Über dieses Buch

Das entschwundene Land, von dem Astrid Lindgren erzählt, ist das glückliche Land ihrer Kindheit. Sie erinnert sich an die Kinderspiele und daran, wie sie mit ihren Eltern und Geschwistern auf dem Hof nahe der schwedischen Kleinstadt Vimmerby in Småland aufwuchs. Sie schreibt von Mägden und Knechten, von Armenhäuslern und Landstreichern – und von der Liebesgeschichte ihrer Eltern, die irgendwann im Jahr 1888 begann und ein ganzes Leben lang dauerte …

Astrid Lindgren (19072002), im schwedischen Småland geboren, wuchs gemeinsam mit drei Geschwistern auf dem Hof Näs bei Vimmerby auf. 1945 erschien ihr erstes Kinderbuch Pippi Langstrumpf in Schweden und bereits 1949 in deutscher Übersetzung bei Oetinger. Es folgten viele weitere Bücher und Geschichten, darunter Die Kinder aus Bullerbü, Michel aus Lönneberga, Kalle Blomquist, Karlsson vom Dach, Die Brüder Löwenherz und Ronja Räubertochter, die inzwischen weltweit übersetzt und längst zu Klassikern der Kinderliteratur geworden sind. Die »bekannteste Kinderbuchautorin der Welt« (DIE ZEIT) wurde vielfach national und international ausgezeichnet, u.a. mit dem Schwedischen Staatspreis für Literatur, dem Hans-Christian-Andersen-Preis, dem Alternativen Nobelpreis und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In der Begründung hierfür heißt es: »Sie führt den Lesern keine heile Welt vor, aber eine Welt, in der wir lachen und weinen, träumen, aber auch leben können.«

 

Mehr über Astrid Lindgren erfahrt ihr hier.

Wie hat Dir das Buch ›Das entschwundene Land‹ gefallen?

Schreib hier Deine Meinung zum Buch

Stöbere in Beiträgen von anderen Lesern