[1]

Hinweis zum Urheberrecht:

Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt.

Bitte respektieren Sie die Rechte der Autorinnen und Autoren, indem sie keine ungenehmigten Kopien in Umlauf bringen.

Dafür vielen Dank!

Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH

[IV]Titel der Originalausgabe: »Economics«, 5th Edition

N. Gregory Mankiw and Mark P. Taylor

® 2020, Cengage Learning EMEA

Translation Copyright ® 2021 by Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft • Steuern • Recht GmbH.

All rights reserved

Ins Deutsche übertragen von Marco Herrmann,

Christian Müller, Diana Püplichhuysen

Lehrmaterialien für dieses Lehrbuch finden Sie unter www.sp-dozenten.de (Registrierung erforderlich).

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Print ISBN 978-3-7910-4996-0 Bestell-Nr. 20729-0004
EPDF ISBN 978-3-7910-4997-7 Bestell-Nr. 20729-0151
EPub ISBN 978-3-7910-4998-4 Bestell-Nr. 20729-0100

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

® 2020, Cengage Learning EMEA

® der deutschen Übersetzung 2021 Schäffer-Poeschel Verlag

für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH

N. Gregory Mankiw/ Mark P. Taylor

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

8. Auflage, August 2021

www.schaeffer-poeschel.de

service@schaeffer-poeschel.de

Bildnachweis Cover: ® blvdone, shutterstock

Produktmanager: Alexander Kühn

Lektorat: Bernd Marquard, Stuttgart

Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ein Tochterunternehmen der Haufe Group

[V]Die Verfasser

Autoren

N. Gregory Mankiw ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard University. Er studierte an der Princeton University und am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Als Hochschullehrer hielt und hält er Vorlesungen zu Makroökonomik, Mikroökonomik, Statistik und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Professor Mankiw ist ein überaus produktiver Autor und nimmt regelmäßig an wissenschaftlichen und politischen Debatten teil. Zusätzlich zu seiner Lehr-, Forschungs- und Autorentätigkeit forschte er im National Bureau of Economic Research, war Berater der Federal Reserve Bank in Boston und des Congressional Budget Office. Von 2003 bis 2005 war Mankiw Vorsitzender des Council of Economic Advisers, er war auch Berater des Kandidaten Mitt Romney während des US-Präsidentschaftswahlkampfes 2012.

Mark P. Taylor ist Dekan der John M. Olin Business School an der Washington Universität, USA. Zuvor war er Dekan der Warwick Business School an der Universität Warwick und Professor für Internationale Finanzen. Seinen ersten Abschluss erwarb er in Philosophie, Politik und Volkswirtschaftslehre an der Universität Oxford. An der Universität London schloss er das Studium der Volkswirtschaftslehre mit dem Master ab und promovierte anschließend in Ökonomie und Internationalen Finanzen. Professor Taylor lehrte und lehrt Volkswirtschaftslehre und Finanzen an verschiedenen Universitäten (u. a. Oxford, Warwick und New York) und in verschiedenen Veranstaltungen (Grundlagen-, Fortgeschrittenen- und Doktorandenveranstaltungen). Er arbeitete als leitender Wirtschaftswissenschaftler beim Internationalen Währungsfonds und bei der Bank of England. Bevor er Dekan der Warwick Business School wurde, war er leitender Direktor bei Black Rock, dem weltweit größten Vermögensverwalter, wo er an internationalen Anlagestrategien arbeitete, die auf makroökonomischen Analysen basierten. Seine Forschungsarbeiten wurden in vielen Journals und wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Professor Taylor ist weltweit einer der am häufigsten zitierten Ökonomen. Er war auch Mitglied einer Beratergruppe für Faire und Effektive Märkte an der Bank of England.

Mitwirkender Autor

Andrew Ashwin hat über 20 Jahre Erfahrung als Dozent für Wirtschaftswissenschaften. Er hat einen Abschluss als Master of Business Administration (MBA) und hat an der Universität Leicester über die Idee und die Bewertung von Schwellenkonzepten in der Wirtschaftswissenschaft promoviert. Ashwin ist ein erfahrener Autor, der mehrere Studientexte unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades und Publikationen für Fachzeitschriften verfasst hat, die sich auf seine Forschung bezogen auf sein Promotionsvorhaben richten. Er hat auch an der Entwicklung von Online-Lehrunterlagen am Institute of Learning and Research Technologies an der Universität Bristol mitgear[VI]beitet. Andrew Ashwin war vorsitzender Prüfer einer großen Qualifikationsvergabestelle für Betriebswirtschaft und Wirtschaftswissenschaften in England und arbeitet als Berater für das Office of Qualifications and Examinations Regulation (Ofqual). Ashwin hat ein großes Interesse an Beurteilung und Lernen in den Wirtschaftswissenschaften und ist akkreditierter Gutachter am Chartered Institute of Educational Assessors. Er ist Herausgeber des Journals der Economics, Business and Enterprise Association (EBEA).

[VII]Die Bearbeiter der deutschen Auflage

Dr. Marco Herrmann hat an der Freien Universität Berlin Volkswirtschaftslehre studiert und am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Leipzig promoviert. Er ist heute bei der ECC – European Commodity Clearing AG im Bereich Clearing Strategy tätig.

Univ.-Prof. Dr. Christian Müller ist seit 2008 Professor für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er promovierte 1999 und habilitierte 2004 in Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ökonomische Bildung, Theorie der Wirtschaftspolitik sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik.

Diana Püplichhuysen (M. A., MBA) studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2014 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökonomische Bildung tätig und promoviert hier zum Dr. rer. pol. Ihre Dissertation befasst sich mit Entrepreneurship im Kontext der Migrationsökonomik.

[IX]Vorwort der deutschen Bearbeiter zur 8. Auflage

Wir leben in turbulenten Zeiten. Das Corona-Virus hat die Gesellschaft und die Wirtschaft in Deutschland und der Welt in nie dagewesener Weise durcheinandergebracht. Auch in unserer deutschen Bearbeitung des »Mankiw«, des international führenden Lehrbuchs für Volkswirtschaftslehre, nehmen wir darauf deshalb immer wieder Bezug. Aber auch andere aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik wie die Regulierung des Fahrdienstleisters Uber, die Bereitstellung von Internetbandbreiten in Indien, der Handelskrieg zwischen China und den USA oder die Gewährung von Subventionen für E-Autos werden in dieser Ausgabe aufgegriffen, diskutiert und in die größeren Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre eingeordnet. Bei alledem ist auch die neue, 8. deutsche Auflage der »Grundzüge der Volkswirtschaftslehre« durch ihren lebendigen und engagierten Schreibstil gekennzeichnet. In bewährter Weise werden wiederum überall, wo es möglich ist, Mathematisierungen vermieden und die behandelten Theorien und Modelle in möglichst intuitiver Weise dargestellt.

Die neue Auflage nimmt auch die immer wieder aufflammende Kritik an allzu stark vereinfachenden Vorstellungen eines kühl und rational kalkulierenden Homo oeconomicus auf, der die grundlegenden Modelle der neoklassischen Standardtheorie der Volkswirtschaftslehre prägt, und zwar zugunsten sogenannter heterodoxer Ansätze, denen nunmehr der gesamte Teil 8 des Lehrbuchs gewidmet wird. Einen viel höheren Stellenwert erhält dabei die mittlerweile mit mehreren Nobelpreisen ausgezeichnete Informations- und Verhaltensökonomik. Völlig neu ist auch das Kapitel 19, das Überblicke über die Erkenntnisse der Institutionenökonomik, der feministischen Ökonomik und der Komplexitätsökonomik gibt. Die Betrachtung unterschiedlicher Marktstrukturen wurde in dieser Ausgabe um einen Überblick über die Theorie der bestreitbaren Märkte (Kapitel 14) ergänzt. Und in Kapitel 17 wirft das Lehrbuch nach den gewohnt gründlichen Vorstellungen der Regel vom komparativen Vorteil nun auch einen Blick auf weitere Außenhandelstheorien wie das Heckscher-Ohlin- und das Stolper-Samuelson-Theorem. Wichtige Finanzmarktthemen haben jetzt ihren Platz in Kapitel 24 gefunden.

Wir Überträger der deutschen Ausgabe haben uns wiederum nicht auf eine bloße Übersetzung der englischsprachigen Vorlage – der 5th European Edition von »Economics« – beschränkt, sondern diese wie üblich auf die Lebensumstände deutschsprachiger Leserinnen und Leser übertragen. So behandeln wir außer der Corona-Krise, die erst nach dem Erscheinen der britischen Originalpublikation ausbrach, die aktuelle Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland, die Marktmacht von Unternehmen wie Google oder Edeka und die daraus folgenden Regulierungsbestrebungen der deutschen und europäischen Kartellbehörden, die Hyperinflation in Venezuela und natürlich auch den Brexit.

Einen besonderen Vorzug der deutschen Ausgabe sehen wir auch im begleitenden Arbeitsbuch von Dr. Marco Herrmann, das eine exzellente Möglichkeit bietet, die behandelten Theorien und Modelle anhand von Wiederholungsfragen sowie praxisnahen Aufgaben und Anwendungen zu festigen und zu vertiefen. Das Arbeitsbuch [X]erscheint zeitgleich mit der neuen deutschen Auflage des Lehrbuchs komplett überarbeitet.

Wir danken dem Verlag, namentlich Herrn Dipl.-Betriebsw. Alexander Kühn, für die überaus angenehme und vielversprechende Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt unserem Lektor, Herrn Dipl.-Volksw. Bernd Marquard, dessen Sachverstand, Professionalität und Liebe zum Detail uns wiederum eine enorme Hilfe waren.

März 2021

Marco Herrmann, Christian Müller und Diana Püplichhuysen

[XI]Inhaltsübersicht

Teil 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Teil 2 Die Theorie der Wettbewerbsmärkte

Teil 3 Eingriffe in Märkte

[XII]Teil 4 Unternehmensverhalten und Marktstrukturen

Teil 5 Faktormärkte

Teil 6 Ungleichheit

Teil 7 Handel

[XIII]Teil 8 Heterodoxe Ökonomik

Teil 9 Makroökonomische Daten

Teil 10 Die realökonomische Entwicklung auf lange Sicht

Teil 11 Zinssätze, Geld und Preise auf lange Sicht

[XIV]Teil 12 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft

Teil 13 Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen

Teil 14 Internationale Makroökonomik

[XXIII]Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung englischer Begriff deutscher Begriff Kapitel
AFC average fixed cost durchschnittliche fixe Kosten 5
AR average revenue Durchschnittserlös 5
ATC average total cost durchschnittliche Gesamtkosten 5
AVC average variable cost durchschnittliche variable Kosten 5
BC budget constraint Budgetgerade 4
C consumption Konsum, privater Verbrauch 20
D demand Nachfrage 2
e exchange rate nominaler Wechselkurs (in Mengennotierung) 27
E expenditures geplante Ausgaben 30
FC fixed cost fixe Kosten 5
G government purchases Staatsausgaben 20
I indifference curve Indifferenzkurve (des Konsumenten) 4
I investment Investitionen (im makroökonomischen Kontext) 20
K capital Kapital (Realkapital) 5
L labour Arbeit 5
M quantity of money Geldmenge 26
MC marginal cost Grenzkosten 5
MD demand for money Geldnachfrage 30
MPC marginal propensity to consume marginale Konsumquote 30
MPK marginal product of capital Grenzprodukt des Kapitals 10
MPL marginal product of labour Grenzprodukt der Arbeit 5
MPS marginal propensity to save marginale Sparquote 30
MR marginal revenue Grenzerlös 5
MRS marginal rate of substitution Grenzrate der Substitution 4
MS money supply Geldangebot 26
NCO net capital outflow Nettokapitalabfluss 27
NX net exports Nettoexporte 20
OC opportunity cost Opportunitätskosten 17
P price Preis (im Angebots-Nachfrage- Diagramm) 3
P (domestic) price level Preisniveau (Index, im makroökonomischen Kontext) 27
P* foreign price level Preisniveau des Auslands (Index, im makroökonomischen Kontext) 27
Q quantity Menge 2
QD quantity demanded Nachfragemenge 3
QS quantity supplied Angebotsmenge 3
r interest rate Zinssatz 24
[XXIV]R reserve ratio Reservesatz der Banken 25
S supply Angebot (im Angebots-Nachfrage- Diagramm) 3
S saving Ersparnis (im makroökonomischen Kontext) 23
T taxes (minus transfer payments) Steuern (abzüglich Transferleistungen des Staates) 23
TC total cost Gesamtkosten 5
TR total revenue Gesamterlös 3
V velocity of money Umlaufgeschwindigkeit des Geldes 26
VC variable cost variable Kosten 5
VMPL value of the marginal product of labour Wertgrenzprodukt der Arbeit 15
W wage (Nominal-)Lohn 15
Y quantity of output (real GDP) (gesamtwirtschaftliches) Produktionsniveau, Einkommen (real) 26

[XXVI]Hinweise für den Benutzer

Jedes Kapitel dieses Buches wird durch verschiedene Elemente strukturiert. Sie helfen Ihnen, die vorgestellten ökonomischen Ideen und Sachverhalte besser zu verstehen.

[XXVII]