Alle Rechte sind geschützt. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Erlaubnis des Besitzers der Autorenrechte in irgendeiner Form nachgedruckt werden.

Grabovoi G. P., 2004

Jelezky Publishing, Hamburg

www.jelezky-publishing.eu

1. Auflage

Deutsche Erstausgabe, Februar 2014

© 2014 der deutschsprachigen Ausgabe

SVET UG, Hamburg (Herausgeber)

GRIGORI GRABOVOI®

Auflage: 2014-1,18.02.2014

Weitere Informationen zu den Inhalten:

„SVET Zentrum“, Hamburg

www.svet-centre.com

© SVET UG (haftungsbeschränkt), 2014

Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

Herstellung und Verlag:

BoD - Books on Demand, Norderstedt

© , 2004

ISBN 978-3-7357-7262-6

Inhalt:

Die Arbeit „ZAHLEN FÜR EIN ERFOLGREICHES BUSINESS“ wurde von
Grabovoi Grigori im Jahr 2004 in russischer Sprache geschaffen.
Ergänzt durch Grabovoi G. P.

Steuernde Zahlen der Begriffe:

A

Abführung an den Haushalt 319 714 – Zahlungen an den Haushalt, die die Betriebe, Firmen durchführen: Gewinnsteuer, Mehrwertsteuer, Akzisen, Vermögenssteuer.

Abgabepreis 894 317 218 491 – Variante des Großhandelspreises; Preis, zu dem der Betrieb seine Ware an die Verbraucher abgibt; Preis der Produkte, die von Beschaffungsorganisationen abgegeben werden.

Abgang der Ausrüstung 691318714217 – Abschreibung physisch abgenutzter und moralisch veralteter Ausrüstung aus der Bilanz des Betriebs.

Ablehnung 618471318684 – Feststellung des Ausschussanteils durch eine offizielle Kommission im Ergebnis der Feststellung von Abweichungen von den festgelegten Standards oder technischen Bedingungen.

Abrechnung 798 612319718 – Dokument, das das Ergebnis der geleisteten Arbeit in einem bestimmten Zeitraum ausweist.

Absatz 718 648519 71 – Gesamtheit der Maßnahmen zur Sicherung des Verkaufs der fertigen Produktion.

Absatzmarkt für Waren und Dienstleistungen 48949719857 – analytische Abteilung des Businessplans, der es ermöglicht, auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse der Möglichkeiten bestehender Märkte, der Nachfrage nach Produkten (Dienstleistungen) der Firma die Marktsegmente zu bestimmen, die für die Produkte der Firma annehmbar sind, mögliche Nischen vorherzusagen, die potentielle Aufnahmefähigkeit der Märkte, das geplante und das tatsächliche Volumen des Verkaufs und des Erlöses einzuschätzen.

Absatzmittler 64859172861 – juristische und natürliche Personen, die am Verkauf der Endprodukte und der Dienstleistungen des Industriebetriebs und der Ware, die von anderen Betrieben hergestellt wird, teilnehmen

Absatzstimulierung 54831721947 – Gesamtheit der organisatorischen Maßnahmen, die das Anwachsen der Nachfrage beim Verkauf der Ware stimulieren.

Abschreibungssatz 48971851947 – Anteil oder festgelegter Prozentsatz vom Bilanzwert des Anlagevermögens berechnet auf ein Jahr.

Absolute (allgemeine) wirtschaftliche Effektivität 316518498917 – Wirksamkeit der Durchführung von Investitionen in die Volkswirtschaft, in den Wirtschaftskreis, in den Industriezweig, in den Bau neuer und die Rekonstruktion bestehender Betriebe u. dgl.

Abwertung 564517 219714 – staatliches System der gesetzgeberischen Maßnahmen, die das Gleichgewicht zwischen Nachfrage und Angebot der nationalen Währung des Landes durch Kontrolle ihres Kurses in Richtung / auf die Seite der Senkung im Verhältnis zu den Edelmetallen und der Währung anderer Länder; Währungsreform, die die Herausnahme der abgewerteten Geldzeichen aus dem Umlauf und deren Umtausch in vollwertige Geldzeichen vorsieht.

Administrative Planwirtschaft 519648319 817 – Wirtschaftssystem, basierend auf der Konzentration aller ausgearbeiteten und bestätigten wirtschaftlichen Direktiven im Bereich der Produktion, Verteilung und des Austauschs materieller Güter in der Hand des Staates.

Akkreditiv 519481919 89 – ein Dokument, das die Anweisung einer Krediteinrichtung an eine andere über die Auszahlung der im Akkreditiv angegebenen Summe an den Besitzer enthält.

Akkumulation des Kapitals 6194831947 – Vergegenständlichung eines Teils des Gewinns im produktiven Grundfonds zur Erweiterung oder technischen Umrüstung des Betriebs.

Aktie 617319819491 – Wertpapier, das das Recht auf Erhalt eines Teils des Gewinns in Form von Dividenden bescheinigt.

Aktiengesellschaft (AG) 5163184101482 – Organisationsform der Konzentration des Kapitals von Betrieben, juristischen Personen und Bürgern, Grundlage für die Formierung des Statutenfonds durch Ausgabe und Verkauf von Wertpapieren (Aktien, Obligationen usw.) durch die AG mit dem Ziel der Schaffung des produktiven Anlagevermögens (Grundkapital) und der Umlaufmittel (zirkulierendes Kapital).

Aktienkapital 694182548471 – Kapital, dessen Quelle die Vereinigung individueller Kapitalien durch die Herausgabe und den Verkauf von Wertpapieren ist. Das Wachstum des Aktienkapitals wird erreicht durch die Nutzung eines Teils des Gewinns und durch die Herausgabe von Aktien und Obligationen.

Aktienkontrollpaket 694 817918514 – Teil der Aktien, der seinem Besitzer (einer natürlichen oder juristischen Person) ermöglicht, die volle Kontrolle der Tätigkeit der Aktiengesellschaft auszuüben. Das Aktienkontrollpaket muss 50% des Nominalwerts der durch die Aktiengesellschaft ausgegebenen Aktien übersteigen, in Einzelfallen genügen 25 - 30%.

Aktiva 319819497817 – linke Seite der Buchhaltungsbilanz, die die Eigentumsrechte des Betriebes ausdrückt und die Grundfonds, die an einen Richtsatz gebundenen und richtsatzfreien Umlaufmittel und weitere Aktiva enthält.

Aktive Fondsergiebigkeit 319317219498 – Fondsergiebigkeit, die nicht für den ganzen Wert der grundlegenden Produktionsanlagen berechnet wird, sondern nur für den Wert ihres aktiven Teils.

Aktiver Teil des produktiven Anlagevermögens 519317498516481 – führender und integraler Bestandteil des produktiven Anlagevermögens, der als Basis für die Bewertung des technischen Niveaus der Produktionskapazitäten dient.

Akzept 51831849561471 – Zustimmung zum Abschluss einer Vereinbarung unter bestimmten Bedingungen; Form der bargeldlosen Zahlungen.

Allgemeines Gesetz des Wachstums der Arbeitsproduktivität 518671319489 – spiegelt das Ergebnis der Einführung vollkommenerer und produktiverer Arbeitsinstrumente wider, deren Nutzung die Senkung des Arbeitsaufwands für eine Einheit des Erzeugnisses und die Einsparung an Lohn (freigesetzte lebendige Arbeit) sichert, bei Vergrößerung der Abschreibungen (frühere Arbeit).

Allgemeines Präferenzsystem 491719 819481 – Zollvergünstigungen, die schwach entwickelten Ländern und Entwicklungsländern gewährt werden.

Allokationseffizienz 561418519471 – rationellere Verteilung der organischen Ressourcen in Richtung ihrer Endverwertung.

Amortisation 519318491417 – allmähliche Übertragung des Wertes des produktiven Anlagevermögens auf das erzeugte Produkt oder die Dienstleistungen mit dem Ziel der Akkumulation des Geldes für seine weitere vollständige Wiederherstellung.

Amortisationsfonds 489317519814 – Geldmittel, die für den Ersatz des produktiven Anlagevermögens vorgesehen sind.

Analyse der aktiven Märkte nach Objekten 514819319617 – vorgesehen ist die Durchführung entsprechender Arbeiten für folgende Untersuchungsobjekte: Bereich der Warenzirkulation Kauf- und Verkaufverfahren zur Sicherung des Gewinns; Arbeitsprodukt, geschaffen für den Tausch oder den Verkauf; juristische oder natürliche Personen, die die Produktionsprodukte nutzen; Konkurrenz.

Analyse des Betriebs des Konkurrenten 598317984314 – Richtung der wissenschaftlichen Untersuchung der laufenden und der strategischen Pläne der Entwicklung des Konkurrenzbetriebs.

Anbieter 498641 074981 – natürliche oder juristische Person, die mit einem Angebot auftritt.

Angebot 516489488 – Verzeichnis der Produktion, der auf dem Markt durch den Verkäufer (den Hersteller der Ware oder seinen Vertreter) zum Verkauf zu einem festgelegten oder vereinbarten Preis angebotenen Waren.

Angebot und Nachfrage 47961251948 – zwei grundlegende und gegensätzliche Charakteristika der (Waren-) Marktwirtschaft.

Angebotselastizität 498 614219 718 – Beziehung zwischen den Veränderungen des Verkaufsvolumens und des Preises für die Ware.

Angebotsfaktoren 491 617318 78 – Faktoren, die auf den Wert der auf dem Markt angebotenen Ware wirken, das heißt, der Wert der Ressourcen, die Effektivität der technologischen Prozesse, Steuern und Vergünstigungen, Wettbewerbsfähigkeit und Preise für analoge Waren.

Angebotsfunktion 514518914217 – mathematische Abhängigkeit des Wertes des Volumens der hergestellten Sachwerte und der angebotenen Dienstleistungen, die auf die entsprechenden Märkte kommen (Größe des Angebots), von solchen Faktoren wie Wert der Ressourcen, Effektivität der technologischen Prozesse, Steuerpolitik, Wettbewerbsfähigkeit, preise für analoge Waren und Dienstleistungen u. dgl.

Angebotskurve 489 471819 498 – Kurve, die graphisch das Gesetz des Angebots zeigt, nach dem sich bei steigendem Preis das Angebot vergrößert.

Angebotstabelle 489 748987 615 – Aufstellung, die den Umfang der Angebote einer bestimmtem Ware bei unterschiedlichen Preisen für die Ware.

Angebotsüberhang 489 817497498 – Marktübersättigung als Resultat des Überhangs des Angebots gegenüber der Nachfrage.

Angebotswert 689714219817 – Wertveranschlagung der Anzahl einer bestimmten Ware, die zum Verkauf zu einem festgelegten Preis in einem angegebenen Zeitabschnitt angeboten wird.

Angewandte industrielle wissenschaftlich-technische Forschungen und Entwicklungen 49871431981 – neue technische Lösungen mit Aufgaben und Vorschlägen, die auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Produktion und der Produkte gerichtet sind.

Anlagenauslastung 518671319148 – Koeffizient der Nutzung der Schichtzeit, der den Teil der faktischen Arbeitszeit der Anlage im Laufe einer bestimmten Periode (Schicht, Tag, Dekade usw.) in der Summe des effektiven Zeitfonds der montierten Anlage im entsprechenden Zeitraum ausweist.

Anlagevermögen 514 719 – Teil des Betriebskapitals; charakteristisch für die Bedingungen des Privateigentums.

Anleihe/Darlehen 31489721851 – Art der Beziehungen, Vertrag, nach dessen Bedingungen die eine Partei der anderen Partei, dem Darlehensnehmer, Geld und andere materielle Werte zum Eigentum, und der Darlehensnehmer verpflichtet sich, die gleiche Summe Geld oder materielle Werte zurückzuzahlen.

Anschaffungskosten 51421961871 – Wert des Erwerbs der Arbeitsgeräte (Preis), einschließlich der Ausgaben für Transport und Montage; für Investitionsbau - Kostenanschlag.

Antikonkurrenzpraxis 491318516497 – Organisationsarbeit für die Planung und Realisierung von Maßnahmen zur Verringerung und vollständigen Beseitigung periodisch entstehender Probleme, die mit der Konkurrenz auf dem Markt zusammenhängen.

Antimonopolpolitik des Staates 59831849714 – Regierungspolitik, gerichtet auf die Entwicklung des Wettbewerbs und die Schaffung von Einschränkungen der monopolistischen Tätigkeit der Teilnehmer, die unter den Bedingungen der Marktpolitik arbeiten.

Anwachsen der Aufwendungen 61931981947 – Gesamtheit der Aufwendungen, die im Prozess der Herstellung der Produktion verwirklicht werden (mit Ausnahme der einmaligen Aufwendungen).

Anwesenheitsnachweis 548 617219 617 – täglicher Nachweis der Arbeitszeit jedes Arbeiters des Betriebs.

Anzahl der Beschäftigten im Betrieb 61971381948 – Kennziffer, die die durchschnittliche Zahl des Industrieproduktionspersonals und des nichtindustriellen Personals ausweist.

Anzahl der Hauptarbeitnehmer - Akkordarbeiter 518 485319 47 – wird bestimmt in Abhängigkeit vom Arbeitsaufwand der Erzeugnisse, vom Jahresproduktionsvolumen der Erzeugnisse, vom Jahresarbeitszeitfonds eines Arbeiters.

Anzahl des Industrieproduktionspersonals 498319489818 – umfasst die Kategorien der Mitarbeiter, die an der Produktion teilnehmen: Arbeiter, ingenieurtechnisches Personal, Nachwuchskräfte u. dgl.

Anzahl des nichtindustriellen Personals 319 718219 814 – umfasst die Kategorien der Mitarbeiter, die im nicht Produktionsbereich des Betriebs beschäftigt sind, das heißt, Mitarbeiter, die die Gebäude und Anlagen in einem arbeitsfähigen Zustand erhalten, Personal der medizinischen und Kinderbetreuungseinrichtungen u. dgl.

Anzahlung/Akontozahlung 398628198711 – Geldmittel oder Vermögensgegenstände, die als Mittel des Betriebs erscheinen und die Erfüllung der Verpflichtungen sichern, die im Vertrag fixiert sind. Bei Verletzung der Vertragsbedingungen werden Strafen eingeführt.

Arbeit 649 714819 217 – zielgerichtete Tätigkeit der arbeitsfähigen Bevölkerung, die die Schaffung materieller Werte mit Hilfe der Produktionsmittel und die Erweisung von Dienstleistungen vorsieht.

Arbeitsamt 714981519016 – staatliche Organisation, deren Arbeit auf die Befriedigung des Bedarfs der Arbeitsreserven mittels der Verbreitung der Information über vorhandene freie Arbeitsplätze gerichtet ist.

Arbeitsaufwand je Erzeugnis 614 512198 718 – Aufwand an Arbeitszeit für die Herstellung einer Einheit des Erzeugnisses oder einer Arbeitseinheit.

Arbeitsgegenstände 5486719858 – Bestandteil des Umlaufvermögens, der vollständig für einen Produktionszyklus verbraucht wird; Ausgangssachwerte (Rohstoff, Material), die im Ergebnis der Einwirkung der Arbeitsgeräte und unter Teilnahme des Menschen in das Endprodukt umgewandelt werden.

Arbeitsgeräte 516 714 – grundlegender Teil der Produktionsmittel, das heißt, Maschinen, Ausrüstung, die unmittelbar am Produktionsprozess teilnehmen.

Arbeitsintensität 584817319714 – Intensität der Arbeit, Gesamtheit des Energieaufwands eines Arbeiters in einer Zeiteinheit, die ein höheres Ergebnis der Arbeit sichert.

Arbeitsintensive Produkte 719 648519 717 – Produkte, deren Produktion mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden ist.

Arbeitsintensive Produktion 698 191319 81 – industrielle Produktion, wo im Kostenvoranschlag der größte Teil auf den Arbeitslohn entfällt.

Arbeitskraft 619318519471 – physische und intellektuelle Möglichkeiten der arbeitsfähigen Bevölkerung, die im Produktionsprozess materieller Güter und im sozialen Bereich genutzt werden.

Arbeitskrafteinsparung 498713318516 – im Ergebnis wird die Freisetzung einer Anzahl von Arbeitern erreicht.

Arbeitslosigkeit 318514517618 – sozialökonomische Erscheinung, bedingt durch die Kürzung des Grades der Nutzung der arbeitsfähigen Bevölkerung, die an der gesellschaftlichen Produktion teilnehmen will.

Arbeitsmarkt 59872151964 – Gesamtheit der juristischen Personen, die der arbeitsfähigen Bevölkerung Arbeit anbieten, die Ausbildung und die Umschulung der zeitweise nicht arbeitenden Bevölkerung organisieren und deren materielle Unterstützung sichern.

Arbeitsmaschinen und Ausrüstung 598314219714 – Hauptgruppe des produktiven Anlagevermögens, die zum aktiven gehört.

Arbeitsmittel 549 498317 318 – Gesamtheit der materiellen Mittel, mit deren Hilfe der Arbeiter auf die Arbeitsgegenstände einwirkt und dabei ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften verändert.

Arbeitsnorm 69874149817 – festgelegter Umfang der Arbeit, berechnet für einen Arbeiter oder eine Gruppe von Arbeitern, der in einem bestimmten Zeitraum (Stunde, Tag u. dgl.) bei abgestimmten Arbeitsbedingungen erfüllt werden muss.

Arbeitsplatz 519461918517 – ursprüngliches Glied des Betriebs, der Organisation oder Teil der Fläche, die für die Erfüllung der geplanten Aufgabe durch den Arbeiter geeignet ist.

Arbeitsproduktivität 49861721948 – Kennziffer der Effektivität der Nutzung der Arbeitsressourcen in der materiellen Produktion.

Arbeitsreserven 584 614819 714 – arbeitsfähiger Teil der Bevölkerung eines Staates in einem Alter innerhalb der vom Gesetzgeber festgelegten Grenzen, der über intellektuelle und physische Eigenschaften, sowie über Spezialkenntnisse und Erfahrung für die Durchführung des Produktionsprozesses materieller Güter und der Erweisung von Dienstleistungen verfügt.

Arbeitsreserven 61481721954 – Bestandteil der Produktivkräfte der Gesellschaft, der die arbeitsfähige Bevölkerung des Landes einschließt, die Fachkenntnisse, berufliche Ausbildung und Erfahrung für die Sicherung des Produktionsprozesses besitzt.

Arbeitsschicht 58972489 48 – Dauer des durch Anordnung der gesetzgebenden Macht gesetzlich festgelegten Arbeitstages.

Arbeitsteilung 58497131964 – Aufteilung der verschiedenen Arten von Arbeitstätigkeit im Produktionsprozess.

Arbeitszeit 61931781949 – durch die Gesetzgebung festgelegte Dauer der Arbeit.

Arbeitszeitermittlung 598498319718 – Messung des Arbeitszeitaufwands eines Arbeiters für die Durchführung der vorgegebenen technologischen Operationen mit dem Ziel, den Arbeitsaufwand dieser Operation festzustellen.

Arbeitszeitfonds der Ausrüstung 489891318514 – schließt den kalendarischen Fonds ein, das heißt, die Anzahl der Arbeitstage im Jahr, multipliziert mit 24 Stunden.

Arbeitszeitfonds der Ausrüstung 619714219611 – kalendarischer Arbeitszeitfonds einer Einheit der Ausrüstung berechnet als Produkt der Zahl der Kalendertage im Jahr, im Quartal, im Monat, in der Dekade zu 24 Stunden.

Armutsgrenze 491 216498 27 – offiziell festgelegte minimale Einkommensgrenze, unterhalb welcher die Empfänger eines solchen Einkommens zur armen Bevölkerung gehören.

Arten der Marketingforschung 317589619714 – Gruppierung der Untersuchungen in Richtung Marketingtätigkeit: Reklame, Analyse der Märkte in Bezug auf Nachfrage, Angebot, Preisbildung, Zahlungsfähigkeit usw.

Arten der Waren und Dienstleistungen 619371819481 – Abschnitt des Businessplans, in dem das gesamte Verzeichnis der hergestellten Produkte (Dienstleistungen) aufgeführt wird, das auf dem Warenmarkt zum Verkauf angeboten wird.

Assekuranz 54831489518 – Versicherung der fertigen Produktion, der Mobilien und Immobilien.

Attestierung der Arbeitsplätze 518648798181 – Bewertung der Arbeitsplätze auf der Grundlage der Gesamtheit der technisch-ökonomischen und organisatorischen Kennziffern für die Erarbeitung des Plans der organisatorisch-technischen Maßnahmen für die Sicherung ihrer Entsprechung an die modernen Anforderungen an die Arbeitsbedingungen und, falls es nötig ist, des Ersatzes nicht effektiver Operationen des Arbeitsprozesses.

Auditor 319471897185 – Organisation, Dienst, Buchprüfer, der die Kontrolle der finanzwirtschaftlichen Tätigkeit der Betriebe, Banken usw. durchführt.

Aufschlag 6983172194 – Aufschlag zum Listenpreis für Waren und Dienstleistungen für Dringlichkeit der Lieferung oder der Erfüllung der Dienstleistung, für höhere Qualität der Ware.

Aufschlag 69831721941 – künstliche Erhöhung der Preise für die Bezahlung der Dienste der Beschaffungsorganisationen; abgestimmte Zuzahlung durch den Warenproduzenten (Lieferanten) für die Erfüllung zusätzlicher Forderungen des Käufers.

Auftragsbuch 819 714319 617 – Gesamtheit der Aufträge, über die die Firma (der Betrieb) verfügt; Bedingung der Formierung des Produktionsprogramms des Betriebs, die es ermöglicht, die reale Auslastung der Produktionskapazität für die Erfüllung der Aufträge entsprechend den Forderungen des Kunden zu bestimmen.

Aufwand für 1 Geldeinheit der Warenproduktion 914918 718 497 - verallgemeinerte ökonomische Kennziffer, die den Anteil der laufenden Ausgaben am Wert der Warenproduktion ausweist.

Aufwendungen 319 718519 612 – Summe der Ausgaben, ausgedrückt in Geldform und verwirklicht für die Herstellung und den Verkauf der Produktion und die Leistungserstellung.

Aufwendungen der Konkurrenz 519 612719 811 – nicht in den Plan aufgenommene zusätzliche Ausgaben, gerichtet auf die Reklame der Gebrauchseigenschaften der Ware zur Erhöhung der Nachfrage.

Aufwendungen des Käufers 218 619719 811 – Ausgaben für Transport- und Speditionsoperationen, die im Prozess des Warenverkehrs verwirklicht wurden, einschließlich der Zahlung von Zollgebühren, Steuern, Abgaben, Bewirtungskosten u. dgl.

Aufwendungen des Produzenten 698518319418 – Ausgaben des Produzenten, die die Ausgaben für die Kosten der Unterabteilung für Absatz, des Marketingdienstes, der Transport- und Speditionsoperationen, des Service usw. einschließen.

Auktion 598491319814 – Variante des Verkaufs von Waren (Eigentum) auf der Grundlage der vorherigen Besichtigung der zum Verkauf stehenden Auktionsobjekte.

Ausgaben für die Bezahlung der Arbeit 58979289431 – Ausgaben, die die Grundzahlungen für die einzelnen Kategorien von Arbeitern einschließen.

Ausgaben für die Entwicklung und Vorbereitung der Produktion 49857189464 – Ausgaben, die die Aufwendungen für die Entwicklung neuer Betriebe, Abteilungen, neuer Arten der Produktion und technologischer Prozesse; für die Projektierung und Konstruktion, die Erarbeitung des technologischen Prozesses der Herstellung eines neuen Erzeugnisses; für die Neuplanung, Umstellung und Instandsetzung der Ausrüstung u. dgl.

Ausgaben für die Erhaltung und Nutzung der Ausrüstung 59872149874 – Ausgaben, die folgende Artikel einschließen: Amortisation der Ausrüstung und der Transportmittel für die Umlagerung der Arbeitsgegenstände, Nutzung der Ausrüstung, laufende Reparatur, Verschleiß billiger und schnell verschleißender Werkzeuge und Vorrichtungen u. dgl.

Ausgeglichener Haushalt 317814898517 – Haushalt der Einnahmen und Ausgaben in Geld mit Nullsaldo.

Auslastung der Produktionskapazität 568318498217 – Niveau der Nutzung der potentiellen Möglichkeiten der Produktion, die gewertet werden nach dem Verhältnis des faktischen Produktionsausstoßes zum maximal möglichen.

Ausmaß der Nachfrage 31721851427 – Wertveranschlagung der Anzahl einer bestimmtem Ware, die durch den Käufer zu einem festgelegten Preis in einem angegebenen Zeitabschnitt erworben werden kann.

Ausreichende Versorgung des Industriebetriebs mit materiellen Ressourcen 21649829871 – Periode der störungsfreien Arbeit des Industriebetriebs bei entsprechendem Niveau der Nutzung vorhandener Reserven an Sachwerten.

Ausrüstung 371 498 271 47 – Bestandteil des produktiven Anlagevermögens, der die Arbeitsgeräte, die für die unmittelbare Einwirkung auf den Arbeitsgegenstand benutzt werden einbezieht.

Ausschreibung 189 417218 489 – Ausschreibungsform der Auftragsvergabe zur Lieferung von Sachwerten und Erfüllung von Auftragsarbeiten mit dem Ziel der Sicherung ökonomisch günstiger Bedingungen ihrer Realisierung.

Ausschussproduktion 54831749816 – Einzelteile, Baugruppen, Endprodukt, die nicht den technischen Bedingungen der Produktion und Anwendung entsprechen.

Ausstellung - Messe 714182689411 – periodisch organisierte Schau der Ergebnisse in verschiedenen Wirtschaftszweigen.

Austauschbare Waren 214817218516 – Waren, die teilweise oder vollständig die analogen Bedürfnisse der Käufer befriedigen im Vergleich zu den Grunderzeugnissen. Sie beeinflussen die Kürzung des Erlöses beim Verkauf des Grunderzeugnisses.

Auswahl von Zielsegmenten des Marktes 564197589491 – Bewertung und Auswahl eines oder einiger Zielsegmente des Marktes für das Auftreten dort mit den eigenen Waren.

Autarkie 498 712819 49 – Prinzip der effektiven Tätigkeit des Betriebs, der Firma, nach dem alle für die einfache Reproduktion getätigten Ausgaben durch die Einnahmen (Erlöse) vom Verkauf der hergestellten Produktion gedeckt werden müssen.

Automatisierte Datenbank 519617 – Systematisierte Information (Programminformation, methodische, technische, philologische, ökonomische Information usw.), angesammelt und genutzt für die Sicherung der Aktualität der Befriedigung der Bedürfnisse der Interessen in verschiedenen Formen der Tätigkeit.

Automatisierung 519319718 49 – Anwendung von Maschinen, maschineller Technik und Technologien mit dem Ziel der Durchsetzung von Produktions-, Leitungs- und anderer Funktionen unter unmittelbarer Kontrolle durch den Menschen.

Automatisierung der Produktion 516318719419817 – Prozess der maschinellen Produktion, bei dem technologische Operationen, Steuerung und Kontrolle mit Hilfe von Maschinen, maschineller Technik, Geräten und automatischen Anlagen ausgefuhrt werden.

B

Bank 318614564817 – Kredit- und Finanzorganisation, deren wichtigste Funktionen die Akkumulation vorübergehend freier Geldmittel und deren Bereitstellung als Kredit für andere Organisationen sind.

Bankdarlehen 31848561947 – Geldbetrag, der natürlichen und juristischen Personen für einen bestimmten Zeitraum zu einem festgelegten Zinssatz zur Verfügung gestellt wird.

Bankkapital 31482121847 – Gesamtheit der Geldkapitalien, sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapital, mit denen die Bank arbeitet.

Banknote 314816719481 – Variante der Geldmittel, die zur Verwirklichung von Darlehensoperationen gegen Pfand der Waren herausgegeben werden, Wechsel; Papiergeld (Banknoten) deren Emission durch Zirkulation und Zahlungen vorausbestimmt ist.

Bankrott 58941418517 – Insolvenz, Unfähigkeit einer juristischen Person ihre Obligationen zu zahlen wegen fehlender Geldmittel.

Bankschein 714819648514 – Schuldverschreibungen, die das Geld ersetzen.

Bargeldlose Verrechnungen 94821729878 – Verrechnungen, die ohne bare Geldmittel durch Überweisung der Beträge vom laufenden oder Verrechnungskonto des Zahlungspflichtigen (des Käufers) auf das Konto des Empfängers (des Verkäufers) ausgeführt werden.

Bartergeschäft 487198598641 – direkter bargeldloser Warenaustausch. Hauptursache für Bartergeschäfte sind Valuta- und Geldprobleme.

Barwert 514216519718 – ökonomische Kennziffer, die für die Auswahl einer effektiveren Variante des Investitionsprojekts genutzt wird.

Basis 318471819712 – ökonomische Kennziffern, die als Grundlage für den Vergleich mit anderen Kennziffern dienen.

Bauliche Anlagen 598748319 71