Mein Dank geht an Peter Windsheimer für das Design des
Titelbildes. Des Weiteren an Ariane und Michael Sauter.
Für Schäden, die durch falsches Herangehen an die Übungen an
Körper, Seele und Geist entstehen könnten, übernehmen Verlag und
Autor keine Haftung.
Copyright © 2014 by Christof Uiberreiter Verlag
Castrop Rauxel • Germany
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN 978-3-7357-7712-6
Alle Rechte, auch die fotomechanische Wiedergabe (einschließlich
Fotokopie) oder der Speicherung auf elektronischen Systemen,
vorbehalten
All rights reserved
Yoga – ein Sanskritwort, das dem deutschen „Joch“, dem englischen „yoke“ oder „Band“ und den lateinischen „jugum“ oder „Joch“, „Verbindung“ entspricht – heißt wörtlich Vereinigung und bezeichnet in der indischen Geheimlehre den Weg zur bewussten Vereinigung mit dem Göttlichen, entspricht also dem Begriff „Religo“ oder „Wieder-Verbindung“! Dem Wörterbuch „Guru“ (wurde nie veröffentlicht! Der Hrsg.) zufolge hat die Yoga-Lehre, die im Wesentlichen von dem großen altindischen Yoga-Philosophen Patanjali zu einer geschlossenen Einheit zusammengefasst wurde, zum Ziel, die Weisheit der Selbstbefreiung durch Ausbildung der höheren geistigen Kräfte zu lehren und dem Schüler zu zeigen, wie er sich durch Selbsterziehung und Beherrschung der niederen Kräfte und Regungen vom Vergänglichen, vom Erdgebundensein, von allem, was Leid bringt, loszutrennen vermag; während die Yoga-Praxis der methodischen Entfaltung der im Menschen schlummernden Energien – bis zur Erweckung des Göttlichen Funkens in ihm – dient. In dieser äußerst schwierigen, an Willen und Ausdauer des Schülers gewaltige Anforderungen stellenden Yoga-Praxis geht mit der Schulung und Veredelung des Körpers die bewusste Selbst-Beobachtung und -Erkenntnis, Gedankenschulung und Seelenschulung Hand in Hand. Im Einzelnen dienen diesem Zweck – der inneren und äußeren Höchstentfaltung – die verschiedenen Yoga-Schulungen, von denen wir die folgenden 9 unterscheiden:
Von diesen 9 Yoga-Arten können alle in ihrer wahren und reinen Form jeden Europäer unbedenklich empfohlen werden; aber, da alle offengelegten Yoga-Schriften entweder einseitig, extrem, verfälscht oder verschlüsselt sind, ist es für den Westländer nicht ratsam, sich unvorbereitet einer völlig falsch beschrieben Yoga-Methode hinzugeben, weil er eine ganz andere psycho-physische Konstitution, Philosophie und Gottesanschauung besitzt als der kontemplative indische Yoga-Schüler. Dazu müssten die Yoga-Methoden erst seinem Wesen angepasst werden. Ein Teil der Yogaübungen ist für den Westländer überhaupt ohne Wert, weil bei ihm die Voraussetzungen heute ganz andere sind, als beim Inder. Aber die für den Mann des Westens hier beschriebenen und in Frage kommenden Yogaübungen sind noch interessant und vielseitig genug.
Wie haben wir uns nun die oft erstaunlichen Wirkungen der Yogaschulung und die Erfolge der Yogis zu erklären? Wenn man die „Hermetik“ kennt, ist diese Frage nicht schwer zu beantworten: Die meisten Yogaübungen sind nichts als Mittel zur Gedanken-Schulung und -Anwendung, die meisten Erfolge der Yogis beruhen darum auf systematischer Gedankenschulung, Unterbewusstseinsumwandlung und Selbst-Erziehung. Wenngleich die altindischen Yogis den modernen Begriff des „Unterbewusstseins“ nicht kannten, besaßen sie doch eine viel gründlichere und weitreichendere Kenntnis der verborgenen Seelentiefe und psychischen Kräfte, als der moderne Abendländer. Sie waren Meister der Seelenschmiedekunst und fähig, sich und andere nach ihrem Willen zu verwandeln, eine Fähigkeit, die wir erst heute wieder, und zwar dank der Hermetik, zu erwecken und zu entwickeln zu beginnen. Die Mittel und Methoden zur Selbstveredelung, Verinnerlichung und Vergeistigung sind im Yoga im Prinzip die gleichen wie in der Hermetik, nur dass bei der Hermetik alles viel klarer, zweckmäßiger und einfacher beschrieben ist. Hierzu kommt bei den Yogis als besonderes Merkmal ein durch systematische Schulung erlangtes unerschütterliches Selbstvertrauen, das wir auch in der okkulten Praxis als wichtige Voraussetzung aller Erfolge kennen lernten. Hiermit wieder hängt zusammen ein gleichfalls beim Yogi stark ausgeprägter fester, zuversichtlicher Glaube an die Verwirklichung. Auch diesen Glauben schult der Yogi bewusst, weil er genauso wie beim Esoteriker weiß, dass erstens Gedankenmacht und Glaubenskraft im Wesentlichen dasselbe ist, und zweitens ein zuversichtlich-gläubiges, lebendig-platsisches inneres Vor-Verwirklichen bereits den halben Erfolg bedeutet. Wenn man die Yoga-Schulung ihres manchmal recht mystisch-verschlüsselten Beiwerks entkleidet, entpuppen sich große Teile aller Anweisungen als Hilfsmittel zur solcher Glaubensschulung. Fast alle Yoga-Methoden gehören der untersten Stufe der hermetischen Praxis an, der Stufe der Affirmation (Bejahung, Versicherung), nur dass diese Methode im westlichen Okkultismus der Mentalität des Westländers entsprechend wesentlich erweitert und vertieft ist. Nun gibt es aber auch Yoga-Methoden, die der nächst höheren Stufe der magischen Praxis, nämlich der Konzentration, entsprechen, die also den Zweck haben, die Gedanken zu erziehen, die inneren Kräfte bewusst anzuwenden, den Willen und das Selbstvertrauen zu stärken. Resultate von Yogaübungen, die dieser Gruppe angehören, sind unter anderen auch die oft seltsam anmutenden „Fakirwunder“. Soweit sie nicht bloße Fremdsuggestion oder „Hypnose“ sind, sind sie Ergebnisse fortgesetzter Autosuggestion und Konzentration. Wenn ein derart geschulter Yogi beispielsweise durch ein Mantram die Wirkung eines Schlagenbisses aufhebt, so ist dies ein Beweis für die Macht des ungeheuer geschulten Denkens! Wieder andere Yoga-Übungen entsprechen der Stufe der Meditation. Hierzu gehören z. B. alle Anrufungen, wie sie bei den kultischen Übungen zur Anwendung kommen. Die höchsten Yogaübungen endlich entsprechen der Stufe der Kontemplation und erstreben wie diese die Verbindung mit dem Innengott und durch ihn die Harmonie mit der Gottheit des Alls. Auf dieser Stufe wird aus der Yoga-Schulung ebenso wie aus der Hermetik die Mystik der Religion! Dies zeigt sich besonders im Dhyana-Yoga, dessen Ziel letzten Endes die Offenbarung des „Neuen Menschen“ ist.
Brauchen wir nun als Europäer diesen Yoga und seine Seelenschulung? Oder besitzen wir einen parallelen, für den Westländer besser geeigneten Weg zur Entfachung und Entfaltung des in jedem Menschen schlummernden göttlichen Funkens, zur inneren Erneuerung und Höchstentwicklung und zur endgültigen Befreiung von Maya-Avidya-Samsara, d. h. von der Schein-Gebundenheit und nicht Erkenntnis alles Vergänglichen? NEIN! Wir brauchen den Yoga nicht, wir besitzen eine solche, der besonderen Konstitution des Westländers entsprechende Seelenschulung in der hermetischen Lehre und Praxis, die nicht nur eine einheitliche Zusammenfassung aller von uns befolgbaren und uns inneren und äußeren Erfolg bringenden Yoga-Methoden darstellt, sondern die zu dem von der Basis der reinen harmonischen Lehre ausgeht und zum höchsten Ziel der Entwicklung hinführt: Zum Einssein mit dem Innengott und zur Harmonie mit dem Unendlichen. Wir bedürfen also keiner besonderen Yoga-Schulung, um zum wahren Magier zu werden. Wir finden alles, was wir brauchen, in der einfachen, klaren Hermetik von Franz Bardon!
Obwohl die eine Zeit hindurch besonders häufige Fälle von offensichtlichem Missbrauch der Hypnose aufgetaucht sind, sind es in letzter Zeit weniger geworden, aber dennoch kann man nicht von einer Abnahme der Fälle von psychischer Fremdbeeinflussung überhaupt reden. Die Häufigkeit dieser Fälle ist vielmehr die Gleiche geblieben, nur sind die Einwirkungen feiner geworden und schwerer als solche feststellbar. Die „Magie der Macht“ treibt nach wie vor mit dem Menschen ihr Spiel und lässt sie andere zu Sklaven ihrer Vorstellungen oder ihres Willens machen. Wer von solchen Machtrausch besessen ist, der sieht nicht, dass jede psychische Beeinflussung ein Eingriff in die Rechte eines Anderen und darum zu verdammen ist. Wer andere Menschen zu beeinflussen und unter seinen Willen zu zwingen versucht, der hat die Grundgesetze rechten Denkens und Lebens noch nicht erkannt. Denn sonst müsste er sehen, dass jeder ichsüchtige, dufeindliche Gedanke und Missbrauch der segensreichen Kräfte des Inneren ihm in seiner Entwicklung zurückwirft, während jeder Gedanke, jede Tat der Liebe, der Dusucht, den Menschen vorwärtsträgt. In seiner Schrift „Wie schütze ich mich gegen Suggestion und Hypnose?“ hat Dr. W. Gerard einige lehrreiche Beispiele von Missbrauch der Hypnose, posthypnotischen Einwirkungen, kriminellen Suggestionen und die Maßnehmen dagegen, die zeigen, dass die Gedankenmacht eine Kraft ist etwa gleich dem Dynamit, das von Nobel bekanntlich zu friedlichen Zwecken erfunden wurde, aber auch in den Dienst der Zerstörung gestellt werden kann. Jede Kraft der Natur ist eben an sich weder gut noch böse; erst der Gebrauch oder Missbrauch macht sie für uns zu dem einen oder anderen. Es entsteht nun die Frage: Kann man sich gegen solchen Missbrauch der Gedankenkraft, gegen psychische Schädigungen durch fremdes negatives Volldenken schützen? Die Frage kann bejaht werden! Jeder Mensch ist im Grunde ein Magier – mit jedem Gedanken, den er hinaussendet und der in anderen Seelen lebendig wird – und zugleich auch ein Medium – insoweit, als er seinerseits von fremden Gedanken beherrscht wird. Da wir alle in einem ungeheuren Gedankenmeer schwimmen und uns eigentlich gegenseitig in einem fort bewusst oder unbewusst beeinflussen, trägt jeder Mensch jedem Anderen eine ungeheure Verantwortung. Der