Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Prof. Dr. med. Volker Arolt
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße 11
48129 Münster

Dr. phil. Dipl.-Psych. Matthias Backenstraß
Universitätsklinikum Heidelberg
Klinik für Allgemeine Psychiatrie
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Voßstraße 4
69115 Heidelberg

Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Borwin Bandelow Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Georg-August-Universität Göttingen
Von-Siebold-Straße 5
37075 Göttingen

Prof. Dr. med. Jürgen Bauer
Klinik für Epileptologie
Universitätsklinikum Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25
53105 Bonn

Dr. med. Isabel Böge
Abt. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zentrum für Psychiatrie Weißenau
Weingartshofer Straße 2
88214 Ravensburg

Prof. Dr. med. Dieter F. Braus
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik
Ludwig-Erhard-Straße 100
65199 Wiesbaden

PD Dr. med. Peter Brieger
Bezirkskrankenhaus Kempten
Freudental 1
87435 Kempten

Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Monika Bullinger
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Sandra Denter
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes
66421 Homburg/Saar

Prof. Dr. med. Albert Diefenbacher MBA
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Herzbergstraße 79
10365 Berlin

Prof. Dr. med. Christian Eggers
Rheinische Kliniken Essen
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Duisburg-Essen
Virchowstraße 174
45147 Essen

Dr. phil. Dipl.-Psych. Susan Ettelt
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Rostocker Chaussee 70
18437 Stralsund

Prof. Dr. med. Peter Falkai
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes
66421 Homburg/Saar

Prof. Dr. phil. Peter Fiedler
Psychologisches Institut der Universität Heidelberg
Hauptstraße 47-51
69120 Heidelberg

Prof. Dr. med. Harald J. Freyberger
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Rostocker Chaussee 70
18437 Stralsund

Prof. Dr. med. Markus Gastpar
Rheinische Kliniken Essen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Duisburg-Essen
Virchowstraße 174
45147 Essen

Prof. Dr. med. Hans Jörgen Grabe
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Rostocker Chaussee 70
18437 Stralsund

Dr. med. Elmar Habermeyer
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität Rostock
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock

Dr. med. Viola Habermeyer
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität Rostock
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock

Prof. Dr. med. Göran Hajak
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Universität Regensburg
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg

PD Dr. med. Günter Heinz
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum des Saarlandes
66421 Homburg/Saar

Prof. Dr. med. Sabine C. Herpertz
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität Rostock
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock

Dr. med. Dipl. oec. med. Holger Jahn
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Prof. Dr. med. Dr. phil. Hans-Peter
Kapfhammer
Klinik für Psychiatrie
Medizinische Universität Graz
Auenbrugger Platz 31
A-8036 Graz

PD Dr. med. Anette Kersting
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Straße 11
48129 Münster

PD Dr. phil. Dipl.-Psych Markus Kiefer
Abteilung Psychiatrie III
Universitätsklinikum Ulm
Leimgrubenweg 12
89075 Ulm

Dr. med. Sonja Krug
Rheinische Kliniken Essen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Duisburg-Essen
Virchowstraße 174
45147 Essen

Jan Lehmbeck
NeuroImage Nord
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52 20246 Hamburg Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Julius-Kühn-Straße 7
06097 Halle/Saale

PD Dr. rer. soc. Anne Maria Möller-Leimkühler
Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität
Nußbaumstraße 7
80336 München

Prof. Dr. med. Christoph Mundt
Klinik für Allgemeine Psychiatrie
Universitätsklinikum Heidelberg
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Voßstraße 4
69115 Heidelberg

Prof. Dr. med. Dieter Naber
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Prof. Dr. med. Markus M. Nöthen
Department of Genomics
Life & Brain Center
Universität Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25
53127 Bonn
sowie
Institut für Humangenetik
Universität Bonn
Wilhelmstraße 31
53111 Bonn

Dr. phil. Corinna Petersen
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg

PD Dr. med. Frank Pillmann
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Julius-Kühn-Straße 7
06097 Halle/Saale

Dr. med. Thomas Rädler
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Prof. Dr. phil. Hertha Richter-Appelt
Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
20246 Hamburg

Prof. Dr. med. Marcella Rietschel
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Abt. Genetische Epidemiologie in der
Psychiatrie
J5
68159 Mannheim

PD Dr. rer. nat. Andrea Rodenbeck
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Georg-August-Universität Göttingen
Von-Siebold-Straße 5
37075 Göttingen

Prof. Dr. med. Anke Rohde
Gynäkologische Psychosomatik
Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25
53105 Bonn

PD Dr. med. Matthias Rothermundt
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Straße 11
48129 Münster

Dr. med. Christof Schaefer
Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie
Berliner Betrieb für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben
Spandauer Damm 130, Haus 10
14050 Berlin

Dr. med. Brigitte Scheid
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Julius-Kühn-Straße 7
06097 Halle/Saale

Prof. Dr. med. Renate Schepker
Abt. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Zentrum für Psychiatrie Weißenau
Weingartshofer Straße 2
88214 Ravensburg

Thomas Schneider-Axmann
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes
66421 Homburg/Saar

Dr. med. Hella Schulte-Wefers
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Nordring 2
95445 Bayreuth

PD Dr. med. Carsten Spitzer
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Rostocker Chaussee 70
18437 Stralsund

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Manfno_indent mt1 Spitzer
Abteilung Psychiatrie III
Universitätsklinikum Ulm
Leimgrubenweg 12
89075 Ulm

Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe
Universitäre Psychiatrische Kliniken
Wilhelm-Klein-Strasse 27
CH-4025 Basel

Dr. med. Dirk Wedekind MSc
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Georg-August-Universität Göttingen
Von-Siebold-Straße 5
37075 Göttingen

Prof. Dr. med. Wolfgang Weig
Niedersächsiches Landeskrankenhaus
Knollstraße 31
49088 Osnabrück

Prof. Dr. med. Klaus Wiedemann
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Anne-Katharina
Wietasch
Universitätsklinikum Ulm
Abteilung Psychiatrie III
Leimgrubenweg 12
89075 Ulm

Prof. Dr. med. Manfno_indent mt1 Wolfersdorf
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Nordring 2
95445 Bayreuth

Vorwort

Die Geschlechter sind gleichwertig, aber nicht gleich. Die Ungleichheit ist die Basis ihrer teleologisch determinierten Existenz. Es handelt sich größtenteils um eine funktionelle Ungleichheit, die der Evolution und der Erhaltung unserer Spezies dient. Sowohl körperliche als auch behaviorale, interaktionale und andere psychische Unterschiede sind evident. Die Unterschiede in der somatologischen Nosologie und Therapie sind nicht nur durch die unterschiedliche Anatomie, sondern auch durch die unterschiedliche Physiologie und Funktionalität des Körpers gegeben.

Auch die Psyche des Menschen ist durch das Geschlecht unterschiedlich geprägt. Unterschiede in Verhalten und Erleben, interaktionalen Systemen und Interaktionsstrategien, Expressions- und Rezeptionsmodi sind jedoch nicht nur im Alltag evident. Geschlechtsspezifische Prägungen und Ausdrucksformen des Psychischen haben auch unterschiedliche Erscheinungsformen von Entgleisungen, Störungen oder Defiziten zur Konsequenz.

Dies wussten schon vor Jahrtausenden die Gründer der Medizin und Psychiatrie. Hippokrates, Aretaeos von Kappadokien, Galenos von Ephesos und andere beschrieben geschlechtstypische psychische Störungen und prägten geschlechtsspezifische Termini, wie etwa die Hysterie. Die moderne Psychiatrie griff diese Erkenntnisse auf und vertiefte sie. Allerdings konzentrierte sie sich erstaunlicherweise vorwiegend auf den Reproduktionszyklus der Frau: Postnatale Psychosen und Depressionen, prämenstruelles Syndrom und klimakterische Depressionen sind Paradigmen dafür.

Nach Etablierung der psychopharmakologischen Revolution in der Psychiatrie wurden auch – zugegebenermaßen etwas zaghaft – Unterschiede in der Pharmakotherapie beschrieben und die damit verbundene Beeinflussung von Verläufen psychischer Störungen zwischen den Geschlechtern. So erschienen Bücher über Depressionen bei Frauen, Schizophrenie bei Frauen und Ähnliches. Die feministische und soziologische Literatur liefert schon seit 50 Jahren, in zunehmender Weise jedoch in den 1970er- und 1980er-Jahren, mehr oder weniger neutrale Beiträge zur psychosozialen Asymmetrie der Mann-Frau-Beziehung mit allen psychischen, sozialen und forensischen Konsequenzen. Sexueller Missbrauch und die daraus resultierenden Folgen für die Opfer (meist Frauen) rückten, ebenso wie Aggression, Gewalt und später auch das Stalking, in den Mittelpunkt der Forschung zur geschlechtsspezifischen Asymmetrie. Vielzählige Publikationen zu frauenspezifischen Themen entstanden. Eine aktuelle Recherche im Internetbuchhandel ergibt für Bücher, die „Frauenthemen“ aufgreifen, ein Vielfaches an Treffern im Vergleich zu „Männer-Themen“. Allein unter dem Stichwort Depression“ findet man zehnmal so viele Buchhinweise für Frauen wie für Männer. Bei den wissenschaftlichen Publikationen ist dieses Ungleichgewicht noch sehr viel ausgeprägter.

In der deutschen klinischen Realität waren die ersten frauenspezifischen Behandlungskonzepte mit vereinzelten „Mutter-Kind-Einrichtungen“ verbunden. In die Wissenschaft hielten geschlechtsspezifische Aspekte ab den 1980er-Jahren langsam Einzug. Ausdruck dieser Aktivitäten war Ende 1997 die Gründung einer „Arbeitsgemeinschaft für die psychische Gesundheit von Frauen“, die seit 1999 als Gesellschaft für die psychische Gesundheit von Frauen (GPGF) existiert. 2001 wurde ein DGPPN-Referat „Frauen- und geschlechtsspezifische Fragen in der Psychiatrie“ eingerichtet. Auf psychiatrischen Tagungen und Kongressen hielten geschlechtsspezifische Aspekte zunächst über vereinzelte Vorträge und Symposien Einzug; sie werden zunehmend häufiger und gewinnen in allen Bereichen der Psychiatrie und Psychotherapie ständig an Interesse. Aber auch wenn die Relevanz solcher Themen zugenommen hat, überwiegen bis heute die „Frauenthemen“, es gibt immer noch eine deutliche Asymmetrie zwischen den Geschlechtern; „Männerthemen“ kommen kaum vor.

Nach wie vor wünschenswert ist eine stärkere Fokussierung psychiatrischer und psychotherapeutischer Forschung, und zwar weg von den frauenspezifischen Aspekten hin zu einer geschlechtsspezifischen Betrachtungsweise psychischer Störungen.

Als logische Folge all dieser Entwicklungen und Bemühungen entstand die Idee zum jetzt vorgelegten Handbuch. Es ist eine Bestandsaufnahme über das, was wir in Psychiatrie und Psychotherapie über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Männern und Frauen wissen, welche Konsequenzen sich daraus für die Prognose ergeben und an welcher Stelle man geschlechtsspezifische Behandlungskonzepte benötigt. Wir hoffen, dass wir mit diesem Handbuch, an dem viele kompetente Autorinnen und Autoren mitgewirkt haben, das Ziel erreichen und damit zu weiterer, intensiver und kreativer geschlechtsspezifischer Forschung anregen.

Bonn/Halle, im Sommer 2006

 

Anke Rohde und Andreas Marneros

Stichwortverzeichnis

A

Abhängigkeit 36, 97

Abhängigkeitserkrankungen 35ff

Absorption Medikamente 377

Abstinenz 37

Abwehr 149

ACTH 118

ADHD-Symptomatik 279, 293ff.

Adoleszenz 292, 295ff.

Adoption 589

adrenogenitales Syndrom 460

Adrenoleukodystrophie 274

affektive Psychosen 280

affektive Störungen 82ff., 87, 89, 91, 93, 165, 344, 521

Affektregulationsstörung 216

Affekttat 595, 602

affiliative Beziehungsmuster 219

affirmative Therapie 452

Aggression und Gewalt 603ff.

Aggressivität 230, 603ff.

Agoraphobie 96

Aicardie-Syndrom 556

AIDS-Risiko 450

Akupunktur 46

Alkoholabhängigkeit 36ff akute Belastungsreaktion 128

akute polymorphe Psychosen 67

akute vorübergehende psychotische Störungen 67ff., 86

Albumin 573

Alkohol 36, 53, 387

Alkoholabhängigkeit 122

Alkoholkonsum 30, 37, 536

Alkoholmissbrauch 97, 226, 476, 596

Allopregnanolon 558

5α-Reduktase-Typ-II-Mangel 462

Altersdepression 343

Altersmedizin 29

altruistische Tötung 588

Amenorrhoe 513

Amniozentese 281

Amphetamine 44

Amygdala 342ff, 569

Anastrazol 574

andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung 133

andrenogenitales Syndrom

Androgeninsensitivität (AIS) 461

Androgenresistenz 461

Andropause 550ff., 553, 555

Androstendion 463

Angst 72, 94, 229, 535

Angst und depressive Reaktion gemischt 128

Angstkonditionierung 341

Angstnetzwerks 102

Angststörungen 94ff, 130, 161, 165, 191, 505

anonyme Geburt 589ff., 594

Anorexia nervosa 178

anovulatorische Zyklen 559, 562

Anpassungsstörungen 128ff, 537

Antidepressiva 87, 89, 106, 261, 546

Antiepileptika 389

Antikonvulsiva 107

antisoziale Persönlichkeitsstörung 212, 295

Apolipoprotein E-4 29

Aquäduktstenose 274

Arginin-Vasopressin (AVP) 355

Aristoteles 352

Aromatasehemmer 573

artifizielle Störungen 169, 260ff., 263

Ärztestatistik 405

Asperger-Syndrom 288, 290

Ätiologie 51, 164, 202

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen 293

Ausbildung, psychotherapeutische 399

Aussetzung 588

Autismus 287

Automutilationen 278

Autosom 370

autosomale Gene 371ff.

Autosomen 370

AVP 67ff., 357

AWMF-Leitlinien 38, 40

B

Baby blues 524

Babyklappe 589ff., 594

Balken 324, 339

Basalganglien 117

Behavioral inhibition 100

Benzodiazepinabhängigkeit 43

Berufsverbände 400

Beschaffungskriminalität 39, 44

11-beta-Hydroxysteroiddehydrogenase (11-beta-HSD) 358

17-beta-HSD-Mangel 463

Bezoar 230

Bewältigung chronischer Erkrankungen 412 ff.

bigorexia nervosa 181

Bildgebung 337ff

Bindungstheorie 293

Binge Eating Störung 178

biologische Suizidforschung 494

biopsychosoziale Modelle 481

Bioverfügbarkeit 377

bipolare Störungen 71ff., 82ff., 85ff, 89, 380, 506, 508

Bisexualität 443, 447, 452

Blut-Hirn-Schranke 387

Blutspiegel 55

body dysmorphia 167

BOLD-Kontrast 338

Borderline-Persönlichkeitsstörung 146, 216, 347, 495

Brief psychoses 68

Briquet-Syndrom 166

Bronchialkarzinom 46

Brustkrebsrisiko 55, 513, 551

Bulimia nervosa 178

C

Candidiasis-Hypersensitivität 161

Cannabinoide 41

Capgras-Syndrom 64

Carbamazepin 87, 385, 389

chirurgische Feminisierung 460

Choreoathetose 273

Chorionzottenbiopsie 281

chromosomales Geschlecht 460

Chromosomopathie 280

Chronotyp 337

cinguläre Kortex 313

Clomiphen 562

Colon irritabile 161

Confluence-Modell 609

Coping 412ff., 534

Corpus callosum 266, 274, 315, 335, 339

Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) 355

Cotard-Syndrom 64

Couvade-Syndrom 63, 522

Crack 43

CRH-bindendes Protein (CRH-BP) 358

Cri-du-Chat-Syndrom 278

Critical Incidence Stress Debriefing 137

D

De-Clérambault-Syndrom 62

Delinquenz 583ff.

Delirien 29

Demenz vom Alzheimertyp (DAT) 29

Demenzen 29ff dependente Persönlichkeitsstörung 212

Depression 30, 64ff., 82, 84ff, 89, 161, 191, 229, 344, 379, 475, 508, 535, 590, 594

Depressiv-suizidale Entwicklungen 219

Dermatozoenwahn 62

Desidentifikation 203

Desmopressin 299

Diethylstilbestrol 266

Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) 338ff.

Dihydroepiandrostendionsulfat 575

Dihydrotestosteron 462

Dimorphismus 324, 326

Dispersionsmuster 338

dissociative Experiences Scale 151

dissoziale Persönlichkeitsstörung 212, 347

Dissoziation 131, 141

dissoziative Störungen 141ff.161

Dopamin 51

Dopamin-D2-Rezeptoren 52

Dopaminhypothese der Schizophrenie 51

Dopaminstoffwechsel 293

Doppelgängerwahnsyndroms 64

Down-Syndrom 270, 279

Drei-Faktoren-Modell 100

DRG 503

Drogen 620, 622

drogenabhängige Frauen 40

Dyspareunie 207, 567

Dysthymie 85, 99, 393

E

Ecstasy 44ff.

edukative Ansätze 171

Eifersuchtswahn 61, 612, 617

Einzelpsychotherapie 395, 397

Ejakuatio praecox 207

Elektroenzephalogramm 556

Elektrokrampftherapie 65, 76

Elektrophysiologie 338

Elimination 377, 379

Emil Kraepelin 67

emotional instabile Persönlichkeit 146, 216, 347, 495

emotionale Betäubung 537

emotionale Sprachwahrnehmung 343

emotionale Störungen bei Kindern und Jugendlichen 292

emotionale Verarbeitung 341

emotionales Gedächtnis 341

Emotionalität 479

empirische Psychotherapieforschung 392, 397

Endokrinologie 352

Entbindung 565

Enuresis 297ff.

EPDS 525

Epilepsie 281, 556ff.

epilepsiechirurgische Behandlung 570

erektile Dysfunktionen 568

Erektiva 202, 205ff.

Erotomanie 61, 612, 614, 617

Erektionsstörungen 204, 575

erweiterter Suizid 588, 594

Essstörungen 122, 178ff., 347

Exhibitionismus 248

Expressed emotions 294

Expressivität 470

Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 136

F

Factitious Disorders 260

Familientherapie 398, 401

Fehlbildungen 385

Fertilität 567

fetale Wachstumsverzögerung 47

fetales Alkoholsyndrom 38

Fetalentwicklung 94 Fetischismus 251

Fetotoxizität 385

Feuerlegen 227

Fibromyalgie 161

Filizid 583, 586, 595

Flashbacks 535

Floppy-Infant-Syndrom 43

Folsäuremangel 565

Fragebogen zu dissoziativen Symptomen 151

Fragiles-X-Syndrom 274, 279, 282

Frühgeburtsbestrebungen 387

frühkindlicher Autismus 278

funktionale Asymmetrie 314ff., 317, 319, 340

funktionelle Bildgebung 337ff.

funktionelle Körperstörungen 161

funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) 283, 338

G

GABA 101

Galaktosämie 270

Gangrän 46

Ganoxolon 558

Ganser-Syndrom 143, 147

Geburtenrate 568

Geburtsängste 520

Geburtskomplikationen 51

Gedächtnis 308ff., 312, 314

Gegenübertragungsphänomenen 397

gemischt bipolare Störung 87

gemischte Störung von Gefühlen und Sozialverhalten 128

Gender Mainstream 438, 480

Gender-Bias 471

Gene 369ff.

generalisierte Angststörung 98, 103ff., 107

Generalisierung 150

Genetik 369ff genitale Schmerzen 207

genitaler Blutfluss 567

Gesamthirnvolumen 324, 326, 330, 335, 339

Geschlechterrollenzuweisung 399

geschlechtersensible Therapie 480

Geschlechterstereotype 470

Geschlechtschromosomen 369, 371

geschlechtsdifferenzierende Merkmale 457, 459

Geschlechtsdifferenzierung 369

Geschlechtsdysphorie 233, 238

Geschlechtshormone 52, 101, 105, 107

Geschlechtsidentität 331, 458

Geschlechtspartnerorientierung 443

Geschlechtsrolle 458

Geschlechtsrollenidentität 458, 464

Geschlechtsrollenmodell 470

Geschlechtsrollenorientierung 472

Geschlechtsrollenstereotypen 407

Geschlechtszugehörigkeit 392ff., 395ff.

Geschlechtszuweisung 458

Gesprächspsychotherapie 398

gesteigertes sexuelles Verlangen 207

gestörte Sexualität 513

Gesundheitskosten 169

Gewalt 598, 603ff.

Gewaltkriminalität 214

Gewalttätigkeit 31

Gewichtszunahme 568

Glucocorticoidrezeptoren (GR) 356

GnRH-Analoga 547

gonadale Hormone 331

gonadale Steroidhormone 352

Gonadendysgenesien

Gonadotropin-Releasing-Hormon 561

Gonosomen 370

Grenzüberschreitung 400

große Fehlbildungen 564

Gruppen

Gruppenpsychotherapie 155, 396ff., 401

Gyrifikation 266

Gyrifizierungsindex 324, 326, 339

H

Haarausreißen 229

Haft 621, 623

Halle Study on Brief and Acute Psychoses 69

Halluzinogene 45

Hamburger Modell der Paartherapie 208

Händigkeit 266ff.

Handstereotypien 277ff.

harte Suizidmethoden 492

HASBAP 69ff., 75ff.

häusliche Gewalt 597, 599, 602, 616ff.

hegemoniale Männlichkeit 471

Hemisphärendifferenzierung 267

Hemisphärenlateralität 266

Hemisphärensymmetrie 266

Hepatosplenomegalie 273

Heritabilität 102

Hermaphroditismus 460

heroingestützte Behandlung 40

Herzinfarkt 44

Heterosexualität 443

Hippocampus 268, 344, 346, 569

Hippocampus/Amygdalon-Formation 344

Hirnentwicklung 343

Histogenese 386

Historia animalium 352

histrionische Persönlichkeitsstörung 142, 212

HIV 396, 450

hochauflösende Bildgebung (MRI) 338

Hochbegabung 267

Höhenangst 96

Homizid 595, 606

Homöostase 100

Homosexualität 179, 238, 443, 447

Hormone 187, 547, 561, 584, 605

Hormonsubstitution 108, 198, 513, 551

Hornhauttrübung 273

HPA-Achse 150, 354

humanistische Psychotherapieansätze 398

Hunter-Syndrom 272ff., 281

Hurler-Syndrom 270, 273, 281

Hydrocephalus 274

Hyperammonämie 277

Hyperarousals 131

Hyperemesis gravidarum 520

Hypersexualität 570

Hypersomnie 186

Hyperurikämie 273

Hyperventilation 565

Hypnotika, Abhängigkeit 42

Hypnose 46

Hypochondrie 164

Hypochondrischer Wahn 62

Hypomanie 86, 521

Hyposexualität 567, 571

Hypospadie 462

hypothalamisch-hypophysäre Funktionsachse 569

Hypothalamus 313, 324, 330ff., 335, 342

Hypoxantin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase 273

Hysterektomie 546

Hysterie 141, 155

hysterische Persönlichkeitsstörung 220

I

ICF 436

ichdystone Sexualorientierung 451

ideales Körpergewicht 181

Identifikation 203

illegale Drogen 47

Illusion des sosies 64

Immundefekte 267

Immunologie 364ff

Impotenz 574

Imprinting 371ff.

Impulsivität 217, 293ff., 605

Impulskontrollstörungen 225ff.

Impulstat 595, 602

Infantizid 64, 583, 585, 588ff, 606

Infertilität 516

Inhibin B 575

Inselregion 340, 347

Insomnie 184ff., 189

Instrumentalität 470, 473

Intelligenzstörungen 264 ff

Intermetamorphose 64

intermittierende explosible Störung 225, 230, 598

Intersexualität 447ff.

Intimizid 583, 585ff., 595ff.

Intimpartner 583, 595ff., 598, 602, 614

intrauteriner Fruchttod 536

J

Jaspers 503

K

Karpfenmund 273

Karrierebedingungen 406

katameniale Anfälle 557

Keimdrüsen 460

Kernsymptomatik 538

Kindesaussetzungen 588

Kindesmisshandlung 262, 588

Kindstötung 427, 589ff.

Kinky-Hair-Syndrom 273

klassische Konditionierung 119

Klaustrophobie 95

Kleptomanie 225, 228, 230

klimakterische Beschwerden 550

Klitorishypertrophie 460

Klüver Bucy Syndrom 570

Koffein 44

Kognition 52

kognitiv-behaviorale Therapie 106ff.

kognitive Verhaltenstherapie 171, 393

Koitusverbot 209

Kokain 43

Kokainpsychose 44

Komorbidität 130, 503ff.

Konditionierung 150

Konsiliar-Liaison-Psychiatrie 171, 432

Kontrazeption 514, 546, 563

Konversion 141, 142

Konversionsstörungen 144, 147, 164

Kopplungsuntersuchungen 371

Körperbewusstsein 165

körperdysmorphe Störung 164

Krankheitsbewältigung 412ff.

Krankheitskonzepte 165

Krankheitsmodell 488

Krankheitsverhalten 165

Krebserkrankung, Bewältigung 417

Kriminalität 583ff., 586

Krisenmodell 488

kulturelles Schönheitsideal 179

kurze depressive Reaktion 128

kurze psychotische Störung 68

Kurzzeittherapie

L

LAGTIME 433

Lamotrigin 87, 389, 573

längere depressive Reaktion 128

Langzyklus 561

Lateralisierung von Hirnfunktionen 354

Lebensereignisse 95

Lebensqualität 418

legale Abhängigkeiten 47

Legasthenie (LRS) 294

Lesch-Nyhan-Syndrom 270, 272ff., 278, 281

Lese-Rechtschreib-Schwäche 293

Liaisonpsychiatrie 432

Libido- und Erregungsstörungen 513, 568, 572

Liquorräume 343

Lithium 87, 297, 380, 385, 389

Lobarvolumina für die graue und weiße Substanz 326

Lösungsmittel, Missbrauch 47

Lösungsstrategie 310ff., 317

low dose dependence 43

Lowe-Syndrom 270, 274

LSD 45

Lutealphase 558

luteotropes Hormon 570

M

m-Chlorophenylpiperazin (mCPP) 118

M. Recklinghausen 281

Magnetresonanztomographie (MRT) 267, 338

Major depression 84ff., 122, 396

Makrozephalie 281

Malamuth 609

Male depression 553

Male menopause 552

Manie 85

Männer und postpartale psychische Störungen 528

MAO (Monoaminoxidase)-Hemmer 379

MECP-2-Protein 277

Medea-Syndrom 588

Medikation und Stillen 388

Medroxyprogesteronacetat 562

Melancholie 537

Menarche 557

Menkes-Syndrom 272

Menopause 187, 546, 550ff., 553, 555, 566

Menopausenalter 550

Menstruationszyklus 268, 542, 557

mental deficiency 264

mentale Rotation 340

Metaanalyse 394

Metabolismus 377ff.

methadonsubstituierte Patienten 39

Mikropenis 462

Mikrozephalie 277

Minderbegabung 264 ff

Mineralocorticoidrezeptoren (MR) 356

Missbrauch 298

Missbrauch in der Kindheit und Suizidalität 495

Modell der psychischen Androgynie 472

Monoaminoxidase-Gen 214

Morbus Wilson 270

MR-Spektroskopie (MRSI) 338

Mukopolysaccharidose 273

multiple Nahrungsmittelunverträglichkeit 161

multiple Persönlichkeitsstörung 141, 143

multipler Substanzgebrauch 47

multiples chemisches Sensitivitätssyndrom 161

Münchhausen-by-Proxy-Syndrom 260, 262ff.

Münchhausen-Syndrom 260ff.

Mutter-Kind-Behandlungen 423

Mutter-Kind-Bindung 526

Mutter-Kind-Einheiten 426

Mutterrolle 479

Myokardinfarkt 46

N

Naltrexon 228

Navigation 340

Negativsymptomatik 52, 344

negierte Schwangerschaft 588, 590ff.

neonatales Abstinenzsyndrom (NAS) 41, 43

Neonatizid 583, 588ff., 594ff.

Neuralrohrfehlbildungen 565

neurodevelopmentale Hypothese 51

Neuroleptika 261, 390

neuronale Dichte 330

neuronale Exzitabilität 559

Neuroendokrinologie 352ff.

Neuropathologie 324ff.

Neuropsychologie 305ff.

Neuromorphologie 324 ff.

Neurotizismus 100, 104

nicht eindeutiges Genitale 462, 466

nicht eindeutiges Geschlecht 466

nichtpharmakologische Therapieverfahren 191

niedrigdosisabhängig 43

Nikotin 45

NIMH-Depressionsstudie 395

Normvorstellungen psychischer Gesundheit 477

Nucleus accumbens 125

Nucleus paraventricularis 355

Nucleus suprachiasmaticus 330

Nucleus supraopticus 355

Nutzen-Risiko-Abwägung 384

O

Obsession of Infantizid 528

Olanzapin 87

Oligophrenie 264

Onkologische Erkrankungen, Bewältigung 417

operante Konditionierung 119

Opiate 38

Opiatentzug 41

Opioidabhängigkeit 38ff

Opioidsystem 150

orale Kontrazeptiva 108

orbitofrontaler Kortex 117, 312

organiche psychische Störungen 27ff

Organogenese 385, 386

Orgasmusstörung 204, 206

Östradiol 268, 281

Östrogen 55, 187, 268, 352, 357, 508, 558

Östrogen/Progesteron-Quotienten 560, 566

Othello-Syndrom 62, 612, 614, 617

Ovulationshemmer 575

ovulatorische Zyklen 559

Oxcarbazepin 573

Oxytocin 118, 219

P

P450-System 559

Paartherapie 210, 398, 401

Pädophilie 249

Pädosexualität 203

Panikattacken bei postpartaler Depression 527

Panikstörung 96, 104, 122

Paraphilien 245

Parasomnien 186

parasuizidale Handlung 486

Parcellation-Theory 359

Partnertötung 595

pathologische Brandstiftung 225

pathologische Trauerreaktionen 533

pathologisches Lügen 261

pathologisches Spielen 225

pathologisches Stehlen 225, 228

Patientinnenrechte 428

Pavlov 99

Peergruppen 214

Perikaria 330

Perimenopause 550, 566

perimenstruelle Phase 560

perinatale Komplikationen 515

peritraumatische Dissoziation 150

Persönlichkeitsstörungen 97, 102, 166, 212ff., 505

PET-Untersuchung 340

Phakomatosen 281

Pharmakodynamik 379

Pharmakokinetik 108, 377

Phenylketonurie 270

phobischer Schwankschwindel 161

Pica 278

Pille als Langzyklus 547

Planum temporale (PT) 266, 324, 329

Plastizität 347

Plazentainsuffizienz 44

PMDS 543 ff

PMS 542 ff

PMTS-O 545

PMTS-SR 545

Polle-Syndrom 262

Polyphagie 278

Polytoxikomanie 43

Polyvalente Sucht 44

polyzystisches Ovariensyndrom 568

Positivsymptome 52

postpartale Depressionen 521, 525

postpartale depressive Verstimmungen bei den Vätern 528

postpartale Psychosen 523, 526

postpartale Psychosen bei Männern 528

Postpartalzeit 520ff., 523, 525, 527, 529, 531

posttraumatische Belastungsstörung 128, 132, 146, 429

Prader-Willi-Syndrom 270, 279ff.

prämenstruelle dysphorische Störung 542ff., 545, 547, 549

prämenstruelles Syndrom 542

Pränataldiagnostik 385

pränatale Differenzierung des Körpergeschlechts 460

Prärezeptormetabolismus der Steroide 358

präsuizidales Syndrom nach Ringel (1953) 488

primärer Krankheitsgewinn 142, 149

problemfokussierter Copingstil 536

Problemlösestrategie 309, 479

Progesteron 268, 352, 558

Prolaktin 55, 118, 513, 513, 569

Prostatakarzinoms 553

Prostitution 39, 44

Psychoanalyse 209

psychodynamische Verfahren 172, 493

Psychopharmaka 42, 433

Psychopharmakologie 377ff

Psychopharmakotherapie 31, 42, 171,

psychosomatischer Konsiliardienst 434

Psychotherapeutenkammern 400

Psychotherapie 106, 153, 392ff.

Psychotherapieausbildung, feministische 399

Psychotherapieerfolg 392ff.

Psychotherapieforschung 172

psychotrope Medikamente 42

psychotrope Substanz 620, 622

Pubertät 556

Pubertätsentwicklung 557

Pyromanie 225, 227, 230

Q

QT-Zeit 54

Querulantenwahn 62

Quetiapin 87

R

Rapid-Cycling 86, 89, 543

Rapunzel-Syndrom 230

Rave Partys 47

Regression 120, 149

Rehabilitation 172, 436ff., 439

Reizverarbeitungskapazität 150

rekurrente kurzandauernde Depression (Recurrent brief depression) 85

rekurrente kurzandauernde Hypomanie 86

Reproduktion 512ff., 515, 517, 519

Reproduktionszyklus nach Catalan 497

Restless-legs-Syndrom 186, 189

Rett-Syndrom 277ff., 282, 287, 556

reverse anorexia 181

rheumatisches Fieber 118

Rolle und psychische Erkrankung 470 ff.

Rollenkonflikte 471

Rollenkonzepte, tradierte 398

Rollenstereotyp 219

Rollenunsicherheit 472

Rollenverhalten 218

Rooming-in 424, 439

Routenlernen 309

RPK 437

Rubinstein-Taybi-Syndrom 270

Rückenschmerzen, Bewältigung 417

Rückfallrisiko 37

Rumpfataxie 277

S

saisonal abhängige Depression 88

Salzverlustkrise 460

Satzungen und Berufsordnungen 400

Säuglingsforschung 426

Schatten&Licht 426

schizoaffektive Störungen 67, 82ff.

Schizophrenie 50ff., 67ff., 70ff., 77ff., 82, 344

Schizophreniforme Psychosen 68

Schizoptypische Persönlichkeitsstörungen 50

Schlaf- und Beruhigungsmittel 42

Schlafapnoe-Syndrom 186

Schlaflabor 191

Schlafstörungen 184ff.

Schlafmittel 191

Schlankheitsstreben 179

Schmerzmittel 42

Schüchternheit 102

Schutzfaktoren 134 Schutzraum für Frauen 428

Schwangerschaft 38, 40ff., 43ff., 47, 63, 82, 94, 105, 187, 384ff., 387, 389, 391, 520ff., 523, 525, 527, 529, 531, 563, 565, 591

Schwangerschaftsabbruch 385, 387

Schwerhörigkeit 273

Screening 289, 525

Sectio caesarea 566

Sedativa, Abhängigkeit 42

sekundärer Krankheitsgewinn 142, 149

Selbst- und Fremdeinschätzungsinstrumente 181

Selbstbeschädigungen 278

Selbstdefinition 596

Selbstmanipulation 262

selbstverletzendes Verhalten 253, 278, 298

Selbstverstümmelungen 273

Selbstwertgefühl 218, 220

Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer 106

Serotonin-Transporter-Gen 346

serotonerges System 188, 288, 544, 604

Serotonin-Syntheserate 347

Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) 106, 125

sexual health 202

Sexualdelinquenz 250

Sexualdeliquenz, Rückfallprävention 254

sexualhormonbindendes Globulin 573

Sexualhormone 39, 347

Sexualisierung 203

Sexualität 141, 439, 567

Sexualpartner 586, 595

Sexualpräferenz, Störung 245ff.

Sexualstraftäter 395, 398

Sexualtherapie 208ff.

sexuelle Appetenzstörung 205

sexuelle Aversion 206

sexuelle Beziehungsstörung 451

sexuelle Differenzierung des menschlichen Gehirns 331

sexuelle Funktionsstörungen 201ff.

sexuelle Gewalt 608ff.

sexuelle Hemmung 210

sexuelle Identität 459

sexuelle Orientierung 331, 443ff., 459, 464

sexuelle Präferenz 459

sexuelle Probleme 201

sexuelle Reifungskrise 450

sexuelle Steroidhormone 557

sexuelle Störungen 202, 528, 571ff.

sexuelle Übergriffe 299

sexueller Missbrauch 216, 289, 400

sexueller Reaktionszyklus 20

sexueller Sadismus 249

sexueller Sadomasochismus 252

she-figures 406

Simulation 169, 260

Skelettdeformitäten 273

skin picking 279

social referencing 101

Somatisierung 159, 164, 168

Somatisierungsstörung 162

somatoforme Schmerzstörung 164

somatoforme Störungen 97, 159 ff soziale Phobie 122

soziale Rollen 475

Sozialverhalten, Störung 295ff

Soziogenese 295

Spermienstruktur 575

Spermiogenese 568

spezifische Phobie 95, 107, 122

Spielsucht 225, 230

Spike-Wave-Paroxysmen 556

Sprache 341

sprachliche Funktionen 31

Sprachverständnis 267

SSRI 227ff., 230, 379ff., 389, 546

Stadien der präsuizidalen Entwicklung nach Pöldinger 488

Stalker 612ff.

Stalking 62, 401, 612ff.

Stereotypien 278

Sterilisation bei Minderbegabung 282

Sterilität 516, 570

Stillen 38, 40ff., 43ff., 47, 384ff., 387, 389, 391, 566

Stimulanzien 294, 295, 297

Störung der Androgenbiosynthese 462

Störungen der Geschlechtsidentität 233, 236

Störungen der Impulskontrolle 225, 227, 229, 231

Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus 186

Störungen des Sozialverhaltens 293, 295

Störungen mit vorwiegender Beeinträchtigung von anderen Gefühlen 128

Störungen während der Schwangerschaft der Partnerin 522

Strafgefangene 619ff., 623ff.

Straftäter 619, 621, 623ff.

Strategien der visuellen Vorstellungskraft 309

Streptokokken-Infektion 118

Stress 103, 413

Stressachse 95, 354, 360

strukturelle Verfahren 338

strukturiertes klinisches Interview für dissoziative Störungen 151

Sturge-Weber-Syndrom 281

subjektive Krankheitskonzepte 168, 478

Substanzmissbrauch und -abhängigkeit 130, 294, 297

substitutionsgestützte Behandlung 39

Substitutionsprogramme 40

Suchterkrankungen 35ff, 505

Suchtstoffe 53

Suizid 476, 486

Suizid/Suizidalität und männliches Geschlecht 492

Suizid/Suizidversuch und weibliches Geschlecht 494

Suizidalität 76, 226, 433, 485ff.

Suizidprävention 497

Suizidraten 490

Suizidversuch 98, 486

Supervisanden

Supervision 399

Supervisionsforschung 399, 401

Symmetrie 339

Syndrom des subjektiven Doppels 64

Syndromperiodischer Beinbewegungen (PLMD) 186ff.

T

Tabakabhängigkeit 46

Tabakkonsum 45

Tagesbefindlichkeit 189

Temperament 295ff.

Temporallappenepilepsie 568

Teratogenität 385, 564

testikuläre Feminisierung 461

Testolacton 573

Testosteron 51, 214, 296, 352, 357, 462ff., 584, 603, 606

Testosteron Enantat 573

Testosteron und Depression 553

Testosterondefizit 552

Testosteronderivate 574

Testosteronsubstitution 553, 574

Tetrahydrocannabiol 42

Therapeuten

Therapeutengeschlecht 137

Therapeuten-Patienten-Interaktion 405ff.

Therapie sexueller Störungen 572

Therapieabbruch 392

therapieresistente Depressionen 553

Therapieschulen 397, 400

Thymusdrüsenentwicklung 267

tiefgreifende Entwicklungsstörungen 287

Tierphobien 96

Todesrate 54

Topiramat 227ff.

Totgeburt 533

Tötungsdelikte 583ff., 588, 596ff., 606

Tower-of-London-Test 340

Tranquilizer 42, 76

Transgenderismus 233, 241

Transsexualismus 233ff., 268

Transvestitismus 251

Trauerprozesse 533

Trauma 149, 165

Traumaexposition 129

traumatisch erlebte Entbindungen 526

Trennungsangst 101ff., 104

Trichobezoar 230

Trichophagie 230

Trichotillomanie 225, 229ff.

Triebwunsch 149

Trigonometrie 268

Trinkschwäche 565

Trizyklika 380

Typen katamenialer Anfallsmanifestation 560

U

Überforderungssituationen 538

Überforderungssyndrom 588

übermäßiges Schlafbedürfnis 189

Übertragungsphänomene 397

unipolar 82ff.

unipolare Depression 344, 505

V

Vaginalagenesie 460

Vaginismus 207, 209ff., 567

Valproinsäure 87, 385, 389

vaskuläre Demenz (VaD) 29

verbale Lösungsstrategie 308ff.

verbaler Arbeitsspeicher 341

verdrängte Schwangerschaft 590, 594

Vergewaltigung 229, 608

Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen 292

Verhaltenstherapie 46, 397

verheimlichte Schwangerschaft 589ff.

Verlust sexueller Interessen 536

Verluste 534

Vermännlichung des weiblichen Genitales 460

Verschlusskrankheiten 46

visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis 267

vorgetäuschte Störungen 260ff., 263

vorwiegende Störung des Sozialverhaltens 128

Voyeurismus 248

W

Wachstumsretardierungen 387

wahnhafte Störungen 60ff., 63, 65

Wahnsyndrom 60, 65

Wahrnehmungsschwelle 165

Wandel der Geschlechtsrollen 471

weibliche Sozialisation 479

weibliches Rollenverhalten 477

Weiblichkeitsnormen 473

WHI 31

WHI-Studie 513, 551

Williams-Syndrom 279

Winterdepression 89

Wochenbettdepression 523

Wochenbettpsychose 523

Wortflüssigkeit 268

X

X- und Y-Chromosomen 370

X-Chromosom 353, 370ff.

X-chromosomal gebundene Gene 296

X-Inaktivierung 370

XLMR diseases 272

XYY-Syndrom 279

Y

Y-Chromosom 352, 370

Z

zerebrale Asymmetrie 266

zerebrale Endometriose 559

zerebraler Blutfluss (rCBF) 338

zingulärer Kortex 341

Zingulum 339, 342

Zugangschancen 438

zwanghafte Persönlichkeitsstörung 212

Zwangsstörungen 116ff, 279

Zwangssymptome bei postpartaler Depression 527

Zwei-Faktoren-Theorie 100

Zwergwuchs 273

Zyklothymia 88

Zyklusabhängigkeit psychischer Störungen 187, 542ff., 545, 547, 549

Zytochrom (CYP)-P450-System 378

Cover

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

1. Auflage 2007

Alle Rechte vorbehalten
© 2007 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart
Umschlag: Gestaltungskonzept Peter Horlacher
Gesamtherstellung:
W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart

Print:
978-3-17-018451-0

E-Book-Formate
pdf: 978-3-17-026610-0
epub: 978-3-17-027304-7
mobi: 978-3-17-027305-4

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Vorwort

A Störungen

1 Organisch psychische Störungen
Gabriela Stoppe

1 Demenzen

1.1 Epidemiologie

1.2 Ätiologie

1.3 Symptomatik

1.4 Diagnostik, Therapie, Verlauf und Prognose

2 Delir

2.1 Epidemiologie

2.2 Ätiologie

2.3 Symptomatik

2.4 Verlauf und Prognose

2 Suchterkrankungen
Markus Gastpar und Sonja Krug

1 Störungen durch Alkohol

1.1 Epidemiologie

1.2 Ätiologie

1.3 Symptomatik

1.4 Diagnostik

1.5 Verlauf und Prognose

1.6 Therapie

1.7 Schwangerschaft und Stillzeit

2 Störungen durch Opioide

2.1 Epidemiologie

2.2 Ätiologie

2.3 Symptomatik

2.4 Diagnostik

2.5 Verlauf und Prognose

2.6 Therapie

2.7 Schwangerschaft und Stillzeit

3 Cannabinoide

3.1 Epidemiologie

3.2 Ätiologie

3.3 Symptomatik

3.4 Diagnostik

3.5 Verlauf und Prognose

3.6 Therapie

3.7 Schwangerschaft und Stillzeit

4 Störungen durch Sedativa und Hypnotika

4.1 Epidemiologie

4.2 Ätiologie

4.3 Symptomatik

4.4 Diagnostik

4.5 Verlauf und Prognose

4.6 Therapie

4.7 Schwangerschaft und Stillzeit

5 Störungen durch Kokain

5.1 Epidemiologie

5.2 Ätiologie

5.3 Symptomatik

5.4 Diagnostik

5.5 Verlauf und Prognose

5.6 Therapie

5.7 Schwangerschaft und Stillzeit

6 Störungen durch sonstige Stimulantien, einschließlich Koffein

7 Störungen durch Halluzinogene

8 Störungen durch Tabak

8.1 Epidemiologie

8.2 Ätiologie

8.3 Symptomatik

8.4 Diagnostik

8.5 Verlauf und Prognose

8.6 Therapie

8.7 Schwangerschaft und Stillzeit

9 Störungen durch flüchtige Lösungsmittel

10 Störungen durch multiplen Substanzgebrauch

3 Schizophrenie
Thomas Rädler und Dieter Naber

1 Epidemiologie

2 Ätiologie

3 Symptomatik

4 Diagnostik

5 Verlauf und Prognose

6 Therapie

4 Wahnhafte Störungen
Andreas Marneros

1 Eifersuchtswahn (Othello-Syndrom)

2 Liebeswahn (Erotomanie oder de-Clérambault-Syndrom)

3 Hypochondrisches Wahnsyndrom (Paranoia hypochondrica)

4 Querulantenwahn (Paranoia querulatoria)

5 Dermatozoenwahn

5.1 Häufigkeit

5.2 Ätiologie

5.3 Behandlung

6 Couvade-Syndrom

7 Capgras-Syndrom

7.1 Behandlung

8 Cotard-Syndrom

5 Akute vorübergehende psychotische Störungen
Andreas Marneros und Frank Pillmann

1 Ursprung und Konzepte

2 Moderne Definitionen

3 Studien zum Thema

4 Epidemiologie

4.1 Prävalenz und Inzidenz

4.2 Entwicklungsländer

4.3 Geschlechterdifferenzen

5 Alter bei Erstmanifestation

6 Das klinische Erscheinungsbild

7 Der Krankheitsverlauf

8 Neuropathologische Veränderungen

9 Biochemische Auffälligkeiten

10 Genetische Faktoren

11 Weitere Risikofaktoren

12 Behandlung

13 Schlussfolgerungen

6 Schizoaffektive Störungen
Andreas Marneros

7 Affektive Störungen
Andreas Marneros

1 Depressionen

1.1 Major depression

1.2 Dysthymia

1.3 Rekurrente kurzandauernde Depression (Recurrent brief depression)

2 Bipolare Störungen

2.1 Bipolar-I und Bipolar-II

2.2 Rekurrente kurzandauernde Hypomanie

2.3 Rapid Cycling

2.4 Gemischt bipolare Störung

2.5 Zyklothymia

3 Saisonal abhängige affektive Störungen

8 Angststörungen
Dirk Wedekind und Borwin Bandelow

1 Epidemiologie

1.1 Spezifische Phobie

1.2 Panikstörung und Agoraphobie

1.3 Soziale Angststörung

1.4 Generalisierte Angststörung

2 Ätiologie und Diagnose

2.1 Spezifische Phobie und Angststörungen insgesamt

2.2 Panikstörung und Agoraphobie

2.3 Soziale Angststörung

2.4 Generalisierte Angststörung

3 Verlauf und Prognose

4 Therapie

9 Zwangsstörungen
Hans Jörgen Grabe und Susan Ettelt

1 Epidemiologie

2 Ätiologie

2.1 Zwillingsstudien

2.2 Familienstudien

2.3 Neurobiologie

2.4 Infektionen

2.5 Hormone und Transmitter

2.6 Evolutionsbiologie

2.7 Psychologische Ansätze

3 Symptomatik

4 Diagnostik

4.1 Differentialdiagnose und Komorbidität

5 Verlauf und Prognose

6 Therapie

6.1 Kognitive Verhaltenstherapie

6.2 Psychodynamische Behandlung der Zwangsstörung

6.3 Medikamentöse Behandlung der Zwangsstörung

6.4 Neurochirurgische Behandlung der Zwangsstörung

10 Anpassungsstörungen
Harald J. Freyberger und Carsten Spitzer

1 Posttraumatische Belastungsstörung und akute Belastungsreaktion

1.1 Epidemiologie

1.2 Komorbidität

1.3 Ätiologie

1.4 Symptomatik

1.5 Diagnostik

1.6 Verlauf und Prognose

1.7 Therapie

2 Sonstige Anpassungsstörungen

11 Dissoziative Störungen
Carsten Spitzer und Harald J. Freyberger

1 Definition, klinische Deskription und Begriffsklärung

2 Epidemiologie

2.1 Prävalenz

2.2 Verlauf und Prognose

2.3 Komorbidität

3 Ätiologie

3.1 Psychodynamische Störungsmodelle

3.2 Kognitiv-behaviorale Modelle

3.3 Neurobiologische Aspekte

4 Diagnostik und Differentialdiagnosen

5 Therapie

12 Somatoforme Störungen
Hans-Peter Kapfhammer

1 Epidemiologie

1.1 Somatisierungsstörung

1.2 Konversionsstörung

1.3 Hypochondrie

1.4 Körperdysmorphe Störung

1.5 Somatoforme Schmerzstörung

2 Ätiologie

3 Symptomatik

3.1 Somatisierungsstörung

3.2 Konversionsstörung

3.3 Hypochondrie

3.4 Körperdysmorphe Störung

3.5 Schmerzstörung

3.6 Somatoforme autonome Funktionsstörung

3.7 Neurasthenie

4 Diagnostik

5 Verlauf und Prognose

6 Therapie

6.1 Rehabilitative Dimension

13 Essstörungen
Anette Kersting

1 Epidemiologie

2 Ätiologie

3 Symptomatik und Diagnostik

4 Therapie

14 Schlafstörungen
Andrea Rodenbeck und Göran Hajak

1 Epidemiologie

2 Ätiologie

3 Symptomatik

4 Diagnostik

5 Verlauf und Prognose

6 Therapie

15 Sexuelle Funktionsstörungen
Hertha Richter-Appelt

1 Epidemiologie

2 Ätiologie

3 Symptomatik

4 Diagnostik

5 Verlauf und Prognose

6 Therapie

16 Persönlichkeitsstörungen
Sabine C. Herpertz, Elmar Habermeyer und Viola Habermeyer

1 Dissoziale Persönlichkeitsstörung

1.1 Epidemiologie

1.2 Ätiologie

1.3 Symptomatik

1.4 Diagnose

1.5 Verlauf und Prognose

1.6 Therapie

2 Borderline-Persönlichkeitsstörung

2.1 Epidemiologie

2.2 Ätiologie

2.3 Symptomatik

2.4 Diagnostik

2.5 Verlauf und Prognose

2.6 Therapie

3 Histrionische versus narzisstische Persönlichkeitsstörung

3.1 Epidemiologie

3.2 Ätiologie

3.3 Symptomatik

3.4 Diagnose