cover

Jeder Lotos hat ein schönes Herz

Eine praktische Anleitung zur Meditation

Titel

AJAHN BRAHM

Jeder Lotos hat ein schönes Herz

Eine praktische Anleitung
zur Meditation

Aus dem Englischen übersetzt
von Jochen Lehner

Impressum

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.



Die Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel
»The Art of Disappearing: The Buddha’s Path to Lasting Joy«
bei Wisdom Publications, Somerville, USA.

Lotos Verlag
Lotos ist ein Verlag der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München.
Erste Auflage 2012
Copyright © 2011 by Ajahn Brahm
Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2012
by Lotos Verlag, München,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH
Alle Rechte sind vorbehalten.
Redaktion: Martina Darga
Einbandgestaltung: Guter Punkt GmbH und Co. KG
unter Verwendung von © stereohype / istock
Gesetzt aus der 12/15,4 Punkt Kepler Light
bei C. Schaber Datentechnik, Wels

ISBN 978-3-641-07208-7
V003

Inhalt

INHALT

Vorwort

1 1 Das große Ganze

1 2 Gegenwart

1 3 Der Weg in die Achtsamkeit

1 4 Heilmittel für den Geist

1 5 Die Kraft der Weisheit

1 6 Aus Frieden folgt Einsicht

1 7 Glück

1 8 Wahre Weisheit erkennen

1 9 Die Seligkeit des Verschwindens

10 Lasst dies das letzte Mal sein

11 Die Samadhi-Pyramide

Abkürzungen für die zitierten buddhistischen Werke

Glossar

Über den Autor

Vorwort

Vorwort

WER EIN JEMAND SEIN MÖCHTE, liest dieses Buch besser nicht. Es wird ihn zu einem Niemand machen, zu Nicht-Ich.

Ich habe dieses Buch nicht geschrieben. Es handelt sich um transkribierte und redigierte Vorträge, und die schlimmen Witze wurden alle gestrichen. Sie sind sowieso nicht von mir erzählt worden. Das haben die fünf Khandhas gemacht, die sich erdreisten zu behaupten, sie seien ich. Ich habe das perfekte Alibi: Mein Ich war nicht am Tatort.

Dieses Buch sagt Ihnen nicht, was Sie tun müssen, um Erleuchtung zu finden. Es ist kein Buch der Anleitungen wie Im stillen Meer des Glücks – noch so ein Buch von diesen lästigen fünf Khandhas, die sich als Ajahn Brahm ausgeben. Anleitungen befolgen – dergleichen macht Sie nur immer mehr zu einer Person. Dieses Buch erzählt Ihnen dagegen, wie es trotz Ihrer Bemühungen zu einem Verschwinden kommen kann. Und dann ist es auch nicht bloß das Äußere, was da verschwindet. Alles Innere – alles, wofür Sie sich halten – verschwindet ebenfalls. Und das macht so viel Spaß, wirklich, es ist die reine Wonne.

In Wahrheit geht es bei der buddhistischen Praxis um das Loslassen von allem, nicht um das Anschaffen von noch mehr, beispielsweise von Errungenschaften, die man seinen Freunden vorzeigen kann. Wenn wir etwas lassen, wirklich loslassen, verschwindet es. Es geht uns verloren. Alle, die mit Erfolg meditieren, sind in diesem Sinne Verlierer. Sie verlieren ihr Haften an den Dingen. Erleuchtete verlieren alles. Sie sind die Großen Verlierer. Wenn Sie dieses Buch lesen und auch nur ein bisschen verstehen, könnte es passieren, dass Ihnen aufgeht, was Freiheit ist, und womöglich büßen Sie dann Ihr Haupthaar ein …

Dankbar bin ich einigen anderen Niemanden für ihre freundliche Mithilfe, insbesondere Ron Storey für die Transkription der Vorträge, Ajahn Brahmali für die redaktionelle Bearbeitung und schließlich all den Leere-Wesen im Verlag Wisdom Publications, die das Buch veröffentlichten.

Mögen sie alle verloren gehen.

Eigentlich nicht Ajahn Brahm

Perth, Juli 2011