Das Tao te king für Eltern
Vorwort von Dan Millman
Das amerikanische Original erschien unter dem Titel
The Parent’s Tao Te Ching im Verlag Marlowe & Company, New York
Ins Deutsche übersetzt von Ulla Rahn-Huber.
Illustrationen: Hank Tusinski
Umschlaggestaltung nach Originalvorlage von Thomas Schröder.
© der deutschen Ausgabe: Aurum in J. Kamphausen Mediengruppe GmbH, Bielefeld
© 1999 William Martin
© Illustrationen 1999 Hank Tusinski
© Vorwort 1999 Dan Millman
E-Book Gesamtherstellung: Bookwire GmbH, Frankfurt a. M.
www.weltinnenraum.de
ISBN Print 978-3-89901-465-5
ISBN E-Book 978-3-95883-214-5
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Funk, Fernsehen und sonstige Kommunikationsmittel, fotomechanische oder vertonte Wiedergabe sowie des auszugsweisen Nachdrucks vorbehalten.
Für meine Kinder John und Lara.
Sie sind die wunderbarsten Geschöpfe.
Eine Kunst, die wir im Tun erlernen
Einleitung
William Martin, …
1 Worte des Lebens
2 Sei vorsichtig mit Bewertungen
3 Glücklichsein ist ansteckend
4 Unendliche Möglichkeiten
5 Ins Herz schauen
6 Lockere deinen Griff
7 Für alle da sein
8 Ein Muster an Zufriedenheit
9 Kannst du Raum geben?
10 So wie sie sind
11 Der ruhende Pol
12 Ein Ort der Stille
13 Angst zu versagen
14 Geheimnisvoller Ursprung
15 Sei wachsam und bewusst
16 Mach dich von Sorgen frei
17 Kein Grund zum Drohen
18 Natürliche Tugenden
19 Die innere Wirklichkeit erkennen
20 Sei ehrlich
21 Das Geheimnis ihres Seins
22 Dein größtes Vermächtnis
23 Keine Doppelbotschaften
24 Deine Pläne oder ihre?
25 Lichtwolken
26 Werde zum Schüler
27 Den Funken entfachen
28 Die Welt verändern
29 Die Energie des Universums
30 Wohlverhalten
31 Deine Kinder sind nicht deine Feinde
32 Regeln schaffen kein Leben
33 Du brauchst nur wenig zu wissen
34 Sei wie das Tao
35 Lass das Gewöhnliche lebendig werden
36 Gegensätze sind notwendig
37 Natürliche Wünsche fördern
38 Ganz ohne Zwang
39 Stehst du im Weg?
40 Die Gedanken zur Ruhe kommen lassen
41 Die Balance finden
42 Die Freuden des Alleinseins erkennen
43 Nichts tun
44 Den eigenen Sinn suchen
45 Vollkommenheit
46 Jeder Tag ist ein Tanz
47 Geben
48 Weniger ist mehr
49 Mit Respekt begegnen
50 Loslassen
51 Kinder lieben das Leben
52 Alles ist gut
53 Mach es nicht unnötig schwer
54 Klarheit und Freiheit
55 Was kannst du von deinen Kindern lernen?
56 Du hast einiges zu lernen
57 Belohnung und Strafe
58 Du kannst es nur vorleben
59 Strebe nach Glück
60 Einen Garten anlegen
61 Akzeptiere dich selbst
62 Sei fröhlich
63 Schau deinen Problemen ins Gesicht
64 Der einzig wichtige Schritt
65 Wissen oder Weisheit
66 Mit gutem Beispiel vorangehen
67 Mitgefühl, Geduld und Einfachheit
68 Spiel und Spaß
69 Kampfkunst
70 Vertraue auf das Tao
71 Vertraue dir selbst
72 Natürliche Spiritualität
73 Mit offenen Armen
74 Der Fluss des Wandels
75 Raum und Zeit
76 Halte nur am Mitgefühl fest
77 Nicht siegen wollen
78 Schwierigkeiten durch Nachgeben überwinden
79 Keine Vorwürfe machen
80 Leeres Nest
81 Im Fluss des Lebens
Es kommt nur selten vor, dass es jemandem gelingt, einen Klassiker zu verbessern – ja, nicht nur ihn zu verbessern, sondern ihn sogar mit einem Schleifchen zu versehen und ihn der modernen Welt zum Geschenk zu machen. Eine solche Leistung bedarf eines Menschen von außerordentlicher Weisheit, Einsicht und Herzensgüte. Bill Martin ist ein solcher Mensch. Das Tao te king für Eltern ist ein solches Buch. Zum ersten Mal seit dem Tao te Puh ist die taoistische Weisheit auf so praktische, einfühlsame und gelungene Weise auf den Kopf gestellt worden.
Es gibt nur wenige Dinge auf der Welt, die so bedeutsam sind wie gerade die Kindererziehung. Kinder sind unser Schatz, unsere Zukunft, unsere Unsterblichkeit, das wichtigste Glied in der Kette der Menschheit. Was könnte es besseres geben, als uns in ihren Dienst zu stellen? Wie könnten wir unsere Zuneigung besser zum Ausdruck bringen, als indem wir ihnen unseren Reichtum, unsere Hände und unsere Herzen schenken? Kinder erinnern uns daran, wer wir einmal waren und wer wir wieder sein könnten. Sie sind Ausdruck unserer Unschuld, unserer Reinheit, unsers Potentials.
„Kinder haben noch nie besonders gut auf das gehört, was ihnen ihre Eltern zu sagen haben“, schrieb James Baldwin einmal, „aber eines gelingt ihnen immer: sie nachzuahmen.“ William Martin erinnert uns daran, dass wir unseren Kindern nur durch beispielhaftes Verhalten etwas beibringen können. Indem wir bewusster handeln und versuchen, „ein wenig liebevoller zu sein“, um es mit den Worten Aldous Huxleys zu sagen, erziehen wir unsere Kinder nicht nur, sondern geben ihnen auch höhere Werte mit auf den Weg.
Als Vater von drei und Großvater von zwei Kindern ist mir die Bedeutung der Elternschaft als Weg des spirituellen Wachstums zunehmend bewusster geworden. Elternschaft ist keine Angelegenheit für zart Besaitete und sicher nichts für jedermann. Kinder zu bekommen ist eine biologische Fähigkeit; sie zu erziehen ist eine Kunst, die wir im Tun erlernen. „Ein reifer Mensch muss nicht unbedingt Kinder in die Welt setzen“, sagt ein Sprichwort, „aber Kinder tragen auf jeden Fall dazu bei, den Menschen reifer werden zu lassen.“
William Martin bringt etwas von der Inspiration eines Kahlil Gibran, vielleicht sogar eines Rumi, in sein Werk ein und was auf diese Weise entsteht, ist keine abstrakte Lyrik, sondern göttlich praktische Prosa. Das Tao te king für Eltern ist ein Geschenk an Eltern überall auf der Welt. Es zeigt uns, zu welchen Menschen wir selbst werden können, wenn wir unseren Kindern in kunstvoller Weise auf ihrem Weg voranhelfen – ganz so, wie wir den Zweigen eines Baumes sanfte Führung geben, damit sie gerade und aufrecht der Sonne entgegen wachsen.