Florian Bredt

Harmlos oder
brandgefährlich?
Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen

Was für Eltern und
Betroffene wichtig ist

Impressum

Die digitalen Zusatzmaterialien zu diesem Buch haben wir Ihnen zum Download auf www.klett-cotta.de bereitgestellt. Geben Sie im Suchfeld auf unserer Homepage den folgenden Such-Code ein: OM86133

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Klett-Cotta

www.klett-cotta.de

© 2021 by J. G. Cotta’sche Buchhandlung

Nachfolger GmbH, gegr. 1659, Stuttgart

Alle Rechte vorbehalten

Umschlaggestaltung: Wallbaum/Weiß Freiburg

unter Verwendung eines Fotos von © Shutterstocks/S. Myshkovsky

Datenkonvertierung: Tropen Studios, Leipzig

Printausgabe: ISBN 978-3-608-86133-4

E-Book: ISBN 978-3-608-12126-1

PDF-E-Book: ISBN 978-3-608-20498-8

Dieses E-Book basiert auf der aktuellen Auflage der Printausgabe.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar

1 Einleitung

Der Konsum von Suchtmitteln bei Jugendlichen ist ein ernst zu nehmendes Thema. Ein nicht geringer Teil der Jugendlichen konsumiert legale oder illegale Suchtmittel, zumindest haben sie Suchtmittel schon einmal ausprobiert.

Der Konsum von Alkohol ist rückläufig, dafür ist der Konsum von Cannabis deutlich zunehmend in den letzten Jahren. 2018 hatten ca. 10% der 12–17-Jährigen schon einmal Cannabis ausprobiert (vgl. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung beim Bundesministerium für Gesundheit 2019).

Die Diskussion über die Legalisierung von Cannabis verharmlost aus meiner Sicht dessen Konsum. In letzter Zeit fordern z. B. Parteien wie SPD, Grüne, FDP und Linke die Freigabe von Cannabis (Bundestag 22.2.2020). Unterstützung finden sie dabei von Künstlern und Schauspielern (WAZ 22.5.2020) – natürlich nur für Erwachsene. Was für Erwachsene vielleicht möglich ist, lässt schwerwiegende Folgen für Jugendliche außer Acht. Ich möchte mich aber in diesem Ratgeber nicht nur auf den Cannabiskonsum konzentrieren, sondern auf alle wichtigen Suchtmittel (ausgenommen sind hier unter anderem Tabak- und Koffeinkonsum).

Aufgrund meiner langjährigen Arbeit mit abhängigen Jugendlichen erscheint es mir sehr wichtig, sich mit den Wirkungen, Folgen und auch den langfristigen Nebenwirkungen des Konsums bei Heranwachsenden zu beschäftigen, da sie deutlich gravierendere Konsequenzen für Jugendliche haben, als man ahnt.

Aber auch die kurzfristig positiven Effekte der Suchtmittel sollen nicht vernachlässigt werden, da dadurch ein besseres Verständnis für deren Attraktivität aufgebaut werden kann und so Hilfen besser und effizienter ansetzen können.

In meiner praktischen Arbeit mit abhängigen Jugendlichen bzw. von Abhängigkeit bedrohten Jugendlichen und deren Familien kamen ich und unser Behandlungsteam immer wieder an unsere Grenzen. Auch fragten Eltern bzw. Angehörige immer wieder, wie sie mit dem Jugendlichen umgehen sollten.

In meiner Beratung von Wohngruppen war Suchtabhängigkeit und der Umgang damit ebenfalls immer wieder ein Thema. Da es für Eltern und Angehörige keine empfehlenswerte Literatur gab, entwickelte ich die Idee eines praktisch orientierten Ratgebers, der sich speziell mit dem Thema Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen befasst.

Der Ratgeber unterteilt sich in einen theoretischen und einen praktisch orientierten Teil. Zunächst geht es um ein allgemeines Verständnis von Sucht, Abhängigkeit und schädlichem Gebrauch, bevor die Auswirkungen an Fallbeispielen dargestellt werden. Im weiteren Verlauf wird auf die einzelnen Suchtmittel, deren Wirkweise auf den Jugendlichen und auf die häufigsten begleitenden Erkrankungen eingegangen. Abgeschlossen wird das Buch mit einem praktischen Teil zum Umgang mit betroffenen Jugendlichen. Hierbei erhalten Eltern, Angehörige, Pädagogen und MitarbeiterInnen in Suchteinrichtungen praktische Hinweise. Auch für die Jugendlichen selbst sind konkrete Tipps für ein abstinentes Leben und zur Abwendung von Rückfällen beschrieben. Im Anhang befinden sich Arbeitsblätter zu verschiedenen Kapiteln des Buches, die zu einer Selbsteinschätzung und zur Arbeit mit den Jugendlichen dienen können.

Dieser Ratgeber muss nicht von vorne bis hinten gelesen werden. Beginnen Sie mit den für Sie relevanten Kapiteln und wählen Sie aus, was Sie interessiert. Sie erwerben hiermit theoretisches und anwendungsbezogenes Wissen, das sicherlich hilfreich ist, um betroffenen Jugendlichen gut und angemessen helfen zu können.

Nach jahrelanger Arbeit mit konsumierenden Jugendlichen und den damit verbundenen positiven, aber auch schwierigen Erfahrungen war es mir eine Herzensangelegenheit, diesen Ratgeber zu schreiben. Ich wünsche mir, dass den Jugendlichen durch dieses Buch schneller und angemessener geholfen werden kann und dass Eltern, Angehörige und Pädagogen besser verstehen, was in dem oder der Heranwachsenden vorgeht und dadurch passgenaue Unterstützung anbieten können.

Es wäre schön, wenn Erwachsene und Jugendliche selbst mit diesem Ratgeber gemeinsam einen Schritt in Richtung Abstinenz gehen könnten. Abstinenz bedeutet ja nicht mehr Einschränkungen, sondern mehr Leben. Für jeden einzelnen Jugendlichen, der hierdurch Hilfe erfährt, hat sich dieser Ratgeber schon gelohnt.

Noch zwei Anmerkungen zum Lesen des Buches:

  1. Der einfacheren Lesbarkeit wegen spreche ich in dem Ratgeber von Eltern. Damit gemeint sind aber alle Personen, die privat oder beruflich mit Jugendlichen zu tun haben, die Suchtmittel konsumieren.

  2. Ebenso verwende ich im Text meist eine inklusive Sprache. Wo dies nicht möglich ist, habe ich die männliche Form für eine bessere Lesbarkeit des Textes gewählt.

2 Zahlen und Fakten

In meiner langjährigen Tätigkeit in der Entgiftungsbehandlung von Jugendlichen habe ich viele abhängige und von Abhängigkeit bedrohte Jugendliche behandelt. Die meisten kamen mit Cannabiskonsum in die stationäre Aufnahme, gefolgt von Jugendlichen mit Alkoholkonsum und Jugendlichen mit Amphetaminkonsum.

In den letzten 10–15 Jahren ist der Konsum von Opiaten deutlich zurückgegangen. Dies könnte an guter Aufklärungsarbeit liegen, an den doch kaum einschätzbaren »Nebenwirkungen« des Opiatkonsums und dem deutlich höheren Preis gegenüber Cannabis. Auch scheint die Verfügbarkeit von Cannabis deutlich zugenommen und die von Opiaten abgenommen zu haben.

Wenn wir nun einmal die Zahlen (von 2018) genauer betrachten, sehen wir, dass ca. 10 % der 12–17-Jährigen schon einmal Cannabis probiert haben. Die Tendenz ist seit 2011 wieder steigend (vgl. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung beim Bundesministerium für Gesundheit 2019).

Eine große Problematik beim Cannabis ist der zunehmende THC-Gehalt der Pflanzen (durch die Weiterentwicklung und Zucht der Pflanze), was zu deutlich stärkeren Wirkungen – aber auch Nebenwirkungen – bei den Konsumenten führt. Dazu wird im Drogenbericht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung beim Bundesministerium für Gesundheit (2019) Folgendes berichtet:

»In den vergangenen Jahrzehnten ist der THC-Gehalt des auf dem Drogenmarkt verfügbaren Cannabis weltweit stark angestiegen. Dies gilt auch für Deutschland. Hier lag der Medianwert des polizeilich sichergestellten Haschisch im Jahr 1996 bei 4,9 Prozent und hat sich bis 2018 mit 16,7 Prozent mehr als verdreifacht.«

Aus Sicht der Praktiker könnte sich dadurch auch die Anzahl der Jugendlichen in Entgiftungsbehandlungen erhöhen bzw. erhöht haben, die unter einer drogeninduzierten psychotischen Störung leiden.

Der Alkoholkonsum scheint derzeit eher rückläufig zu sein. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung beim Bundesministerium für Gesundheit (2019) berichtete: »Die neuen Studienergebnisse zeigen, dass aktuell 8,7 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren regelmäßig, das heißt mindestens einmal wöchentlich, Alkohol konsumieren. Das ist ein historisch niedriger Stand. In dieser Altersgruppe lag der Wert im Jahr 2004 noch bei 21,2 Prozent.«

Der Konsum anderer illegaler Suchtmittel erscheint eher gering unter Jugendlichen. Hier wären noch der Konsum von Amphetaminen, LSD und Ecstasy zu erwähnen. Die Problematik in Bezug auf Crystal Meth scheint eine regionale zu sein. Es gibt Kliniken, in denen die Behandlung wegen Crystal Meth deutlich zugenommen hat, und Kliniken, in denen so gut wie keine Patienten wegen Crystal Meth gesehen werden.

Allgemein ist festzustellen, dass es dringend notwendig ist, sich mit der Suchtproblematik bei Jugendlichen zu befassen. Ein nicht unerheblicher Teil der Jugendlichen konsumiert Suchtmittel und erkrankt daran. Die Auswirkungen auf Jugendliche und deren Entwicklung können sehr gravierend sein, da sie sich ihre Zukunft verbauen, soziale Verbindungen beschädigen und ihre Lebensfreude und Neugier auf die Welt der Arbeit und das Erwachsenenleben eher ab- als zunimmt.

3 Wann spricht man von Abhängigkeit, wann von schädlichem Gebrauch? – Diagnostische Kriterien

In diesem Kapitel möchte ich Ihnen kurz die diagnostischen Kriterien für schädlichen Gebrauch und Abhängigkeit erläutern. Dies soll dazu dienen, dass Sie für sich eine erste Einschätzung treffen können, wie betroffen Ihnen der Jugendliche erscheint bzw. der Jugendliche für sich selbst einschätzen kann, wie betroffen er ist. Ich weise aber ausdrücklich darauf hin, dass es sich dabei um eine erste Einschätzung handelt und eine Diagnose nur durch eine Fachperson (Psychotherapeut, Psychiater, Arzt) vergeben werden darf. Sollten Sie den Verdacht auf eine gravierende Problematik haben, wenden Sie sich bitte an eine Fachperson.

Auch Selbsttests im Internet können nur eine erste Tendenz aufzeigen. Solche Selbsttests findet man z. B. unter www.drugcom.de/selbsttests. Bei Auffälligkeit sollte man sich auf jeden Fall an eine Fachstelle wenden.

3.1 Schädlicher Gebrauch

Eltern fragen sich manches Mal: Welcher Zeitpunkt ist der richtige, um Fachleute einzubeziehen? Oftmals wird der Zeitpunkt zu weit nach hinten geschoben, weil Scham und Vermeidung der Auseinandersetzung mit dem Betroffenen Zurückhaltung bewirken. Laienhaft ausgedrückt ist der schädliche Gebrauch eine »Vorstufe« zur Abhängigkeit. Aus meiner praktischen Erfahrung heraus ist ein frühes fachliches Abklären sinnvoll, und bei einem schädlichen Gebrauch bei Jugendlichen sollte bereits über eine Therapie nachgedacht werden, um so die Entwicklung einer Abhängigkeit zu verhindern.

Um von einem schädlichen Gebrauch zu sprechen, müssen bestimmte diagnostische Kriterien nach dem ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten) erfüllt sein. Nach Remschmidt et al. (2006) gehören folgende Kriterien dazu:

Jugendliche können also eine ernsthafte und behandlungsbedürftige Störung haben. Es gibt bereits »Schäden«, und in dieser Phase des Konsums gilt es, diese Schäden zu minimieren. Die Chancen, langfristig abstinent zu leben und keine Schäden zu behalten, sind zu diesem Zeitpunkt für Jugendliche noch recht gut.

3.2 Abhängigkeit

Im oberen Abschnitt haben wir gesehen, wann von einem schädlichen Gebrauch gesprochen wird und dass dieser bereits zu einer Behandlung führen sollte. Somit ist auch klar, dass eine Abhängigkeit dringend zu einer Behandlung, empfehlenswert wäre eine stationäre Aufnahme, führen sollte.

Wir sprechen hier von Abhängigkeit und nicht von Sucht. »Da ›Sucht‹ mit sehr negativen Bewertungen verbunden war und es keine Abstufung des Störungsgrades gab, hat die Weltgesundheitsorganisation 1964 empfohlen, das Wort ›Sucht«‹durch den neutraleren Begriff ›Abhängigkeit« zu ersetzen.‹ (Schneider 2010) Remschmidt et al. (2006) führen folgende Abhängigkeitskriterien auf: Es müssen drei oder mehr der folgenden Kriterien über mindestens einen Monat bestehen oder innerhalb der letzten 12 Monate wiederholt bestanden haben.

Es wird hier deutlich, dass eine Abhängigkeit keine »Kleinigkeit« ist, sondern gravierende Auswirkungen auf den Jugendlichen hat. Eine Abhängigkeit bleibt auch nach einer erfolgreichen Behandlung bestehen. Der Jugendliche erhält aber ein großes Maß an Selbstbestimmung und erweitert seine Lebensmöglichkeiten, auch wenn er sein Leben lang gut auf sich achten muss, um nicht wieder rückfällig zu werden. Eine passende Faustregel zu Abhängigkeit lautet:

»Abhängig ist, wer den Konsum einer psychisch wirksamen Substanz nicht beenden kann, ohne dass unangenehme Zustände körperlicher oder psychischer Art eintreten, oder wer den Konsum des Suchtmittels nicht einstellen kann, obwohl er sich oder anderen immer wieder schweren Schaden hinzufügt.« (Lindenmeyer 2005 a)

3.2.1 Starkes Verlangen nach Substanz

Das Verlangen nach Substanzen ist häufig schon ein zwangartiges Verhalten. Der Jugendliche fühlt einen starken Drang, Substanzen konsumieren zu müssen. Er ist damit beschäftigt, wie er an Suchtmittel kommt und wie und wo er sie einnehmen kann. Häufig scheinen diese Jugendlichen in der Schule oder in Gesprächen abgelenkt zu sein. Besteht eine Abhängigkeit, kann in solchen Situationen davon ausgegangen werden, dass sie sich gedanklich mit ihrem Konsum beschäftigen.

»Fallbeispiel Alex, 16 Jahre:

Alex konsumiert seit längerer Zeit schon Cannabis. Derzeit hat er aber nichts zur Verfügung und sein Dealer teilt ihm mit, dass er aktuell auch nichts hat. Alex sitzt im Schulunterricht, und der Lehrer nimmt ihn dran. Alex bekommt das nicht mit, weil er in Gedanken gerade plant, wie er wieder an Cannabis kommt. Er kann sich nicht auf den Unterricht konzentrieren.

Dem Lehrer ist dies schon häufiger aufgefallen, auch, dass Alex seine Hausaufgaben selten macht und die Klassenarbeiten immer schlechter ausfallen. Alex hat scheinbar keine Kraft, diese Situation zu ändern. Auch der Wunsch des Lehrers, mit den Eltern zu sprechen, wird von Alex nicht weitergegeben. Erst nach einem Telefonat kommen die Eltern in die Schule und erfahren erstaunt, dass die Leistungen ihres Sohnes abgenommen haben.

3.2.2 Verminderte Kontrolle über Substanzkonsum

Zunächst scheinen die Jugendlichen ihren Konsum unter Kontrolle zu haben. Diese Kontrolle lässt mit der Entwicklung einer Abhängigkeit nach und geht verloren. Das Suchtmittel hat dann die Kontrolle über den Jugendlichen.

Der Jugendliche richtet sich dementsprechend nach seinem Suchtempfinden, wann und wie viel er konsumiert. Er verliert die Kontrolle über Beginn, Menge und Beendigung des Konsums. Der Konsum bestimmt nun seinen Tagesablauf.

»Fallbeispiel Linda, 14 Jahre: