Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek | Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

3. Auflage, 2020

Print ISBN 978-3-415-06860-5
E-ISBN 978-3-415-06862-9

© 2013 Richard Boorberg Verlag

E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Titelfoto: © beeboys – stock.adobe.com

Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG | Scharrstraße 2 | 70563 Stuttgart
Stuttgart | München | Hannover | Berlin | Weimar | Dresden
www.boorberg.de

Das Widerspruchsverfahren in der Praxis

Leitfaden mit Arbeitshilfen, Mustern und Schriftsätzen

Birgit Wedekind

Ltd. Magistratsdirektorin

 

3., überarbeitete Auflage, 2020

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Muster und Schaubilder

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

A. Allgemeines zum Widerspruchsverfahren

1. Einführung

2. Sinn und Zweck des Widerspruchsverfahrens

3. Rechtsnatur des Widerspruchsverfahrens

4. Wirkung des Widerspruchs

4.1 Grundsatz

4.2 Keine aufschiebende Wirkung

4.3 § 80 Abs. 4 VwGO – Aussetzung der Vollziehung

4.4 Ende der aufschiebenden Wirkung

5. Verzicht auf die Durchführung eines Widerspruchsverfahrens

5.1 Fälle des § 68 Abs. 1 S. 2, 1. Alt. VwGO

5.2 Fälle des § 68 Abs. 1 S. 2, 2. Alt. Nr. 1 VwGO

5.3 Fälle des § 68 Abs. 1 S. 2, 2. Alt. Nr. 2 VwGO

5.4 Sonstige Fälle

5.4.1 Spezialgesetzliche Besonderheiten

5.4.2 Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts

5.4.3 Entbehrlichkeit des Widerspruchsverfahrens allgemein

6. Ablauf des Widerspruchsverfahrens

6.1 Beginn des Widerspruchsverfahrens

6.2 Widerspruch im Rechtssinne

6.3 Andere Auslegungsmöglichkeiten

6.4 Abhilfeüberprüfung

6.5 Befassung des Widerspruchsausschusses/der Widerspruchsbehörde

6.5.1 Allgemeines

6.5.2 Die Anhörung vor dem Anhörungsausschuss als solche

7. Ende des Widerspruchsverfahrens

8. Fortgang des Widerspruchsverfahrens in besonderen Fällen

8.1 Veräußerung der streitbefangenen Sache

8.2 Tod des Widerspruchsführers

8.3 Änderung des Verfahrensgegenstands

9. Handlungsmöglichkeiten der Widerspruchsbehörde

9.1 Während des Widerspruchsverfahrens

9.2 Nach Abschluss des Widerspruchsverfahrens

10. Gesamtübersicht

B. Der Widerspruchsbescheid

1. Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde

1.1 Sachliche Zuständigkeit

1.2 Örtliche Zuständigkeit

1.3 Sonstige Zuständigkeitsfragen

2. Zulässigkeit des Widerspruchs

2.1 Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges (§§ 68, 40 VwGO)

2.2 Statthaftigkeit des Widerspruchs (§ 68 VwGO)

2.2.1 Anfechtungswiderspruch (§ 68 Abs. 1 S. 1 VwGO)

2.2.2 Verpflichtungswiderspruch (§ 68 Abs. 2 VwGO)

2.2.3 Kein Fortsetzungsfeststellungswiderspruch/Erledigung

2.2.4 Besonderheiten

2.2.5 Unstatthaftigkeit des Widerspruchs

2.3 Widerspruchsbefugnis (§§ 70 Abs. 1 S. 1, 68, 42 Abs. 2 VwGO)

2.4 Beteiligtenfähigkeit (§ 79 VwVfG i. V. m. § 11 VwVfG)

2.5 Handlungsfähigkeit (§ 79 VwVfG i. V. m. § 12 VwVfG)

2.6 Vorliegen der Vertretungsmacht (§ 79 VwVfG i.V. m. § 14 VwVfG)

2.7 Ordnungsgemäße Widerspruchserhebung/Form (§ 70 Abs. 1 S. 1 VwGO)

2.8 Wahrung der Widerspruchsfrist (§ 70 Abs. 1 VwGO)

2.8.1 Beginn der Frist mit Bekanntgabe

2.8.2 Fristberechnung

2.8.3 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 70 Abs. 2 i. V. m. § 60 Abs. 1 bis 4 VwGO)

2.9 Widerspruchs- oder Sachbescheidungsinteresse

2.10 Fehlender Rechtsbehelfsverzicht

2.11 Keine Zurücknahme des Widerspruchs

3. Die Begründetheit des Widerspruchs

3.1 Allgemeines

3.1.1 Beurteilungszeitpunkt

3.1.2 Prüfungsumfang

3.1.3 Nachschieben von Gründen

3.1.4 Prüfungsmaßstab

3.1.5 Zweckmäßigkeitsprüfung

3.1.6 Beurteilungsspielraum

3.1.7 Drittwidersprüche

3.1.8 Verböserung im Widerspruchsverfahren (sog. reformatio in peius)

3.2 Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

3.2.1 Zuständigkeit der Ausgangsbehörde

3.2.2 Form

3.2.3 Verfahren

3.3 Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

3.3.1 Ermächtigungsgrundlage

3.3.2 Richtiger Adressat

3.3.3 Richtiges Mittel

3.3.4 Inhaltliche Mängel

3.3.5 Kein Verstoß gegen höherrangiges Recht

3.3.6 Zulässigkeit etwa angedrohter Zwangsmittel

3.3.7 Offenbare Unrichtigkeiten im Verwaltungsakt

3.3.8 Verletzung des Widerspruchsführers „in seinen Rechten“

3.3.9 Zweckmäßigkeit

3.3.10 Vollziehbarkeitsausspruch

C. Äußeres Erscheinungsbild des Widerspruchsbescheids

1. Kopf des Widerspruchsbescheids

2. Rubrum

3. Tenor

3.1 Tenorierung bei Stattgabe des Widerspruchs

3.1.1 Anfechtungswiderspruch

3.1.2 Verpflichtungswiderspruch

3.2 Tenorierung bei Zurückweisung des Widerspruchs

3.3 Tenorierung bei teilweiser Zurückweisung des Widerspruchs

3.4 Tenorierung bei Abweisung des Antrags auf Wiedereinsetzung

3.5 Tenorierung bei Hinzuziehung eines Bevollmächtigten

3.6 Tenorierung bei reformatio in peius

3.7 Tenorierung bei Vergleich

3.8 Tenorierung bei Einstellung des Verfahrens, z. B. infolge Rücknahme des Widerspruchs

4. Gründe

4.1 Die Sachverhaltsdarstellung – der „Tatbestand“

4.2 Die Gründe (inhaltlicher Art) – die „Entscheidungsgründe“

5. Nebenentscheidungen

5.1 Kosten des Widerspruchsverfahrens

5.1.1 Widerspruchsgebühren

5.1.2 Auslagen

5.2 Aufwendungen der Beteiligten – Erstattung von Kosten im Vorverfahren (§ 80 VwVfG)

5.2.1 Grundsatz

5.2.2 Ausnahmen

5.3 Aussetzung der Vollziehung/Anordnung des Sofortvollzugs

5.4 Exkurs: „Außergerichtliche Kosten“ (§ 162 VwGO)

6. Rechtsmittelbelehrung

6.1 Bezeichnung des Rechtsmittels (Klage)

6.2 Adressat

6.3 Sitz des Adressaten (Ortsangabe)

6.4 Frist

6.5 Form:

6.6 Exkurs

6.6.1 Richtiger Beklagter

6.6.2 Kosten

6.7 Weitere Hinweise

7. Begleitverfügung

8. Hinweise

9. Unterschrift

D. Der Abhilfebescheid

1. Grundsätze

2. Tenorierungsvorschläge

2.1 Abhilfe im vollen Umfang

2.2 Teilabhilfe

2.3 Nebenentscheidungen des Abhilfebescheids

2.4 Rechtsschutz bei Abhilfebescheid

E. Besonderheiten (Zustellung, Verjährung, Vollstreckung)

1. Zustellung

1.1 Allgemeines

1.2 Zustellungsarten im Widerspruchsverfahren

1.2.1 Empfangsbekenntnis

1.2.2 Zustellungsurkunde

1.2.3 Einschreiben

1.2.4 Elektronische Zustellung

1.2.5 Ersatzzustellung

1.2.6 Öffentliche Zustellung

1.2.7 Auslandszustellung

1.3 Adressat der Bekanntgabe und der Zustellung

1.3.1 Zustellung an gesetzliche Vertreter

1.3.2 Zustellung an Bevollmächtigte

1.4 Fehlende und fehlerhafte Zustellung

1.5 Heilung der fehlenden und fehlerhaften Zustellung

2. Verjährung

3. Das Vollstreckungsverfahren

3.1 Anzuwendende Vorschriften

3.2 Vollstreckungsbehörde

3.3 Voraussetzungen einer Vollstreckung, insbesondere nach dem HVwVG

3.3.1 Sogenanntes Beitreibungsverfahren (Geldleistung)

3.3.2 Sogenanntes Verwaltungsvollstreckungsverfahren

3.4 Ende der Vollstreckung

F. Muster

1. Muster: Widerspruchsbescheid – unzulässiger Widerspruch

2. Muster: Ablehnender Widerspruchsbescheid – Anfechtungswiderspruch

3. Muster: Widerspruchsbescheid: teilweise erfolgreicher Verpflichtungswiderspruch

Stichwortverzeichnis

Vorwort

Das Widerspruchsverfahren befindet sich „in der größten Krise, seit es dieses Rechtsinstitut gibt“.1 Grundlage für diese nicht gerade zuversichtlich stimmende Einschätzung kann in der Vielfalt landesrechtlicher Regelungen gesehen werden, die das Vorverfahren für unstatthaft erklären. Die Öffnungsklausel des § 68 Abs. 1 S. 2 1. Alt. VwGO bietet hierfür die entsprechenden Möglichkeiten. Die rechtspolitische Sinnhaftigkeit der „Abschaffung“ des Widerspruchsverfahrens in Gänze oder die Reduktion auf einzelne Fälle wird im Hinblick auf das Rechtsstaatsprinzip kritisch gesehen. Dem könnte man entgegnen, dass effektiver Rechtsschutz durch die Anrufung der Verwaltungs- oder Sozialgerichte bewirkt werden könne. Der Gesichtspunkt, wonach eine „interne Revision“ eines Verwaltungsaktes (oder dessen Unterbleiben) insbesondere bei Ermessensentscheidungen innerhalb der Verwaltung auch zur Entlastung der Gerichte führen kann, bleibt bei einer derartigen Argumentation außer Betracht. Auch kann Bürgernähe dadurch hergestellt werden, dass der einzelne Widerspruchsführer2 in einer Anhörung vor dem Widerspruchsausschuss – also vor einer neutralen Instanz - direkt und durch Vermittlung des Ausschusses seine Sicht der Dinge der Verwaltung unterbreiten kann. Das Ziel, eine akzeptable bzw. einvernehmliche Lösung zu erreichen, wird dem Widerspruchsführer durch die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens verweigert.

Das nunmehr in der 3. Auflage vorliegende Buch möchte trotz der Reduktion des Widerspruchsverfahrens eine Hilfestellung für diejenigen Mitarbeiter in den Verwaltungseinheiten, insbesondere in den Fachämtern, bieten, die mit der Abhilfeüberprüfung und mit der Abfassung eines Widerspruchsbescheids befasst sind. Dazu sind gute Kenntnisse über das Verwaltungsverfahren und speziell über das Widerspruchsverfahren unabdingbar. Das in der Ausbildung erworbene theoretische Wissen muss aufgrund des Wandels von Rechtsprechung und Literatur stetig erneuert werden, um gerichtsfeste Widerspruchsbescheide fertigen zu können.

Aber auch für Studierende an (Fach-)Hochschulen – beispielsweise für Polizei und Verwaltung – oder an Universitäten soll das vorliegende Handbuch praxisnahe Hilfestellungen und Anregungen bieten. Vor allem für Rechtsreferendare, die sich in ihrer Verwaltungsstation nicht nur materielles und prozessuales Recht aneignen, sondern zum ersten Mal in der Praxis anwenden, bietet dieser Leitfaden wertvolle Impulse.

Mit diesem Handbuch werden Hilfestellungen, Erklärungen und einheitliche Muster zur Verfügung gestellt, nachdem typische, immer wiederkehrende „prozessuale“ und materielle Rechtsfragen kurz und prägnant analysiert worden sind. Einige Muster (z. B. Niederschrift des Widerspruchs, Nichtabhilfe, Tenorierung beim Verpflichtungswiderspruch, Vollstreckungsverfahren) sind gegenüber der Vorauflage ergänzt worden. Hervorzuheben sind die juristisch relevante Änderung der Rechtsmittelbelehrung sowie die Veränderungen aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung, z.B. in der Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes.

Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung wurden auf den aktuellen, bis Juni 2020 verfügbaren Stand gebracht. Hinweise auf die Rechtslage in anderen Bundesländern als Hessen, in dem das Widerspruchsverfahren sehr ausgeprägt ausgestaltet ist, sind ergänzt.

Konstruktiv-kritische Anregungen und inhaltliche oder redaktionelle „Fehlermeldungen“ nimmt die Autorin gerne entgegen.

Meine Anschrift lautet:

Stadt Frankfurt am Main – Rechtsamt – Fachbereichsleitung 3,

Sandgasse 6,

60311 Frankfurt am Main,

Telefax: 0 69/2 12-4 32 97,

E-Mail: Birgit.Wedekind@stadt-frankfurt.de.

Frankfurt/M., im Juni 2020

Leitende Magistratsdirektorin Birgit Wedekind

1 So bereits Schoch in Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts III, § 50 Rn. 348. — 2 In dem Leitfaden wird einheitlich zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet. Damit sind jeweils auch Personen weiblichen und diversen Geschlechts gemeint.

Verzeichnis der Muster und Schaubilder

Muster:

Muster 1:

Entfallen der aufschiebenden Wirkung nach § 80 Abs. 2 S. 1 VwGO

Muster 2:

Niederschrift nach § 70 Abs. 1 VwGO

Muster 3:

Bestätigung der Behörde an Widerspruchsführerin über den Eingang des Widerspruchs

Muster 4:

Auslegung des Rechtsbehelfsbegehrens als Widerspruch

Muster 5:

Vorlageschreiben der Ausgangsbehörde an die Widerspruchsbehörde (Abhilfeprüfung)

Muster 6:

Hinweis: Teilabhilfebescheid

Muster 7:

Protokoll einer Anhörung

Muster 8:

Schreiben an Widerspruchsführer mit Erörterung der negativen Sach- und Rechtslage und Hinweis auf Rücknahmemöglichkeit des Widerspruchs

Muster 9:

Der Widerspruchsführerin vorformuliertes Schreiben der Rücknahmemöglichkeit des Widerspruchs als Anlage

Muster 10:

Auslegung des Rechtsaktes als Verwaltungsakt

Muster 11:

Schreiben der Behörde im Falle der Erledigung des Verwaltungsakts

Muster 12:

Schreiben der Behörde: Einstellung des Widerspruchsverfahrens

Muster 13:

Einstellung des Widerspruchsverfahrens durch formlose Mitteilung

Muster 14:

Fehlende Widerspruchsbefugnis des Widerspruchsführers

Muster 15:

Widerspruchsbefugnis des Widerspruchsführers

Muster 16:

Verfristung des Widerspruchs

Muster 17:

Gewährung eines Wiedereinsetzungsantrags

Muster 18:

Ablehnung eines Wiedereinsetzungsantrags – inzident im Widerspruchsbescheid

Muster 19:

Nachschieben von Gründen im Rahmen des Widerspruchsbescheids

Muster 20:

Heilung der unterbliebenen Anhörung

Muster 21:

Obersatz beim Anfechtungswiderspruch:

Muster 22:

Obersatz beim Verpflichtungswiderspruch

Muster 23:

Rechtmäßigkeit der Ermächtigungsgrundlage (hier: Satzung)

Muster 24:

Nennung der Ermächtigungsgrundlage beim Anfechtungswiderspruch

Muster 25:

Richtiger Adressat

Muster 26:

Berichtigung offenbarer Unrichtigkeit – Schreibfehler

Muster 27:

Berichtigung offenbarer Unrichtigkeit – Rechenfehler

Muster 28:

Kopf und Rubrum eines Widerspruchsbescheids (Bescheidform)

Muster 29:

Kopf und Rubrum eines Widerspruchsbescheids (Beschlussform)

Muster 30:

Tenor: Erfolgreicher Anfechtungswiderspruch

Muster 31:

Tenor: Erfolgreicher Verpflichtungswiderspruch

Muster 32:

Tenor: Teilweise erfolgreicher Verpflichtungswiderspruch

Muster 33:

Tenor: Erfolgreicher Verpflichtungswiderspruch mit Neubescheidungsanweisung

Muster 34:

Tenor: Zurückweisung des Widerspruchs

Muster 35:

Tenor: Teilweise Zurückweisung des Widerspruchs bei mehrgliedrigem Verwaltungsakt

Muster 36:

Tenor: Teilweise Zurückweisung des Widerspruchs bei eingliedrigem Verwaltungsakt

Muster 37:

Tenor: Abweisung des Antrags auf Wiedereinsetzung

Muster 38:

Tenor: Hinzuziehung eines Bevollmächtigten

Muster 39:

Tenor: Reformatio in peius

Muster 40:

Tenor: Vergleich

Muster 41:

Tenor: Einstellung des Widerspruchsverfahrens

Muster 42:

Tatbestand

Muster 43:

Absehen von einer Anhörung im Widerspruchsausschuss

Muster 44:

Einleitungssatz in den Gründen

Muster 45:

„Gründe“

Muster 46:

Kostenentscheidung: Kostentragung der Behörde

Muster 47:

Kostenentscheidung: Kostentragung des Widerspruchsführers

Muster 48:

Kostenentscheidung: Gebührenfreiheit

Muster 49:

Kostenentscheidung: teilweise Kostentragung des Widerspruchsführers

Muster 50:

Kostenentscheidung bei sachlicher oder persönlicher Gebührenfreiheit

Muster 51:

Begründung Kostenentscheidung entsprechend Personalkosten

Muster 52:

Kostenentscheidung: Auslagen

Muster 53:

Kostenerstattung eines Beteiligten: Gemeinde trägt die Kosten vollständig

Muster 54:

Kostenerstattung eines Beteiligten: Gemeinde trägt die Kosten teilweise

Muster 55:

Kostenerstattung eines Beteiligten: Widerspruchsführer trägt die Kosten vollständig

Muster 56:

Kostenerstattung eines Beteiligten: Widerspruchsführer trägt die Kosten teilweise

Muster 57:

Keine Kostenerstattung eines Beteiligten

Muster 58:

Schreiben an Rechtsanwalt mit Ablehnung der

Muster 59:

Tenor: Aussetzung der Vollziehung

Muster 53:

Anordnung der sofortigen Vollziehung Rechtsanwaltsgebührenerstattung

Muster 60:

ausführliche Rechtsmittelbelehrung im Widerspruchsbescheid

Muster 61:

knappe Rechtsmittelbelehrung im Widerspruchsbescheid (ohne Hinweis auf die Form)

Muster 62:

Rechtsmittelbelehrung bei Untätigkeitsklage

Muster 63:

Rechtsmittelbelehrung in den Fällen des § 78 Abs. 1 S. 2 SGG

Muster 64:

Schreiben der Behörde: nachträgliche Rechtsmittelbelehrung

Muster 65:

Belehrung über Antrag auf Herstellung der aufschieben- den Wirkung nach §§ 80 Abs. 5, 80 a Abs. 3 VwGO

Muster 66:

Begleitverfügung

Muster 67:

Schreiben der Behörde an einen Dritten wegen erstmaliger Beschwer durch den Widerspruchsbescheid

Muster 68:

Hinweise zur Zahlung der Verwaltungskosten unter den Widerspruchsbescheid

Muster 69:

Unterschrift

Muster 70:

Tenor: Abhilfebescheid bei Anfechtungswiderspruch

Muster 71:

Tenor: Abhilfebescheid bei Verpflichtungswiderspruch

Muster 72:

Tenor bei positivem Bescheid – Behandlung des Antrags auf Aussetzung der sofortigen Vollziehung

Muster 73:

Tenor: Teilabhilfebescheid bei Anfechtungswiderspruch

Muster 74:

Tenor: Teilabhilfebescheid bei Verpflichtungswiderspruch

Muster 75:

Tenor: Aufhebung der Androhung eines Zwangsmittels

Muster 76:

Kostenentscheidung: Kostentragung durch die Behörde

Muster 77:

Kostenentscheidung: Kostentragung wird geteilt (gequotelt)

Muster 78:

Kostenentscheidung: Hinzuziehung des Bevollmächtigten

Muster 79:

Kostenentscheidung: Klarstellung, dass keine besonderen Verwaltungsgebühren erhoben werden

Muster 80:

Anschriftenfeld mit Zustellungsart

Muster 81:

Empfangsbekenntnis

Muster 82:

Zustellungsurkunde, Seite 1

Muster 83:

Schreiben an das zuständige Amt mit der Bitte um öffentliche Zustellung

Muster 84:

Benachrichtigung über die Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung

Muster 85:

Zustellungsersuchen gem. § 9 Abs. 1 Nr. 2 VwZG

Muster 86:

Anschriftenfeld Minderjähriger

Muster 87:

Anschriftenfeld Betreuer

Muster 88:

Anschriftenfeld Verein

Muster 89:

Anschriftenfeld GmbH

Muster 90:

Anschriftenfeld Aktiengesellschaft (AG)

Muster 91:

Anschriftenfeld Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Muster 92:

Anschriftenfeld Kommanditgesellschaft (KG)

Muster 93:

Anschriftenfeld GmbH & Co KG

Muster 94:

Anschriftenfeld Wohnungseigentümergemeinschaft

Muster 95:

Anschriftenfeld Bevollmächtigter

Muster 96:

Androhung eines selbständigen Zwangsgelds

Muster 97:

Androhung eines unselbständigen Zwangsmittels (Zwangsgeldes)

Muster 98:

Androhung einer Ersatzvornahme

Schaubilder:

Schaubild 1:

Verfahren von der Erhebung des Widerspruchs bis hin zur Fertigung des Widerspruchsbescheids

Schaubild 2:

Zuständigkeiten zur Entscheidung über den Widerspruch

Schaubild 3:

Übersicht der Prüfungspunkte zur Zulässigkeit des Widerspruchs

Schaubild 4:

Übersicht: Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

Schaubild 5:

Übersicht: Materielle Rechtmäßigkeit

Schaubild 6:

Teile der Ermächtigungsgrundlage

Schaubild 7:

Äußeres Erscheinungsbild eines Widerspruchsbescheids

Schaubild 8:

Aufbau eines Tenors

Abkürzungsverzeichnis

a. A.

anderer Ansicht

aaO

am angegebenen Ort

Abtl.

Abteilung

AEG

Allgemeines Eisenbahngesetz

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGVwGO

Ausführungsgesetz zur VwGO

Alt.

Alternative

AO

Abgabenordnung

apf

Ausbildung – Prüfung – Fachpraxis (Zeitschrift)

Art.

Artikel

AsylG

Asylgesetz

AufenthG

Aufenthaltsgesetz

Aufl.

Auflage

AuslG

Ausländergesetz

Az.

Aktenzeichen

AZG

Allgemeines Zuständigkeitsgesetz

BA

Behördenakte

BBG

Bundesbeamtengesetz

B. v.

Beschluss vom

BAföG

Bundesausbildungsförderungsgesetz

BauGB

Baugesetzbuch

BauNVO

Baunutzungsverordnung

BauO

Bauordnung

BauR

Baurecht (Zeitschrift)

Bay

Bayern

BayKostG

Kostengesetz Bayern

BayVBl.

Bayerische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)

BayVerfGH

Bayerischer Verfassungsgerichtshof

BayVGH

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Bbg

Brandenburgisch, Brandenburg

BeamtStG

Beamtenstatusgesetz

Beck-online

Online-Kommentar des Beck-Verlags

BeckRS

Beck-Rechtsprechung in www.beckonline.de

BGebG

Bundesgebührengesetz

BGG

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen – Behindertengleichstellungsgesetz

BGleiG

Gesetz für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und in den Unternehmen und Gerichten des Bundes – Bundesgleichstellungsgesetz

Bl.

Blatt

Bln

Berlin

Brem

Bremen, bremisch

BremGebBeitr

Bremisches Gebühren- und Beitragsgesetz

BRRG

Beamtenrechtsrahmengesetz

BSG

Bundessozialgericht

BT-Drs.

Bundestagsdrucksache

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE

Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

BW

Baden-Württemberg

DÖV

Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)

DRiG

Deutsches Richtergesetz

DStR

Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

DVBl

Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

EGGVG

Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz

EGovG

Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung

EGRL

Richtlinie der Europäischen Union

ElDAS-Verordnung

Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.7.2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl 257/73)

entspr.

entsprechend

ESVGH

Entscheidungssammlung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs und des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg mit Entscheidungen der Staatsgerichtshöfe beider Länder

etc.

et cetera

f./ff.

folgende Seite/fortfolgende Seiten

FamRZ

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht

Fn.

Fußnote

GastG

Gaststättengesetz

GebOSt

Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr

GebG

Gebührengesetz

GebVz

Gebührenverzeichnis

Gemeindehaushalt

Der Gemeindehaushalt (Zeitschrift)

GerStrukGAG MV

Gesetz zur Ausführung des Gerichtsstrukturgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern

GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

ggf.

gegebenenfalls

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmS-OGB

Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes

GrStG

Grundsteuergesetz

GVBl.

Gesetz- und Verordnungsblatt

h. M.

herrschende Meinung

HAGKrWG

Hessisches Ausführungsgesetz zum Kreislaufwirtschaftsgesetz

HAGVwGO

Hessisches Ausführungsgesetz zur Verwaltungsgerichtsordnung

Hbg

Hamburg, hamburgisch

HBO

Hessische Bauordnung

HGB

Handelsgesetzbuch

HKAG

Hessisches Kommunalabgabengesetz

HKO

Hessische Landkreisordnung

HS

Halbsatz

HSGZ

Hessische Städte- und Gemeindezeitung (Zeitschrift)

HSOG

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung

HUIG

Hessisches Umweltinformationsgesetz

HVwKostG

Hessisches Verwaltungskostengesetz

HVwVfG

Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz

HVwVG

Hessisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz

HVwZG

Hessisches Verwaltungszustellungsgesetz

i. d. R.

in der Regel

IFG

Informationsfreiheitsgesetz

insbes.

insbesondere

i. V. m.

in Verbindung mit

JURA

Juristische Ausbildung (Zeitschrift)

juris.de

juris – das Rechtsportal (www.juris.de)

jurisPR

juris – Praxisreport

JuS

Juristische Schulung (Zeitschrift)

JuSchG

Jugendschutzgesetz

JustG NW

Gesetz über die Justiz im Land Nordrhein-Westfalen

KAG

Kommunalabgabengesetz

KommJur

Kommunaljurist (Zeitschrift)

KStZ

Kommunale Steuerzeitschrift (Zeitschrift)

Ktn.

Kenntnisnahme

L-

Landes-

LAG

Lastenausgleichsgesetz

LKRZ

Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

LKV

Landes- und Kommunalverwaltung (Verwaltungsrechts-Zeitschrift für die Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)

LOG NRW

Gesetz über die Organisation der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen

LSA

Land Sachsen-Anhalt

LSG

Landessozialgericht

LVwG

Landesverwaltungsgesetz

LVwVG

Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz

MDR

Monatszeitschrift für deutsches Recht (Zeitschrift)

MV

Mecklenburg-Vorpommern

mwN

mit weiteren Nachweisen

Nds.

Niedersachsen

NJG

Niedersächsisches Justizgesetz

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

NordÖR

Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland

Nr.

Nummer

NRW

Nordrhein-Westfalen

NRWGO

Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

NVwZ-RR

NVwZ-Rechtsprechungs-Report Verwaltungsrecht (Zeitschrift)

NWVBl.

Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)

OWiG

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

PAG

Polizeiaufgabengesetz

PBefG

Personenbeförderungsgesetz

PBefGKostV

Kostenverordnung für Amtshandlungen im entgeltlichen oder geschäftsmäßigen Personenverkehr mit Kraftfahrzeugen

PostG

Postgesetz

RdL

Recht der Landwirtschaft (Zeitschrift)

Rk

rechtskräftig

Rh.-Pf.

Rheinland-Pfalz, rheinland-pfälzisch

Rn.

Randnummer

RVG

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

S.

Satz

Saarl

Saarland, saarländisch

Sächs

Sächsisch

SächsJG

Sächsisches Justizgesetz

SächsPolG

Sächsisches Polizeigesetz

SächsVBl.

Sächsische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)

SächsVersG

Sächsisches Versammlungsgesetz

SGG

Sozialgerichtsgesetz

SH

Schleswig-Holstein

SigG

Signaturgesetz

Sog.

Sogenannte/r

StAnz.

Staatsanzeiger

SVR

Straßenverkehrsrecht (Zeitschrift)

Thür

Thüringen, thüringisch

ThürVBl.

Thüringer Verwaltungsblätter (Zeitschrift)

ThürVwKostG

Thüringer Verwaltungskostengesetz

TierSchlMVG

Gesetz über Mitwirkungsrechte und das Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzvereine

U. v.

Urteil vom

UVP

Umweltverträglichkeitsprüfung

UmwRG

Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz

UPR

Umwelt- und Planungsrecht (Zeitschrift)

VA

Verwaltungsakt

VermG

Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen

VGH

Verwaltungsgerichtshof

VIG

Verbraucherinformationsgesetz

VR

Verwaltungsrundschau (Zeitschrift)

VRS

Verkehrsrechtssammlung (Zeitschrift)

VwG

Verwaltungsgesetz

VwGO

Verwaltungsgerichtsordnung

VwKostG

Verwaltungskostengesetz

VwKostG LSA

Verwaltungskostengesetz des Landes Sachsen-Anhalt

VwVfG

Verwaltungsverfahrensgesetz

VwVG

Verwaltungsvollstreckungsgesetz

VwZVG

Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz

WBO

Wehrbeschwerdeordnung

WEG

Wohnungseigentümergesetz

WPflG

Wehrpflichtgesetz

Wv

Wiedervorlage

z. B.

zum Beispiel

zdA

zu den Akten

ZDG

Gesetz über den Zivildienst der Kriegsdienstverweigerer

Ziff.

Ziffer

ZG

Zustellungsgesetz

ZKF

Zeitschrift für Kommunalfinanzen

ZUR

Zeitschrift für Umweltrecht

ZPO

Zivilprozessordnung

Literaturverzeichnis