FRANZÖSISCH
LERNEN MAL ANDERS
1000 Vokabeln in 10 Stunden
Hol dir jetzt den kostenlosen Sprachen-Guide mit den 10 wichtigsten Vokabeln der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch auf:
www.sprachenlernenmalanders.com/sprachenguide
Trage dich hierfür in den Newsletter ein und wir informieren dich über unsere regelmäßigen Gratis-Aktionen und Neuveröffentlichungen.
Ein Baum für jedes Buch
Für jedes verkaufte Buch wird ein Baum in Madagascar, Haiti, Nepal, Indonesien, Mozambique oder in Kenia gepflanzt. Unser Partner für die Aufforstung ist die globale NGO Eden Reforestation Projects. Sie stellen die lokale Bevölkerung ein und schaffen so eine neue Lebensgrundlage für Menschen und Tiere vor Ort.
Vielen Dank für deinen Kauf und deine Unterstützung bei der Aufforstung!
Inhaltsverzeichnis
Lerntechniken
Klangähnliche Vokabeln
Lernhilfen
Wissensnetz
Vorwissen mit Kombinationsgabe
Gallizismen
Geschichtenmethode
Kettenmethode
Schlüsselwortmethode
Bewegungspausen
Kreative Kombis
Lernkartei
Französische Artikel
Regeln für männliche Wörter
Regeln für weibliche Wörter
Lautschrift und Aussprache
Betonung
Apostroph
Bindung
Akzent
Orthografische Zeichen
Ernährung
Verb trinken (boire)
Endung von Adjektiven
Lernhilfen
Reisen und Verkehr
Lernhilfen
Natur und Umwelt
Verb sein (être)
Lernhilfen
Bildung
Lernhilfen
Kultur
Lernhilfen
Wohnen
Lernhilfen
Körper und Gesundheit
Verb haben (avoir)
Lernhilfen
Charakter und Typ
Verneinung
Lernhilfen
Fragen
Kleidung
Lernhilfen
Familie
Lernhilfen
Soziale Beziehungen und das Leben
Lernhilfen
Freizeit
Lernhilfen
Verb können (pouvoir)
Sport
Lernhilfen
Einkaufen
Lernhilfen
Vergangenheitsform (Imparfait) Verb sein (être)
Berufe und Arbeitsleben
Lernhilfen
Denken und Fühlen
Lernhilfen
Endung von Adjektiven
Handlungen und Verhalten
Lernhilfen
Kommunikationsmittel und Medien
Lernhilfen
Kommunikation
Lernhilfen
Redewendungen
Zeit
Raum
Lernhilfen
Farben und Formen
Zahlen
Lernhilfen
Fun Facts
Weltsprache Französisch
Frankreichs Geschichte
Paris, die Stadt der Liebe
Wassersport in Frankreich
Weitere Bücher
Englisch
Spanisch
Französisch
Italienisch
Mit 100 Vokabeln um die Welt
Tu dir und deinem Gehirn etwas Gutes und lass dich ein auf das Abenteuer „Lernen mal anders“. Am Ende dieser Einleitung beherrschst du schon die erfolgreichsten Lerntechniken und 60 französische Vokabeln.
Dieses Buch wendet sich an alle Französisch-Lernenden, egal ob Anfänger oder Wiedereinsteiger, die ihren Wortschatz erweitern wollen. Und das auf modernste Art und Weise, mit allen Gedächtniskünsten, welche die faszinierende Welt der Gehirn- und Gedächtnisforschung hervorgebracht hat.
Während du den Text über die einzelnen Lerntechniken durchliest, merkst du dir dabei schon die Vokabeln. Viele tausende französische Wörter sind sehr ähnlich der deutschen, englischen, spanischen oder italienischen Sprache. Wir haben über 1000 der häufigsten Vokabeln für dich zusammengestellt, welche zu einem Teil durch aufmerksames Durchlesen in Kombination mit deinem Vorwissen, zum anderen Teil mit Hilfe Gedächtnistechniken in deinem Gedächtnis haften bleiben werden. Diese Beispiele werden dich schnell überzeugen.
le nom – nõ |
der Name |
la dame – dam |
die Dame |
la personne – pärßon |
die Person |
le charme – scharm |
der Charme |
le contact – kõtakt |
der Kontakt |
Dann gibt es noch Vokabeln, die eine Lernhilfe benötigen. Diese sind von mir mit „LH:“ gekennzeichnet.
la coiffure – kuafü:r |
die Frisur |
LH: Nach meiner Kur, habe ich mich für eine neue Frisur entschieden. |
|
|
|
le costume – koßtü:m |
der Anzug |
LH: ähnlich „das Kostüm“ In einem Anzug fühle ich mich kostümiert. |
|
|
|
le col – kol |
der Kragen |
LH: Ein Kollier trägt man um seinen Kragen/Hals. |
|
|
|
la vie – wi |
das Leben |
LH: Kennst du den Spruch „C’est la vie – So ist das Leben“? |
|
|
|
les parents – parã |
die Eltern |
LH: engl. parents Meine Eltern genießen in Paris ihre Rente. |
Folgender Satz ist ein sehr treffendes Beispiel für die Ähnlichkeit der deutschen Übersetzung.
Il faut battre le fer tant qu’il est chaud.
Mit dem Vorwissen „battre“ für schmieden, „fer“ für Eisen (lat. Ferum) und „chaud“ für warm, verstehen auch Französisch-Anfänger diesen Satz!
Die Übersetzung lautet: Man muss das Eisen schmieden, solange es warm ist. Versuch dich einmal selbst an folgendem Zitat.
C’est le ton qui fait la chanson.
An diesem Satz erkennst du auch, dass es wichtig ist, möglichst einen großen Wortschatz zu besitzen. Fehlt oft nur ein Wort im Satz, versteht man die ganze Bedeutung nicht. Hier könnte es das Wort „chanson“ sein.
„La chanson“ heißt das Lied oder die Musik. „Le ton“ ist dasselbe Wort im Deutschen: der Ton. Die Übersetzung lautet also: Es ist der Ton, der die Musik macht. Oder kürzer: Der Ton macht die Musik.
In deinem Gehirn findet sich sicherlich ein ganzer Berg Wissen, geradezu ein Wissensschatz, den du mit neuen Vokabeln verknüpfen kannst. In deinem Wissensnetz sind der deutsche Wortschatz und zumindest gängige Wörter aus dem Schulenglisch fest verankert. Wenn du einen großen Wortschatz in Englisch hast, wirst du viele französische Wörter direkt verstehen, da sich die englische und französische Sprache sehr ähneln.
Französisch |
Englisch |
Deutsch |
la beauté – bote |
beauty |
die Schönheit |
large – larʒ |
large |
weit |
le bracelet – braßlä |
bracelet |
das Armband |
le mariage – marjaʒ |
marriage |
die Hochzeit |
participer – partißipe |
participate |
teilnehmen, partizipieren |
Wie im letzten Beispiel zu sehen, gibt es im Deutschen oft zwei Wörter mit derselben Bedeutung, wobei oft das Fremdwort (hier: partizipieren) klangähnlich der zugehörigen französischen Übersetzung (hier: participer) ist.
Weitere Beispiele für die Ähnlichkeit der deutschen und französischen Sprache:
la famille – famij |
die Familie |
le respect – räßpä |
der Respekt |
le problème – probläm |
das Problem |
la galerie – galri: |
die Galerie |
la sculpture – ßkü:ltü:r |
die Skulptur |
Gehen wir gemeinsam noch einen Schritt weiter und schauen uns Worte mit der Vorsilbe „con-“ an.
Bekannt aus: summa cum laude – mit höchstem Lob
Aus der lateinischen Vorsilbe „cum“ (mit-, zusammen, völlig) haben sich im Französischen die Vorsilben „con-, col-, com-, cor-“ entwickelt. Mit diesem Vorwissen fällt es dir wesentlich leichter, dir Vokabeln zu merken, die zum Deutschen nicht ähnlich sind, wie z.B.:
convenir – kõwni:r |
vereinbaren |
LH: „con-“ – zusammen, venir – kommen Zusammenkommen, um etwas zu vereinbaren. |
Bei klangähnlichen Wörtern handelt es sich oft um sogenannte Gallizismen (Wörter französischer Herkunft, die im deutschen Sprachgebrauch verwendet werden). Hierbei wird häufig auch die exakte Schreibweise aus dem Französischen übernommen.
Im Folgenden findest du einen kurzen Auszug von gängigen Gallizismen, damit du siehst, dass diese Wörter auch wirklich im Französischen in dieser Form existieren und nur einer angepassten Aussprache bedürfen.
l‘accessoire – aßäßuar |
das Accessoire |
l’apartement – apartmã |
das Apartement |
la baguette – bagät |
das Baguette |
la boutique – buti:k |
die Boutique |
le Café – kafe |
das Café |
le Crêpe – kräp |
der Crêpe |
l’exposé – expoße |
das Exposé |
le milieu – mi:ljö: |
das Milieu |
le niveau – ni:wo: |
das Niveau |
le porte-monnaie – portmonä |
das Portemonnaie, der Geldbeutel |
le parlament – parləmã |
das Parlament |
le raclette – raklät |
das Raklette |
le sommelier – ßomlie |
der Sommelier |
la souvenir – ßuwni:r |
das Souvenir |
le teint – tĩ |
der Teint |
les toilettes – tualät |
die Toilette |
violet, violette – wjolä, wjolät |
violett |
Erweiter tagtäglich dein Wissensnetz! Lies Fachbücher, Dokumentationen und Zeitungen. Wichtig ist, dass du genügend Disziplin aufbringst, um auch wirklich jeden Tag etwas für den Spracherwerb zu tun. Nur steter Tropfen baut den Stalagmiten!
Folgendes ist eine gute Hilfe für dich. Besorg dir ein kleines Büchlein oder Notizblock und trage es unterwegs bei dir. Wenn dir nun tagsüber etwas Interessantes begegnet, zu dem du weitere Informationen erwerben möchtest, schreibst du es sofort auf. Bis zum Abend hättest du vieles schon wieder vergessen.
Dieses Büchlein wird empfohlen für Gedankenblitze, für Geschäftsideen und zur Weiterbildung. Schreib zum Vokabellernen ebenfalls Wörter oder Sätze auf, die du für nützlich hältst.
Setz dir ein persönliches Ziel von 3 bis 5 Begriffen pro Tag. Beschäftige dich am gleichen Abend einige Minuten mit der Übersetzung und falls nötig, versiehst du die Vokabeln mit einer der hier vorgestellten Lerntechniken. Danach kannst du die Wörter noch auf Karteikärtchen schreiben.
Mit der bekannten Gedächtnistechnik „Geschichtenmethode“ kannst du einen Schwung von zehn bis zwanzig Vokabeln auf kreative Weise dauerhaft in deinem Gedächtnis speichern.
Angenommen du nimmst dir vor, die französische Tierwelt in deinem Kopf parat zu haben, weil zum Beispiel deine neue Freundin aus Frankreich Tierpflegerin ist. Lerne nun in kurzer Zeit die Namen der Tiere:
le veau – wo: |
das Kalb |
le cochon – koschõ |
das Schwein |
le mouton – mu:tõ |
das Schaf |
la chèvre – schäwr |
die Ziege |
l’oiseau – uaso: |
der Vogel |
l’aigle – äglə |
der Adler |
Du kannst die klangähnlichen Vokabeln mischen mit den schwierigeren Vokabeln, die eine Lernhilfe (LH:) in diesem Buch bekommen haben.
Nun konzentrier dich auf eine kurze Geschichte, ein kleines Drehbuch in deinem Kopf:
Du befindest dich in Bordeaux auf einer Landstraße. Du ziehst an einer Leine ein kleines veau hinter dir her. Sprich laut „veau, veau, veau“ und schaue das Tier an. Es hat ein lockiges braunes Fell und macht vergnügt „muuh“.
Auf der rechten Seite kommst du an einem Schweinegehege vorbei. 9 junge cochons wühlen dort im Morast. „Cochon, cochon, cochon…“ Ein besonders niedliches cochon steckst du in deinen Rucksack.
Du gehst weiter und plötzlich nach einer Kurve versperrt dir eine Schafsherde den Weg. Du bist nun umringt von ganz vielen drängelnden moutons. „Mouton, mouton, mouton…“ Dein veau und auch das cochon werden unruhig. Auch dir wird Angst und bange, als zwischen den moutons eine Ziege (chèvre) auf dich zukommt und deine Beine mit den Hörnern stößt. „Blöde chèvre, geh weiter!“ rufst du laut.
Du wünschst dir sehnsüchtig Rettung herbei. In der Ferne siehst du einen Vogelschwarm am Himmel, ganz viele oiseaux! Und wie bei J.R.R.Tolkien rufst du nun auch „Die aigles (Adler) kommen!“.
Solch eine selbstgebastelte Geschichte macht Spaß, kann beim Zähneputzen wiederholt werden und ist nach mehrmaliger Wiederholung für lange Zeit in deinem Gedächtnis verknüpft.
Die Geschichtenmethode wird angewendet, wenn die Reihenfolge der zu merkenden Worte egal ist. Willst du eine Reihenfolge, verwendest du die
L’âne – a:n – Esel stolpert über un lapin – lapĩ – Kaninchen.
Le lapin tanzt mit un canard – kanar – Ente.
Le canard wird aufgefressen von un lion – ljõ – Löwe.
Le lion prügelt sich mit un singe – ßĩsch – Affe.
Le singe macht einen Knoten in un serpent – ßärpã – Schlange. usw.
Dein Gehirn kann sich problemlos zwanzig dieser Wörter merken, wenn die Figuren etwas Besonderes haben.
Häng dem Esel eine hübsche Decke um. Das Kaninchen ist ein besonders flauschiges Zuchtkaninchen mit Hängeohren. Die Ente ist rabenschwarz. Der Löwe ist das Prachtexemplar aus „Der König der Löwen“. Der Affe ist aus einem Film, den du kennst und die Schlange ist gelb/schwarz gestreift.
Nimm auch hier immer das Erstbeste, was dir in den Sinn kommt. Je verrückter, umso besser. Überleg nicht lange!
Kommen wir nun zu den Vokabeln, die durch dein Wissensnetz durchfallen. Mit denen du auf den ersten Blick nicht viel anfangen kannst. Für diese schwierigeren gibt es die
Ein anschauliches Beispiel für die bewährte Schlüsselwortmethode bietet uns das Wort:
le nuage – nüasch – die Wolke
Falls du ein geübter visueller Lerntyp bist, genügt schon das bloße Anschauen des Himmels und mehrmaliges lautes Wiederholen „nuage, nuage“, während du zu den Wolken in den Himmel siehst. Andernfalls wendest du die Schlüsselwortmethode an und wirst kreativ.
Wie funktioniert diese bewährte Technik?
Du suchst ein klangähnliches deutsches Wort:
„Nuage“ erinnert dich an das Wort Nager.
Nun stellst du dir zum Beispiel einen kleinen Hamster vor, der über eine Wolke rennt und von einer Wolke zur nächsten Wolke hüpft und dabei immer mal wieder an den Wolken nagt.
Nimm das erste Bild, welches in deinen Kopf schießt. Es ist gut! Es hat beste Chancen, dass du dich daran wieder erinnerst, weil es dir und keinem anderen eingefallen ist.
Das Prinzip ist immer das Gleiche:
Während du lernst oder arbeitest, solltest du in regelmäßigen Abständen Bewegungseinheiten einlegen. Nach etwa 20 Minuten Konzentration brauchen Körper und Geist wieder Abwechslung.
Steh dann idealerweise auf und beweg dich. Wende Übungen an, die du im Sportverein oder in Kursen gelernt hast. Nutz diese gute Gelegenheit und nimm zusätzlich deine 2 Liter Wasser am Tag zu dir.
Steiger deine kreative Intelligenz! Du benötigst Kreativität für die schwierigeren Wörter, die keine oder wenig Klangähnlichkeit mit irgendeinem deutschen Wort bieten.
le narrateur, la narratrice – naratör, naratri:ß |
der Erzähler, die Erzählerin |
ArthurBeatrice