Dieses Buch beruht auf den Erinnerungen von Christl Seebacher, Oberaudorf. Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »Herzlich willkommen«.
Vollständige E-Book-Ausgabe der im Rosenheimer Verlagshaus erschienenen Originalausgabe 2011
© 2015 Rosenheimer Verlagshaus GmbH & Co. KG, Rosenheim
www.rosenheimer.com
Lektorat und Satz: VerlagsService Dietmar Schmitz GmbH,
Heimstetten
Titelfoto: Klaus G. Förg, Rosenheim
eISBN 978-3-475-54422-4 (epub)
Viktoria Schwenger
Meine Bergheimat
Zunächst zögerlich nimmt Christl Seebacher die Stelle einer Hüttenwirtin auf dem Brünnsteinhaus in den Bayerischen Alpen an. Aus den anfänglich geplanten zehn werden jedoch schließlich über dreißig arbeitsame, aber auch sehr glückliche Jahre.
Wir erfahren allerhand Interessantes aus früherer Zeit, über die Schwierigkeiten, in 1342 Metern Höhe ein Gasthaus zu betreiben, und über die vielen müden und hungrigen Wanderer, die nach langen Märschen bei der Wirtin Rast machten. Sie hat so einiges erlebt und lässt uns in vielen heiteren, aber auch nachdenklich stimmenden Geschichten daran teilhaben.
Wie ich Hüttenwirtin geworden bin
Nie im Leben hätte ich, als ich jung war, daran gedacht, dass ich einmal Hüttenwirtin werden würde.
Ich war 21 Jahre alt, als ich meinen Mann, den Hans, geheiratet habe. Er war Bäcker, und dementsprechend wurde er der »Bäcker-Hans« genannt. Das hieß für ihn früh, manchmal mitten in der Nacht aufzustehen, und der Verdienst war so gering, dass wir, trotz aller Sparsamkeit, gerade damit ausgekommen sind. Ich habe an den Wochenenden als Bedienung ein bisschen etwas dazuverdient.
Der Hans war Mitglied bei der Bergwacht von Oberaudorf, und die hatte ihre Diensthütte droben auf dem Brünnstein, einem markanten Berggipfel im oberen Inntal, kurz vor der Grenze zu Österreich.
Zu seinen Füßen liegt Oberaudorf, ein malerischer Ort wie aus einem bayrischen Bilderbuch. Es ist ein Fremdenverkehrsort mit behäbigen Gasthäusern und schönen Hotelbauten im alpenländischen Stil, viele verziert mit Lüftlmalerei, wie’s bei uns üblich ist. Den Kern bildet der Dorfplatz mit der ursprünglich spätgotischen Kirche, die später barockisiert wurde und den für die Gegend typischen Zwiebelturm erhielt. Dort haben wir damals gewohnt.
Es war an Kirchweih, einem der großen katholischen Feste in Bayern, das traditionell am dritten Oktoberwochenende gefeiert wird. Herrliches Wetter war angesagt, ein richtig schönes Bergwochenende stand uns bevor. Der Hans, unsere kleine Tochter Johanna und ich machten ein paar Tage Urlaub auf besagter Bergwachthütte. Da kam eines Morgens der Hans Bichler, der damalige Hüttenwirt des Brünnsteinhauses, des Weges.
Eine seiner Hilfen droben war ausgefallen, und da er wusste, dass ich gelegentlich als Bedienung arbeitete, fragte er mich, ob ich denn ihm und seiner Frau, der Juli, aushelfen könne. So bin ich zum ersten Mal zum Arbeiten in das Brünnsteinhaus gekommen, das ich bis dahin nur von Bergtouren her gekannt hatte.
Ich bin gleich zwei Tage oben geblieben. Es waren zwei lange, harte Tage, denn einen »Schichtbetrieb« gibt es auf einer Hütte nicht. Da geht es rund, von morgens früh bis spätabends, wenn die letzten Gäste gegangen sind oder in ihren Betten liegen. Trotzdem hat es mir gut gefallen. Ich habe bedient und mich an dem lockeren, freundlichen Umgangston gefreut, der dort oben am Berg geherrscht hat.
»Mit dir ist gut arbeiten, magst nicht öfters kommen?«, hat mich die Juli, die Wirtin, schon nach dem ersten Arbeitstag gefragt. Ich hab spontan zugesagt, und so ist mir der Arbeitsplatz geblieben. In den nächsten zwei Jahren bin ich von Pfingsten bis zum Saisonende an den Wochenenden und zusätzlich an Silvester droben auf dem Brünnsteinhaus gewesen. Wenn es auch oft viel Arbeit war, so hat mir der Umgang mit den Wirtsleuten und den Gästen doch recht gut gefallen. Auf meine kleine Tochter Johanna, die damals um die drei Jahre alt war, hat meine Schwägerin aufgepasst oder der Hans, wenn er nicht arbeiten musste oder mit der Bergwacht unterwegs war.
Am Samstagvormittag kam der Wirt hinunter nach Oberaudorf zum Einkaufen und hat mich mit hinaufgenommen. Das Auto, ein »Haflinger«, war meist so voll gepackt, dass für mich kein eigener Platz mehr frei war. So saß ich eingezwängt zwischen Rucksäcken, Kisten und Säcken im Auto, meistens noch irgendeine Kiste oder den kleinen Buben der Wirtsleute auf dem Schoß. Der Weg hinauf war damals noch sehr schlecht und holprig, und bis wir oben anlangten, waren wir gründlich durchgeschüttelt. Es waren zuweilen abenteuerliche Fahrten auf dem schmalen Weg, aber ich hab’ eigentlich nie Angst gehabt.
Meine Hauptaufgabe war das Bedienen der Gäste, aber auch für alle anderen notwendigen Tätigkeiten wurde ich eingesetzt. Sonntagabend und Montagvormittag wurde gründlich geputzt. Ich war für die Gaststube und die Veranda zuständig: Die schönen Tischplatten aus Ahornholz waren mit Scheuersand zu bürsten, um Rotwein- und Fettflecken zu entfernen, die alten Holzböden mussten geschrubbt, die Blumen gegossen, kurzum die Gaststube wieder auf Vordermann gebracht werden.
Für unsere kleine Familie war es ein schönes Zubrot, die Arbeit machte mir immer Freude, und mit den Wirtsleuten und den anderen Hilfskräften kam ich jederzeit gut zurecht.
Eines Tages, es war an einem Sonntagvormittag – ich weiß es noch wie heute –, saß ich in der Gaststube und wickelte das Besteck fürs Mittagessen in Servietten.
In der Küche draußen arbeiteten die Juli und ihre Schwägerin, die Moidl, und unterhielten sich nebenbei. Da hörte ich, wie mitten im Gespräch plötzlich mein Name fiel. Natürlich habe ich die Ohren gespitzt wie ein Luchs, und als wiederum von mir und auch vom Hans, meinem Mann, die Rede war, ging ich resolut hinaus und fragte, was denn los sei, warum und was denn über uns geredet würde.
Da erfuhr ich, dass die Bichlers den Brünnstein verlassen wollten. Sie hatten zu jener Zeit das Brünnsteinhaus bereits elf Jahre lang bewirtschaftet, und jetzt war ihnen ein Café zum Kauf angeboten worden, die »Waldklause« am Auerbach drunten. Man war auf der Suche nach Nachfolgern für das Brünnsteinhaus.
»Das wäre doch was für euch, für dich und den Hans«, meinte die Juli.
»Ich? Hüttenwirtin?«, wehrte ich entsetzt ab. »Das kommt überhaupt nicht in Frage für mich! Niemals! Ich kann doch gar nicht kochen!«
»Ach, das lernst’ schon, ich hab’ es ja auch gelernt«, meinte die Juli leichthin, und auf alle meine weiteren Einwände hatte sie ebenfalls eine jeweils passende Erwiderung.
»Schau, Christl! Wir lassen alles so da, wie es ist, das Geschirr und das andere Zeug auch. Das macht euch den Anfang schon leichter.«
Die Juli erinnerte sich. »Weißt, als wir vor elf Jahren hier heraufgekommen sind, war alles viel schlechter als heute. Mein Hans und ich haben viel gearbeitet hier oben und möchten das Haus in gute Hände übergeben, und du und dein Hans, ihr wärt genau die Richtigen dafür. Es soll alles so weitergehen wie bisher, und ihr zwei, ihr packt es schon. Da sind wir uns ganz sicher! Das wär’ genau das Richtige für euch.«
So ging das eine ganze Weile hin und her, aber die Juli konnte mich nicht recht überzeugen.
Am Abend hab’ ich’s dem Hans erzählt, und dem hat die Idee gleich gefallen. In seinem erlernten Beruf als Bäcker sah er keine rechte Zukunft, der Verdienst war zu gering, und dann das frühe Aufstehen … Den Wecker hat er nur zu gerne überhört in der Nacht, und da er sowohl dem Alpenverein als auch der Bergwacht angehörte, war für ihn das Leben in den Bergen und auf einer Hütte nichts Neues, im Gegenteil, es war seine Welt und es hat ihm gefallen!
»Zehn bis elf Jahre, Christl, wie die Bichlers! Das geht schnell vorüber! Wir sind noch jung, und dann können wir uns vielleicht auch ein Café leisten, drunten im Tal!«
Ja, das wäre etwas, ein eigenes Café! Luftschlösser zu bauen, ist erlaubt und – was wäre das Leben ohne Träume, vor allem wenn man jung ist!
»Aber kochen sollte man schon können, Hans!«, wandte ich ein. »Und dann die Johanna! Wie soll sie einmal von dort droben in die Schule kommen?«
Da waren sie wieder, meine Tausend Bedenken. Viele davon waren sicher auch berechtigt, doch allmählich keimte auch ein bisschen Freude in mir auf, denn mit Menschen umzugehen, das hat mir schon immer gut gefallen.
Dem Hans Randl, dem Anführer der Bergwachtbereitschaft Oberaudorf, und seiner Frau Erna erzählten wir von dem Angebot, Wirtsleute am Brünnstein zu werden, und auch von meinen Zweifeln, vor allem wegen meiner mangelhaften Kochkenntnisse.
Doch die Frau Randl lachte nur und meinte: »Geh, Christl, das ist doch gar nicht schwer. Das lernst du schnell, und wenn du willst, komm’ ich am Anfang mit hinauf und bring’s dir bei.«
Nachdem sich auch meine Schwiegermutter bereit erklärt hatte, die Johanna unter der Woche bei sich aufzunehmen, sobald sie in die Schule gehen musste, waren meine stärksten Einwände entkräftet.
Da hab’ ich endlich eingewilligt, wenn auch mit vielen Bedenken:
Mir graute auch vor den langen Wintern dort oben. Der derzeitige Wirt kam zwar gelegentlich hinunter ins Tal, aber die arme Juli, die war die ganzen Wintermonate droben am Berg. Doch auch für den Wirt war es schwierig, hinunterzugelangen, denn es war nicht ungefährlich, mit den Skiern bis ins Tal abzufahren. Es gab keine Piste, sondern er musste den gesamten Weg im Tiefschnee bewältigen, teilweise durch den Wald. Noch dazu war er, weiß Gott, kein begnadeter Skifahrer, und so manches Mal kam er erschöpft und recht lädiert im Tal an.
Die Juli hingegen, die war dort oben wie abgeschnitten von der übrigen Welt. Bis auf die wenigen Gäste, die im Winter hinaufkamen, und die zwei Dienst habenden Männer von der Bergwacht, die am Wochenende die Zeitung und die Post der ganzen Woche brachten, sah sie keine Menschenseele.
Ich hatte große Zweifel, ob ich das aushalten könnte. Aber auch da hat mich der Hans beruhigt.
»Das mit dem Hinunterkommen wird immer leichter. Ich bau’ den Weg Stück für Stück aus, und der Bichler Hans überlässt uns den ›Haflinger‹. Wirst sehen, Christl, es geht besser, als du denkst.«
Da ließ ich mich endlich zu dem Abenteuer überreden. Für zehn Jahre, aber nicht länger! Das machte ich zur Bedingung!
Für den 1. Mai 1968 war unser Einstand geplant, nachdem auch die Vorstandschaft des Alpenvereins einverstanden war mit dem Hans und mir als künftigen Hüttenwirten.
Der Hans hat gleich seinem Dienstherrn erzählt, dass wir die Bewirtschaftung des Brünnsteinhauses übernehmen würden, und da kam schon die erste böse Überraschung: Ihm wurde gekündigt!
Einen Kündigungsschutz, wie er heute als selbstverständlich gilt, gab es damals nicht. Eine neue Stelle hat der Hans nicht bekommen, denn wer stellt schon einen Bäcker ein, der bereits vor der Sommersaison wieder zu arbeiten aufhört?
So sind wir buchstäblich mit der letzten Mark, die wir hatten, auf dem Brünnsteinhaus angekommen. Das Geld hat gerade noch gereicht, um für den ersten Tag frische Lebensmittel einzukaufen! Daran denke ich heute noch oft!
Zum Glück sind die alten Hüttenwirte, die Bichlers, recht hilfreich gewesen. Sie freuten sich, dass der Hans und ich das Brünnsteinhaus übernehmen wollten, und waren sehr daran interessiert, dass die Übergabe reibungslos vonstatten ging. Einige Sachen aus unserer Wohnung, die sie brauchen konnten, wurden angerechnet auf Inventar, das wir von ihnen übernahmen. Über den Rest unterschrieben wir einen Schuldschein, den wir nach und nach abgezahlt haben. Diesen Schuldschein habe ich heute noch als Erinnerung an den damaligen, harten Anfang.
Unser neues Leben als Hüttenwirte rückte näher! In den Wochen zuvor hatte es geschneit, und wir mussten den Weg, im Winter immerhin an die drei Stunden zu Fuß, teilweise von Hand freischaufeln, damit man mit dem Haflinger hin und herfahren konnte. Am Tag zuvor hatten wir unsere letzten Sachen hinaufgebracht und die Bichlers ihrerseits ihre Habe gepackt. Mein Mann, der Hans, hat sie mit dem Geländewagen hinuntergebracht zum Auerbach.
Es war schon bewegend für die beiden, von dem Ort Abschied zu nehmen, an dem sie so lange Jahre gewirkt hatten. Auch ich hatte Tränen in den Augen, als ich ihnen nachwinkte, und ich fühlte die Bürde der Verantwortung, die ich auf mich genommen hatte, wie einen schweren Rucksack.
Trotzdem freute ich mich auch auf meine neue Aufgabe. Ich hatte mir fest vorgenommen, eine gute Hüttenwirtin zu werden und ein offenes, gastliches Haus für die vielen Wanderer, Bergsteiger, Einheimischen und Sommergäste zu führen. Ein Haus sollte es sein, in dem sich alle wohl fühlen wie daheim und in das sie immer gerne wiederkommen.
Der Bichler Hans ist schon zwei Jahre später gestorben. Von dem Café, auf das sie so stolz waren, hat er nicht mehr viel gehabt. Ich glaube, er hat seine tödliche Krankheit bereits gespürt. Am Ende seiner Zeit auf dem Brünnstein war er oft schon von der Fahrt hinauf mit dem Haflinger und vom Be- und Entladen so erschöpft, dass er nicht mehr weitermachen konnte und sich in der Küche hinlegen musste. Da hat er schon gelegentlich gehört, wie Gäste gesagt haben:
»Der Wirt ist ganz schön faul, der liegt am helllichten Tag auf dem Kanapee.« Ungerecht war das, aber als Wirt muss man in den Augen der Gäste immer tätig sein. Man darf sich keine Ruhe gönnen, und wenn man sie noch so nötig hätte. Später habe ich ähnliche Erfahrungen machen müssen.
Es war für den Hans und mich die erste Nacht auf dem Brünnsteinhaus, und ich hab’ vor Aufregung lange nicht einschlafen können. Tausend Gedanken schossen mir durch den Kopf, und plötzlich fiel mir siedend heiß ein, dass wir nicht an Wechselgeld gedacht hatten! Mein Gott! Ich betete im Stillen, dass morgen keiner mit einem Hundert-Mark-Schein käme – ich hätte ihm nicht wechseln können!
Der 1. Mai 1968 war ein Feiertag mit wunderschönem Bergwanderwetter!
Hans wollte gleich morgens mit dem Auto hinunter ins Tal, um die Frau Randl zum Kochen zu holen. Da läutete das Telefon. Die Nachricht war schrecklich: Frau Randl berichtete weinend, dass ihre Tochter in der Nacht zuvor einen schweren Autounfall erlitten hatte. Was für ein schreckliches Unglück die Familie getroffen hatte, wurde erst im Laufe der nächsten Wochen klar, denn die arme Frau sitzt seither querschnittsgelähmt im Rollstuhl!
Doch auch für mich war es wie eine Katastrophe! Das, wovor ich mich am meisten gefürchtet hatte, war jetzt eingetreten: Ich stand allein in der Küche, und durch das Fenster sah ich mit Schrecken, wie die Wanderer buchstäblich heraufströmten! Nach kurzer Zeit waren alle Tische besetzt. Aber wenn etwas gehen muss, dann geht es auch! Diese Erfahrung habe ich in meinem Leben später noch oft gemacht.
Schnitzel ausbacken und Bratkartoffeln braten konnte ich, und die obligatorische Alpenvereinsmahlzeit, Erbsensuppe mit Würstel, beherrschte ich auch ganz gut. Alles andere, Brotzeit und Kuchen, war vorbereitet und musste nur angerichtet werden. Eine große Speisekarte war auf der Hütte ohnehin nicht üblich.
Zu unserem Glück kam uns der Wendlinger Franz zu Hilfe, ein guter Freund, der noch lange Jahre sozusagen als »Mann für alles« bei uns war und quasi zur Familie gehörte. So waren der Hans und ich nicht ganz allein. Trotz des starken Andrangs an Gästen lief es besser als erwartet. Im Übrigen kam ich vor lauter Arbeit ohnehin nicht mehr zum Nachdenken.
Am Abend, als die Gäste fort und wir wieder allein waren, haben wir den ersten Kassensturz gemacht. 400 Mark Umsatz hatten wir gemacht! War das viel Geld! Ich sah das eigene Café in meinen Träumen schon näher rücken! Wir hatten unseren Einstand gut gemeistert, und von dem, was uns in den kommenden Jahren noch alles bevorstehen würde, ahnten wir an diesem Tag nichts. Gott sei Dank!
Mehr als dreißig Jahre später, als ich mit dem Hans nach einem langen Arbeitstag todmüde auf der Hausbank saß, sagte ich: »Weißt du noch, Hans? Zehn Jahre gehen wir auf den Brünnstein, hast du damals gesagt, und jetzt sind wir immer noch da!«
Da sah mich der Hans von der Seite an und meinte verschmitzt: »Schau, Christl! So halt’ ich meine Versprechen: doppelt und dreifach!«
Ein beliebtes Souvenir an eine Wanderung auf den Brünnstein war die Postkarte des Brünnsteinhauses vom Deutschen Alpenverein.
Das Brünnsteinhaus früher und heute
Natürlich war das Brünnsteinhaus nie mein Eigentum, und doch hab’ ich es im Laufe der langen Jahre, in denen wir dort gelebt und so viel Arbeit und Mühe hineingesteckt haben, »mein Haus« genannt. Es war mir einfach sehr ans Herz gewachsen, als wir es nach 33 Jahren verlassen haben. Immerhin waren der Hans und ich von allen Pächtern, die es in seiner langen Geschichte als Hüttenwirte bewirtschaftet haben, am längsten droben.
Das Brünnsteinhaus ist 1894 erbaut worden und hat demnach heute mehr als 100 Jahre auf dem Buckel. Zu jener Zeit begann man, die Alpen zu erschließen, die bis dahin fast unberührt dastanden. Lediglich vereinzelte Almen für das Vieh und die Senner hatte es gegeben. Mit dem Aufkommen des organisierten Alpinismus wurden mehr und mehr Hütten und Unterkunftshäuser gebaut, darunter auch das Brünnsteinhaus.
Zum hundertjährigen Bestehen des Hauses hat die Alpenvereinssektion Rosenheim, der das Haus gehört, eine Festschrift herausgegeben, und darin wird berichtet, wie es seinerzeit zum Bau des Hauses kam.
Es war der königliche Bezirksarzt Dr. Julius Mayr, der damalige Mann an der Spitze der Alpenvereinssektion Rosenheim, der die Idee hatte, ein eigenes Sektionshaus zu bauen, und von vorneherein kam für ihn nur der Brünnstein in Frage:
»Hoch über dem Innthale aufragend und dieses beherrschend, bietet der Brünnstein eine weite Schau, vom Thale bis zu den eisigen Gletscherhöhen am Horizonte«, heißt es im damals üblichen pathetischen Ton.
Dass der Talort Oberaudorf seinerzeit bereits eine Bahnstation aufwies und ferner die Anlage einer Rodelbahn möglich war, die auch im Winter Besucher anlocken würde, waren weitere Argumente, die für den Brünnstein sprachen.
Eine gastliche Stätte mit einer freundlichen Wirtin war gefragt, da man »bisher gezwungen ist, nach stundenlangem Auf- und Absteigen in Schluchten und steilen Hängen in das Heu einer Almhütte zu kriechen, der Gnade einer Sennerin ausgeliefert, die über solchen Besuch oft wenig erbaut ist, weil sie vielleicht einen lieber gesehenen Gast erwartet.« So klagte einst der besagte Dr. Mayr.
Das sollte sich nun ändern! Doch die guten Vorsätze waren mit Steinen, im wahrsten Sinne des Wortes, gepflastert, und viele Hindernisse mussten aus dem Weg geräumt werden.
Als endlich ein passender Standort auf einem kleinen Plateau in 1342 Metern Höhe unter dem Gipfel des Brünnsteins gefunden und die schwierige Frage des Grund- und Wegerechtserwerbs gelöst war, stand der Verein vor einem weiteren drängenden Problem: der Wasserversorgung.
Zwar gab es eine Quelle oberhalb des Bauplatzes, aber die Wasserleitung musste über den Grund der Himmelmoosalpe geführt werden, und da hatte man die Rechnung ohne einen der Besitzer, »Herrn Comerzienrath« Sedlmeier aus Berlin, gemacht, der nicht bereit war, diese Rechte abzutreten. »Wegen Störung der Jagd«, ließ er herablassend ausrichten.
Schließlich und endlich bekam man die Einwilligung doch, sonst hätte man das Wasser von einer weiter unten am Berg sprudelnden Quelle mit Mulis (!) zum Haus hinauftransportieren müssen. Man stelle sich vor – eine bewirtschaftete Berghütte und Wirtschaftsgebäude ohne Wasser!
Am 15. November 1893 wurde dann endlich der Grundstein für das geplante, in massiver Steinbauweise errichtete Haus gelegt, und für den 31. Juli 1894 war die Fertigstellung angekündigt – ein kühnes Unterfangen, wenn man bedenkt, dass meist von November bis April eine dichte Schneedecke auf dem Brünnstein liegt.
Aber das schier Unmögliche gelang! Eine unglaubliche Leistung, wenn man das unwegsame Gelände kennt und bedenkt, dass es seinerzeit nicht die Maschinen gab, die heute auf jeder Baustelle selbstverständlich sind. Tatsächlich fand am 12. August 1894 die feierliche Eröffnung des neuen Hauses als »Heimstätte für Bergfreunde« statt.
Es regnete in Strömen. Trotzdem stiegen eine Menge Leute hinauf, und es bot sich ihnen ein prächtiges Bild, wie der Chronist erzählt:
»Das Haus war reich geschmückt, Fahnen grüßten weit hinaus ins Land, Böller knallten, die Musik spielte, und da sich auch der Himmel aufzuhellen begann, entwickelte sich sogleich ein lustiges Treiben auf dem Tanzpodium.«
Das Brünnsteinhaus wurde von den Alpenvereinsmitgliedern, fremden Gästen, Sommerfrischlern und anderen Vereinen begeistert aufgenommen:
»Ach ja, es war schon eine festesfrohe Zeit, die Jugendzeit des Brünnsteinhauses, in der das Bier noch dunkel war und der Bergschuh genagelt«, schreibt der Chronist.