Inhalt

  1. Cover
  2. Über dieses Buch
  3. Über den Autor
  4. Titel
  5. Impressum
  6. Widmung
  7. Vorbemerkung des Verfassers
  8. Prolog
    1. Rom
    2. Malibu
    3. New York
  9. Erster Teil: 1 DRISKILL †
    1. 2
    2. 3 DRISKILL †
    3. 4 DRISKILL † Schwester Elizabeth
    4. 5 DRISKILL †
    5. 6 DRISKILL †
  10. Zweiter Teil: 1 Der Moralische.
    1. 2 DRISKILL †
    2. 3
    3. 4 DRISKILL †
    4. 5
  11. Dritter Teil: 1 DRISKILL †
    1. 2
    2. 3 DRISKILL †
    3. 4
  12. Vierter Teil: 1 DRISKILL †
    1. 2 DRISKILL †
    2. 3 DRISKILL †
  13. Fünfter Teil: 1
    1. 2 DRISKILL †
    2. 3
    3. 4 DRISKILL †
    4. 5 DRISKILL †
    5. 6
    6. 7 DRISKILL †
  14. Sechster Teil: 1 DRISKILL †
    1. 2 DRISKILL †
    2. 3 DRISKILL †
  15. Ruhe in Frieden: I

Über dieses Buch

Eine unglaubliche Verschwörung – eine uralte Bruderschaft – der Vatikan in Aufruhr!

Der Papst liegt im Sterben, und im Kampf um seine Nachfolge gehen machtgierige Kardinäle über Leichen. Doch Ben, ein Anwalt und früherer Jesuit, ist aus anderen Gründen in Rom: Ihm lässt der Tod seiner Schwester Valentine keine Ruhe. Die junge Nonne wurde beim Gebet ermordet. Bens Ermittlungen führen ihn in die Geheimarchive des Vatikans. Dort stößt er auf einen mörderischen Geheimbund aus der Zeit der Renaissance, der immer dann zum Einsatz kam, wenn alle anderen Mittel versagten. Sein Name: Assassini. Hat jemand diese dunkle Bruderschaft wieder zu blutigem Leben erweckt? Bens Nachforschungen bringen ihn selbst in tödliche Gefahr …

Über den Autor

Thomas Gifford (1937 – 2000) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der mit seinen Kriminalromanen und Thrillern internationale Erfolge erzielte. Sein weltweiter Durchbruch gelang ihm mit dem Vatikanthriller ASSASSINI. Der englische Autor und Kulturkritiker C. P. Snow nannte ihn einen ”zeitgenössischen Abenteuerroman in Hochform”. Thomas Gifford verstarb am 31. Oktober 2000 in seiner Heimatstadt Dubuque, Iowa.

Thomas Gifford

Assassini

Vatikan-Thriller

Aus dem amerikanischen Englisch von Wolfgang Neuhaus unter Mitarbeit von Dörthe Emig