.......................
CHRISTINA BAUER
KUCHEN BACKEN
MIT CHRISTINA
Einfache und schnelle Rezepte,
die ganz sicher gelingen!
MIT FOTOGRAFIEN VON
NADJA HUDOVERNIK
© 2018 by Löwenzahn in der Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck
E-Mail: loewenzahn@studienverlag.at
Internet: www.loewenzahn.at
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-7066-2647-7
Umschlag- und Buchgestaltung sowie grafische Umsetzung:
Verena Stummer, www.juvel.agency
Fotografien: Nadja Hudovernik, www.nadja-hudovernik.com
Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.loewenzahn.at.
KÖSTLICHE KUCHEN IM HANDUMDREHEN!
KLEINES BACK-ABC FÜR KUCHEN
WICHTIGES ZU DEN GRUNDZUTATEN
MEHLSORTEN
SÜSSUNGSMITTEL
FETT
TRIEBMITTEL
EIER
MILCHPRODUKTE
KAKAO & SCHOKOLADE
MOHN & NÜSSE
WENN ES NICHT SO GUT GELINGT: MÖGLICHE URSACHEN
JETZT WIRD GEBACKEN
DIE ZUBEREITUNG VON BISKUITTEIG
DIE ZUBEREITUNG VON RÜHRTEIG
DIE ZUBEREITUNG VON MÜRBTEIG
DIE ZUBEREITUNG VON GLASUREN
MEINE TIPPS FÜRS GUTE GELINGEN
MEIN ROULADEN-EINMALEINS
DIE WICHTIGSTEN HELFERLEIN
BLECHKUCHEN
EINFACHE SCHOKOWÜRFEL
NEKTARINEN-JOGHURT-SCHNITTEN
ZUCCHINIKUCHEN
APFEL-GITTERKUCHEN
SCHNELLER RIBISELKUCHEN
MAMAS GELEEKUCHEN
PREISELBEERSCHNITTE
TOPFEN-GITTERKUCHEN
SCHNELLER APFELKUCHEN
MARMOR-KIRSCH-KUCHEN
LINZERKUCHEN
GEDECKTER APFELKUCHEN
MAMAS MARILLENKUCHEN
BANANENKUCHEN
APFELSTREUSELKUCHEN
SAFTIGER MANDEL-TOPFEN-KUCHEN
ZWETSCHKENFLECK
GUGELHUPF
RUCK-ZUCK-GUGELHUPF
MARMORGUGELHUPF
ZITRONENGUGELHUPF
MOHNGUGELHUPF
EISCHNEEGUGELHUPF
ROTWEINGUGELHUPF
APFELGUGELHUPF
LIEBLINGSGUGELHUPF
SCHOKO-NUSS-GUGELHUPF
TORTEN
GEBACKENE TOPFENTORTE
HIMBEER-MOHN-TORTE
TOPFENTORTE
PFIRSICHTRAUM
TOPFEN-SCHWARZBEER-TORTE MIT STREUSELN
ERDBEERTORTE
MARILLEN-TOPFEN-TORTE
MARONITORTE
KOKOSTORTE
SACHERTORTE
SCHWARZWÄLDER KIRSCHTORTE
APFELTORTE MIT ZIMTOBERS
OMAS MALAKOFFTORTE
SONNTAGSTORTE MIT GRANATAPFELKERNEN
ROULADE & CO.
BISKUITROULADE
ERDBEERROULADE
NUSSROULADE MIT PREISELBEEREN
HONIGSTERN
ZEBRAKUCHEN
SCHOKO-BANANEN-KUCHEN
KAROTTENKUCHEN
AMEISENKUCHEN
SCHOKOLADENKUCHEN
TIRAMISU
ERDBEER-TOPFEN-TIRAMISU
APFELTIRAMISU
ALPHABETISCHES REZEPTREGISTER
GLOSSAR
Bei uns daheim wird häufig gebacken: zu Geburtstagen, Feiertagen oder einfach, weil wir zum Nachmittagskaffee Lust auf etwas Süßes haben. Die Freude am Backen kommt somit sehr oft bei mir auf, und am schönsten ist es, dass ich sie mit euch teilen kann!
Selbstgemachter Kuchen ist – entgegen der gängigen Meinung – kein aufwändiges Unterfangen. Meine Rezepte sind schnell und unkompliziert und lassen sich damit leicht in den Alltag integrieren. Kurze Zubereitungszeiten und wenige, aber dafür richtig gute Zutaten sind dabei mein Geheimnis eines jeden meiner Kuchenrezepte. Und die meisten Zutaten habt auch ihr garantiert zu Hause. Ihr denkt nicht? Eier, Zucker, Mehl – und der Biskuit ist schnell gemacht. Einmal aufrollen, füllen und schon steht die frische Roulade auf dem Tisch zwischen vielen strahlenden Gesichtern. Ist das nicht der beste Anlass, um gleich mit dem Backen zu beginnen?
Ich wünsche euch gutes Gelingen und viel Freude mit meinen Kuchenlieblingen!
EURE CHRISTINA BAUER
Hier findet ihr alles Wissenswerte und meine besten Tipps rund ums Kuchenbacken.
Wenn nicht anders angegeben, dann wird Weizenmehl Type 700 verwendet. Es hat einen hohen Kleberanteil und besitzt deshalb sehr gute Backeigenschaften. Beim Feinheitsgrad greift man am besten zum „glatten“ oder „universalen“ Mehl. Diese beiden binden Flüssigkeiten nämlich schneller als griffige oder doppelgriffige Mehle und eignen sich daher besonders gut für Kuchenteige.
Alternativen:
Dieses Weizenmehl hat einen noch höheren Kleberanteil und ist daher auch sehr gut zum Backen von feinen Kuchen und Torten geeignet. Gerade Biskuitteig gelingt mit diesem Mehl besonders gut.
Da der heutige Kulturweizen aus Dinkel entstanden ist, kann auch dieses Mehl gut zum Backen von Kuchen und Torten verwendet werden. Wegen seiner gesunden Inhaltsstoffe ist er eine beliebte Alternative zum Weizenmehl und kann statt diesem verwendet werden.
In den meisten Rezepten wird als Süßungsmittel Feinkristallzucker verwendet. Dieser ist meist aus Zuckerrüben hergestellt und löst sich schnell auf, wodurch die Teige schön locker werden. Biskuit- und Rührteige kommen nicht ohne Zucker aus, während für Mürb- und Germteige nur wenig nötig ist.
Staubzucker ist fein vermahlener Kristallzucker. Er löst sich noch besser als Feinkristallzucker auf und ist daher zum Backen empfehlenswert.
Wer sich gegen den weißen Zucker entscheidet, kann diesen durch braunen Zucker oder Honig ersetzen. Das sind gute Alternativen, die geschmackliche Vielfalt bieten.
Ich verwende beim Backen immer Butter, sie ist ein reines Naturprodukt. Gerade der Geschmack der echten Butter ist ideal für Kuchen.
Achtung: Butter darf nicht zu stark erhitzt werden.
Für meine Kuchen verwende ich meist Rapsöl – dieses ist wie Sonnenblumenöl geschmacksneutral. Ist mehr Aroma im Kuchen erwünscht, dann sind Nussöle, wie zum Beispiel von Mandel oder Walnuss, empfehlenswert! Tipp: Kalt gepresstes Öl beinhaltet neben mehr Aroma auch fast alle Vitamine und Mineralstoffe der gepressten Kerne und Samen.
Lockere Kuchenteige entstehen durch das Einschlagen von Luft in den Teig – meistens wird dazu die Butter mit den Eiern/Dottern aufgeschlagen und/oder Eischnee untergehoben.
Zusätzlich gibt man Backpulver oder Natron in den Teig, damit dieser noch luftiger wird. Diese Triebmittel müssen immer gemeinsam mit dem Mehl untergehoben werden.
Wenn nicht anders angegeben, werden Bioeier der Größe M verwendet. Während der Dotter die Zutaten bindet, sorgt das Eiklar in Form von Eischnee für Luftigkeit.
Joghurt, Milch, Sauerrahm und Schlagobers tragen nicht nur zum Aroma der Kuchen und Torten bei, sondern auch zur Konsistenz und schlussendlichen Färbung des Teiges. Sie sind auch die perfekte Basis für Tortenfüllungen.
Neben dem Geschmack bieten Kakao und Schokolade auch Fett, das zur Konsistenz und Saftigkeit des Gebackenen beiträgt. Da aber zu viel Fett den Teig am Aufgehen hindert, greift man beim Kakaopulver am besten zu einem stark entölten, das 8–20 % Kakaobutter enthält. Schokolade sollte mindestens 40 % Kakaomasse enthalten, wie die typische Kochschokolade.
Diese sind reich an Ballaststoffen, Eiweiß, Mineralstoffen und Vitaminen. Gemahlene Nüsse und Mohn können Mehl zum Teil, aber auch ganz ersetzen. Durch die enthaltenen gesunden Fette sorgen sie für saftige Teigböden.
Teig zu lange aufgeschlagen
kein oder zu wenig Triebmittel im Teig
Form zu wenig oder nicht eingefettet (Tipps zum Einfetten siehe Seite 23 und 67)
Abkühlzeit wurde nicht eingehalten, Kuchen erst nach 10 Minuten stürzen
Was tun?
Den Kuchen für 10–15 Minuten in das Gefrierfach stellen und dann noch einmal stürzen.
zu wenig Gelatine
Gelatine zu stark erhitzt