Rudolf Steiner
Die Nebenübungen
Sechs Schritte zur Selbsterziehung
Ausgewählt und herausgegeben von
Ate¸s Baydur
Rudolf Steiner Verlag
Zu diesem Buch
Die sogenannten Nebenübungen sind für den durch Rudolf Steiner gegebenen Erkenntnisweg von zentraler Bedeutung. Von Anbeginn seiner esoterischen Lehrtätigkeit hat Rudolf Steiner sie seinen Schülern gegeben. Sie sollten neben den Hauptübungen der Meditation und Konzentration ausgeführt werden. Immer wieder wies er auf die Wichtigkeit der Nebenübungen hin, da sie schädliche Wirkungen der Meditationspraxis auszugleichen und der Seele innere Sicherheit und Festigkeit zu verleihen vermögen. Dass die Nebenübungen auch allein, für sich genommen, von unschätzbar wohltuender und heilsamer Wirkung für das tägliche Leben sind, weiß derjenige, für den sie zu einem ständigen Begleiter geworden sind.
In sechs Stufen lassen sich zunächst die Eigenschaften Gedankenkontrolle, Willensinitiative, Gleichmut, Positivität, Unbefangenheit und seelisches Gleichgewicht üben. Es ist dies ein Weg der Selbsterkenntnis und Selbsterziehung, der sich als Quelle innerer Kraft und seelischer Gesundheit erweist, was sich bald schon im täglichen Leben bemerkbar macht. So kann das stetige Üben zu einem natürlichen Bedürfnis werden.
Immer neue Entdeckungen warten auf den Übenden. So kann er die Erfahrung machen, dass er durch die Übungen nicht bloß neue Eigenschaften heranbildet, die er seiner bestehenden Persönlichkeit lediglich hinzufügt. Vielmehr mag es ihm scheinen, als stelle er sich durch jede einzelne Übung in eine geistige Wirklichkeit hinein, an der er nun Anteil hat. Ein Teil seiner selbst, der vorher noch im Verborgenen war, tritt in seine Wirksamkeit und wird zum eigentlichen Ausgangspunkt der Lebensführung. Ein solches Üben kann dann als der Vorgang einer geistigen Geburt erlebt werden.
Die Nebenübungen bilden einen Organismus. Jede einzelne Übung setzt die in den vorangegangenen Übungen errungenen Fähigkeiten voraus. So ist es im Fortschreiten entscheidend, das Bisherige richtig verstanden und ausgeführt zu haben. Die vorliegende Zusammenstellung möglichst aller einschlägigen Wortlaute aus dem Gesamtwerk Rudolf Steiners zu den Nebenübungen kann dabei hilfreich sein: Die verschiedenen Aspekte der zum Teil sich wiederholenden und doch voneinander abweichenden Wortlaute können immer wieder neu Anregungen bieten, die Übungen konkret auszuführen.
Vollständigkeit ist hinsichtlich derjenigen Zitate angestrebt worden, in denen das Ausführen der Übungen erläutert wird. Aus den zahlreichen sonstigen Äußerungen über die Bedeutung der Nebenübungen im Gesamtwerk wurde eine repräsentative Auswahl getroffen.
Für die vorliegende Sammlung wurden die einzelnen Wortlaute aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang herausgenommen. Wer dies zu berücksichtigen weiß, wird jedoch gerade in ihrem neuen Nebeneinander im Kontext der jeweiligen Übung seinen Nutzen ziehen.
Nach dem Erscheinen seiner Geheimwissenschaft im Umriss im Jahre 1910 hat Rudolf Steiner für die Nebenübungen zumeist auf diese Schrift verwiesen. Die Wortlaute daraus sind hier daher jeweils an den Anfang jedes Hauptkapitels gestellt. Daran schließen im ersten Abschnitt Textstellen aus dem übrigen geschriebenen Werk Rudolf Steiners an. In einem zweiten Abschnitt finden sich in chronologischer Folge Stellen zu den Nebenübungen, die den Vorträgen entnommen sind. Im dritten Abschnitt werden Wortlaute aus den Esoterischen Stunden wiedergegeben. Dieser Abschnitt beginnt jeweils mit den Ausschnitten aus den schriftlichen Anweisungen Rudolf Steiners, die er 1906 niederschrieb: «Allgemeine Anforderungen, die ein jeder an sich selbst stellen muss, der eine okkulte Entwicklung durchmachen will» (in der Quellenangabe direkt nach der jeweiligen Passage kurz mit «Allgemeine Anforderungen» bezeichnet).
An manchen Stellen im Gesamtwerk werden die Nebenübungen lediglich aufgezählt. Auch diese Aufzählungen können aufschlussreich sein, da Rudolf Steiner den Übungen oft abweichende Namen gibt. So ist eine Auswahl solcher Bezeichnungen dem jeweiligen Kapitel vorangestellt.
Für das letzte Kapitel wurden Wortlaute ausgewählt, die einzelne Aspekte der Nebenübungen beleuchten.
Über den Charakter der Vortragsmitschriften kann sich jeder durch die Rudolf Steiner Gesamtausgabe informieren. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den Inhalten der Esoterischen Stunden, die innerhalb der Esoterischen Schule von 1904 bis 1914 gehalten wurden, um nachträgliche Gedächtnisaufzeichnungen der Teilnehmer handelt. Wie stark sie voneinander abweichen, wird durch die verschiedenen Aufzeichnungen derselben Stunde deutlich.
Ate¸s Baydur
Eröffnung
Von einer sachgemäßen Schulung werden gewisse Eigenschaften genannt, welche sich durch Übung derjenige erwerben soll, welcher den Weg in die höheren Welten finden will. Es sind dies vor allem: Herrschaft der Seele über ihre Gedankenführung, über ihren Willen und ihre Gefühle. Die Art, wie diese Herrschaft durch Übung herbeigeführt werden soll, hat ein zweifaches Ziel. Einerseits soll der Seele dadurch Festigkeit, Sicherheit und Gleichgewicht so weit eingeprägt werden, dass sie sich diese Eigenschaften bewahrt, auch wenn ein zweites Ich aus ihr geboren wird. Andrerseits soll diesem zweiten Ich Stärke und innerer Halt mit auf den Weg gegeben werden.
(Die Geheimwissenschaft im Umriss, 1910)1
In dem Folgenden werden die Bedingungen dargestellt, die einer okkulten Entwicklung zugrunde liegen müssen. Es sollte niemand denken, dass er durch irgendwelche Maßnahmen des äußeren oder inneren Lebens vorwärts kommen könne, wenn er diese Bedingungen nicht erfüllt. Alle Meditations- und Konzentrations- und sonstigen Übungen werden wertlos, ja, in einer gewissen Beziehung sogar schädlich sein, wenn das Leben nicht im Sinne dieser Bedingungen sich regelt. Man kann dem Menschen keine Kräfte geben; man kann nur die in ihm schon liegenden zur Entwicklung bringen. Sie entwickeln sich nicht von selbst, weil es äußere und innere Hindernisse für sie gibt. Die äußeren Hindernisse werden behoben durch die folgenden Lebensregeln. Die inneren durch die besonderen Anweisungen über Meditation und Konzentration usw.
(Allgemeine Anforderungen, Oktober 1906)2