fühlen. Vor allem Autofahrer sind sehr viel rücksichtsvoller als zu Hause. Dennoch sollte man den gesunden Menschenverstand einschalten und Kinder nicht unbeobachtet lassen.
Nehmen wir die Kinder mit?
Das Land ist ideal, um Kinder und Jugendliche für die Natur zu begeistern und in der Familie Einzigartiges zu erleben: Gemeinsam das Abendessen erst angeln und dann über dem Lagerfeuer grillen - das schafft verbindende Erlebnisse. Lange Autofahrten und lange Wanderungen jedoch können jüngere Kinder überfordern - das sollte bei der Planung berücksichtigt werden. Faustregel: Sobald die Kinder passabel Englisch sprechen, haben sie Spaß daran, die Umgebung zu entdecken, Hinweisschilder und Speisekarten zu übersetzen und auch mit anderen Kindern ein Gespräch anzufangen.
Familienfreundliche Highlights
Mehrere Sehenswürdigkeiten im kanadischen Westen kombinieren ein historisches Freilichtmuseum mit den Attraktionen eines Vergnügungsparks, z. B. der Heritage Park in Calgary oder Fort Edmonton Park - lohnend für jedes Familienmitglied. In größeren Städten gibt es Hands-on Experiences - Anfassen ist ausdrücklich erlaubt, z. B. in Aquarien oder Wissenschaftsmuseen, so dass sich auch ein Regentag gut gestalten lässt. Unterhaltung bringen große Themenparks wie Galaxyland (Edmonton), Calaway Park (Calgary) und Playland (Vancouver) sowie Hochseilgärten, Ziplining-Parks und ähnliche Attraktionen entlang der Hauptrouten.
Unterkünfte
Viele Hotels und Motels bieten gegen geringen Aufpreis Zimmer mit zwei Queensize-Betten: Platz genug für vier - allerdings gibt es meist nur eine große Decke pro Bett ... Seltener finden sich Family Suites, bei denen sich zwei Schlafzimmer ein Bad teilen - diese muss man vorausbuchen. Resort Hotels in den wichtigsten Urlaubsorten sind zwar auf längere Aufenthalte eingestellt; Animation und Kinderbetreuung sucht man dennoch vergebens ... Gut zu wissen: zum Teil dürfen aus Haftungsgründen Kinder unter 16 ohne Eltern nicht in den Hotel-Pool.
Volljährig oder nicht?
Jede Provinz regelt Autofahren, Alkoholgenuss o. Ä. unterschiedlich. So dürfen z. B. in British Columbia erst 19-Jährige Alkohol trinken und eine Bar betreten. Bis dahin heißt es für die ganze Familie: Ab ins Family Restaurant bei Saft und Wasser ... Wer unter 21 ist, darf keinen Alkohol ins Land bringen und sollte - auch wenn man nach deutschem Recht volljährig ist - eine englischsprachige Erlaubnis der Eltern mitführen, wenn er ohne sie unterwegs ist. Wenn nur ein Elternteil mit dem Nachwuchs reist, empfiehlt sich sogar eine notariell beglaubigte Erlaubnis des anderen Elternteils.
Mit Wohnmobil oder Auto
Wer auf vier Rädern unterwegs ist, bucht mit der Familie am besten ein, zwei Nummern größer als unbedingt nötig: Es ist ein tolles Erlebnis, mit dem Wohnmobil in die Nationalparks zu fahren, dort zu campen und abends am Lagerfeuer zu sitzen - aber all zu oft wurde es schon getrübt, weil der Stauraum im Fahrzeug nicht für Gepäck und Lebensmittel ausreichte, oder weil es an Rückzugsmöglichkeiten fehlte. Ebenso hat es sich bewährt, die Aufgabenverteilung schon im Vorfeld abzustimmen - im Familienurlaub sollten auch mal andere ran beim Kochen und Abwaschen. Für Regentage empfiehlt sich ein Spiele-Set oder ein Kartenspiel im Gepäck - die gehören nicht zur Standardausstattung der Campmobile oder Hotelzimmer.
Kinderermäßigung?
Günstig ist Kanada nicht: Kinder ab 6 Jahren zahlen zwar bis zum 12., 14. oder 16. Lebensjahr oft einen Kinderpreis - doch liegt der meist bei 60-80 % des Normalpreises. Auch Familientickets kosten deutlich mehr als die Eintritte für zwei Vollzahler. Bei öffentlichen Verkehrsmitteln sieht es kaum anders aus, und Kinderteller stehen meist nur in Family Restaurants auf der Karte - dann aber in sehr überzeugender Weise und in großer Auswahl.
Familienfotos
Wer mit Kamera oder Smartphone Fotos von spielenden Kindern macht, sollte vorsichtig sein - andere Eltern reagieren schnell empfindlich, wenn der eigene Nachwuchs beim Sandburgenbau am Strand mit auf dem Bild ist. Daher besser vorher fragen.
.
Küsten, Seen und Flüsse
Am und auf dem Wasser
Wilde Küsten, liebliche Seen, tosende Wasserfälle und eisblaue Gletscher: Wasser prägt in jeder Form das Land. Egal ob mit dem Fährschiff oder Ausflugsboot, per Kanu, Kajak oder Surfbrett: Nur vom Wasser aus erlebt man die einmalige Natur in allen Facetten.
♦ 187.528 km Küstenlinie besitzt Westkanada.
♦ Der Great Bear Lake ist größte See, der Great Slave Lake der tiefste.
♦ Der 3.120 km lange Yukon war bis in die zweite Hälfte des 20. Jh. die wichtigste und oft einzige Verkehrsader im Norden.
♦ Der Columbia River deckt mehr als 90 % des Energiebedarfs von ganz British Columbia.
An Bord
Die Gesellschaften BC Ferries und Alaska Marine Highway erschließen die Pazifikküste von Seattle bis hinauf zu den Alëuten - von kurzen Überfahrten bis hin zu mehrtägigen Reisen. Inside Passage und Discovery Coast Passage in B.C. sowie die Wrangell Narrows und die Fahrt nach Sitka in Alaska sind absolute Reise-Höhepunkte. Schon wer „nur“ mit der Fähre nach Vancouver Island übersetzt, bekommt einen bleibenden Eindruck. Zahlreich sind die Kreuzfahrtanbieter - von kleinen Schiffen für 100 Aktivurlauber bis hin zu den großen Pötten, die schon mal 4000 Gäste gleichzeitig in Ketchikan oder Juneau an Land setzen.
Im (nicht mehr) ewigen Eis
Trotz Klimawandel: Der Icefields Parkway in Albertas Rocky Mountains ist nach wie vor mit Dutzenden von Gletschern eine der eindrucksvollsten Bergstraßen der Erde. Der Glacier Bay National Park bietet täglich das Spektakel der Tidewater Glacier - Gletscher, die direkt ins Meer kalben. Die Eismassen des Kluane National Parks im Yukon Territory bilden das größte Eisfeld außerhalb der Polarregionen. Die bis zu 60 km langen Gletscher lassen sich am besten aus der Luft entdecken. Bequem mit dem Auto erreichbar sind dagegen der Bear Glacier und der Sawyer Glacier an der Grenze von B.C. zu Alaska.
Mit Kajak und Kanu
Am Lake Louise und am Moraine Lake kann man auf dem Kanu dem Andrang am Ufer entgehen und die Bergwelt vom Wasser aus bestaunen. Die Provinzparks Wells Gray und Bowron Lake erlauben sogar mehrtägige Touren. In den geschützten Buchten am Pazifik lassen sich Vancouver, Victoria, Tofino und andere Orte gut vom Wasser aus erkunden. Die Broughton Strait und die Broken Group Islands sind ideale Reviere für mehrtägige Fahrten. Hoch im Norden ist ein Kanu-Trip auf dem Yukon für viele ein Höhepunkt ihrer Reise; vom halben Tag bis 14 Tage ist alles möglich. Egal ob Kanu (Seen und Flüsse) oder Kajak (Küste): Beide Bootstypen sind auch für Anfänger geeignet - die unvergleichlichen Eindrücke bleiben länger als der Muskelkater ...
Im Regenwald
Das einzigartige Öko-System des gemäßigten Regenwaldes an der Küste braucht ganzjährig viel Niederschlag. Zwar fällt der meiste Regen im Winterhalbjahr, doch kann es auch im Sommer mehrere nasse Tage am Stück geben - Regenjacke und wasserfeste Schuhe gehören daher genauso ins Gepäck wie Sonnenschutz. Von Mai bis September sind die Morgen an der Küste oft neblig - recht zuverlässig dringt am Nachmittag die Sonne durch.
Petri Heil!
Angeln und Fischen sind Volkssport: Kaum ein Hafen, kaum ein Fluss ohne Angler. Es gibt zahlreiche Vorschriften, welche Fische wann, wo, mit welchen Ködern und in welcher Zahl gefangen werden dürfen. Die Infos dazu holt man sich mit der Angellizenz in jedem Sportgeschäft oder man geht gleich mit einem einheimischen Führer auf Tour.
Wasserfälle
Hohe Berge, reißende Flüsse, viel Niederschlag - mehr brauchte die Natur nicht für gewaltige Wasserfälle. Einige sind nur schwer zugänglich, wie die 440 Meter hohen Della Falls auf Vancouver Island oder die nur per Flugzeug erreichbaren mächtigen Virginia Falls im Nahanni National Park. Helmcken Falls (Wells Gray Provincial Park), Athabasca Falls (Jasper National Park), Takakkaw Falls (Yoho National Park) und Shannon Falls (bei Squamish) lohnen vor allem im Frühsommer jeden Umweg. Die Northwest Territories verbinden ihre sehenswerten Katarakte sogar auf einer eigenen Straße, der Waterfalls Route.
Mit dem Wasserflugzeug
Moderne Seaplanes verbinden die Häfen von Vancouver und Victoria und bieten an allen wichtigen Orten auch Rundflüge an. Je weiter man nach Norden kommt, desto mehr dominieren robuste Oldtimer. Die oft über 50 Jahre alten, aber bestens gepflegten Maschinen versorgen auch entlegene Siedlungen, Lodges und Camps. Fast alle nehmen auf diesen Arbeitsflügen zahlende Passagiere mit, die so die Wildnis authentisch und auf einmalige Art und Weise erleben.
Indigene Kulturen
First Nations, First Peoples
So abwechslungsreich wie das Land, so vielfältig sind auch die indigenen Völker: First Nations, Inuvialuit, Métis - nirgendwo sonst in Nordamerika lassen sich Geschichte und Kultur besser entdecken dank einer Fülle von Museen, touristischen Programmen und Begegnungen in den einzigartigen Kulturstätten.
Alleine in British Columbia leben heute 200.000 Nachfahren der Ureinwohner - in 198 Stämmen, die 30 Sprachen und 60 Dialekte sprechen.
Auch in den anderen Regionen bietet sich ein buntes und vielfältiges Bild: Jeder Stamm hat seine eigene Geschichte, seine eigenen Traditionen.
Warum „First Nations“?
Sie nennen sich „First Nations“, auch „Indigenous People“ oder „Aboriginals“ - die Eingeborenen, die Ureinwohner, aber niemals „Indians“. Diesen Indianer-Begriff sollte man unbedingt meiden, wenn man über sie und mit ihnen spricht - jene, die seit mehr als 7000 Jahren dieses Land besiedelt und an den Küsten vielfältige Kulturen geschaffen haben. Sie bauten hochseetaugliche Kanus und gewaltige Langhäuser, schufen einzigartigen Schmuck und Masken, betrieben Ackerbau und Fischfang sowie die Jagd auf Büffel, Robben und Karibus.
First Nations oder First Peoples (in Alaska) ist Ausdruck eines wiedererwachten Selbstbewusstseins: Wir waren zuerst da und sind nicht nur ein Stamm, sondern erheben Forderungen, über unseren traditionellen Lebensraum souverän bestimmen zu können - eben als Nation und nicht nur als Volksgruppe.
Inuit, Inuvialuit und Métis
Neben den First Nations und First Peoples spielen die Inuit der arktischen Küste eine wichtige Rolle: Die Inuvialuit leben in der westlichen Arktis. Die Métis dagegen sind als Ethnie vor allem in Alberta heimisch. Sie sind Nachfahren europäischer Pelzhändler - insbesondere aus Frankreich, England und Schottland - und Frauen indigener Abstammung.
200 dunkle Jahre
Ende des 18. Jh. begann der Siegeszug der Europäer, bis zum Ende des 20. Jh. war die Jahrtausende alte Lebensweise durch Krankheiten und Kriege, Umsiedlung und Umerziehung fast ausgelöscht. Erst 1996 schloss Kanadas letzte „Residential School“ - Internate zur Umerziehung der indigenen Kinder, um "das Indianerproblem zu lösen", so die einstige staatliche Leitlinie. Erst seit den 90ern haben die Regierungen in Ottawa und den Provinzen umgesteuert: Die alten Sprachen und Traditionen werden wieder gelehrt, Kulturschätze wurden zurückgegeben und neue Museen gebaut sowie mit staatlicher Förderung zahlreiche touristische Programme geschaffen. So lernen die Jungen wieder die Sprache der Ältesten und für viele von ihnen ist jetzt der Lachsfang interessanter als ein Computerspiel, eine Aufgabe als Guide für Wanderer und Kanuten attraktiver als ein Schreibtischjob in der Stadt.
Erstes Kennenlernen
Die exzellenten Provinzmuseen Royal BC in Victoria und Royal Alberta in Edmonton bringen Außenstehenden alle wichtigen Aspekte der indigenen Ethnien nahe. Die größten kulturellen Schätze finden sich in Vancouvers Völkerkundemuseum MOA sowie im Sheldon Jackson Museum in Sitka. Ebenso lohnend ist ein Besuch in einem der vielen, oft staatlich geförderten Kulturzentren der First Nations - die besten finden sich in Alert Bay, Dawson City, Ketchikan, Skidegate (Haida Gwaii) und Whistler.
Kulturen erleben
Mehr als 170 Angebote listet die Vereinigung indigener Tourismusanbieter. Alle sind „export-ready“, wie es in der Touristikbranche heißt, also den Erwartungen der zahlenden Besucher entsprechend: In früheren Jahren kam es schon mal vor, dass der Guide zu einer Führung nicht erschien, weil das Wetter an dem Tag überraschend ideal zum Fischen war ... Das geschieht heute nur noch in Ausnahmefällen. Wer sich unvoreingenommen auf neue Erfahrungen und Sichtweisen einlässt, profitiert immer davon. Fast alle Touren und Programme gehen über übliche Ausflüge hinaus und vermitteln tiefe Einblicke in die jahrtausendealten Kulturen und Traditionen. Gerade Tierbeobachtungen gestalten sich mit einheimischen Führern oft viel intensiver.
First Nations als Gastgeber
Einmalige Erlebnisse bieten Wildnis-Lodges wie die Spirit Bear Lodge in Klemtu oder die beiden Top-Unterkünfte auf dem Haida-Gwaii-Archipel, das Haida House in Tllaal und das Ocean House in Stads K’uns GawGa. Günstiger, aber ähnlich komfortabel und authentisch übernachtet man im Kwa'lilas Hotel in Port Hardy. Die Ruhepole der indigenen Kultur finden sich mitten im Zentrum Vancouvers mit der Skwachàys Lodge, aber auch weitab des Straßennetzes im Yukon im Zwei-Zelte-Camp Shakat Tun der Familie Allen.
British Columbia und Alberta
Routen im Süden
Die kanadischen Provinzen Alberta und British Columbia bieten mehr Sehenswertes, als sich in einem einzigen Urlaub abdecken lässt. Für die hier beispielhaft zusammengestellten Routen ist jeweils etwa eine Woche zu veranschlagen. Sie lassen sich leicht zu einer mehrwöchigen Reise kombinieren.
Per Flugzeug aus Europa
Direkt angeflogen werden die Airports von Calgary, Edmonton, Seattle und Vancouver.
Städtetour Vancouver - Whistler - Victoria
Die drei Top-Städte im Westen lassen sich gut ohne Mietwagen entdecken: Drei Tage in der Pazifik-Metropole Vancouver reichen für die Downtown, die North Shore und die Gegend südlich des False Creek. Mit dem Bus weiter zum Olympiaort Whistler mit seiner bestens erschlossenen Bergwelt. Per Wasserflugzeug von dort nach Victoria auf Vancouver Island, der Provinzhauptstadt von British Columbia, zum Whale Watching, auf Craft-Beer-Tour oder ins großartige Royal BC Museum. Zurück dann per Fähre durch die Inselwelt der Gulf Islands.
Vancouver Island und die Sunshine Coast
Eine Insel mit allem, was Kanada ausmacht: Wilde Küsten und hohe Berge, Wale und Bären, Geschichte und Natur. Je zwei Tage in Victoria und im Outdoor-Mekka Tofino braucht man für die Höhepunkte, der Reisetag dazwischen bietet viel Abwechslung. Im Inselnorden lassen sich Wale und Bären beobachten und in Port Hardy legen die Küstenfähren ab. Wer nicht so weit reisen will, nimmt in Comox die Fähre nach Powell River und reist in zwei Tagen entlang der Sunshine Coast zurück nach Vancouver.
Haida Gwaii
Unberührte Natur und alte Kultur der Haida First Nation: Der mystische Gwaii Haanas National Park, aber auch der Naikoon Park mit seinen Traumstränden und das Haida-Kulturzentrum lohnen den Besuch. Wer per Fähre oder Flug anreist, findet vor Ort Mietwagen und Camper.
Die Nordrouten
In zwei Tagen kann man von Vancouver zu den Rocky Mountains durchfahren - und dabei viel verpassen. Empfehlenswerter sind die Strecken überWhistler oder den Fraser Canyon nach Kamloops. Von dort aus gelangt man über den Wells Gray Provincial Park nach Jasper oder über dieNationalparks Mount Revelstoke, Glacier und Yoho nach Banff - eine Menge eindrucksvolle Natur für eine Woche.
Die Südroute
Die Weinbauregion Okanagan und die aus der Zeit gefallenen Städte Nelson und Fernie sind Höhepunkte der Route durch den Süden British Columbias. Mit zahlreichen Seen, einzigartigen Museen und der Westernstadt Fort Steele eine abwechslungsreiche Alternative zur Nordroute.
Die Rockies
Berge, Gletscher, Wasserfälle, türkisblaue Seen - Postkarten-Kanada entlang dem Icefield Parkway. Die Kehrseite: Unterkünfte sind knapp und teuer; die Staus im Sommer legendär. Doch wer frühmorgens die schönsten Plätze genießt und tagsüber auf einsamen Wegen wandert, kann auch heute noch eine wunderschöne Bergwelt erleben. Die Nationalparks Jasper und Banff sind die Hauptziele, aber auch Abstecher in die Parks Yoho und Kootenay lohnen.
Albertas Süden
Die vielfältige Region rückte erst seit Kurzem in den Fokus: Der WatertonLakes National Park ist bereits kein Geheimtipp mehr. In den Provinzparks Writing-on-Stone und Cypress Hills wird die Kultur der Ureinwohner lebendig. Der Dinosaur Provincial Park und Drumheller sind das Ziel für Fossilienfreunde aus der ganzen Welt.
Von Calgary nach Edmonton
Die beiden größten Städte Albertas konkurrieren im Kampf um die Gunst der Urlauber. Je zwei, drei Tage lassen sich abwechslungsreich mit Kultur, Natur und Geschichte gestalten. Auf dem Weg liegen das an Museen reiche Wetaskiwin und der Boomtown Trail im ländlichen Osten der Provinz.
Yellowhead Highway
Die historische Route verbindet Edmonton mit dem Pazifik. Das neue Royal Alberta Museum alleine lohnt schon den Besuch in der Hauptstadt Albertas, ebenso der Abstecher zum Elk Island National Park und dem ukrainischen Dorf. Der Jasper National Park ist Höhepunkt auf der Fahrt nach Westen;Prince George und Prince Rupert sind ebenso einen Aufenthalt wert wie das Bella Coola Valley - die Distanzen zwischen ihnen sind aber groß.
Yukon, Südost-Alaska, NWT
Routen im Norden
Der spärlich besiedelte Norden Westkanadas und Südost-Alaska bieten Einmaliges: Wale und Wälder, Bären und Berge, Gletscher und Goldrausch - und alles in unverfälschter Form. Doch das gibt es nicht geschenkt. Die Distanzen sind lang, die Kosten hoch, die Reisezeit kurz.
Achtung, Zeitfenster!
Die Saison im kanadischen Norden dauert nur von Mitte Juni bis Anfang September. Buchungen sind also obligatorisch.
Dempster Highway
Der letzte große Road Trip Amerikas hat 2017 eine Fortsetzung an die arktische Küste erhalten - über 800 km raue Schotterpiste durch wilde, menschenleere Landschaft. Hier gilt: Der Weg selbst ist das Ziel. Dawson City, der Tombstone Territorial Park sowie jenseits des Polarkreises Inuvik und Tuktoyaktuk lohnen ein bis zwei Übernachtungen. Reservetage einplanen! Reifenpannen und extremes Wetter können den Reiseplan beeinträchtigen.
Yukon Gold
Dawson City und die Goldfelder des Klondike wurden durch Jack London und Robert Service literarisch unsterblich gemacht und haben nichts von ihrer Anziehungskraft verloren: Die alten Gebäude in Dawson und die Goldfelder mit ihren Schürfgerätschaften lassen die Vergangenheit wieder aufleben. Kombiniert mit dem oberhalb der Baumgrenze verlaufenden Top-of-the-Word-Highway und der Rückfahrt auf dem Alaska Highway entlang des Kluane Nationalparks ergibt sich eine einmalige Rundreise ab und bis Whitehorse.
Golden Circle
Die nur 600 km lange Rundreise bietet eine der wohl schönsten und abwechslungsreichsten Routen im Norden. Whitehorse, die lebendige Hauptstadt des Yukon, bietet Sehenswertes für mehrere Tage, wie z. B. das MacBride Museum und den Raddampfer „SS Klondike“. Haines Junction am Kluane National Park, Haines mit seiner einzigartigen Lage sowie Skagway als Zentrum des Klondike-Goldrausches reizen mit Gletschern und Geschichte, Natur und Kultur. Ein Abstecher von Haines zum Glacier Bay National Park gehört ebenfalls auf den Reiseplan.
Inside Passage
Gut 50 Stunden benötigen die Blue Canoes der staatlichen Fährgesellschaft von Prince Rupert nach Skagway. Unterwegs sollte man in Ketchikan stoppen und die Geschichte der Tlingit First People kennenlernen so-wie die Fahrt durch die Wrangell Narrows genießen: Am Ende dieser Passage liegt Petersburg, das Zentrum der Fischerei in Alaska. In Juneau beeindrucken der Mendenhall Gletscher und der Blick vom Mount Roberts, aber auch die Wale in der nahe gelegenen Icy Strait. Wer noch Abstecher nach Sitka oder in den Glacier Bay National Park plant, sollte für einige Strecken aufs Flugzeug umsteigen, sonst reicht eine Woche nicht für Alaskas Panhandle.
Alaska Highway
Durchgehend asphaltiert und in gutem Zustand: Fahrtechnisch ist der Alaska Highway mittlerweile für jede/n machbar. Doch die Relikte aus der Frühzeit dieser Verkehrsachse - teils in Museen, teils am Straßenrand vor sich hin rostend - laden ebenso zu zahlreichen Zwischenstopps ein wie die Tierwelt links und rechts des Highways. Noch gibt es kleine Lodges und private Restaurants, die an die Glanzzeit des Highways erinnern. Wanderwege und urtümliche heiße Quellen runden einen nach wie vor grandiosen Road Trip ab.
Höhepunkte der Northwest Territories
Yellowknife, die vielfältige Hauptstadt der NWT mit einem faszinierenden Parlament und einem großartigen Museum, ist Ausgangspunkt für eine Reise durch die Taiga des Nordens. Die Waterfalls Route verbindet den gewaltigen Great Bear Lake entlang wilder Flüsse mit dem Wood Buffalo National Park, der neben Bisons auch viel einzigartige Landschaft zu bieten hat. Höhepunkt jeder Reise in die NWT dürfte der spektakuläre Nahanni National Park sein, der mit seinem tiefen Canyon und den gewaltigen Virginia Falls am besten per Flug von Fort Simpson aus erreichbar ist.
Was geplant werden muss?
Mietwagen oder Wohnmobile am besten langfristig buchen!
Anreise am besten per Flugzeug von Frankfurt nonstop nach Whitehorse oder mit Umsteigen nach Yellowknife, Juneau und Inuvik (per Mietwagen aus dem Süden sind es zwei Tage reine Fahrzeit von Vancouver bis Dawson Creek oder von Edmonton nach Hay River).