Inhaltsverzeichnis

Markus Müller Trends 2016
Titel
Impressum
Vorwort
Trends 2016 – Warum dieses Buch, und wie es aufgebaut ist
Teil I: Die Wirklichkeit – und wie wir damit umgehen
1. Die Ebene der Fakten und Zahlen – Eine Auswahl
2. Die Ebene der Deutungen und Interpretationen
3. Einordnungsversuch unter heilsgeschichtlichem Horizont
Teil II: Entwicklungslinien – Einblicke in die kurze Geschichte der letzten 60 Jahre
1. Was den Christen in den vergangenen 60 Jahren gelungen ist
2. Fünf erfolgreiche und nachhaltig wirkende Gesellschaftsbewegungen
3. Der Rahmen: Eine gebrochene Kirche
4. Sieben ehrliche Eingeständnisse dessen, was uns als Christen weniger gut gelungen ist
Teil III: Fünf akute Bedrohungen unserer Zeit und die Rolle der Christen
1. Die Zunahme von Geschwindigkeit und Komplexität
2. Die Zunahme der Macht von zentrifugalen Kräften
3. Die Zunahme von Mangelszenarien
4. Der drohende Kampf der Kulturen
5. Die Auseinandersetzung, die hinter dem unmittelbar Sichtbaren abläuft
Teil IV: Die Herausforderungen annehmen – und was uns dazu gegeben ist
1. Das Erbgut Europas: Hoffnungslinien
2. Das «kleine Einmaleins»
3. Die fünf entscheidenden Bewährungsfelder des christlichen Glaubens
Teil V: Gemeinde als Antwort Gottes auf die Herausforderungen der Zeit
1. Nicht ohne eine Vision
2. Die rechte Gesinnung als Schlüssel zur Weltveränderung
3. Was unsere Welt braucht: Orte der Hoffnung, der Wahrheit und der Barmherzigkeit
4. Die Zuspitzung: Herzensuniversität als Geburtsstätte von Mündigkeit
5. Das Schönste kommt noch – das Unvollkommene darf jetzt sein
Nachwort
Literaturverzeichnis
Der Autor

Der Autor

Dr. Markus Müller ist seit dem 11. November 2001 Direktor der Pilgermission St. Chrischona. Er war seit August 1999 Dozent am Theologischen Seminar St. Chrischona mit dem Hauptauftrag «Aufbau und Leitung des Fachbereiches Diakonie». Zuvor absolvierte er das Studium der Heilpädagogik, Erziehungswissenschaft und Anthropologie. Drei Jahre arbeitete Markus Müller am Max-Plank-Institut für Psychiatrie in München. Er promovierte 1986 in Behindertenpädagogik an der philosophischen Fakultät in Fribourg/Schweiz. Danach arbeitete er zehn Jahre im vollzeitlichen Dienst des CVJM München e.V.; es folgten drei Jahre als Dozent an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik in Zizers (Stiftung Gott hilft).

 

Markus Müller stammt aus dem Schweizer Ort Wasen im Kanton Bern. Er ist Jahrgang 1955, verheiratet mit Doris, die aus dem Schwarzwald (Deutschland) stammt. Die beiden haben vier Kinder.

Nachwort

Das Jahr 2009 wird ähnlich in die Geschichte eingehen wie 1949 und 1989. Es sind Jahre der Wende. Wie der Traum einer sozialistischen Gesellschaft zu einem Ende kam, so wird auch der Traum einer freien, gesicherten und unanfechtbar kapitalistischen Gesellschaft in Europa verblassen. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in das Ringen um eine lebenswerte und dem Evangelium gemäße Zukunft. Angebracht ist ein breites Bedenken unserer Zeit und ein breit abgestütztes Vordenken in eine Zukunft hinein, die Gott gehört. An unterschiedlichster Stelle sind alte Denkpfade zu verlassen und neue Formen der Weg-Suche zu beschreiten.

Was wird 2016 sein? Trends treten immer deutlicher vor Augen. Wichtiger und wesentlicher als die korrekte Analyse allerdings ist die Liebe zu dem, was kommt. Nur das, was ich liebe, kann ich verändern.

Ein letzter Gedanke möge inspirieren: Wolfgang Schmidbauer, ausgewiesener Psychologe und Therapeut, schreibt 2009 das Buch «Ein Land – drei Generationen». Es ist eine «innere Biographie» Deutschlands. Die drei Generationen sind: Erstens die traumatisierte Kriegs- und Aufbaugeneration, zweitens die sich selbst überschätzende Protestgeneration und drittens die Genießergeneration ohne Selbstwertgefühl. Wenn nun, und so ist da und dort die Beobachtung, die heute 16-, 18- und 20-Jährigen plötzlich die aktive Beziehung zu den 80- und 90-Jährigen suchen, dann deshalb, weil sie ahnen, dass sie unmerklich und ungewollt auch zu einer Art «Trümmergeneration» geworden sind und dass ihnen wie ihren Großeltern eine fundamentale Aufbauarbeit – kirchlich, gesellschaftlich und politisch – bevorsteht. Es ist so: Wir brauchen so etwas wie «die zweiten Gründerjahre der Republik» (Angela Merkel). Mehr denn je darf und kann Gemeinde Jesu ein Ort sein, an dem gehört wird, was andere erfahren haben. Ein Ort, an dem fundamental Neues geboren wird und an dem generationenübergreifend gelernt wird, worauf es in den kommenden 7, 10, 30 oder 60 Jahren ankommen wird – um der Zukunft und des Lebens willen. Genauer: um des Reiches Gottes willen.

Literaturverzeichnis

Baumann, Andreas: Der Islam – Gottes Ruf zur Umkehr? Eine vernachlässigte Deutung aus christlicher Sicht. Basel, Brunnen, 2003. 142 S.

Baumann, Martin und Stolz, Jörg (Hrsg.): Eine Schweiz – viele Religionen. Risiken und Chancen des Zusammenlebens. Bielefeld, Transcript, 2007. 406 S.

Beauvoir de, Simone: Das andere Geschlecht. Hamburg, Rowohlt, 1951. 751 S.

Beck, Ulrich: Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt, Campus, 1999. 255 S.

Beck, Ulrich: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Wahrheit. Frankfurt, Suhrkamp, 2007. 439 S.

Biedenkopf, Kurt: Die Ausbeutung der Enkel. Plädoyer für die Rückkehr zur Vernunft. Berlin, List, 2007. 223 S.

Blanchard, Kenneth H. und Cathy, Truett S.: Das Prinzip Großzügigkeit. Von der Kunst, sich reich zu schenken. Asslar, Gerth, 2003. 117 S.

Bockmühl, Klaus: Denken im Horizont der Wirklichkeit Gottes. Schriften zur Dogmatik und Theologiegeschichte. Bockmühl-Werk-Ausgabe II/I. Gießen, Brunnen, 1999. 375 S.

Bonhoeffer, Dietrich: Ethik. Zusammengestellt und herausgegeben von Eberhard Bethge. München, Kaiser, 1958. 300 S.

Burkhardt, Helmut: Ethik. Das gute Handeln: Sexualethik, Wirtschaftsethik, Umweltethik und Kulturethik. Band II/2. TVG-Reihe. Gießen, Brunnen, 2008. 276 S.

Claiborne, Shane: Ich muss verrückt sein, so zu leben. Kompromisslose Experimente in Sachen Nächstenliebe. Gießen, Brunnen, 2006. 365 S.

Demandt, Alexander (Hrsg.): Das Ende der Weltreiche. Von den Persern bis zur Sowjetunion. München, Beck, 1997. 282 S.

Diamond, Jared: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. Frankfurt/Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2006. 702 S.

Dodds, Eric R.: Heiden und Christen in einem Zeitalter der Angst. Frankfurt, Suhrkamp, 1985. 197 S.

Doppler, Klaus und Lauterburg, Christoph: Change-Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt/Main, Campus, 1994. 345 S.

Faix, Tobias und Weißenborn, Thomas (Hrsg.): ZeitGeist. Kultur und Evangelium in der Postmoderne. Marburg, Francke, 2007. 255 S.

Gabriel, Mark A.: Islam und Terrorismus. Was der Koran wirklich über Christentum, Gewalt und die Ziele des Djihad lehrt. Gräfelfing, Resch, 2004. 269 S.

Geißler, Heiner: Zugluft. Politik in stürmischer Zeit. München, Bertelsmann, 1990. 319 S.

Gross, Peter: Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt, Suhrkamp, 1995. 435 S.

Guardini, Romano: Das Ende der Neuzeit. Ein Versuch zur Orientierung. Mainz, Matthias-Grünewald-Verlag, 1986. 99 S.

Händeler, Erik: Die Geschichte der Zukunft. Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen (Kondratieffs Globalsicht). Moers, Brendow, 2003. 463 S.

Hempelmann, Heinzpeter: Wir haben den Horizont weggewischt. Die Herausforderung: Postmoderner Wahrheitsverlust und christliches Wahrheitszeugnis. Wuppertal, Brockhaus, 2008. 411 S.

Hempelmann, Reinhard u. a. (Hrsg.): Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus, 2005. 688 S.

Hille, Rolf: «Lebendige Hoffnung und nüchterne Erwartung. Wege zum sachgemäßen Verständnis biblischer Apokalyptik». In: Morgner, Christoph: Das lässt hoffen. Festschrift für Theo Schneider. Gießen, Brunnen, 2009. 239 S. (S. 65–73).

Hofmann, Horst-Klaus und Irmela (Hrsg.): Anstiftungen. Chronik aus 20 Jahren OJC. Moers, Brendow, 1988. 847 S.

Horx, Matthias: Aufstand im Schlaraffenland. Selbsterkenntnisse einer rebellischen Generation. München, Wien, Hanser, 1989. 215 S.

Horx, Matthias: Future Fitness. Wie Sie Ihre Zukunftskompetenz erhöhen. Ein Handbuch für Entscheider. Frankfurt, Eichborn, 2003. 241 S.

Huntington, Samuel P.: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Hamburg, Spiegel-Verlag, 2006. 580 S.

Jenkins, Philip: Die Zukunft des Christentums. Eine Analyse der weltweiten Entwicklung im 21. Jahrhundert. Gießen, Brunnen, 2006. 384 S.

Klages, Helmut: Wertedynamik. Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen. Zürich, Edition Interfrom, 1988. 171 S.

Krockow, Graf von, Christian: Die Zukunft der Geschichte. Ein Vermächtnis. München, List, 2002. 207 S.

Krockow, Graf von, Christian: Die Deutschen in ihrem Jahrhundert – 1890–1990. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 1992. 579 S.

Kroeker, Jakob: Allein mit dem Meister. Bielefeld, CLV, 1998. 191 S.

Lobkowicz, Nikolaus (Hrsg.): Das europäische Erbe und seine christliche Zukunft. Veröffentlichung der Hanns-Martin-Schleyer-Stifung, Band 16. 1985. 458 S.

Lurz, Norbert: Die Kraft der Milde. Werden die Sanftmütigen wirklich die Erde besitzen? Basel, Brunnen, 2008. 128 S.

Meiß, Klaus (Hrsg.): Aufbruch in die Postmoderne. Marburg, Francke, 2008. 260 S.

Michel, Karl-Heinz: Die Wehen der Endzeit. Von der Aktualität der biblischen Apokalyptik. TVG. Gießen, Brunnen, 2004. 62 Seiten.

Miegel, Meinhard: Die deformierte Gesellschaft. Wie die Deutschen ihre Wirklichkeit verdrängen. München, Ullstein, 2003. 303 S.

Miegel, Meinhard: Epochenwende. Gewinnt der Westen die Zukunft? Berlin, Propyläen, 2005. 312 S.

Miegel, Meinhard und Wahl, Stefanie: Das Ende des Individualismus. Die Kultur des Westens zerstört sich selbst. Bonn, Aktuell, 1994. 207 S.

Newbigin, Lesslie: Salz der Erde?! Fragen an die Kirche heute. Neukirchen-Vluyn, Aussaat und Schriftenmissionsverlag, 1985. 88 S.

Opaschowski, Horst W.: Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft leben. Gütersloher Verlagshaus, 2008. 783 S.

Opaschowski, Horst W.: Was uns zusammenhält. Krise und Zukunft der westlichen Wertewelt. München, Olzog, 2002. 195 S.

Otte, Max: Der Crash kommt. Die neue Wirtschaftskrise und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Berlin, Econ, 2006. 299 S.

Pietschmann, Herbert: Das Ende des naturwissenschaftlichen Zeitalters. Frankfurt, Ullstein, 1983. 335 S.

Pongs, Armin: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Band I bis III. München, Dilemma, 1999–2007.

Rienecker, Fritz: Das Schönste kommt noch. Band I und II. Wuppertal, Sonne und Schild, 1964–1965.

Rosenstock-Huessy, Eugen: Die europäischen Revolutionen und der Charakter der Nationen. Moers, Brendow, 1987. 583 S.

Roß, Jan: Was bleibt von uns? Das Ende der westlichen Weltherrschaft. Berlin, Rowohlt, 2008. 220 S.

Russenberger, Michael: Führungskultur in der Schweiz. Eine sozio-historische Studie. Gießen, Brunnen, 2005. 160 S.

Rutz, Michael: Aufbruch in der Bildungspolitik. Roman Herzogs Rede und 25 Antworten. München, Goldmann, 1997. 283 S.

Schäuble, Wolfgang: Scheitert der Westen? Deutschland und die neue Weltordnung. München, Bertelsmann, 2003. 271 S.

Schick, Erich: Der verborgene Mensch des Herzens. Biblische Meditationen. Gladbeck, Schriftenmissions-Verlag, 1953. 204 S.

Schirrmacher, Frank: Das Methusalem-Komplott. München, Heyne, 2004. 219 S.

Schlatter, Adolf: Der Dienst des Christen. Beiträge zu einer Theologie der Liebe. Gießen, Brunnen, 2002. 135 S.

Schmid, Edgar (Hrsg.): Wenn Gottes Liebe Kreise zieht. 150 Jahre Pilgermission St. Chrischona (1840–1990). Gießen, Brunnen, 1990. 132 S.

Sedlmayr, Hans: Verlust der Mitte. Frankfurt/Main, Ullstein, 1991. 264 S.

Seiwert, Lothar J.: Wenn Du es eilig hast, gehe langsam. Das neue Zeitmanagement in einer beschleunigten Welt. Sieben Schritte zur Zeitsouveränität und Effektivität. Frankfurt/Main, Campus, 1998. 230 S.

Stürmer, Michael: Welt ohne Weltordnung. Wer wird die Erde erben? Hamburg, Murmann, 2006. 255 S.

Türk, Hans Joachim: Postmoderne. Mainz, Matthias-Grünewald-Verlag, 1990. 140 S.

Verenkotte, Clemenz: Das Ende der friedlichen Gesellschaft. Deutschlands Illusionen im globalen Krieg. München, Droemer, 2005. 335 S.

Vorländer, Wolfgang: Vom Geheimnis der Gastfreundschaft. Einander Heimat geben in Familie, Gesellschaft und Kirche. Gießen, Brunnen, 2007. 108 S.

Weizsäcker (von), Carl Friedrich: Die Tragweite der Wissenschaft. Stuttgart, Hirzel, 1964. 243 S.

Wilkens, Erwin: Die Zukunft der Kirche und die Zukunft der Welt. Die Synode der EKD 1968 zur Weltverantwortung der Kirche in einem revolutionären Zeitalter. München, Kaiser, 1968. 222 S.

Wright, Ronald: Eine kurze Geschichte des Fortschritts. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 2006. 200 S.

Zimmerling, Peter: Evangelische Spiritualität. Wurzeln und Zugänge. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2003. 310 S.

1. Die Ebene der Fakten und Zahlen – Eine Auswahl

Wenn wir versuchen, Spuren in die Wahrnehmung der Faktenwelt von sieben Gesellschaftsbereichen zu legen, dann tun wir dies bewusst im Wissen um eine subjektive Auswahl und um eine prinzipielle Ergänzungsbedürftigkeit. Was wir beabsichtigen, ist, einen groben und trotzdem realistischen Einblick in unterschiedlichste Lebensbereiche von heute zu geben. Es ist hilfreich, in aller Bruchstückhaftigkeit einige Blitzlichtaufnahmen von der heutigen Zeit – dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts – zu machen, bevor wir uns grundsätzlich mit dieser Welt befassen und uns der Frage stellen, wie wir mit ihr zukunftsorientiert und evangeliumszentriert umgehen wollen. Wir wissen, dass weder Schönfärberei (nur erfreuliche Zahlen werden zitiert) noch Schwarzmalerei (nur besorgniserregende Zahlen werden zitiert) die Spur legen können, auf der wir weiterzudenken haben.

Abbildung 2: Sieben Gesellschaftsbereiche

Gesellschaftsbereich 1: Demographie

Die Grundbotschaft:

Abnehmende Bevölkerung – Aufkommender Generationenkonflikt – Unsicherheit bezüglich Religionsverschiebungen

 

Demographie, d. h. die Lehre über die Bevölkerung und deren Entwicklungen, war seit jeher eine umstrittene Disziplin. Trotzdem ist es, auch wenn man nicht jeder Statistik Glauben schenkt, aufschlussreich, einen Blick auf die aktuellen demographischen Entwicklungen unserer mitteleuropäischen Gesellschaft zu werfen.

Spätestens durch das Buch von Frank Schirrmacher («Das Methusalem-Komplott») wurde das über der mitteleuropäischen Gesellschaft schwebende Damoklesschwert sichtbar bzw. ins Bewusstsein gerufen. In den jetzt vor uns liegenden Jahren kommt es zu einer fundamentalen Veränderung der altersmäßigen Zusammensetzung unserer Bevölkerung. Schirrmachers Hypothese (S. 68): «Vermutlich beginnt bereits zwischen 2005 und 2010 eine schleichende Veränderung unserer Kultur. (…) Der wirkliche Schock ereignet sich (…) zwischen 2010 und 2020.»

Im Großen und Ganzen geben die Fakten – etwa aufgrund der höheren Lebenserwartung älterer Menschen (das durchschnittliche Lebensalter nimmt pro Jahr um 3 Monate zu) und des «Nicht-Geborenwerdens der Jungen» – den Annahmen Schirrmachers recht. Sie lauten (siehe Schirrmacher, S. 41–42): Die deutsche Bevölkerung wird bis 2050 um rund 12, womöglich um 17 Mio. Menschen abnehmen. Ohne Zuwanderung würde der Rückgang 23 Mio. Menschen betragen. Ohne, und das ist Aufsehen erregend, gravierende politische Veränderungen, ohne unerwartet starke Veränderung der Geburtenrate und ohne fundamentale Umwälzungen im Bereich der Zuwanderung wird im Jahr 2050 die Hälfte der Deutschen – ähnlich verhält es sich in der Schweiz – über 51 Jahre sein (heute: 40 Jahre). 33 % der Menschen werden im Jahr 2050 über 65 Jahre alt sein. Die Zahl der 80-Jährigen verdreifacht sich. Wenig überraschend also, dass von einem «Krieg der Generationen» die Rede ist, denn: Wer soll, zunächst rein ökonomisch, für diese Menschen sorgen?

Von Interesse ist in diesem Zusammenhang die Geburtenrate zum einen generell, zum andern milieuspezifisch. Was das Generelle betrifft: Seit 1973 fehlen in Deutschland jährlich durchschnittlich rund 100.000 Geburten. Statt 2,1 Kinder (was zum Erhalt der Bevölkerung notwendig wäre) werden pro gebärfähige Frau durchschnittlich 1,33 Kinder geboren. Die «nichtgeborene Bevölkerung» in Deutschland entspricht vier Mal der derzeitigen Einwohnerzahl der Schweiz. Was die Schweiz betrifft, so gab es im Jahr 2005 insgesamt 72.900 Geburten. Der Rückgang beträgt im Zeitraum der letzten 20 Jahre durchschnittlich 0,2 % pro Jahr.

Was die Milieus betrifft, in denen Kinder geboren werden, kann zum einen festgehalten werden, dass in Deutschland 73,1 % der an der Hochschule tätigen DoktorandInnen, HabilitandInnen und JungprofessorInnen derzeit kinderlos sind. Zeit, Kraft, möglicherweise Geld und Mut, scheinen für Kinder nicht auszureichen. Was die Geburtenrate bei unterschiedlichem religiösem Hintergrund betrifft, so liegen in der Schweiz präzisere Angaben vor als in Deutschland. Hier wurde durch die Volkszählung des Jahres 2000 die Geburtenziffer auch nach Glaubenszugehörigkeit erfasst. Auf der Grundlage dieser Daten erstellte der Religionswissenschaftler Michael Blume von der Universität Heidelberg eine Geburtentabelle. Danach sind Hindus mit 2,79 Kindern pro Frau am «fruchtbarsten», gefolgt von Musliminnen mit einem Schnitt von 2,44. Der Schweizer Mittelwert liegt insgesamt bei 1,43, der von Katholiken (1,41) und Evangelisch-Reformierten (1,35) etwas darunter. Den niedrigsten Wert haben Konfessionslose mit 1,11 Geburten pro Frau. Laut einer «Focus»-Studie liegt der Islam «im demographischen Aufwind», stammt doch in Deutschland jedes 10. geborene Kind von einer muslimischen Mutter (Focus online, 31.3.2007). Zufolge von Berechnungen, etwa des «Bundesverbandes der Bürgerbewegungen e.V.», soll es im Jahr 2030 rund 20 Mio. Muslime, im Jahr 2050 rund 50 Mio. Muslime in Deutschland geben. Diese Untersuchungen berücksichtigen – das sei einschränkend bemerkt – allerdings nicht, dass auch in der islamischen Welt die Geburtenraten derzeit mit fortschreitender Entwicklung massiv sinken.

Fazit:

Die demographischen Entwicklungen werden in Mitteleuropa unweigerlich zu einem «Megathema». Wir stehen – so Kurt Biedenkopf in seinem Buch «Die Ausbeutung der Enkel» – nicht vor einer Krise des Arbeitsmarktes, sondern vor einer «demographischen Krise mit unabsehbaren Konsequenzen». Im Bereich Umwelt sei das Erzeugen einer Mentalitätsveränderung gelungen. Davon wären wir im Bereich Demographie fatalerweise innerhalb einer «kinderentwöhnten Gesellschaft» weit entfernt.

Gesellschaftsbereich 2: Ehe und Familie

Die Grundbotschaft:

Die Ehe als unsicheres Lebenskonzept – Kinder in zunehmend schwieriger sozialer Situation

 

Der Gesellschaftsbereich Ehe und Familie ist neben dem Bereich Individuum der wohl elementarste und existenziellste Lebensbereich des Menschen. Fundamentalkritik an der Institution Ehe ist seit den späten 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts selbstverständliches Allgemeingut unserer westlichen Kultur. Waren in den Jahren rund um 1960 Vorbehalte gegen die Institution Ehe begründungspflichtig, so ist heute positives Reden über Ehe und Familie begründungspflichtig.

Die gute Nachricht: Der aktuelle Report «Familienland Deutschland» des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden sagt im Sommer 2008, dass «Ehe» noch «immer die Lebensform der ersten Wahl» sei. Die Zahl der Orte, an denen Kinder mitleben, ist kaum kleiner als vor 30 Jahren. Auch was die Geburtenrate betrifft, ist Schwarzmalerei allein nicht begründet: Nachdem die Geburtenzahl im Jahr 2005 so stark gesunken ist wie nie in den davorliegenden 15 Jahren, kamen im Jahr 2007 in Deutschland 12.000 Kinder mehr zur Welt als 2006. 2008 waren es gar 16.000 Kinder mehr als 2006. Die Anzahl Männer, die sich aktiv um Erziehung kümmern, stieg innerhalb von zwei Jahren um knapp 20 % (DIE ZEIT, 19.2.2009).

Einige weitere Fakten im Zusammenhang mit Ehe und Familie: In den Jahren 2002–2006 haben in Deutschland je zwischen 370.000 und 400.000 Paare geheiratet. Allerdings wurden 2006 auch 191.000 Ehen aufgelöst bzw. geschieden (in der Schweiz variieren die Scheidungsziffern in den Jahren 2005 bis 2007 laut Bundesamt für Statistik zwischen 52,6 und 49,1 %). Aufgrund von Scheidung wurden seit 1990 in Deutschland 2,4 Mio. Minderjährige zu Scheidungswaisen.

Ein Hinweis zur Frage Familienarmut in Deutschland: Diese nimmt offenbar kontinuierlich zu. Der «Kinderreport Deutschland 2007» des Deutschen Kinderhilfswerks berichtet, dass sich seit Einführung des Arbeitslosengeldes II im Jahr 2005 die Zahl der auf Sozialhilfe angewiesenen Jungen und Mädchen auf mehr als 2,5 Mio. verdoppelt hat. War 1965 nur jedes 75. Kind unter sieben Jahren auf Sozialhilfe angewiesen, ist es im Jahr 2008 jedes sechste Kind.

Eine seit Jahren diskutierte brennende Frage betrifft die Thematik der Abtreibungen. Es scheint, dass der Mutterleib so etwas wie der gefährlichste Lebensort eines Menschen ist. Laut Rheinischem Merkur vom 13.9.2007 kommt es pro Jahr in Deutschland zu 124.000 Schwangerschaftsabbrüchen (ergibt pro Tag 340 Kinder). In der Schweiz liegt eine offizielle Zahl für Schwangerschaftsabbrüche pro gebärfähige Frau vor: Im Jahr 2007 wurden in der Schweiz 10.525 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet. Die Abbruchrate beträgt demzufolge 6,5 Fälle je 1000 Frauen im gebärfähigen Alter.

Zwei naheliegende Schlussfolgerungen liegen auf der Hand: Die eine findet sich in DIE ZEIT vom 16.3.2006 und lautet: Kinder lohnen sich im Hinblick auf Karriere, Urlaub und Rente nicht. Kinder «machen in einer Zeit der Beschleunigung und der Verdichtung langsamer». Langsamkeit jedoch ist in einer schneller werdenden Welt hemmend, was Kinder automatisch in die Rolle des Hemmschuhs im Hinblick auf Lebenserfüllung drängt. Konsequenz: Kinder zu bekommen ist nicht mit Glück, sondern mit Opfer gleichzusetzen. Der Nutzen für das Gemeinwohl stellt keinen Maßstab dar.

Die andere – optimistische – Schlussfolgerung stammt von Horst W. Opaschowski (in: Stiftung für Zukunftsfragen; Vorstellung des Buches «Deutschland 2030. Wie wir in Zukunft leben») und lautet: «2030 wird die Familie kein Auslaufmodell sein. Und Konsum oder Kinder ist dann auch keine wirkliche Alternative mehr. Wenn sich die Einstellungsänderungen der jungen Generation weiter stabilisieren, werden vielleicht schon im Jahr 2020 drei Viertel der jungen Leute für die Gründung einer eigenen Familie votieren. Und im Jahr 2030 können es achtzig Prozent der unter 34-Jährigen sein, die sich vom Singledasein und der Kinderlosigkeit verabschieden.»

Fazit:

Werden neueste Zahlen aus 2007 und 2008 hochgerechnet, ergibt sich zum Thema Ehe und Familie ein sehr widersprüchliches Bild. Es bleibt unsicher, ob es in der Tat in den kommenden Jahren zu «einem massenhaften Ausstieg aus dem Lebenskonzept der Familie» kommen wird oder ob eher, wie Opaschowski andeutet, das Gegenteil eintreten wird. Dann ließe sich von einer Wiederentdeckung von Ehe und Familie reden.

Gesellschaftsbereich 3: Bildung

Die Grundbotschaft:

Bildungsresistenz in unterprivilegierten Bevölkerungsschichten – Fachkräftemangel in anspruchsvollen Berufen

 

Bildung sei «die soziale Frage des 21. Jahrhunderts» und das «Fundament für die Zukunft unserer Gesellschaft». So und ähnlich lesen wir heute in politischen Grundsatzprogrammen. Das Thema Bildung ist «Megathema» (Altbundespräsident Roman Herzog in seiner präsidialen Rede am 5. November 1997). Im Oktober 2008 ruft die Bundeskanzlerin Angela Merkel die «Bildungsrepublik Deutschland» aus.

Thematisiert wird Bildung seit Jahrzehnten, genau genommen seit dem Vorstoß von Georg Picht im Jahr 1963, als dieser öffentlich von der sog. Bildungskatastrophe zu sprechen begann (der Schwerpunkt seiner Anklage lag im Mangel an akademisch gebildeten Menschen). Die Dramatik hat sich im Laufe der vergangenen Jahre trotz unübersehbarer Zunahme der Studentenzahlen verschärft. Von «Bildungskatastrophe» wird sowohl in Bezug auf den ungedeckten Bedarf an Fachkräften als auch – diese Diskussion kam später hinzu – in Bezug auf die Bildung in zunächst bildungsfernen Bevölkerungsschichten gesprochen.

Zum ungedeckten Bedarf an Fachkräften: Laut einer Studie im Oktober 2008 («Recruiting Trends 2008 Schweiz») existieren im Bereich qualifizierte Arbeitskräfte bei jedem vierten Job Einstellungsschwierigkeiten. Bei rund 4 % aller Stellen gilt eine Besetzung innerhalb nützlicher Frist gar als unmöglich. Laut Focus online am 20.8.2007 kostet der Mangel an Fachkräften Deutschland bis zu einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Allein für 2007 sind das mehr als 20 Mrd. Euro Einnahmeverlust. Besonders schwerwiegend ist der «Fachkräfteschwund» laut dem Kompetenz- und Beratungszentrum für Informatikunterricht der ETH Zürich im Bereich IT. Mindestens so bedeutungsvoll ist der Umstand, dass wir angesichts bevorstehender Pensionierungen europaweit auf einen Lehrermangel in ungeahntem Ausmaß zugehen. In Deutschland beispielsweise sind im Jahr 2008 60 % der Lehrer älter als 50 Jahre. Pro 100 ausscheidende Lehrer stünden allerdings bloß 60 neue Lehrerinnen und Lehrer bereit (Thüringischer Lehrerverband im September 2008). Fachkräftemangel herrscht laut einer McKinsey-Studie schließlich auch im Bereich Behörden. Dieser Mangel drohe in besonderer Weise ab dem Jahr 2011.

Was die Bildung im Bereich der Minderprivilegierten betrifft, so sprechen Zahlen eine deutliche Sprache: Bundesweit kann jeder 10. Jugendliche keinen Schulabschluss vorweisen. In Deutschland leben 4 Mio. Analphabeten. Jedes Jahr kommen rund 400.000 junge Menschen hinzu, die nicht in der Lage sind, richtig zu lesen, zu schreiben und zu rechnen. Im Jahr 2005 hatten 246.000 Jugendliche keine Lehrstelle. Zur Faktenlage in einzelnen Großstädten Deutschlands: In Hamburg ist jedes 5. Kind mit 7 Jahren nicht reif für die Schule. In sozial schwachen Stadtteilen können 95 % der 4-jährigen Kinder schlecht oder gar nicht deutsch sprechen. In Berlin-Schöneberg bekamen von 50 Absolventen der Hauptschule 2005 drei eine Lehrstelle. In einem der Stadtviertel Berlins, dem Stadtteil mit der 2006 vieldiskutierten Rütlischule, verlässt jeder 3. Schüler die Schule ohne Abschluss. Die Ohnmacht von Lehrern wie auch von Eltern ist angesichts von Gewaltanwendungen offenkundig. Die Lehrer haben Angst, minimalste Regeln des Zusammenlebens einzufordern, die Eltern erscheinen ohnmächtig und die Schüler «zelebrieren», so wurde gesagt, «die Zukunftslosigkeit und ihr eigenes Scheitern».

Generell bestätigt das Deutsche Jugendinstitut in München, dass rund 10 % der Jugendlichen nach der Schule keinerlei ausbildungs- oder erwerbsbezogenen Anschluss realisieren können und in Folge dessen noch im zweiten Jahr nach der Schule ohne Ausbildung und Arbeit sind. Aufmerken lässt der Umstand, dass die Bundesagentur für Bildung jährlich 2 Mrd. Euro in Menschen investiert, die ohne Schulabschluss sind, also in die sog. Bildungsverlierer. Offen ist der Nutzen, der dadurch erzielt wird.

Fazit:

Der proklamierten Priorisierung von Bildung innerhalb unserer mitteleuropäischen Länder steht eine krasse Unfähigkeit zu wirklicher Bildung quer durch alle Bevölkerungsschichten gegenüber. Weder kann die Schule die Defizite der Familien noch die Familie die Defizite der Schule wirkungsvoll auffangen.

Gesellschaftsbereich 4: Die Welt der Arbeit

Die Grundbotschaft:

Trotz bemerkenswerter Abnahme von Arbeitslosigkeit in den Jahren 2007 und vor allem 2008 ruht die Zukunft auf ungewissen Prognosen – Der überforderte Sozialstaat

 

Das Jahr 2008 war zumindest bis kurz vor dessen Ende gekennzeichnet von grundsätzlich guten Nachrichten bezüglich Wirtschaftslage und aktueller Arbeitsmarktsituation. Über Deutschland war etwa zu hören (u. a. DIE ZEIT, 7.8.2008): «Noch nie waren in der Bundesrepublik so viele Menschen erwerbstätig wie heute, nämlich 40,2 Mio. Und seit langer Zeit waren nicht mehr so wenige Menschen arbeitslos. Ende Juni wurden 3,2 Mio. gezählt, so wenige wie seit 16 Jahren nicht mehr.»

Den Optimismus dämpfend wirkt allerdings die Aussage, dass in Deutschland nur 39 % der Bevölkerung Einkommen aus Arbeit bezieht und dass heute 7 Mio. Menschen in Abhängigkeit von Arbeitslosen- und Sozialhilfe («Hartz IV») leben. Wenn 1984 der Arbeitsmarkt den Staat gerade 3,8 % kostete, so sind heute für diesen Bereich 14,6 % des Gesamthaushaltes notwendig. 40 Mrd. Euro werden für sog. Langzeitarbeitslose ausgegeben. Man geht davon aus, dass in jedem 4. Fall ein Missbrauch vorliegt (Rheinischer Merkur, 1.6.2006).

Zur Arbeitsmarktsituation zu Beginn des Jahres 2009: Die Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen schätzt, dass die Finanz- und Wirtschaftskrise weltweit rund 50 Mio. Arbeitsplätze kostet. Nachdem die Arbeitslosenzahl in Deutschland Ende 2008 auf knapp über 3 Mio. gesunken ist, rechnet man für Ende 2009 wieder mit einer Arbeitslosenzahl von 4 Mio. Menschen (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung; DIE ZEIT, 19.2.2009).

Diese düstere Aussicht paart sich mit der Annahme, dass in 20 Jahren doppelt so viele Menschen den Arbeitsmarkt verlassen werden, als dann noch hineinwachsen. «Das ist keine fröhliche Zukunftsvorstellung – und kann eine Volkswirtschaft ebenso ruinieren wie der Spekulationskapitalismus» (DIE ZEIT, 19.2.2009).

Fazit:

Die Prognosen bezüglich Arbeitsmarkt sind düster. Festzustehen scheint, dass auch im Hinblick auf den Bereich Arbeitslose dem «großzügig umverteilenden Wohlfahrtsstaat (…) bereits der Totenschein ausgestellt werden muss» (Rheinischer Merkur, 8.12.2005).

Gesellschaftsbereich 5: Wirtschaft und Finanzen

Die Grundbotschaft:

Der Ausgang der Finanz- und Wirtschaftskrise ist unabsehbar – Die Verschuldung nimmt überhand

 

In den Monaten vor Ende 2008 und in den Monaten nach Jahresbeginn 2009 finden sich kaum Gesellschaftsanalysen, in denen nicht die Rede von der allgemeinen Finanz- und Wirtschaftskrise, teilweise von einer Gesellschafts- und Kulturkrise, die Rede ist. Titel von Leitartikeln und dramatische Schlagzeilen übertreffen sich gegenseitig. Beispiele: «Die Weltwirtschaft auf der Kippe …», so DIE ZEIT vom 12.6.2008. Oder: Die «Vierteljahrhundertparty», bei der «billiges Geld und staatliche Schuldenmacherei (…) den Wahn immerwährenden Wachstums förderten, ist vorbei» (DIE ZEIT, 13.11.2008). Die Finanz- und Wirtschaftskrise ist Resultat einer «Teil-Erblindung» und im Grunde ein «Rückfall in die Normalität» (Jean-Claude Junker im Rheinischen Merkur vom 11.12.2008).

In «Die Weltwoche» vom 31.1.2008 kündigt der amerikanische Ökonom Robert J. Shiller an: «Wir stehen an einem Wendepunkt von historischem Ausmaß.» Für ihn «ist es wie eine Fahrt mit einem Auto, dem das Benzin allmählich ausgeht. Man kommt zwar noch vorwärts, doch die Geschwindigkeit nimmt sukzessive ab. Der Stillstand ist unausweichlich.» Ähnlich bildhaft umschreibt DIE ZEIT vom 16.8.2007 vorausahnend: «Ist die Weltfinanzkrise eben schon überstanden? Nein (…) Sieht so eine weiche Landung aus? Es ruckelt und knallt, das Flugpersonal gerät in Panik, und der Kapitän muss die taumelnde Maschine mehrfach in gewagten Manövern abfangen. (…) Leider ist das Flugzeug noch nicht am Boden. Und so war das wohl nicht die letzte Krise, sondern das erste in einer Reihe von Schreckerlebnissen.»

Aufsehen erregend ist das staatliche Engagement in der nicht nur über die westliche Welt hineingebrochenen Finanzkrise. Täglich werden – zumindest in den angesprochenen Wintermonaten  – neue Milliardenbeträge genannt, die Staaten in das Bankensystem und die lädierte Autoindustrie pumpen. Das starke staatliche Engagement im Bereich der Finanzen ist deshalb an Dramatik kaum zu überbieten, weil alle Neuverschuldung auf die bereits vorhandene Altverschuldung aufbaut. Bereits die Altverschuldung ist von der kommenden Generation kaum zu tragen. Dazu einige Fakten:

Der Rheinische Merkur vom 31.8.2006 berichtet lange vor der Finanzkrise, dass «die Staatsverschuldung in Deutschland gerade über die 1,5 Billionen Euro schwappt». Die Verschuldung erreicht «in Kürze 65 % des Bruttoinlandsproduktes». Unübersehbar ist die Zinsbelastung 2007. Diese bewegt sich im Bereich von 65,7 Mrd. Euro, was einer Verdoppelung in 13 Jahren gleichkommt. Die jährliche Neuverschuldung beträgt 23,2 Mrd. Euro. Im Jahr 2000 gab es in Deutschland 14.987 Euro Schulden pro Bewohner (Einwohnerzahl: 82.260.000), im Jahr 2009 sind es 20.168 Euro (DIE ZEIT, 30.4.2009). Hinzu kommen 470 Mrd. Euro der Länder und 84 Mrd. der Kommunen, was zusätzlich zu folgender Verschuldung pro Einwohner führt: Bremen: 18.249 Euro; Berlin: 16.678 Euro; Hamburg: 11.872 Euro; Saarland: 8461 Euro; Hessen: 6251 Euro; Baden-Württemberg: 4271 Euro; Bayern: 3039 Euro (Quelle: Rheinischer Merkur, 20.4.2006).

Ein Blick in die Schweiz ergibt folgendes Bild zum Thema Verschuldung von Bund, Kantonen und Gemeinden (siehe www.efv.admin.ch): Verschuldung 1970: 36.313.000 (davon Bund: 11.284.000). Verschuldung 1980: 77.080.000 (davon Bund: 31.680.000). Verschuldung 1990: 98.044.000 (davon Bund: 38.509.000). Verschuldung 2000: 207.500.000 (davon Bund: 105.333.000). Verschuldung 2005: 252.605.000 (davon Bund: 129.505.000). Für die Schweiz belegen bereits ältere Zahlen die horrende Zunahme der Verschuldung von Bund, Kantonen und Gemeinden: Diese nämlich hat sich beispielsweise in der Zeit von 1990 bis 1997 auf 191 Mrd. Franken verdoppelt.

Wenn bezüglich des Staates von einer unübersehbaren Alt- und Neuverschuldung die Rede ist, dann darf auch die Verschuldung von Einzelpersonen nicht übersehen werden. Aufmerksamkeit erregend ist beispielsweise eine Studie zur Verschuldung von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen. Laut Bundesamt für Justiz (Schweiz, Juni 2007) sind 38 % der Personen zwischen 18 und 24 Jahren verschuldet. Rund die Hälfte davon hat Schulden von bis zu 1000 SFr. 25 % haben Schulden in der Größenordnung von 1000 bis 2500 SFr. Die restlichen 25 % schließlich liegen mit ihren Schulden über 2500 SFr. Bei rund jeder 7. Person ist die Verschuldung höher als das eigene Monatsgehalt.

Fazit:

In keinem Gesellschaftsbereich wird ab Herbst 2008 derart deutlich, wie instabil die Grundordnung der modernen Welt geworden ist. Es geht – so die Deutung – um die erste wirklich große Krise der Globalisierung. Von der Notwendigkeit einer neuen Weltfinanzarchitektur und einer neuen finanziellen Weltordnung ist die Rede. Fundamentale Einschnitte in die gesellschaftlichen und kulturellen Selbstverständlichkeiten sind die Folge.

Gesellschaftsbereich 6: Der heutige Staat und wie wir zu ihm stehen

Die Grundbotschaft:

Der Staat als Garant für innere und äußere Sicherheit wird unsicherer – Der Sozialstaat an der Grenze

 

«Das goldene Zeitalter des Staates geht zu Ende.» So schreibt DIE ZEIT vom 13.7.2006. In der gleichen Wochenzeitung (Ausgabe vom 27.3.2008) weist Michael Naumann auf eine «diffuse Unzufriedenheit der Bürger mit dem Staat» hin. Der alte Staat sei, so die Diagnose noch vor dem Finanzkollaps im Herbst 2008, in Bezug auf Gerechtigkeit und Sicherheit erschöpft. Im Rheinischen Merkur vom 17.7.2008 ist nicht nur von einer Politikverdrossenheit, sondern von «Politik- und Politiker verachtung» die Rede. Man unterstelle Abgeordneten «rücksichtslose und instinktlose Raffgier». Gesine Schwan, ehemals Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten, schreibt in ihrem Buch «Politik und Schuld», dass in Deutschland «eine deutliche Skepsis gegenüber der Stabilität der Demokratie» spürbar sei.

Wenn die Frage gestellt wird, «was die Deutschen zufrieden macht», stoßen wir auf «erschreckende» Aussagen bezüglich der Grundhaltung zu unserem politischen System (DIE ZEIT, 19.2.2009): Auf einer Zufriedenheitsskala von 0 bis 10 konnten Lebensbereiche wie Familienleben, Freundes-/Bekanntenkreis, Lebensstandard, Freizeit, Arbeit, Gesundheit, Kinderbetreuung, Haushaltseinkommen und Demokratie eingeschätzt werden. Während die allgemeine Lebenszufriedenheit auf dieser Skala in den alten Bundesländern durchschnittlich den Wert von 6,9 und in den neuen Bundesländern den Wert von 6,3 erreicht, so sind es im Bereich Familienleben 7,5/7,4, im Bereich Freundes-/Bekanntenkreis 7,4/7,3, im Bereich Lebensstandard 7,1/6,6, im Bereich Freizeit 7,0/6,7, im Bereich Arbeit 6,9/6,8, im Bereich Kinderbetreuung 6,5/7,0, im Bereich persönliches Einkommen 6,3/5,6. Der Zufriedenheitsindex bezüglich «Demokratie» jedoch betrug – weit abgeschlagen – in den alten Bundesländern 5,2 und in den neuen Bundesländern 3,9. Deutlicher kann die Haltung des Bürgers zu seinem Staat nicht markiert werden.

Weitere Zahlen, die in der Regel angesichts von Kritik am Staat angeführt werden, betreffen vor allem die zunehmende Bürokratisierung des Staates. Im Jahr 1913 gab es in Deutschland pro 1000 Einwohner 10 Staatsdiener; heute sind es 60 Beamte auf die gleiche Anzahl Bürger. Der Staat ist der größte Arbeitgeber in Deutschland (40 % der Staatskosten betreffen die Gehälter der Beamten).

Der Staat hat unaufgebbare Kernaufgaben. Dazu gehören: die innere und äußere Sicherheit, das Garantieren von Freiheit und die soziale Absicherung. Was Letztere betrifft, scheinen sich in den vergangenen Jahren Ungleichgewichte aufgebaut zu haben. Es ist die Rede vom «asozialen Sozialstaat» (DIE ZEIT, 26.6.2008). In Deutschland fließen «über 40 % des Bruttolohnes in die Sozialkassen. Millionen Armen nützt das aber wenig». Jeder 6. Bundesbürger gilt inzwischen als arm, obwohl der Sozialstaat pro Jahr 700 Mrd. Euro verteilt. Zwischen 1989 und 2005 stieg der Anteil der sog. Armen in der Bevölkerung von 12 auf 18 % (Definition Armut: Einkommen unter 781 Euro im Monat). Unter die Armutsgrenze fallen jeder 2. Arbeitslose, jede 3. Alleinerziehende (ein Fünftel der «neuen Armen» sind Alleinerziehende) sowie jeder 3. Einwanderer. Dass die Schweiz in diesem Zusammenhang kaum besser dasteht, geht aus einer Reihe von Recherchen der Weltwoche in den Jahren 2007 und 2008 hervor. Motto: «Die Sozialhilfe rentiert» (Die Weltwoche, 14.2.2007). Im Jahr 1970 betrugen die Ausgaben für die soziale Sicherheit in der Schweiz 11,2 Mrd. SFr., 1990 waren es 64,5 Mrd. und 2004 bereits 131,8 Mrd. Der Anteil dieser Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt stieg von 11,4 % im Jahr 1970 auf knapp 20 % im Jahr 1990. Im Jahr 2004 erreichte die Quote 29,6 %.

Fazit:

Das Verhältnis zwischen Staat und Bürger ist klärungsbedürftig. Die Zukunft der Demokratie und des Sozialstaates ist keinesfalls selbstverständlich. Wenn davon ausgegangen werden muss, dass in besonderer Weise die Staatsform der Demokratie fundamental auf einer positiven Gestaltung der Beziehung zwischen Bürger und Politik aufbaut, dann ist Handlungsbedarf unübersehbar. Der demokratische Staat ist – auf sich selbst gestellt – überfordert.

Gesellschaftsbereich 7: Christentum und Kirche

Die Grundbotschaft:

Zunahme von Spiritualität und Religion – Abnahme kirchlicher Bindung

 

Je moderner eine Gesellschaft wird, so lautete lange Zeit das Credo einer säkularisierten Gesellschaft, desto überflüssiger ist Religion. Überraschend bis verblüffend ist deshalb die Beobachtung, dass so etwas wie eine «Renaissance der Religion» stattfindet. Dass parallel dazu ein Wiedererwachen eines offensiven und teilweise aggressiven Atheismus (Richard Dawkins u. a.) beobachtbar ist, erstaunt nur zum Teil.

Religiosität sei «Megatrend», bestätigt das Projekt der Bertelsmann Stiftung «Die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft». Eine Fülle von Informationen finden sich im groß angelegten «Religionsmonitor». Beispielhafte Beobachtungen für das Jahr 2009 sind etwa:

  • In den beiden großen deutschen Landeskirchen (evangelisch und katholisch) sind je rund 25 Mio. Menschen beheimatet. Ungefähr 1,5 Mio. Menschen bekennen sich zum orthodoxen Christentum. Etwa 3,5 Mio. Menschen bekennen sich zum muslimischen Glauben. Zudem leben in Deutschland rund 300.000 Buddhisten und 100.000 Hinduisten.
  • Überraschend ist vor allem die Feststellung, dass 2009 70 % der deutschsprachigen Bevölkerung sich als religiös bezeichnen (52 % religiös, 18 % gar «hochreligiös»). Für 15 Mio. Menschen bildet Religiosität ein «Koordinatensystem des persönlichen Lebens» (Martin Rieger, Leiter des Projektes; Rheinischer Merkur, 22.1.2009). Die sichere Schlussfolgerung: Deutschland ist kein atheistisches Land.
  • Interessant ist, dass es zwar Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, dass es aber keine bemerkenswerten Unterschiede zwischen Älteren und Jüngeren gibt. Bei der jüngsten befragten Altersgruppe zeigt sich gar ein stärkerer Glaube an ein Leben nach dem Tod als bei der Altersgruppe der über 60-Jährigen.
  • Von den Zuwanderern engagieren sich 43 % in religiösen Organisationen. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil in einzelnen Bundesländern (Deutschland) bis zu 75 % der Menschen einen Zuwanderungshintergrund haben.

Auffällig bei der Betrachtung solcher und ähnlicher Fakten ist, dass zwar Religiosität und Spiritualität tatsächlich so etwas wie einen Boom oder eine Renaissance erleben, dass dies aber keine unmittelbar positiven Folgen für die Kirchen hat. Man spricht sogar von einer «Auswanderung» aus einer «spirituell erschöpften Kirche» (Paul M. Zulehner, Rheinischer Merkur, 22.1.2009). Bei einer Repräsentativumfrage «Perspektive Deutschland» im Jahr 2004 erklärten 58 % der Deutschen, der katholischen Kirche nicht oder «eher nicht» zu vertrauen. 39 % der evangelischen Christen «misstrauen» ihrer Kirche. Laut einer Studie von McKinsey wird die Zahl der Katholiken bis ins Jahr 2025 um 15 bis 20 % sinken. Die Zahl der Priester verringert sich um die Hälfte. Dies ergibt, dass die «konfessionslos Gläubigen» einen Anteil von 32 % in unserer Gesellschaft ausmachen.

An dieser Stelle lohnt sich ein kurzer Blick über den Gartenzaun. Vor allem Philip Jenkins versucht in seinem Buch «Die Zukunft des Christentums» eine «Analyse zur weltweiten Entwicklung im 21. Jahrhundert» (so der Untertitel). Aufrüttelnd und schockierend sind seine Aussagen: «Das Zeitalter des westlich geprägten Christentums wird noch zu unseren Lebzeiten zu Ende gehen und das neue Zeitalter des ‹südlichen Christentums› bricht an» (S. 14). Die Zentren sind nicht (mehr) Rom, Genf, London, New York, sondern «Kinshasa, Buenos Aires, Addis Abeba und Manila» (S. 12). Konkrete Zahlen: Laut der «World Christian Encyclopedia» gibt es heute etwa 2 Mrd. Christen weltweit. Der größte Teil mit 560 Mio. findet sich in Europa, dicht gefolgt von Lateinamerika mit 480 Mio. Afrika zählt 360 Mio., Asien 313 Mio. und Nordamerika 260 Mio. Werden «größere Zugewinne (Erweckungen) oder Verluste unberücksichtigt gelassen, ist für das Jahr 2025 weltweit eine Zahl von 2,6 Mrd. zu erwarten, «von denen 633 Mio. in Afrika leben, 640 Mio. in Lateinamerika und 460 Mio. in Asien». Europa wird bereits zu diesem Zeitpunkt mit 555 Mio. den dritten Platz einnehmen. Noch ein Fünftel der Christen wird dann europäischer Abstammung sein.

Fazit:

Es ist deutlich, dass die organisierten Formen der Religion zunehmend Schwierigkeiten haben, die religiösen Bedürfnisse der Bevölkerung aufzunehmen bzw. zu prägen. Nicht nur «der Niedergang des Westens» (Jan Roß), sondern auch der Rückgang organisierten Christentums ist bemerkenswert.