Inhalt |
Inhalt des AusspracheTrainers (AT) (separat erhältlich) |
Vorworte / Einleitung |
Track 1 |
Begleitendes Tonmaterial |
|
Hinweise zur Benutzung |
|
Über die Sprache |
|
Karte von Kambodscha |
|
Die Schrift |
|
Die Umschrift |
|
Wörter, die weiterhelfen |
|
Grammatik
Satzstellung im Aussagesatz |
|
Hauptwörter |
|
Dies & Das |
|
Eigenschaftswörter |
|
Persönliche Fürwörter |
|
Besitzanzeigende Fürwörter |
|
Verben & Zeiten |
|
Verhältniswörter |
|
Richtungswörter |
|
Umstandswörter |
|
Verneinung |
|
Satzbau |
|
Partikel |
|
Bindewörter |
|
Fragesätze |
|
Zahlen & Zählen |
|
Uhrzeit, Zeit & Datum |
|
Konversation
Kurz-Knigge |
|
Anrede |
|
Begrüßen & Verabschieden |
Track 2 |
Einladung & Verabredung |
Track 3 |
Bitten, Danken, Wünsche aussprechen |
Track 4 |
Redewendungen |
|
Unterwegs |
Track 5 |
Übernachten |
Track 6 |
Essen & Trinken |
Track 7 |
Einkauf |
Track 8 |
Zu Gast sein |
Track 9 |
Auf dem Lande |
Track 10 |
Fotografieren |
Track 11 |
Krank sein |
Track 12 |
Ausrufe |
|
Toilette |
Track 13 |
Nichts verstanden? – Weiterlernen! |
Track 14 |
Hilferufe auf Khmer |
|
Anhang
Mehr zum Thema Kambodscha bei Reise Know-How |
|
Literaturhinweise |
|
Wörterliste Deutsch – Khmer |
|
Wörterliste Khmer – Deutsch |
|
Die Autoren |
|
Impressum |
|
Das Wichtigste im Überblick: |
|
Nichts verstanden? – Weiterlernen! |
|
Die wichtigsten Fragewörter |
|
Die wichtigsten Fragen & Sätze |
|
Die wichtigten Richtungsangaben |
|
Die wichtigsten Zeitangaben |
|
Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen |
|
Die Zahlen |
|
Aussprache |
|
Abkürzungen |
|
Fährt man mit dem Ziel in ein fremdes Land, Land und Leute kennen lernen zu wollen, erweist es sich als ein großes Hindernis, wenn man die Landessprache nicht kann. Mit Französisch und Englisch kann man sich in Kambodschas Hauptstadt schon durchschlagen, sobald man jedoch Phnom Penh verlässt, muss man sich wohl oder übel auf Khmer umstellen. Davor brauchen Sie sich aber nicht zu fürchten, denn erstens gehört Khmer keinesfalls zur Kategorie der „nichterlernbaren Sprachen“ und zweitens kann man sich immer der Unterstützung seitens der Kambodschaner sicher sein, die jeden Sprechversuch mit Freundlichkeit und Sympathie honorieren.
Dieses Buch rüstet Sie mit den Khmer-Kenntnissen aus, die Sie für eine Reise nach Kambodscha benötigen. Dementsprechend stehen Kommunikationssituationen im Vordergrund, wie sie sich für einen durchs Land reisenden Touristen in Kambodscha ergeben. Der Stil ist auf der Ebene der (gepflegten) gesprochenen Umgangssprache angesiedelt. Situationen, die in Französisch oder Englisch bewältigt werden können (Flughafen, Zoll, Bank, Post), werden nicht behandelt.
Wir hoffen, dass dieses Buch Ihnen hilft, sich in Kambodscha besser zurechtzufinden und dort Freunde zu gewinnen.
Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-khmer-mp3-1281
Auch erhältlich auf Audio-CD unter
https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-khmer-audio-cd-186
Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.
Der Sprechführer „Khmer“ gliedert sich in die drei wichtigen Hauptabschnitte „Grammatik“, „Konversation“ und „Wörterliste“.
Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind auch nicht alle Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten der Sprache erklärt. Die Satzbeispiele sind praxisorientiert und wurden so gewählt, dass sie tatsächlichen Kommunikationssituationen entsprechen.
Im Konversationsteil finden Sie Sätze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie Khmer „funktioniert“ und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später in Kambodscha hören werden. Benutzen Sie die Sätze wie Satzschablonen, die Sie Ihren Bedürfnissen anpassen.
Damit Sie die Wortfolge des Khmer in den Beispielsätzen nachvollziehen können, ist eine Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift ergänzt. Wird ein Wort in Khmer im Deutschen durch zwei Wörter übersetzt, sind diese in der Wort-für-Wort-Übersetzung durch einen Bindestrich verbunden. Auch bei in Khmer zusammengesetzten Wörtern bleibt der Bindestrich in der Wort-für-Wort-Übersetzung erhalten, z. B.:
tw-leeng phteah khgnọm mdång!
(sich-)begeben-spielen Haus ich einmal
Besuchen Sie mich mal!
Wörter in Klammern sind zum besseren Verständnis ergänzt worden. Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, steht ein Schrägstrich.
khgnọm mẹn skoal koat tee.
ich nicht kennen er/sie nein
Ich kenne ihn/sie nicht.
Die Wörterlisten am Ende des Buches enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern.
Die Rubrik „Das Wichtigste im Überblick“ im Anhang hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Einfach die gewünschte Satzkonstruktion mit dem entsprechenden Vokabular aus den einzelnen Kapiteln kombinieren. Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht das Kapitel „Nichts verstanden? – Weiterlernen!“ der richtige Tipp. Es befindet sich auch in der Rubrik „Das Wichtigste im Überblick“, stets bereit, mit der richtigen Formulierung für z. B. „Ich habe leider nicht verstanden.“ oder „Wie bitte?“ auszuhelfen.
Verwendete Abkürzungen
AP |
Aufforderungspartikel |
BW |
Bindewort |
FP |
Fragepartikel |
FW |
Fragewort |
HW |
Höflichkeitswort |
HZV |
Hilfszeitwort der Vergangenheit |
HZZ |
Hilfszeitwort der Zukunft |
KW |
Kategoriewort |
S |
Subjekt |
P |
Prädikat |
O |
Objekt |
U |
Umgangssprache |
VP |
verstärkende Partikel |
w |
weiblich |
m |
männlich |
Khmer ist Amtssprache in Kambodscha und Muttersprache der Khmer, der ethnischen Gruppe, die mit ca. 90% den Hauptanteil der Bevölkerung Kambodschas ausmacht. Gegenwärtig stellt Khmer das Hauptkommunikationsmittel in allen Bereichen der kambodschanischen Gesellschaft dar. Außer in Kambodscha wird Khmer von Minderheiten im Süden Vietnams, im Osten Thailands und im Süden von Laos gesprochen. Die Sprachwissenschaft ordnet Khmer in die austroasiatische Sprachfamilie, innerhalb der es mit Mon, das vorwiegend in Niederburma und Thailand gesprochen wird, den MonKhmer-Zweig bildet.
Khmer ist eine alte Schriftsprache mit einer reichen literarischen Tradition. Die Schrift wurde von einem südindischen Alphabet abgeleitet. Das älteste Schriftdenkmal ist eine Inschrift in Angkor Borei (Provinz Takeo) aus dem Jahre 611.
Charakteristisch für den grammatischen Bau des Khmer ist, dass es keine Beugungsformen (Flexion) wie z. B. im Deutschen gibt. Die unveränderbaren Wörter werden in Wortgruppen und Sätzen einfach nebeneinander gesetzt. Die Beziehungen der Wörter untereinander werden durch ihre Reihenfolge und durch zusätzliche lexikalische Elemente ausgedrückt. Alle Wörter können deshalb so, wie sie im Wörterbuch vorgefunden werden, verwendet werden. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft werden, soweit eine genauere Angabe überhaupt notwendig ist, ebenfalls durch lexikalische Mittel ausgedrückt, d. h. man gibt an, ob eine Handlung vor zehn Jahren, vor zwei Wochen oder gestern stattgefunden hat, oder wann sie konkret in der Zukunft stattfinden wird.
Der Wortschatz des Khmer enthält eine große Zahl von Lehnwörtern aus dem Sanskrit und Pali, den Sprachen des Mahayana- bzw. Theravada-Buddhismus, die zu unterschiedlichen Zeiten in Kambodscha als gelehrte Sprachen fungierten. Diese Wörter sind im Gegensatz zu den ein- und zweisilbigen reinen Khmer-Wörtern meist mehrsilbig.
Khmer ist eine sehr konkrete Sprache. Viele Sachverhalte werden sehr detailliert ausgedrückt und es mangelt häufig an abstrakten Wörtern.
Kambodscha war fast 100 Jahre französische Kolonie. In dieser Zeit und auch noch Jahre später wurde in der Verwaltung und im Bildungswesen Französisch benutzt. Obwohl im Laufe der Zeit für alles Bezeichnungen in Khmer eingeführt wurden, findet man in der Umgangssprache immer noch eine Reihe französischer Wörter, die jedoch phonetisch völlig dem Khmer angepasst sind, z. B.:
polịh |
„police“ |
Polizei |
otaäl |
„hôtel“ |
Hotel |
teeleefon |
„telephone“ |
Telefon |
Wenn sich Kambodschaner unterhalten, wird der Französisch-Kundige meinen, das eine oder andere Wort zu verstehen. Die Lehnwörter wurden dem Sprachsystem des Khmer angepasst und stellen keine besondere Schwierigkeit dar (bis auf die Rechtschreibung, die uns hier nicht interessiert).
Die Khmer benutzen eine Buchstabenschrift, zu deren Schreibung 33 Zeichen für Mitlaute (Konsonanten), 24 Zeichen für Selbstlaute (Vokale) und Vokalkombinationen (Diphtonge) sowie 14 Zeichen für Initialvokale für Pali- und Sanskritwörter und eine Reihe von Zusatzzeichen, so genannte diakritische Zeichen, zur Verfügung stehen.
Zwischen Lautung und Schreibung besteht keine völlige Entsprechung, so dass es schon einige Mühe kostet, sich die richtige Schreibung anzueignenen. Hinzu kommt, dass es für viele Wörter mehrere Schreibweisen gibt.
das Khmer-Alphabet: Mitlaute (Konsonanten)
Aufgrund der den Mitlauten innewohnenden Selbstlaute å bzw. oo werden die Mitlaute in zwei Reihen geteilt: die å-Reihe und die oo-Reihe.
kå |
gnoo |
too |
yoo |
||||
khå |
då |
thoo |
roo |
||||
koo |
thå |
noo |
loo |
||||
khoo |
då |
bå |
woo |
||||
ngoo |
thå |
phå |
så |
||||
djå |
nå |
poo |
hå |
||||
tschå |
tå |
phoo |
lå |
||||
djoo |
thå |
moo |
å |
||||
tschoo |
|
|
|
|
|
|
das Khmer-Alphabet: Selbstlaute (Vokale)
Die Aussprache eines Selbstlautes ist davon abhängig, ob er mit einem Mitlaut der Reihe å oder oo verbunden wird.
a |
a/ia/oa/ea |
E |
aä/eä |
i |
ẹ/ị |
é |
ai/ẹy |
II |
ey/ii |
e a |
ao/oo |
w |
/oẹ |
e A |
ạw/w |
W |
ö/ü |
?u? |
ọm/ụm |
u |
ọ/ụ |
?? |
/ụm |
U |
o/u |
a?? |
ạm/oam/ạng/eang |
Y |
ua |
H |
ạh/eah |
e I |
aö/ö |
uH |
ọh/ụh |
e ] |
öå |
e H |
ẹh/ịh |
e [ |
ia |
e aH |
h/uah |
e |
ee |
|
|
Damit Sie sofort mit dem Sprechen beginnen können, haben wir hier eine Umschrift erarbeitet, die vom Deutschen ausgeht und auch ohne Vorkenntnisse leicht zu handhaben ist. Die Umschrift kommt dem Khmer zwar ziemlich nahe, aber natürlich ist es nicht möglich, anhand dieser vereinfachten Darstellung phonetisch exakt Khmer sprechen zu lernen. Daher gibt es zu diesem Buch begleitendes Tonmaterial, das wir jedem sehr empfehlen.
Wichtig ist, dass bei der Umschrift die einzelnen Buchstaben nicht getrennt voneinander gelesen, sondern stets ohne Pause miteinander verbunden werden.
Allen an der Schrift Interessierten sei gesagt, dass die Überführung der Umschrift in die Khmer-Schrift nicht immer gelingen wird, da viele Wörter anders geschrieben werden als gesprochen.
Die Umschrift bedient sich folgender Zeichen: Der Punkt unter den Lautbuchstaben ạ, , ẹ, ị, ọ, , ụ kennzeichnet ihre Kürze. Der Punkt auf der Mitte ( )steht für eine kurze Pause. Der Bindestrich (-) in Wörtern kennzeichnet die Nahtstelle zweier oder mehrerer Bestandteile von zusammengesetzten Wörtern. Im Folgenden werden nur die Buchstaben der Umschrift erläutert, deren Aussprache (eventuell) vom Deutschen abweicht.
In Kambodscha heißt es genau hinhören, wie es Kambodschaner sagen. Keine Hemmungen beim Sprechen! Das Lachen der Kambodschaner ist meist nur Ausdruck ihrer Freude darüber, einen Ausländer Khmer sprechen zu hören.
Konsonanten
dj |
wie „dsch“ in „Dschungel“ |
gn |
„nj“, klingt wie „gn“ in „Champignon“ |
h |
zeigt Behauchung an, immer wie in „Haus“ sprechen |
k |
unbehauchtes „k“ wie „c“ in „Eau de Cologne“ |
kh |
behauchtes (deutsches) „k“ wie in „kommen“ |
ng |
wie „ng“ in „fangen“, das „g“ nicht richtig sprechen |
p |
unbehauchtes „p“ wie in „stopt“ |
ph |
behauchtes (deutsches) „p“ wie in „Park“ |
r |
gerolltes Zungen-R wie im Italienischen „Roma“ |
s |
immer stimmloses „s“ wie in „Bus“ |
t |
unbehauchtes „t“ wie in „studieren“ |
th |
behauchtes (deutsches) „t“ wie in „Tag“ |
tsch |
klingt wie „dch“ in „Mädchen“ |
y |
wie „j“ in„ja“ |
Ein h in der Umschrift kennzeichnet behauchte Laute. Buchstaben ohne h repräsentieren nicht behauchte Laute. Bei der Aussprache der nicht behauchten Laute ist bewusst die Behauchung zu unterdrücken. Zum Test kann man sich die Hand vor den Mund halten. Bei richtiger Aussprache darf kaum ein Lufthauch spürbar sein. Bei der Aussprache eines behauchten Lautes muss ein stärkerer Lufthauch festzustellen sein.
Vokale & -verbindungen
aä |
zwischen „a“ und „ä“ |
ai |
wie „Ei“ |
ao |
„au“ wie in „Gaumen“ |
aö |
zwischen a und ö im hinteren Mundraum sprechen, |
ạw |
kurzes a plus w wie in „Wein“ |
offenes „o“ wie in „Och!“ |
|
ea |
klingt wie in „Erde“ |
eä |
„ä“ wie in „krähen“ |
eah |
langes „e“ wie in „Tee“ |
eang |
langes „e“ wie in „Tee“ |
ẹy |
zwischen „e“ wie in „Sprache“ und iy |
ey |
klingt wie „äj“ wie in „Marseille“ |
ia |
klingt wie in „hier“ |
o |
geschlossenes „o“ wie in „Ofen“ |
oa |
klingt wie in „Ohr“ |
oẹ |
ähnlich , jedoch tiefer im Mundraum sprechen |
oo |
langes „o“ wie in „Moos“ |
ö |
im hinteren Mundraum sprechen, Lippen spitzen, |
öå |
zwischen ö und å im hinteren Mundraum sprechen, |
w |
kurzes ö und w wie in „Wein“ |
ū |
liegt etwa zwischen ö und ü, im hinteren Mundraum |
ua |
klingt wie in „Uhr“ |
Mit folgenden Wörtern und Sätzen, für die Sie keine Grammatikkenntnisse benötigen, ist eine erste Verständigung möglich.
Soll einem Sachverhalt zugestimmt werden, verwenden Frauen djah (ja) und Männer bat (ja). Aufpassen, die Verwechslung von djah und bat ruft meist Gelächter hervor! Seine Ablehnung kann man mit tee (nein) ausdrücken. Hier gibt es für Männer und Frauen nur eine Form.
mian (vorhanden sein, es gibt)
Um zu erfragen, ob es etwas Bestimmtes gibt, ob es vorrätig ist, verwendet man das Wort mian (vorhanden sein, es gibt).
mian … |
Haben Sie … |
… bntụb? |
… ein Zimmer? |
… siiklo? |
… eine Rikscha? |
… toẹk? |
… Wasser? |
… bay? |
… Essen? (… gekochter-Reis) |
djah mian. / bat mian.
ja(w) es-gibt/ja(m) es-gibt
Ja (w/m), gibt es.
tee kmian tee.
nein nicht-es-gibt nicht
Nein, gibt es nicht.
n