Michael Lang
Michaela Müller

Von Augmented Reality bis KI ‒
Die wichtigsten IT-Themen,
die Sie für Ihr Unternehmen
kennen müssen

Die Herausgeber:
Michael Lang, Fürth
Michaela Müller, Fürth

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Print-ISBN 978-3-446-45915-1
E-Book-ISBN 978-3-446-46435-3
ePub-ISBN 978-3-446-46464-3

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Alle in diesem Buch enthaltenen Verfahren bzw. Daten wurden nach bestem Wissen dargestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen.

Aus diesem Grund sind die in diesem Buch enthaltenen Darstellungen und Daten mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Darstellungen oder Daten oder Teilen davon entsteht.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – mit Ausnahme der in den §§ 53, 54 URG genannten Sonderfälle –, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Die Rechte aller Grafiken und Bilder liegen bei den Autoren.

 

 

 

 

Wissen für die Ohren
Der Podcast von HANSER

 

Jetzt Podcasts zu diesem Buch hören und abonnieren unter:
https://soundcloud.com/user-436278995

Vorwort

IT bietet herausragende Geschäfts- und Innovationspotenziale für Unternehmen. Dies beschränkt sich nicht nur darauf, dass mithilfe von IT die Geschäftsprozesse von Unternehmen besser, schneller und kostengünstiger gestaltet werden können. Vielmehr ermöglicht IT immer häufiger Produkt-, Dienstleistungs- und Geschäftsmodellinnovationen. Damit verändert der Einsatz von IT zunehmend die Art und Weise, wie Unternehmen ihr Geld verdienen.

Im IT-Umfeld gibt es immer mehr Entwicklungen, die als erfolgskritisch für Unternehmen gelten. Augmented Reality, Blockchain, Big Data Analytics, Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge sind nur einige Beispiele dafür.

Insgesamt ergeben sich für Unternehmen dadurch zentrale Fragen:

       Was sind die entscheidenden IT-Themen der nächsten Jahre?

       Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich dadurch für das Unternehmen?

       Und wie können diese IT-Themen erfolgreich für das Unternehmen genutzt werden?

Antworten auf diese Fragen – und viele weiterführende hilfreiche Impulse – erhalten Sie in diesem Buch.

Wir freuen uns, dass dazu 13 ausgewiesene Experten als Autorinnen und Autoren an diesem Buch mitgewirkt haben und Ihnen die besonders bedeutenden IT-Themen vorstellen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des Buchs und viel Erfolg beim Umsetzen der dabei gewonnenen Erkenntnisse!

Ihre Herausgeber

Michaela Müller und Michael Lang

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

Vorwort

1 Mobile Business und Mobile IT

Michael Gröschel, Sandro Leuchter

1.1 Trendmanagement im Rahmen der Digitalen Transformation

1.1.1 Erkennung und Bewertung von Trends

1.1.2 Digitale Transformation

1.1.3 Trendmanagement

1.2 Trends im Mobile Business

1.2.1 Mobile Marketing und Mobile Commerce

1.2.2 Mobiles Arbeiten

1.2.3 Leistungsfähigere Endgeräte – mehr als Smartphones

1.2.4 Trends im App-Business

1.3 Technologische Trends

1.3.1 Neue Technologien für Breitbandfunknetzwerke

1.3.2 Plattformen zur Entwicklung mobiler Anwendungen

1.3.2.1 Webanwendungen, hybride Apps und Progressive Web Apps (PWA)

1.3.2.2 Cross-Plattform-Entwicklung mobiler Anwendungen

1.3.3 Plattformen für den Betrieb

1.3.3.1 Konfiguration von mobilen Anwendungen über Enterprise-Mobility-Management-Systeme

1.3.3.2 Das Mobilbetriebssystem Fuchsia

1.4 Die wichtigsten Punkte in Kürze

2 Cloud Computing/Anything as a Service (XaaS)

Thomas Barton

2.1 Begriff und allgemeine Beschreibung

2.2 Formen/Ausprägungen

2.2.1 Serviceebenen

2.2.2 Form oder Bereitstellung

2.3 Einsatz- und Anwendungspotenziale

2.3.1 Unternehmensformen

2.3.2 Bereitstellung

2.3.3 Bereiche

2.3.4 Branchen

2.3.5 Wichtige Faktoren für den Einsatz

2.4 Chancen und Risiken

2.5 Technologien

2.5.1 In aller Kürze

2.5.2 Public oder Private Cloud?

2.6 Vorgehensweise zur Umsetzung

2.7 Weitere Entwicklung

2.8 Die wichtigsten Punkte in Kürze

3 Distributed Ledger und Blockchain – von Bitcoin zur Token-Ökonomie

Andreas Mitschele

3.1 Einleitung

3.2 Bitcoin – die Disruption des Intermediärs

3.2.1 Entstehung von Kryptowährungen

3.2.2 Technologische und ökonomische Basiselemente

3.2.3 Verbuchung einer Transaktion in der Bitcoin-Blockchain

3.3 Systematisierung und Anwendungsbereiche von Distributed Ledgers

3.3.1 Definition und Klassifizierung

3.3.2 Dezentrale Applikationen und Smart Contracts

3.3.3 Wann ist eine DLT-/Blockchain-Lösung sinnvoll?

3.3.4 Ausgewählte Anwendungsfelder

3.4 Herausforderungen und Zukunftsszenarien

3.4.1 Aktuelle Limitationen der Technologie

3.4.2 Evolution vom Social Web zum Web3

3.4.3 Das Aufkommen der Token-Ökonomie

3.5 Die wichtigsten Punkte in Kürze

4 Augmented und Virtual Reality

Anett Mehler-Bicher, Lothar Steiger

4.1 Einleitung

4.2 Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum

4.3 Augmenty Reality

4.3.1 Definition

4.3.2 Technische Grundlagen

4.3.3 Status quo

4.3.4 Anwendungsszenarien

4.3.5 Chancen und Risiken

4.4 Virtual Reality

4.4.1 Definition

4.4.2 Technische Grundlagen

4.4.3 Status quo

4.4.4 Anwendungsszenarien

4.4.5 Chancen und Risiken

4.5 Herausforderungen für Entscheider

4.6 Fazit und Ausblick

4.7 Die wichtigsten Punkte in Kürze

5 Künstliche Intelligenz

Klemens Schnattinger

5.1 Einleitung

5.2 Perspektiven Künstlicher Intelligenz

5.2.1 Was ist Künstliche Intelligenz?

5.2.2 Weitere Begriffe rund um Künstliche Intelligenz

5.3 Chancen und Herausforderungen im Mittelstand

5.4 KI-Anwendungen im Mittelstand

5.5 Das Periodensystem der Künstlichen Intelligenz

5.6 CRISP-DM: Prozessmodell für Künstliche Intelligenz

5.7 Die wichtigsten Punkte in Kürze

6 Business Analytics – Enabler einer strategischen Unternehmensführung

Bernd Heesen

6.1 Einleitung

6.1.1 Was ist Business Analytics und wozu dient es?

6.1.2 Ein Business Analytics Framework

6.2 Anwendungsbereiche von Business Analytics

6.3 Chancen und Risiken von Business Analytics

6.3.1 Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen

6.3.2 Datenschutz

6.4 Technologien

6.4.1 Führende Plattformanbieter

6.4.2 R

6.5 Herausforderungen bei der Einführung und Nutzung von Business Analytics

6.5.1 Zielkonflikte

6.5.2 Kompetenz in der Nutzung von Business Analytics

6.6 Die wichtigsten Punkte in Kürze

7 Sprachassistenten und Chatbots – mit dem Computer reden

René Peinl

7.1 Einleitung

7.2 Digitale Sprachassistenten

7.2.1 Historie der Sprachassistenten

7.2.2 Conversational User Interface – von der GUI zum VUI

7.2.3 Chatbots – die Nur-Text-Variante

7.2.4 Weitere Begriffe

7.3 Einsatzfelder und Anwendungspotenziale

7.3.1 Einbinden eigener Produkte ins Smart Home der Kunden

7.3.2 Erweitern von Smartphone-Sprachassistenten

7.3.3 Sprachassistenten im eigenen Unternehmen

7.3.4 Sprachassistenten im E-Commerce

7.3.5 Chatbots im E-Commerce

7.3.6 Chatbots im Kundensupport

7.4 Chancen und Risiken

7.5 Weitere Entwicklung

7.6 Die wichtigsten Punkte in Kürze

8 Internet der Dinge

Markus Weinberger, Jens Döring

8.1 Einleitung

8.2 Formen/Ausprägungen

8.3 Einsatz- und Anwendungspotenziale

8.3.1 Kostensenkung und Produktivitätssteigerung durch IoT

8.3.2 Neue Nutzenversprechen durch IoT

8.4 Chancen und Risiken

8.4.1 Herausforderungen aus Markt und Wettbewerb

8.4.2 Technische und organisatorische Herausforderungen

8.5 Technologien

8.6 Vorgehensweise zur Umsetzung

8.6.1 Designgetriebene Produktentwicklung

8.6.2 Iterative Produktentwicklung

8.7 Weitere Entwicklung

8.8 Die wichtigsten Punkte in Kürze

9 Open Source

Irene Weber

9.1 Einleitung

9.2 Freie und Open-Source-Software

9.2.1 Bedeutung des Quellcodes

9.2.2 Kriterien für Freie Open-Source-Software

9.2.3 Open-Source-Software-Lizenzen

9.2.4 Risiken von Open-Source-Software

9.3 Open-Source-Projekte

9.3.1 Technische Infrastruktur

9.3.2 Community

9.3.3 Vorteile von Open-Source-Software

9.4 Open-Source-Software anwenden

9.4.1 Commercial und Enterprise Open Source

9.4.2 Single Vendor Open Source

9.4.3 Distributoren und Service- und Supportdienstleister

9.4.4 Potenziale und Risiken für Anwender

9.5 Open-Source-Software gemeinschaftlich entwickeln

9.5.1 Anwenderkonsortien

9.5.2 Herstellerkonsortien

9.6 Die wichtigsten Punkte in Kürze

10 3D-Druck & Co. – Potenziale der additiven Fertigung

Andreas Fischer

10.1 Aufbaustrategie der additiven Fertigung

10.2 Verfahrensgruppen der additiven Fertigung

10.3 Die Oberfläche von additiv hergestellten Bauteilen

10.4 Additive Stützstrukturen

10.5 Bauteilmaterialien der Verfahren

10.6 Großvolumige additive Bauteile

10.7 Faserverstärkte additive Bauteile

10.8 Additive Produkte und neue Applikationsgebiete

10.8.1 Ergonomische Personalisierung

10.8.2 Medizintechnik

10.8.3 Lebensmittel, Latex und Beton

10.8.4 Die vierte Dimension

10.9 Die wichtigsten Punkte in Kürze

Die Herausgeber und Autoren

Die Herausgeber

Die Autoren

1 Mobile Business und Mobile IT

Michael Gröschel, Sandro Leuchter