Christian Schlieder
Autodesk® AutoCAD® 2014
Grundlagen in Theorie und Praxis
Viele praktische Übungen am Planbeispiel „Digitale Fabrikplanung“
Books on Demand
Weiterführende Literatur
Inventor® Grundlagen in Theorie und Praxis
ISBN: 9783732237265
Autodesk® Inventor® Aufbaukurs Konstruktion
ISBN: 9783732242368
Autodesk® Inventor® Einsteiger-Tutorial Hybridjacht
ISBN: 9783732241712
Frontal-Schulung
Frontal-Schulungen können in Ihrer Firma oder in unseren Räumlichkeiten in Berlin stattfinden. Jeder Teilnehmer erhält eigene Schulungsunterlagen, die Schritt für Schritt abgearbeitet werden. Der Trainer klärt Fragen direkt und ausführlich an den einzelnen Arbeitsplätzen, wodurch eine intensive und individuelle Betreuung möglich ist.
Gern senden wir Ihnen einen Kostenvoranschlag.
Kostenlose Videos auf www.YouTube.com
Viele Übungen aus unseren Büchern stehen kostenlos als Videos auf der folgenden Website zur Verfügung:
http://www.youtube.com/user/DerCADTrainer
Alle im Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Da Fehler nicht ausgeschlossen werden können, übernehmen Autor und Verlag weder Verantwortungen, Verpflichtungen oder Garantien jeglicher Art, noch Haftung für die Benutzung der bereitgestellten Informationen.
Autor und Verlag übernehmen keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Vorgehensweisen oder Verfahren frei von Rechten Dritter sind.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung, sonstige Verarbeitung des Buches oder von Teilen daraus sind ohne Genehmigung des Autors nicht erlaubt.
Autodesk® AutoCAD® 2014 ist ein eingetragenes Markenzeichen von Autodesk, Inc. und/ oder seiner Tochtergesellschaften und/oder der Tochterunternehmen in den USA und anderen Ländern.
© 2013 Christian Schlieder
ISBN
978-3-8423-4875-2
IMPRESSUM
Dipl.- Ing. Christian Schlieder
www.cad-trainings.de
Fax: +49 (0) 3212 - 1122290
HERSTELLUNG UND VERLAG
BoD - Books on Demand, Norderstedt
www.BoD.de
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Übungsordner und Übungsdateien
- 1.2.1 Erzeugen Sie einen Übungsordner auf Ihrem PC
- 1.2.2 Download der zum Buch gehörenden Übungsdateien
- 1.2.3 Verwendete Abkürzungen
- 2 RANDBEDINGUNGEN DEFINIEREN
- 2.1 Randbedingungen des Planungsbeispiels
- 2.2 Produktbetrachtung
- 2.2.1 Quellwasser
- 2.2.2 Glasflaschen
- 2.2.3 Kunststoffkästen
- 2.2.4 Paletten
- 2.3 Einteilung der Bereiche
- 2.4 Betriebsmittel
- 2.4.1 Maschinen und Anlagen der Produktionslinie
- 2.4.1.1 BM 1: Transport der Paletten (LKW – Lager – Produktionslinie)
- 2.4.1.2 BM 2: Kästen und Flaschen von Paletten trennen
- 2.4.1.3 BM 3: Paletten zwischenlagern
- 2.4.1.4 BM 4: Flaschen von Kästen trennen
- 2.4.1.5 BM 5: Kästen reinigen
- 2.4.1.6 BM 6: Kästen zwischenlagern
- 2.4.1.7 BM 7: Flaschen prüfen
- 2.4.1.8 BM 8: Flaschen zwischenlagern
- 2.4.1.9 BM 9: Flaschen reinigen
- 2.4.1.10 BM 10: Flaschen füllen, schließen, etikettieren
- 2.4.1.11 BM 11: Flaschen in Kästen setzen
- 2.4.1.12 BM 12: Kästen und Flaschen auf Paletten setzen
- 2.4.2 Lagerbereiche
- 2.4.3 Sozialtrakt
- 2.4.4 Gesamtbedarf für das Fabrikgelände
- 3 GRUNDLAGEN ZUM PROGRAMM
- 3.1 Grafische Programmoberfläche
- 3.2 Hauptmenü
- 3.2.1 Neue Datei erstellen
- 3.2.2 Öffnen einer vorhandenen Datei
- 3.2.3 Speichern der aktuellen Datei
- 3.2.4 Speichern unter
- 3.2.5 Exportieren
- 3.2.6 Drucken
- 3.2.7 Publizieren
- 3.2.8 Zeichnungsprogramme
- 3.2.9 Schließen
- 3.2.10 Optionen
- 3.3 Menüleiste
- 3.4 Oberer Werkzeugkasten (Schnellzugriff-Werkzeugkasten)
- 3.4.1 Arbeitsbereich
- 3.4.2 Durchsuchen
- 3.4.3 Autodesk 360, Exchange, Updates, Hilfe
- 3.5 Registerkarten
- 3.6 Protokoll und Befehlseingabebereich
- 3.7 Unterer Werkzeugkasten
- 3.7.1 Koordinatenanzeige
- 3.7.2 Abhängigkeiten ableiten
- 3.7.3 Fangmodus
- 3.7.4 Rasteranzeige
- 3.7.5 Ortho-Modus
- 3.7.6 Spurverfolgung
- 3.7.7 Objektfang
- 3.7.8 3D-Objektfang
- 3.7.9 Objektfangspur
- 3.7.10 Dynamisches BKS zulassen/ nicht zulassen
- 3.7.11 Dynamische Eingabe
- 3.7.12 Linienstärke anzeigen/ ausblenden
- 3.7.13 Transparenz aktivieren/deaktivieren
- 3.7.14 Schnelleigenschaften
- 3.7.15 Wechselnde Auswahl
- 3.7.16 Modell- oder Papierbereich
- 3.7.17 Schnellansicht-Layouts
- 3.7.18 Schnellansicht-Zeichnungen
- 3.7.19 Beschriftungs-Maßstab
- 3.7.20 Beschriftungssichtbarkeit
- 3.7.21 Automatische Maßstäbe
- 3.7.22 Arbeitsbereichswechsel
- 3.7.23 Werkzeugkasten/Fensterpositionen freigeben
- 3.7.24 Hardwarebeschleunigung ein
- 3.7.25 Objekte isolieren
- 3.7.26 Vollbild
- 3.8 Modell- und Layoutbereich
- 3.8.1 Modellbereich
- 3.8.2 Papierbereich (Layoutbereich)
- 4 FABRIKPLANUNG IM 2D-BEREICH
- 4.1 Der Arbeitsbereich ZEICHNUNG & BESCHRIFTUNG
- 4.1.1 Programmstart und Öffnen einer neuen Datei
- 4.1.2 Ändern der Fang- und Anzeigeoptionen
- 4.1.3 Ändern der Ansichtseinstellungen
- 4.2 ZEICHNEN UND BESCHRIFTUNG > Register: START
- 4.2.1 Befehlsgruppe: LAYER
- 4.2.1.1 Befehlsgrundlagen: Layereigenschaften-Manager
- 4.2.1.2 Layer: Flasche
- 4.2.2 Befehlsgruppe: ZEICHNEN
- 4.2.2.1 Befehlsgrundlagen: Kreis durch Mittelpunkt und Radius
- 4.2.2.2 Flasche zeichnen
- 4.2.2.3 Layer für Flaschenkasten erzeugen
- 4.2.2.4 Befehlsgrundlagen: Rechteck
- 4.2.2.5 Außenkontur des Wasserkastens durch Rechteck darstellen
- 4.2.2.6 Befehlsgrundlagen: Linie
- 4.2.2.7 Wasserkasten mit einer Linie erweitern
- 4.2.3 Befehlsgruppe: ÄNDERN
- 4.2.3.1 Befehlsgrundlagen: Kopieren
- 4.2.3.2 Kopieren der Linie
- 4.2.3.3 Layer wechseln
- 4.2.3.4 Befehlsgrundlagen: Rechteckige Anordnung (Reihe)
- 4.2.3.5 Flasche kopieren und rechteckig anordnen
- 4.2.3.6 Ableiten der vorhandenen Zeichnung
- 4.2.3.7 Befehlsgrundlagen: Löschen (Layer)
- 4.2.3.8 Löschen des Layers Flasche und der zugeordneten Kreise
- 4.2.3.9 Ableiten der neuen Zeichnung aus einer vorhandenen Zeichnung
- 4.2.3.10 Kästen rechteckig anordnen
- 4.2.3.11 Befehlsgrundlagen: Polylinie (BG: ZEICHNEN)
- 4.2.3.12 Layer: Palette
- 4.2.3.13 Leere Palette durch Polylinie darstellen
- 4.2.3.14 Leere Palette mit zwei diagonalen Linien kennzeichnen
- 4.2.3.15 Neue Zeichnung erzeugen
- 4.2.3.16 Layer: Kästen von Palette heben
- 4.2.3.17 Basiskontur anhand der dargestellten Skizze zeichnen
- 4.2.4 Befehlsgruppe: BLOCK
- 4.2.4.1 Befehlsgrundlagen: Einfügen
- 4.2.4.2 Die gefüllte Palette als Block einfügen
- 4.2.4.3 Befehlsgrundlagen: Verschieben (BG: ÄNDERN)
- 4.2.4.4 Die Palette an die korrekte Ausgangsposition verschieben
- 4.2.4.5 Befehlsgrundlagen: Drehen (BG: ÄNDERN)
- 4.2.4.6 Die Palette um 90° (UZS) drehen
- 4.2.4.7 Die leere Palette als Block einfügen und drehen
- 4.2.4.8 Die Palette an ihre Endposition verschieben
- 4.2.4.9 Den vollen Kasten als Block einfügen und drehen
- 4.2.4.10 Den Kasten an seine Endposition verschieben
- 4.2.4.11 Befehlsgrundlagen: Kopieren (BG: Ändern)
- 4.2.4.12 Kasten kopieren
- 4.2.4.13 Markieren der Transportband-Laufrichtung durch einen Richtungspfeil
- 4.2.5 Befehlsgruppe: BESCHRIFTUNG
- 4.2.5.1 Befehlsgrundlagen: Einzelne Zeile
- 4.2.5.2 Beschriften der Maschine
- 4.2.5.3 Neue Zeichnung für die Produktionslinie erzeugen
- 4.2.5.4 Maschinen der Produktionslinie importieren
- 4.2.5.5 Layer: Transportsysteme
- 4.2.5.6 Zeichnen des Kastentransportsystems mittels Rechteck und Polylinie
- 4.2.5.7 Befehlsgrundlagen: Abrunden (BG: ÄNDERN)
- 4.2.5.8 Abrunden der Polylinie
- 4.2.5.9 Befehlsgrundlagen: Versetzen (BG: ÄNDERN)
- 4.2.5.10 Versetzen der Polylinie
- 4.2.5.11 Kastenwaschmaschine mit Kastenspeicher verbinden
- 4.2.5.12 Kastenspeicher mit Flaschenheber verbinden
- 4.2.5.13 Flaschenheber mit Kastenheber verbinden
- 4.2.6 Befehlsgruppe: DIENSTPROGRAMME
- 4.2.6.1 Befehlsgrundlagen: Abstand messen
- 4.2.6.2 Ermitteln der benötigten Basisfläche der Produktionslinie
- 4.2.6.3 Neue Zeichnung für Fabrikhalle und Außenbereich erzeugen
- 4.2.6.4 Layer: Fabrikhalle
- 4.2.6.5 Basisbereich für Produktionslinie mittels Rechteck darstellen
- 4.2.6.6 Basisbereich um Logistikbereich erweitern
- 4.2.6.7 Lagerbereich und Sozialtrakt
- 4.2.6.8 Hallenpfeiler zeichnen und rechteckig anordnen
- 4.2.7 Befehlsgruppe: EIGENSCHAFTEN
- 4.2.7.1 Anordnung der Hallenpfeiler durch Hilfslinien kennzeichnen
- 4.2.7.2 Außen- und Innenwände durch Rechtecke darstellen
- 4.2.7.3 Layer sperren
- 4.2.7.4 Layer: Regalsysteme
- 4.2.7.5 Regal zeichnen (Polylinie)
- 4.3 ZEICHNEN UND BESCHRIFTUNG > Register: PARAMETRISCH
- 4.3.1 Befehlsgruppe: GEOMETRISCH
- 4.3.1.1 Befehlsgrundlagen: Zusammenfallend (Koinzident)
- 4.3.1.2 Befehlsgrundlagen: Kollinear
- 4.3.1.3 Befehlsgrundlagen: Konzentrisch
- 4.3.1.4 Befehlsgrundlagen: Fest
- 4.3.1.5 Befehlsgrundlagen: Parallel
- 4.3.1.6 Befehlsgrundlagen: Lot
- 4.3.1.7 Befehlsgrundlagen: Horizontal
- 4.3.1.8 Befehlsgrundlagen: Vertikal
- 4.3.1.9 Befehlsgrundlagen: Tangential
- 4.3.1.10 Befehlsgrundlagen: Glatt
- 4.3.1.11 Befehlsgrundlagen: Symmetrisch
- 4.3.1.12 Befehlsgrundlagen: Gleich
- 4.3.1.13 Abhängigkeiten auf Polylinie anwenden
- 4.3.2 Befehlsgruppe: BEMASSUNG
- 4.3.2.1 Befehlsgrundlagen: Linear
- 4.3.2.2 Befehlsgrundlagen: Horizontal
- 4.3.2.3 Befehlsgrundlagen: Vertikal
- 4.3.2.4 Befehlsgrundlagen: Ausgerichtet
- 4.3.2.5 Befehlsgrundlagen: Radius
- 4.3.2.6 Befehlsgrundlagen: Durchmesser
- 4.3.2.7 Befehlsgrundlagen: Winkel
- 4.3.2.8 Befehlsgrundlagen: Konvertieren
- 4.3.2.9 Befehlsgrundlagen: Dynamische Abhängigkeiten anzeigen/ ausblenden
- 4.3.2.10 Befehlsgrundlagen: Alle dynamischen Abhängigkeiten anzeigen
- 4.3.2.11 Befehlsgrundlagen: Alle dynamischen Abhängigkeiten ausblenden
- 4.3.2.12 Befehlsgrundlagen: Dynamischer Abhängigkeitsmodus
- 4.3.2.13 Befehlsgrundlagen: Beschriftungsabhängigkeitsmodus
- 4.3.2.14 Rechteck mit parametrischen Bemaßungsabhängigkeiten versehen
- 4.3.2.15 Regal kopieren
- 4.3.3 Befehlsgruppe: VERWALTEN
- 4.3.3.1 Befehlsgrundlagen: Parameter-Manager
- 4.3.3.2 Verwalten der parametrischen Werte (Parameter-Manager)
- 4.3.3.3 Positionieren der Regale
- 4.3.3.4 Befehlsgrundlagen: Spiegeln
- 4.3.3.5 Spiegeln der Regale
- 4.3.3.6 Layer: Außenbereich
- 4.3.3.7 LKW-Anlieferbereich zeichnen
- 4.3.3.8 Befehlsgrundlagen: Fasen (BG: ÄNDERN)
- 4.3.3.9 Polylinie fasen (LKW-Anlieferbereich)
- 4.3.3.10 Polylinie abrunden und versetzen (LKW-Anlieferbereich)
- 4.3.3.11 PKW-Parkplätze
- 4.3.3.12 Befehlsgrundlagen: Stutzen (BG: ÄNDERN)
- 4.3.3.13 Rechtecke (Parkplatz) stutzen
- 4.3.3.14 Hauptstraße zeichnen
- 4.3.3.15 Befehlsgrundlagen: Dehnen (BG: ÄNDERN)
- 4.3.3.16 LKW-und PKW-Bereiche mit Hauptstraße verbinden
- 4.3.3.17 Wasserspeicher
- 4.3.3.18 Befehlsgrundlagen: Doppelte Objekte löschen (BG: ÄNDERN)
- 4.3.3.19 Bereinigen der Zeichnung durch Löschen doppelter Objekte
- 4.3.3.20 Befehlsgrundlagen: Bereinigen (Hauptmenü)
- 4.3.3.21 Bereinigen der Zeichnung durch Löschen unbenutzter Elemente
- 4.3.3.22 Eine neue Zeichnung für die Gesamtdarstellung erzeugen
- 4.4 ZEICHNEN UND BESCHRIFTUNG > Register: EINFÜGEN
- 4.4.1 Befehlsgruppe: REFERENZ
- 4.4.1.1 Befehlsgrundlagen: Anhängen
- 4.4.1.2 Zeichnung: Produktionslinie als Referenzen einfügen
- 4.4.1.3 Befehlsgrundlagen: XRef-Fading
- 4.4.1.4 XRef-Fading ändern
- 4.4.1.5 Befehlsgrundlagen: Referenz-Bearbeitung
- 4.4.1.6 Bearbeiten der der externen Referenz: Fabrikhalle
- 4.4.1.7 Befehlsgrundlagen: Externe Referenzen
- 4.4.1.8 Externe Referenzen in die Zeichnung einfügen
- 5 ZEICHNUNG FÜR EINEN DRUCK AUF PAPIER AUFBEREITEN
- 5.1 Allgemeine Grundeinstellungen
- 5.1.1 Layout umbenennen
- 5.1.2 Der Seiteneinrichtungs-Manager
- 5.1.3 Ansichtsfenster und Ansichtsfenstermaßstab
- 5.1.3.1 Ansichtsfenster einrichten
- 5.1.3.2 Ansichtsfenstermaßstab anpassen
- 5.1.4 Zeichnung beschriften
- 5.1.4.1 Layer: Beschriftung
- 5.1.4.2 Schriftkopf der Zeichnung mit Textinhalten versehen
- 5.1.4.3 Die einzelnen Bereiche beschriften
- 5.2 ZEICHNUNG & BESCHRIFTUNG > Register: BESCHRIFTEN
- 5.2.1 Befehlsgruppe: BEMASSUNGEN
- 5.2.1.1 Befehlsgrundlagen: Linearbemaßung
- 5.2.1.2 Abstand der ersten beiden Hallenpfeiler bemaßen
- 5.2.1.3 Befehlsgrundlagen: Weiter (Bemaßung)
- 5.2.1.4 Linearbemaßung der ersten beiden Hallenpfeiler fortsetzen
- 5.2.1.5 Befehlsgrundlagen: Radiusbemaßung
- 5.2.1.6 Wasserspeicher (links) mit Radiusbemaßung versehen
- 5.2.1.7 Befehlsgrundlagen: Durchmesserbemaßung
- 5.2.1.8 Wasserspeicher (rechts) mit Durchmesserbemaßung versehen
- 5.2.1.9 Befehlsgrundlagen: Zentrumsmarkierung
- 5.2.1.10 Zentren der Wasserspeicher markieren
- 5.2.2 Befehlsgruppe: FÜHRUNGSLINIEN
- 5.2.2.1 Befehlsgrundlagen: Multi-Führungslinie
- 5.2.2.2 Weitere Bereiche durch Führungslinien kennzeichnen
- 5.2.2.3 Befehlsgrundlagen: Ausrichten
- 5.2.2.4 Führungslinien horizontal ausrichten
- 5.2.2.5 Befehlsgrundlagen: Führungslinie hinzufügen
- 5.2.2.6 Erweitern einer vorhandenen Führungslinie
- 5.2.3 Befehlsgruppe: TABELLEN
- 5.2.3.1 Befehlsgrundlagen: Tabelle
- 5.2.3.2 Einfügen einer tabellarischen Legende
- 5.2.3.3 Tabelle formatieren und mit Textinhalten füllen
- 5.2.3.4 Drucken der Zeichnung im PDF-Format
- 6 FABRIKPLANUNG IM 3D-BEREICH
- 6.1 Erste Schritte im Bereich 3D-GRUNDLAGEN
- 6.1.1 Erstellen einer neuen 3D-Gesamtzeichnung
- 6.1.2 Der Arbeitsbereich: 3D-GRUNDLAGEN
- 6.1.2.1 Basiszeichnung für Maschinen der Produktionslinie einfügen
- 6.1.2.2 Layer: Maschinen
- 6.2 3D-GRUNDLAGEN > Register: START
- 6.2.1 Befehlsgruppe: ERSTELLEN
- 6.2.1.1 Befehlsgrundlagen: Quader
- 6.2.1.2 Erste Maschine als Quader erzeugen
- 6.2.1.3 Weitere Maschinen als Quader darstellen
- 6.2.1.4 Befehlsgrundlagen: Zylinder
- 6.2.1.5 Maschinen als Zylinder darstellen
- 6.2.1.6 Befehlsgrundlagen: Kegel
- 6.2.1.7 Flaschenfüller mit kegeligem Dach ergänzen
- 6.2.1.8 Befehlsgrundlagen: Kugel
- 6.2.1.9 Schließer und Etikettierer durch Kugeln ergänzen
- 6.2.2 Befehlsgruppe: ÄNDERN
- 6.2.2.1 Befehlsgrundlagen: Abrunden
- 6.2.2.2 Abrunden einiger Maschinenkanten
- 6.2.2.3 Befehlsgrundlagen: Fasen
- 6.2.2.4 Fasen von Maschinenkanten
- 6.2.2.5 3D-Transportsystem als Block einfügen
- 6.2.2.6 Ändern des visuellen Stils auf Realistisch
- 6.2.2.7 Importieren der Zeichnung: Fabrikhalle
- 6.2.2.8 Befehlsgrundlagen: Extrusion (BG: ERSTELLEN)
- 6.2.2.9 Block bearbeiten
- 6.2.2.10 Extrudieren der Regale
- 6.2.2.11 Befehlsgrundlagen: Rotation (BG: ERSTELLEN)
- 6.2.2.12 Wassertanks durch Rotation erzeugen
- 6.2.2.13 Befehlsgrundlagen: Polykörper (BG: ERSTELLEN)
- 6.2.2.14 Hallenwand durch Polykörper erzeugen
- 6.2.2.15 Zwei neue Quader erzeugen
- 6.2.3 Befehlsgruppe: BEARBEITEN
- 6.2.3.1 Befehlsgrundlagen: Differenz
- 6.2.3.2 Quader vom Polykörper subtrahieren (Differenz)
- 6.2.3.3 Fuhrpark als Block importieren
- 6.2.4 Register: RENDERN
- 6.2.4.1 Befehlsgrundlagen: Rendern
- 6.2.4.2 Rendern des Bildes
- 7 SCHLUSSWORT
Autodesk® AutoCAD® 2014