Werner Balhauff
Die niederländische Fußball - Nationalmannschaft. Erfolge, Mythen, Geschichten, Daten und Fakten
Von Ruud Gullit, Jan Boskamp, Wim Jonk und Arjen Robben – Vom Rekordspieler bis zur Weltmeisterschaft
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
EINLEITUNG
GESCHICHTE DER NIEDERLÄNDISCHEN FUSSBALLNATIONALMANNSCHAFT
SPIELORTE
ERFOLGE DER NIEDERLÄNDISCHEN NATIONALMANNSCHAFT
REKORDE DER NIEDERLÄNDISCHEN FUSSBALLNATIONALMANNSCHAFT
NEGATIVREKORDE DER NATIONALMANNSCHAFT
SPIELBILANZEN GEGEN ANDERE NATIONALMANNSCHAFTEN
TRAINER DER NIEDERLÄNDISCHEN FUSSBALLNATIONALMANNSCHAFT
BEKANNTE SPIELER DER NIEDERLÄNDISCHEN FUSSBALLNATIONALMANNSCHAFT
REKORDSPIELER DER NIEDERLÄNDISCHEN NATIONALMANNSCHAFT
NIEDERLANDE UND DIE EUROPAMEISTERSCHAFT
NIEDERLANDE UND DIE WELTMEISTERSCHAFT
VEREINSSCHRECK
FANGESÄNGE
RIVALITÄTEN DER NIEDERLÄNDISCHEN NATIONALMANNSCHAFT
EXTRA´S NIEDERLÄNDISCHEN NATIONALMANNSCHAFT
RECHTLICHER HINWEIS
Impressum neobooks
Dieses Buch behandelt den Mythos der niederländischen Fußballnationalmannschaft, die so wohl einzigartig sein darf.
FAKTEN – FAKTEN - FAKTEN
Dieses Kapitel ist dem Überblick gewidmet und möchte einige Fakten über die niederländerische Fußballnationalmannschaft bieten. An dieser Stelle verzichten wir auf längere Erklärungen und legen das Augenmerk auf die Schnelle Information.
Spitzname(n): Oranje, Elftal
Verband: Koninklijke
Nederlandse
Voetbal Bond
Konföderation: UEFA
Technischer Sponsor: Nike
Trainer: Guus Hiddink
Co-Trainer: Danny Blind
Ruud van Nistelrooy
Kapitän: Robin van Persie
Rekordtorschütze: Robin van Persie (47)
Rekordspieler: Edwin van der Sar (130)
FIFA-Code: NED
FIFA-Rang: 5. (1374 Punkte)
Als niederländische Fußballnationalmannschaft (ndl.: Nederlands voetbalelftal) wird die der Niederlande bezeichnet. Seit 1905 traten 715 Spieler für das vom Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond organisierte Team an. In 715 Spielen konnte die niederländische Nationalmannschaft 357 Siege feiern, lediglich 199 Partien verlor sie.
Sie nahm bislang an neun Fußball-Weltmeisterschaften und acht Europameisterschaften teil. Ihre größten Erfolge waren der Europameistertitel 1988, sowie drei Vizeweltmeisterschaften 1974, 1978 und 2010. Weiterhin gewann die Nationalmannschaft drei Bronzemedaillen bei den Olympischen Spielen 1908, 1912 und 1920. Am 24. August 2011 führte die Mannschaft erstmals allein die FIFA-Weltrangliste an. Aufgrund der seit dem 21. Dezember 1907 traditionellen orangefarbenen Trikots und des in den Niederlanden herrschenden Königshauses Oranien-Nassau wird die Mannschaft auch als Oranje elftal (orange Elf) oder kurz Oranje, im Deutschen auch falsch im Plural als Oranjes bezeichnet.
Vor dem Ersten Weltkrieg
Anfänge internationaler Fußballbeziehungen
Internationale Spiele niederländischer Mannschaften sind von Anfang an geprägt von den „Bruderduellen“ mit den Nachbarn aus Belgien. Fußballerische Kontakte gab es seit etwa 1890. Am 30. März jenes Jahres kam der älteste belgische Verein Antwerp FC, der von Engländern gegründet worden war und zu dieser Zeit auch fast nur englische Spieler hatte, zu einem Spiel zu Concordia in Rotterdam. Im folgenden Jahr empfingen die „englischen Belgier“ eine Auswahl aus der niederländischen Stadt. Mit dabei der spätere Innen- und Landwirtschaftsminister Jan Kan, der sich später erinnerte:
„Als wir morgens um neun am Spielort ankamen, stand das Ehrenbier bereits parat, gefolgt von einem opulenten Lunch, bei dem wiederum das Bier floss. Erst gegen 15 Uhr begann das Spiel, für das wir nunmehr nur noch neun Mann aufs Feld bekamen. Wir konnten ein Unentschieden erreichen – was vermutlich nur dem Umstand zu verdanken ist, dass die gegnerischen Spieler dem Gerstensaft noch mehr zugesprochen hatten als wir.“
– Jan Kan
Weitere Begegnungen zwischen niederländischen und belgischen, aber auch britischen Mannschaften folgten. Insbesondere Sparta Rotterdam leistete in dieser Hinsicht Pionierarbeit.
Schon 1889 war der Niederländische Fußballbund – bis 1895 noch als Fußball- und Leichtathletikbund NVAB (Nederlandsche Voetbal- en Athletische Bond) bezeichnet – gegründet worden. Fünf Jahre später wurde, am 6. Februar 1894, das erste internationale Spiel des NVAB durchgeführt. Die Auswahl von Spielern aus fünf Vereinen – die zur Begegnung mit dem FC Felixstowe, der am Tag zuvor ein Match bei Sparta, ein 1:1-Remis, absolviert hatte, in den Shirts ihrer jeweiligen Clubs aufliefen – verlor gegen die Engländer mit 0:1. Englische Mannschaften waren in den folgenden Jahren meist die Gegner der niederländischen Auswahl, darunter Dorfclubs wie der aus Saxmundham, den die NVAB-Elf mit 9:2 besiegen konnte. Letztlich waren die englischen Teams aber lediglich Entwicklungshelfer, die dem niederländischen Fußball auf die Beine halfen. Am 3. Dezember 1900 trat eine Bondselftal mit Spielern von Ajax Leiden, HBS Craeyenhout, HVV Den Haag, RAP Amsterdam, Vitesse Arnheim und Victoria Wageningen in Den Haag gegen Preussen Berlin an – und gewann mit 5:1.
Erste offizielle Länderspiele
Im Jahr 1904 gehörte der NVB zu den Gründern der FIFA, und im selben Jahr trug der belgische Verband sein erstes Länderspiel aus. Grund genug für den NVB, ebenfalls ein Länderspiel zu planen. Im Vorfeld absolvierte die Mannschaft am 21. April 1905 ein Trainingsspiel gegen den englischen Hauptstadtclub London Caledonians, das sie mit 2:3 verlor. Am 30. April 1905 gab es dann das erste offizielle Länderspiel einer niederländischen, und in diesem Fall wirklich holländischen Auswahl, denn alle Spieler kamen aus den beiden Provinzen Noord- und Zuid-Holland: auf dem Spielfeld standen mit Stom (eigentlich beim HFC), Lutjens (HVV) und de Neve (HBS) drei Spieler, die in Breda auf einer Militärschule und für den dortigen Club Velocitas aktiv waren, dazu Torhüter Beeuwkes, Lotsy und de Vos vom DFC und die Spartaner de Korver und Boomsma. Der Haarlemer Stol, Gleenewinkel Kamperdijk von HBS und HVV-Spieler Dolf Kessler als Kapitän vervollständigten die erste Elftal. Das Spiel vor 800 Zuschauern in Antwerpen endete 4:1 für die Niederlande, allerdings erst nach einer Verlängerung um 30 Minuten, denn nach der regulären Spielzeit stand es 1:1. Alle Tore erzielten die Niederländer – de Neve traf viermal für „Holland“, Stom traf für die Belgier ins eigene Tor. In diesem und den nächsten Spielen trug das Team noch keine orangefarbenen Trikots, sondern weiße Jerseys mit der Flagge entlehnten rot-weiß-blauen Streifen.
Dem ersten folgten 1905 und 1906 drei weitere Spiele gegen die Belgier, ehe die Niederländer am 1. April 1907 erstmals gegen eine Auswahl aus dem Fußball-Mutterland antraten. Erstmals lud die Auswahlkommission des NVB zu diesem Match gegen die englische Amateurnationalmannschaft auch Spieler aus dem Osten des Königreiches ein, namentlich Janssen vom Enscheder Verein Prinses Wilhelmina, van Beek von Quick aus Kampen und Blume von Quick aus Nijmegen. Janssen ersetzte dabei den zuvor in allen vier Partien eingesetzten Spielmacher de Korver, wodurch Ben Stom mit seinem fünften Einsatz erster alleiniger Rekordinternationaler wurde. Neben Stom, Torhüter Beeuwkes und van der Vinne standen insgesamt acht Debütanten auf dem Platz. Die Engländer zeigten den Niederländern ihre Grenzen auf: Schon nach fünf Minuten stand es 0:2, ehe Blume verkürzte. Bis zur Halbzeit erhöhten die Amateure von der Insel auf 5:1 und am Ende hatte Beeuwkes gar achtmal hinter sich greifen müssen. Für drei der Neu-Nationalspieler, darunter van Beek und Blume, war ihre Länderspielkarriere damit bereits wieder beendet.
Nach zwei weiteren Niederlagen gegen Belgien kehrte zum „Revanchespiel“ gegen die Engländer am 21. Dezember 1907 in Darlington de Korver auf Druck der Presse in die Mannschaft zurück, die nun wieder nur aus West-Spielern zusammengestellt war. Zu dem Match in England war eine neue Spielkluft entworfen worden: orange Jerseys mit weißem Rand, weiße Hosen, schwarze Stutzen mit orange-weißem Rand. Ersatztorhüter La Chapelle stand für Beeuwkes zwischen den Pfosten und wurde zu dem Rekordtorhüter der Niederländer, der bis dato die meisten Gegentore kassierte – das erste bereits wenige Sekunden nach dem Anpfiff, erzielt durch Woodward. Elf weitere folgten bis zum Schlusspfiff, füöääö