KOCHEN
mit dem
KESSEL
Über 50 einfache Rezepte für Eintöpfe, Suppen und mehr
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.
Für Fragen und Anregungen
info@rivaverlag.de
Wichtiger Hinweis
Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
Originalausgabe
1. Auflage 2021
© 2021 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
80799 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Redaktion: Caroline Kazianka
Umschlaggestaltung: Sonja Vallant
Umschlagabbildungen: Vorderseite: HALCHYNSKA KSENIIA/Shutterstock.com, Kiian Oksana/ Shutterstock.com, Slawomir Fajer/Shutterstock.com, Elena Trukhina/Shutterstock.com, Aleksa Romanova/Shutterstock.com; Rückseite: Maria Uspenskaya/Shutterstock.com, Patrycja Nowak/Shutterstock.com, AS Food studio/Shutterstock.com, alpenkoch/Shutterstock.com Satz: inpunkt[w]o, Haiger (www.inpunktwo.de)
eBook: ePUBoo.com
ISBN Print 978-3-7423-1833-6
ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-1542-4
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-1543-1
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter
www.rivaverlag.de
Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de
VORWORT
VORSICHT MIT OFFENEM FEUER
WO DARF MAN FEUER MACHEN?
WELCHER TOPF PASST AUFS FEUER?
NÜTZLICHES ZUBEHÖR
PRAKTISCHE TIPPS
CHECKLISTE
Gulasch und andere Klassiker
Wiener Saftgulasch
Szegediner Gulasch
Ungarische Gulaschsuppe
Ajiaco Colombiano – Kolumbianische Hühnersuppe
Bouillabaisse
Rouille
Pot-au-feu
Clam-Chowder
Ribollita – Toskanische Bauernsuppe
Kuljada – Tschechische Kartoffel-Pilz-Suppe
Kartoffelgulasch mit Wurst
Moules in Kräuter-Sahne-Sauce
Chili con carne
Irish Stew
Borsch
Serbischer Bohneneintopf
Ratatouille
Arroz Caldoso
Bœuf Stroganoff
Nudeln, Reis und Getreide
Hörnchen mit Kürbis und Schinkenspeck
Orzo mit Wurst und Tomaten
Gersteneintopf mit Fleischbällchen
Udon-Nudeltopf mit Hähnchen und Sprossen
Risotto mit Süßkartoffeln
Linsenreis mit Gemüse
Reisfleisch
Tomatensuppe mit Girandole
Gemüseeintopf mit Buchweizen
Quinoa mit Paprika und Süßkartoffeln
Perlgraupeneintopf
Bulgur mit Pilzen und Schafskäse
Schmortöpfe und Suppen mit Gemüse
Marokkanischer Kichererbsen-Eintopf
Oktoberfest-Eintopf
Maiseintopf mit Möhren und Linsen
Scharfe Fischsuppe
Linsen-Dal mit Gemüse
Möhreneintopf mit Sellerie und Bohnen
Scharfes Hühnercurry
Wirsingeintopf mit Hackfleisch
Weißkohl-Wurst-Eintopf
Minestrone mit Pilzen
Thai-Rosenkohl-Eintopf in Kokosmilch
Kürbisgulasch mit dicken Bohnen und Bratwürstchen
Lammcurry
Zwiebelsuppe
Breite Bohnen mit Kartoffeln und Schinken
Reis-Pilaw mit Huhn
Auberginen-Curry mit Kichererbsen
Erbsensuppe mit Würsteln und Kartoffeln
Zwiebel-Kartoffel-Eintopf
Hähnchen nach Jägerart
Freuen Sie sich auf das Erlebnis, draußen mit Freunden und Kindern zu kochen.
Ob Sie nun tatsächlich einen extra dafür gefertigten Kessel an einem Dreibein über offenem Feuer befestigen, einen gemauerten Kochplatz in Ihrem Garten haben oder einfach Ihren Campingkocher oder Grill mit Gasanschluss verwenden – rund um ein »Lagerfeuer« zu sitzen, ist immer eine besondere Erfahrung.
Animiert zu diesem Buch wurde ich durch die vielen Zuschriften anlässlich meines Buches Lecker kochen im Notfall, in dem ich Eintopfrezepte für den Campinggrill aufgeschrieben habe. Dort habe ich meine Rezepte aus den langen Segeltörns vorgestellt, bei denen mangels Einkaufsmöglichkeit all die Lebensmittel zum Einsatz kommen, die man auch sonst als Notvorrat zu Hause haben sollte.
Jetzt habe ich Rezepte zusammengetragen, die Sie am Campingplatz, im Hafenressort oder an geeigneten Feuerstellen, wie sie manche Gemeinden in der Natur anbieten, zubereiten können. Es geht immer darum, alles in einem großen Topf oder Kessel zu kochen. Die Zutaten habe ich so ausgewählt, dass sie gut zum Kochplatz transportiert werden können – dafür gibt es auch eine Checkliste.
Der Spaß fängt schon bei der Vorbereitung an. Bei den Zutaten sind Ihrer Fantasie natürlich keine Grenzen gesetzt – in den Kessel kommt, was jeder der Teilnehmer mag oder mitgebracht hat, gewürzt wird mit dem, was gerade zur Hand ist. Im Mittelpunkt stehen das Gemeinschaftserlebnis und die Vorfreude auf eine gemeinsam gekochte Mahlzeit in der Natur.
Da das Sprichwort sagt, viele Köche würden den Brei verderben, gibt es die Rezepte, nach denen der Einkauf organisiert werden kann und an die Sie sich halten können – oder auch nicht. Selbstverständlich kann jeder nach Lust und Laune noch dies oder jenes hinzufügen – Tipps dazu liefere ich gleich mit. Für Gelegenheitsköche gibt es Schritt-für-SchrittAnleitungen und für Kochprofis eine Menge Anregungen, um Gerichte nach Gutdünken zu verändern.
Achten Sie bitte darauf, für wie viele Portionen die Rezepte gedacht sind. Meist sind es 4 Portionen, die problemlos mit zwei, drei oder vier multipliziert werden können – je nachdem wie viele Esser beteiligt sind oder wie groß der Topf ist, den Sie verwenden. Planen Sie auf jeden Fall ein, dass neben dem Kesselgericht noch etwas anderes Essbares zur Verfügung steht – denn auch die Vorbereitung und das Warten machen die Mannschaft hungrig!
Nun aber los mit Schnibbeln und Kleinhacken, mit Anbraten und Rühren, mit Fachsimpeln und Plaudern, während alles köchelt und dann – frisch gewürzt – in Schüsseln oder Tellern landet.
Viel Spaß und guten Appetit wünscht Ihnen Ihre Paula Keck
Erfahrene Camper und Outdoor-Freunde wissen es natürlich: Offenes Feuer, egal, ob aus Holz, Grillkohle oder Gas, ist immer eine Gefahrenquelle. Lassen Sie es also nie unbeaufsichtigt! Ein kleiner Feuerlöscher, eine Feuerlöschdecke oder wenigstens ein Eimer Wasser in Griffweite sind im Notfall hilfreich.
Wenn Sie rund um den Kessel hantieren, das heißt Zutaten zufügen oder kräftig rühren, müssen Sie aufpassen, nicht zu nah an die Flammen zu kommen. Spezielle Grillhandschuhe sind unerlässlich, ein Kochlöffel mit langem Stiel hält Distanz.
Wenn Sie noch nie am offenen Feuer Speisen zubereitet haben, sollten Sie sich vielleicht anfangs »zum Üben« etwas ganz Einfaches vornehmen. Gut geeignet wären zum Beispiel Pellkartoffeln, die mit Butter, Frischkäsezubereitungen und Wurst nach Belieben jedem gut schmecken.
So romantisch ein Lagerfeuer oder Kochfeuer auch sein mag, es ist nicht überall in der freien Natur erlaubt, und das aus gutem Grund. Die Einschränkungen sind regional verschieden. Meistens braucht man fürs Feuermachen eine schriftliche Erlaubnis des Grund- oder Waldeigentümers. Das können die Gemeinden sein, private Waldbesitzer oder Naturschutzbehörden. Bei einem »wilden« Feuer drohen hohe Strafen – mal ganz abgesehen von der großen Gefahr, die gerade bei unseren trockenen Sommern von einem Feuer (Funkenflug!) ausgehen. Benzin, Spiritus und Brandbeschleuniger sind grundsätzlich verboten in der Natur.
Viele Gemeinden stellen gemauerte Grillplätze, manchmal auch ganze Grillhütten, zur Verfügung. Dort können Sie – unter Einhaltung der Vorsichtsmaßnahmen – Ihren Kessel aufhängen oder Ihren Grillrost einhängen.
Selbst im eigenen Garten kann es mit offenem Feuer Ärger geben. Die genauen Vorgaben sind unterschiedlich – erkundigen Sie sich am besten bei Ihrem Ordnungsamt oder bei der örtlichen Feuerwehr. Sehr kleine Feuer im Garten, wie in gemauerten Feuerstellen (Outdoor-Kamin) oder Feuerschalen, sind erlaubt. Es kann nur sein, dass Ihre Nachbarn mit der Rauchentwicklung nicht einverstanden sind. Machen Sie sich im Fachhandel vertraut, welche Möglichkeiten es gibt, und lesen Sie die entsprechenden Warnhinweise.