Praxisguide Six-Sigma Prozessoptimierung
Band 1 – Define
Six-Sigma – in allen Arbeits- und Lebenslagen verstehen und alltagstauglich anwenden können.
Aufgrund der Beispiele und Lösungsansätze werden sie schnell zu dem Schluss gelangen das Six-Sigma ihr Leben bereichert.
Dieses Buch thematisiert die Methoden von Six-Sigma verständlich und praxisnah. In dieser Reihe werden für jede Phase effiziente Tools mitgegeben, um die Aufnahme und Prozessverbesserung effizient zu ermöglichen. Ziel ist es ein grundlegendes Verständnis und allgemeines Gefühl für die Prozessoptimierung nach Six-Sigma zu entwickeln. Machen Sie es sich einfach, sparen Sie Zeit und haben mehr Freizeit.
Ihre Janin Reschke
Vielen Dank an meine Familie für die liebe
Unterstützung.
Six Sigma zielt darauf ab Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Bei erfolgreichem Einsatz der Methode tauchen 3,4 Fehler pro 1 Millionen Aktivitäten auf (Pande, et al., 2001, p. 8). Der Optimierungsansatz stellt ein umfassendes und flexibles System dar, um den Geschäftserfolg zu erreichen, zu erhalten und zu maximieren. Kundenbedürfnisse, Anwendung von Fakten, Daten und statistischen Analyse werden bezüglich Durchführung, Optimierung und Neugestaltung von Geschäftsprozessen vorangetrieben (Pande, et al., 2001, p. 9). Optimierungen werden auf Grundlage von Kundenfokussierung, in Projektform und beherrschbaren Prozessen durchgeführt (Zollondz, 2006, p. 361). Was kann mit der Methode erreicht werden (Pande, et al., 2001, p. 9):
Die Prozessoptimierung wird in einem geschlossenen Umfeld angewandt. Stellen Sie sich ein Fahrrad vor, das auf einer geteerten Straße fährt. Hier ist die Straße vorgegeben. Das Fahrrad kann ihr folgen. Das Fahrrad (inklusive seines Fahrradfahrers) steht bildlich für den Prozess. Auf ihn wirken Kunden, Marktinfos, Prozess und zukünftigen Einsichten. Durch strategische und operationale Entscheidungen werden Ergebnisse erreicht. Das Unternehmen kann abschätzen, ob die richtigen Ziele erreicht wurden und es auf dem richtigen Pfad ist (Pande, et al., 2001, p. 38). Der Sachverhalt ist in Abbildung 1 visualisiert.
Der zu optimierende Prozess muss beherrscht sein, um ein Six Sigma Niveau zu erzielen. Streuung entsteht aufgrund allgemeiner Ursachen. Besondere Ursachen werden erkannt, um allgemeine Ursachen strukturiert beheben zu können (Magnusson, et al., 2004, p. 43). Widerstände, wie beispielsweise Steine auf der Straße, werden als Variation bezeichnet. Schlechte Variationen, die eine negative Wirkung auf den Kunden haben, werden als Fehler oder Defekt bezeichnet. Um die Umgebung zu überwachen und zu optimieren werden Prozessmanagement, Prozessverbesserung und Prozessgestaltung betrieben. Ziel stellen 3,4 Fehler pro Millionen Fehlermöglichkeiten dar (Koch, 2015, p. 170).
Bei Six-Sigma werden einige Elemente der Algebra genutzt. Das Konzept ist fr jeden umsetzbar. Im Schaubild sind folgende Eingaben dargestellt: Links befinden sich die Eingaben in den Prozess in der Mitte der Prozess und rechts die Kunden, Endprodukte und Gewinne (siehe Abbildung 2).