Impressum:
Copyright (c) 2018 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt bei www.grin.com hochladen und weltweit publizieren.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel der Arbeit
2 Grundlagen des Produktinnovationsmanagements
2.1 Begriffliche Abgrenzung
2.1.1 Produktinnovation
2.1.2 Produkteinführung
2.1.3 Produkterfolg
2.2 Die Bedeutung von Produktinnovationen für Unternehmen
3 Erfolgsfaktoren bei Neuprodukteinführungen
3.1 Strategische Faktoren
3.1.1 Produktbezogene Faktoren
3.1.2 Prozessbezogene Faktoren
3.1.3 Synergien und Ressourcen
3.2 Faktoren des Entwicklungsprozesses
3.2.1 Analyse und Verständnis der Projektanforderungen
3.2.2 Güte der Prozessausführungen
3.2.3 Einfluss des Top-Managements
3.3 Marktfaktoren
3.4 Faktor der internen Kommunikation und Koordination
4 Handlungsabfolge im Neuprodukteinführungsprozess
4.1 Marktforschung vor dem Rollout
4.2 Abschätzung der Markterwartungen
4.3 Finanzielle Durchführbarkeitsprüfung
4.4 Besonderheiten bei der Markteinführung von Dienstleistungen
4.5 Innovationsmarketing und Prämarketing
4.6 Controlling von Produkteinführungen
5 Festlegung und Anwendung von Strategien im Dienstleistungsbereich
5.1 Abnehmergerichtete Verhaltensstrategie
5.2 Wettbewerbsgerichtete Verhaltensstrategie
5.3 Absatzmittlergerichtete Verhaltensstrategie
5.4 Anspruchsgruppengerichtete Verhaltensstrategie
6 Literaturverzeichnis
Neue und innovative Produkte sichern nicht nur den Fortbestand von Unternehmen, sie sind auch ein bedeutender technologischer Treiber und wichtiger Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung. Heute werden immer schneller neue Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht. Innovationen vollziehen sich rasanter und begünstigen eine stetige Verkürzung der Produktlebenszyklen.[1]
Wer als Unternehmen in diesem Umfeld bestehen möchte, darf sich nicht lediglich auf die Entwicklung neuer Produkte besinnen. Über den Erfolg und Nicht-Erfolg einer Produktinnovation entscheiden eine Reihe unterschiedlicher Faktoren und Handlungen.
Unternehmen im Allgemeinen und Unternehmen, die im eCommerce-Bereich tätig sind im Besonderen, stehen vor der Herausforderung, dass der Druck am Markt bestehen zu können immer größer wird.[2] Kundenseitig hat sich der Trend in zunehmendem Maße etabliert, Produkte nachzufragen, die individuell auf Bedürfnisse des Nachfragers zugeschnitten sind.[3]
Es wird daher, gerade in dem für das Unternehmen relativ neuen Markt, immer wichtiger schnell, flexibel und kreativ auf Kundenbedürfnisse und Marktanforderungen zu reagieren.
Ziel der Arbeit ist die Beleuchtung der Erfolgsfaktoren bei einer Produkteinführung und der empfohlenen Handlungsabfolge und Strategien. Hierzu werden die einzelnen Faktoren, Handlungsschritte und Strategien vorgestellt und gemäß ihrem Einfluss auf den Erfolg betrachtet. Es soll geklärt werden, welche Elemente des Innovationsprozesses eine gelungene Markteinführung begünstigen und welche für ein erfolgreiches Produkt eher irrelevant sind. Durch eine Beschreibung der in der Praxis vorgenommenen Handlungen und einen Vergleich dieser mit der theoretisch empfohlenen Abfolge, sollen Chancen und Risiken, die aus den Schritten und der Lage der Unternehmung resultieren, analysiert werden und ggfs. Handlungsempfehlungen gegeben werden.