Saga
Der brennende Dornbusch
Coverbild/Illustration: Shutterstock
Copyright © 1945, 2021 SAGA Egmont
Alle Rechte vorbehalten
ISBN: 9788726927535
1. E-Book-Ausgabe
Format: EPUB 3.0
Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für gewerbliche und öffentliche Zwecke ist nur mit der Zustimmung vom Verlag gestattet.
Dieses Werk ist als historisches Dokument neu veröffentlicht worden. Die Sprache des Werkes entspricht der Zeit seiner Entstehung.
www.sagaegmont.com
Saga Egmont - ein Teil von Egmont, www.egmont.com
Auf den westlichen Hängen des bayrischen Waldes lebte viele Jahre vor dem Großen Kriege ein Mann namens Andreas Niederlechner. Er war Großknecht auf dem Berghofe, ein breiter, schwerer und stiller Mensch, nicht unfroh in seinem Wesen, aber von einer gedämpften Traurigkeit, als hätte er ein Geliebtes verloren oder nach vielem Suchen aufgegeben, einen bestimmten und schönen Weg zu finden. Er war arm an Gütern und Wünschen, und wenn der Hof mit Kindern und Gesinde zum Markt oder zur Kirchweih fuhr, blieb er gern als Einziger zurück, saß unter den Linden vor dem Tor, wo der Blick in die erschlossene Ebene niedersteigen konnte, oder am Herdfeuer in der Küche und las in der schweren Bibel, auf deren erstem Blatt die Namen seiner Vorfahren in ungelenken Buchstaben standen, oder spielte leise und langgezogen auf seiner Harmonika. Er liebte seine Pferde wie junge Brüder, hatte einen gezähmten Star in seiner Kammer und zwei Mäuse, die von seiner Hand aßen, schaffte vom Aufgang bis zum Niedergang der Sonne und konnte aus dem stillen Gehäuse seines Lebens nur ausbrechen, wenn ein Unrecht an Wehrlosen geschah, an einem Kind, einem Trunkenen oder einem hilflosen Tier. Er war geachtet in allen Höfen der Landschaft, und wenn sich ein vorlauter Spott an das Ungelenke seiner Gestalt oder Sprache haftete, so kam er von den jungen Knechten oder Mägden, aber auch er verstummte, sobald sie ihn an der Arbeit sahen, bei der Pflege seiner Tiere, in der Kirchenbank oder vor der Weihnachtskrippe, vor der er die Knie beugte wie ein Kind, die schweren Hände vor der Brust gefaltet und die dunklen Augen über ein Land gesenkt, das niemand sah, aber das schön sein mußte, weil es einen großen Frieden entzündete auf seiner gefurchten Stirn.