(Foto: Boumala)
Tricks mit Katzen? Zur Verwendung dieses Buches
Mit dem Click zum Trick
Wichtigstes Werkzeug – der Clicker
Der Mensch ist dran – das Clickerspiel
Die Bedeutung des Clicks –vom bloßen Geräusch zum tollen Versprechen
Erster Schritt: Konditionierung auf den Click
Geeignete Leckereien
Zweiter Schritt: Der Click bedeutet „Richtig gemacht!“
Alles gut geplant? Die Trainingsvorbereitung
Wissen, was man will – das Trainingsziel
Wo und wann – Trainingsort und -zeit
Mehr als nur Beiwerk – die Trainingsutensilien
In der Kürze liegt die Würze – die Trainingsdauer
Sooft Sie und Ihre Katze mögen
Es ist so weit: Der Einstieg ins Tricktraining
Nasenberührung am Targetstab
Fingertarget
Erster Weg zum fertigen Trick: Shaping
So kommt der Trick in Form
Geh auf die Decke
Zweiter Weg zum fertigen Trick: Hilfestellung durch Target oder Leckerli
Männchen
Sprung über eine Hürde
Dritter Weg zum fertigen Trick: Capturing
Verhalten einfangen – allzeit bereit
Signale
Was ist ein gutes Signal?
Warum klappt es nicht?
Rolle
Putz
101 Dinge, die man mit … machen kann!
Ideen für die Trickkiste
Seien Sie kreativ
Pfotentargets – Beispiel: High Five
Farbunterscheidung
Nasenküsschen
Transportbox: Katze auf Reisen
Slalom um die Beine
Vorderbeine auf den Arm stellen
Reifensprung
Stuhlsprünge
Balancieren
Hinlegen/Platz machen
Durch einen Tunnel
(Möbel-)Parcours
101-Bewegung
Weitere Trickideen
Tricktraining mit mehreren Katzen
Exkurs Türtraining
Mit mehreren Katzen gleichzeitig clickern
Mit mehreren Katzen gemeinsame Tricks einstudieren
Sprung über eine andere Katze
Nase-Nase
Schlusswort
Literatur
Bücher
DVD
Internet
Kontakt zur Autorin
Register
#
A
B
C
D
E
F
G
H
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
TRICKSCHULE
FÜR KATZEN
Spaß mit Clicker und Köpfchen
von Christine Hauschild
Danke!
Ein ganz herzliches Dankeschön an die Fotografen Christina Boumala und Kai Nissen sowie die Trainerinnen Helena Dbalý und Christina Nissen für die engagierte Zusammenarbeit und die tollen Bilder. Ehre gebührt den Fotostars dieses Buches: Birne, Cuno, Eazy, Faramir, Lütti, Plato und ZsaZsi.
Widmung
Für Special Agent ZsaZsi und Heldenkater Eazy
Impressum
Copyright © 2010 by Cadmos Verlag GmbH, Schwarzenbek
Gestaltung und Satz der Printausgabe: jb:design – Johanna Böhm, Möhnsen
Titelfoto: JBTierfoto
Fotos im Innenteil: Christina Boumala, Kai Nissen, Elina Rüter
Lektorat der Originalausgabe: Anneke Bosse
E-Book-Konvertierung: Satzweiss.com Print Web Software GmbH
Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten.
Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.
ISBN 978-3-8404-4004-5
eISBN 978-3-8404-6057-9
www.cadmos.de
(Foto: Nissen)
Clickertraining gehört für mich zu den schönsten gemeinsamen Unternehmungen von Mensch und Katze. Es geht dabei nicht darum, die Katze zu einem willenlosen, unterwürfigen Geschöpf zu machen, das springt, wenn wir „Hüpf“ sagen.
Clickertraining regt die Katzen dazu an, aktiv zu sein, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und ihre Geschicklichkeit zu verbessern. Ängstliche Katzen können an Selbstvertrauen gewinnen, passive Katzen entwickeln Eigeninitiative, ungeduldige und unhöfliche Katzen können ihre Selbstbeherrschung verbessern. Und vor allen Dingen: Diese Form des Tricktrainings erfordert es, dass Ihre Katze denkt und lernt. Deshalb ist es ein tolles Mittel gegen chronische Unterforderung im Alltag vieler Wohnungskatzen.
Wenn Sie mit dem Tricktraining beginnen, sind Sie zunächst in einer Doppelrolle. Sie lernen selbst etwas ganz Neues, sind aber von Anfang an zugleich die Trainerin oder der Trainer Ihrer Katze. Wie leicht und mit welcher Freude Ihre Katze die Tricks lernen kann, hängt maßgeblich von Ihren Trainerqualitäten ab. Clickertraining setzt auf die freiwillige Mitarbeit Ihrer Katze, und die bekommen Sie dann, wenn das Training Ihrer Katze Spaß macht. Das kann von vielen kleinen und großen Dingen abhängen. Es lohnt sich sehr, sich damit im Vorfeld etwas ausführlicher auseinanderzusetzen.
Bestimmt haben Sie schon quer durch das Buch geblättert und die eine oder andere Trickanleitung gelesen. Das hätte ich an Ihrer Stelle jedenfalls so gemacht, und es würde mir in den Fingern jucken, sofort mit einer ersten Übung zu beginnen. Aber ich bitte Sie, sich noch etwas Zeit für die Vorbereitung zu nehmen. Ihre Katze wird die Trickschule nur dann erfolgreich und mit Vergnügen absolvieren, wenn sie von Ihnen flüssig und angenehm durch die Übungen geleitet wird. Das setzt voraus, dass Sie zunächst das nötige Wissen und etwas Praxis erwerben. Keine Angst, dies ist kein Theoriebuch! Bald schon können Sie direkt in das Training mit Ihrer Katze einsteigen.
Ab hier finden Sie Anleitungen für erste Tricks im Wechsel mit weiteren Informationen zu Trainingstechniken. Bitte arbeiten Sie die Übungen in diesem Kapitel mit Ihrer Katze chronologisch durch, da sie die Basis für alle weiteren Tricks und Übungen bilden. Im Anschluss daran können Sie die weiteren Trickideen mit Ihrer Katze einstudieren. Üben Sie das Clickern zunächst mit Menschen, trainieren Sie Ihr Timing und sammeln Sie Erfahrungen. Wenn das gut klappt, können Sie Ihrer Miez souverän den Weg zu verschiedenen Tricks zeigen. Gestehen Sie ihr ebenfalls etwas Zeit zu, das Prinzip des Clickertrainings erst mal zu begreifen. Sie werden merken, wenn es bei Ihrer Katze „Click“ gemacht hat!
Ich wünsche Ihnen viele schöne Momente, spannende Erkenntnisse und ganz viel Spaß beim Tricktraining!
Christine Hauschild, im August 2010