Lernprozesse in Gruppen

Planungs- und Handlungsleitfaden für Trainer, Dozenten und Lehrer

von Peter Kehr und Hans-Peter Wannemüller

ISBN 978-3-89578-719-5 (EPUB)

Vollständige EPUB-Ausgabe von Peter Kehr und Hans-Peter Wannemüller, Lernprozesse in Gruppen

ISBN 978-3-89578-389-0 (Printausgabe 2014)

Verlag: Publicis Publishing, Erlangen

www.publicis-books.de

© 2014 Publicis Erlangen, Zweigniederlassung der PWW GmbH

Autoren und Herausgeber

Die Sozialpädagogen Peter Kehr und Hans-Peter Wannemüller arbeiten seit mehr als 20 Jahren als freie Trainer in der Erwachsenenbildung, unter anderem im Verhaltenstraining, Coaching und Train-the-Trainer. Sie sind ausgebildet in der Suggestopädie, der themenzentrierten Interaktion, der Transaktionsanalyse und im NLP.

Inhaltsverzeichnis

1 Grundsätze des Lernens

1.1 Lernprinzipien

1.1.1 Teilnehmeraktivierung

1.1.2 Lernzielorientierung

1.1.3 Ressourcen der Teilnehmer/Schüler nutzen

1.1.4 Multisensorisches Lernen

1.1.5 Transferorientierung

1.1.6 Strukturieren – Verknüpfen – Wiederholen

1.1.7 Fehlerfreundlichkeit

1.1.8 Langsamkeit

1.1.9 Ganzheitlichkeit

1.1.10 Rhythmisierung

1.1.11 Eigenverantwortlichkeit im Lernen

1.1.12 Partnerschaftliche Kommunikation

1.2 Besonderheiten des Lernens in Gruppen

1.2.1 Die Phase der Orientierung

1.2.2 Phase der Differenzierung

1.2.3 Phase der Arbeitsfähigkeit

1.2.4 Phase der Trennung

1.2.5 Phasenübergreifende Aufgaben

1.3 Funktionen und Haltungen des Trainers/Lehrers

2 Anfangssituationen in Lerngruppen

2.1 Merkmale von Anfangssituationen in Lerngruppen

2.1.1 Individuelle Merkmale der Anfangssituation

2.1.2 Gruppendynamische Merkmale der Anfangssituation

2.1.3 Auswirkungen der Merkmale auf das Lernen und das Lernthema

2.2 Anfangssituationen – Ziel und Nutzen

2.3 Struktur einer Anfangssituation

2.3.1 Erstes Element der Anfangssituation: Ankommen

2.3.2 Zweites Element der Anfangssituation: Kontakt zwischen den Teilnehmern fördern

2.3.3 Drittes Element der Anfangssituation: Thematische Orientierung schaffen

2.4 Beispiele für Anfangssituationen

2.5 Häufig gestellte Fragen

3 Planung und Durchführung der Arbeitsphase einer Lerngruppe

3.1 Elemente der zielgerichteten Planung von Lerneinheiten

3.1.1 Erstes Planungselement: Lernziele operational beschreiben und logisch strukturieren

3.1.2 Zweites Planungselement: Teilnehmeraktivierende Lernmethoden festlegen

3.1.3 Drittes Planungselement: Medien auswählen

3.1.4 Viertes Planungselement: Zeit planen

3.1.5 Fünftes Planungselement: Organisationsform festlegen

3.1.6 Sechstes Planungselement: Arbeitsauftrag formulieren

3.2 Phasen einer Lerneinheit

3.2.1 Phase 1: Anfang

3.2.2 Phase 2: Durchführung

3.2.3 Phase 3: Auswertung

3.2.4 Phase 4: Abschluss

3.2.5 Phase 5: Überleitung

3.3 Besonderheiten der Gruppendynamik in der Arbeitsphase

3.4 Struktur der Arbeitsphase

3.4.1 Erster Schritt zur Strukturierung der Arbeitsphase: Abfolge der einzelnen Lerneinheiten festlegen

3.4.2 Zweiter Schritt zur Strukturierung der Arbeitsphase: Feststehende Prozesssituationen bestimmen

3.4.3 Dritter Schritt zur Strukturierung der Arbeitsphase: Die beweglichen Prozesssituationen einplanen (berücksichtigen)

3.5 Die vier Funktionen des Trainers/Lehrers und ihre Bedeutung für die Begleitung von Lernprozessen

3.5.1 Der Trainer/Lehrer in der Funktion des Leiters

3.5.2 Der Trainer in der Funktion des Verhandlers

3.5.3 Der Trainer in der Funktion des Beraters

3.5.4 Der Trainer in der Funktion des Gruppenmitglieds

3.6 Beispiel für eine Lerneinheit

3.7 Häufig gestellte Fragen

4 Umgang mit Störungen im Lernprozess

4.1 Wie entstehen Störungen im Unterricht?

4.2 Prinzipielle Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Störungen

4.3 Situative Interventionen im Umgang mit Störungen

4.3.1 Intervention 1: Gemischte Botschaften offenlegen

4.3.2 Intervention 2: Gefühle spiegeln

4.3.3 Intervention 3: Spiegeln

4.3.4 Intervention 4: Feedback geben und nehmen

4.3.5 Intervention 5: Grenzen setzen

4.4 Methoden zum Aufdecken von Störungen

4.4.1 Ein Wort zu gestern

4.4.2 Ein-Punkt-Abfrage (eindimensional)

4.4.3 Karten-Antwort-Verfahren

4.4.4 Antworten/Einschätzungen stellen

4.4.5 Ein Bild zu mir

4.4.6 Blitzlicht

4.4.7 Anmerkungen zu den Methoden

4.5 Die Bearbeitung von Störungen

4.6 Häufig gestellte Fragen

5 Schlusssituationen in Lerngruppen

5.1 Merkmale von Schlusssituationen

5.2 Ziele der Schlusssituation

5.2.1 Die Transferarbeit in der Abschlussphase

5.2.2 Der Abschied in der Abschlussphase

5.3 Struktur von Schlusssituationen

5.3.1 Erstes Element der Schlusssituation: Die inhaltliche Reflexion

5.3.2 Zweites Element der Schlusssituation: Der Transfer

5.3.3 Drittes Element der Schlusssituation: Organisatorisches

5.3.4 Viertes Element der Schlusssituation: Abschied

5.4 Die Funktionen des Trainers/Lehrers in der Schlusssituation

5.5 Drei Beispiele für Schlusssituationen

5.6 Häufig gestellte Fragen

6 Schlussworte

Danksagung

Verwendete und weiterführende Literatur

Danksagung

Wir wollen uns in erster Linie bei unseren vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken. Durch die intensive Zusammenarbeit in den verschiedensten Trainings haben wir immer wieder Anregungen bekommen und durften viele wertvolle Erfahrungen machen. Speziell unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Trainings zur Trainer-Aus- und -Weiterbildung haben uns ermutigt, dieses Buch zu schreiben.

Besonders bedanken wollen wir uns bei unserem Kollegen und Partner Winfried Otter. Über viele Jahre haben wir gemeinsam mit ihm Konzepte für Trainings zur Trainer-Aus- und -Weiterbildung entwickelt und viele Seminare gemeinsam durchgeführt. Zahlreiche Erfahrungen aus dieser kollegialen und kreativen Zusammenarbeit sind in dieses Buch eingeflossen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Hajo Stabenau und Dr. Korbinian Höchstetter. Sie waren und sind sehr bedeutsam für unsere Trainerlaufbahn geworden. Sie haben uns nicht nur eine moderne und humane Erwachsenenbildung gelehrt, sondern auch in aller Konsequenz umgesetzt und vorgelebt. Ohne sie wären wir nicht Trainer geworden.

Frau Dr. Ulrike Lewark sei ganz herzlich gedankt für die vielen methodischen Anregungen und den intensiven, partnerschaftlichen Austausch. Die wertvollen Gespräche mit ihr haben sehr stark die Reflektion gefördert und unterstützt.

Für das authentische Vorleben der Grundannahmen des NLP während der Ausbildung gilt besonderer Dank Herrmann Müller-Walbrodt. Er hat damit unseren Umgang mit Teilnehmern und Klienten, besonders auch in schwierigen Situationen, sehr geprägt.

Ein großer Dank gilt dem Lektor Dr. Gerhard Seitfudem für die geduldige und wertschätzende Zusammenarbeit sowie die stets konstruktiven Anmerkungen.

Zu guter Letzt möchten wir unseren Partnerinnen Birgit und Constance danken. Ihre Geduld und Ihr Verständnis haben es uns ermöglicht, dieses Buch zu schreiben.

Verwendete und weiterführende Literatur

Birkenbihl, Michael: „Train the Trainer“; Moderne Industrie, 1999

Bloom, Benjamin S.: „Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich“; Beltz, 1976

Brandhofer-Bryan, Kathleen: „Lernen mit allen Sinnen“; Gabal, 2008

Geißler, Karlheinz A.: „Anfangssituationen“; Max Hueber, 1983

Geißler, Karlheinz A.: „Lernprozesse steuern“; Beltz, 2. Auflage 1999

Geißler, Karlheinz A.: „Schlusssituationen“; Beltz, 2000

Hahn, Karin u.a.: „Kompetente LeiterInnen“; Matthias-Grünewald, 2001

Herrmann, Ulrich: „Neurodidaktik“; Beltz, 2. Auflage 2009

Klein, Irene: „Gruppen leiten ohne Angst“; Auer, 2005

Knoll, Jörg: „Kleingruppenmethoden“; Beltz, 1993

Langmaack, Barbara; Braune-Krickau, Michael: „Wie die Gruppe laufen lernt“; Beltz, 4. Auflage 2000

Mager, Robert F.: „Lernziele und Unterricht“; Beltz, 1974

Rubner, Eike: „Störung als Beitrag zum Gruppengeschehen“; Matthias-Grünewald, 1992

Schultz von Thun, Friedemann: „Miteinander reden 1“; rororo, 1992

Seifert, Josef W.; Pattay, Sylvia: „Visualisieren-Präsentieren-Moderieren“; Gabal, 1989

Siebert, Horst: „Methoden für die Bildungsarbeit“; Bertelsmann, 4. Auflage 2010

Spitzer, Manfred: „Lernen“; Spektrum Akademischer Verlag, 2006

Stahl, Eberhard: „Dynamik in Gruppen“; Beltz PVU, 2002

Reich, Kersten: „Konstruktivistische Didaktik“; Beltz, 4. Auflage 2008

Rosenberg, Marshall B.: „Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation“; Herder, 15. Auflage 2004

Rosini, Sylvia: „Erwachsenengerechtes Lernen in der Gruppe“; emwe-Verlag, 1996

Roth, Gerhard: „Aus Sicht des Gehirns“; Suhrkamp, 2003

Stabenau, Hajo: Teilnehmerunterlage zum Seminar „Zielgerichtete Gesprächsführung und Zusammenarbeit“; (ZGZ), 1991

Widmann, Stefanie, Wenzlau, Andreas: „Moderne Parabeln. Eine Fundgrube für Trainer, Coaches und Manager“; Publicis Publishing, 2. Auflage 2014