Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a. F. alte Fassung
Abs. Absatz
AGG Allgemeines Gleichstellungsgesetz
Anm. Anmerkung
AnwBl. Anwaltsblatt (Zeitschrift)
AnwG Anwaltsgericht
ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz
ArbSchG Arbeitsschutzgesetz
ArbZG Arbeitszeitgesetz
Art. Artikel
BayOLG Bayrisches Oberlandesgericht
Bd. Band
BeckRS Beck-Rechtsprechung (Online-Datenbank)
Begr. Begründer
BFH Bundesfinanzhof
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen
BORA Berufsordnung der Rechtsanwälte
BR Bundesrat
BRAK Bundesrechtsanwaltskammer
BRAK-Mitt. BARK Mitteilungen (Zeitschrift)
BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung
BRD Bundesrepublik Deutschland
bso Bundesverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CCBE Commission de Conseil des Barreaux européens
d. h. dass heißt
DAV Deutscher Anwaltverein
DGSv Deutsche Gesellschaft für Supervision e. V.
DIN Deutsche Industrienorm
DJT Deutscher Juristentag
DRiG Deutsches Richtergesetz
DRiZ Deutsche Richterzeitung
DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung
DStRE Deutsches Steuerrecht Entscheidungsdienst
e. V. eingetragener Verein
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
EN Europäische Norm
etc. ecetera
e. V. eingetragener Verein
f. folgende
FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FAO Fachanwaltsordnung
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
ff. fortfolgende
FG Finanzgericht
FPR Familie, Partnerschaft, Recht (Zeitschrift)
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
grds. grundsätzlich
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
GwG Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten
hess. hessische/s
HFR Humboldt Forum Recht (Online Zeitschrift)
Hrsg. Herausgeber
Hs. Halbsatz
InsO Insolvenzordnung
ISO International Organization for Standardization
JAG Juristenausbildungsgesetz
JAO Juristische Ausbildungsordnung
JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)
JZ Juristenzeitung (Zeitschrift)
Kap. Kapitel
KJ Kritische Justiz (Zeitschrift)
LSG Landessozialgericht
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
Nr. Nummer
NRW Nordrhein-Westfalen
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift)
NSU Nationalsozialistischer Untergrund
NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht (Zeitschrift)
OEVS Österreichische Vereinigung für Supervision
OLG Oberlandesgericht
OSC Organisationsberatung - Supervision - Coaching (Zeitschrift)
OWiG Ordnungswidrigkeitengesetz
Rn. Randnummer
RNotZ Rheinische Notarzeitschrift
RVG Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
S. Seite
s. siehe
SG Sozialgericht
SGB VIII Sozialgesetzbuch Achtes Buch - Kinder- und Jugendhilfe
sog. so genannte
StA Staatsanwaltschaft
StBG Steuerberatergesetz
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
StV Strafverteidiger (Zeitschrift)
u. a. und andere/unter anderem
USA United States Amerika
usw. und so weiter
VerwArch Verwaltungsarchiv (Zeitschrift)
VG Verwaltungsgericht
vgl. vergleiche
VVG Versicherungsvertragsgesetz
z. B. zum Beispiel
z. T. zum Teil
ZAP Zeitschrift für die anwaltliche Praxis (Zeitschrift)
ZJS Zeitschrift für das Juristische Studium (Onlinezeitschrift)
ZPO Zivilprozessordnung
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildungen

Abbildung 1: Netz der Rahmenbedingungen für die Ausübung des Rechtsanwaltsberufes (eigene Darstellung)

Abbildung 2: Gründe gegen eine Zulassung und für einen Widerruf der Zulassung (eigene Darstellung)

Abbildung 3: Zusammenwirken der juristischen Berufe in Bezug auf Rechtsanwälte (eigene Darstellung)

Abbildung 4: Filterfunktion des Rechtanwaltes (eigene Darstellung)

Abbildung 5: Prozesse Mandat/Beratung (eigene Darstellung)

Abbildung 6: Unterschied von Rechtsberatung und Beratung (eigene Darstellung)

Abbildung 7: Kreislauf des Lernens (eigene Darstellung)

Tabellen

Tabelle 1: Mögliche Synergieeffekte einer Beratung für eine Rechtsberatung (eigene Darstellung)

Tabelle 2: Gegenüberstellung von Rechtsanwälten und sozialen helfenden Berufen (eigene Darstellung)

Tabelle 3: Qualifikationen eines Berater (eigene Darstellung)

Glossar

Berater

Berater wird in dieser Abhandlung als derjenige verstanden, der Beratung (u. a. an Rechtsanwälte) erteilt.

Beratung

Beratung ist ein freiwilliger, unabhängiger kommunikativer Prozess, der Hilfestellungen bei schwierigen beruflichen Situationen geben kann, die sich auch privat auswirken können. Der Begriff der Beratung wird weitgehend synonym zu dem der Supervision verwendet.

Berufsposition

Berufspositionen ist „die mit einem Beruf verbundenen Aufgaben, deren Zuweisung unabhängig von dem Positionsinhaber arbeitsplatzbezogen durch gesellschaftliche Arbeitsteilung erfolgt. [Sie] ist der statische Aspekt der Berufsrolle.“1

Berufsrolle

Berufsrolle ist der „dynamische Aspekt der Berufsposition, sie bezeichnet alle mit dem Beruf verkörperten Verhaltensweisen, die unabhängig von dem individuellen Inhaber einer Rolle allgemein erwartet wird.“2

Burn-out

Kann man als einen Zustand bezeichnen, der von Frustration und Erschöpfung gekennzeichnet ist, durch den Betroffene „keine Kraft und Motivation mehr haben, ihre Arbeit in der bisher durchgeführten Intensität/Qualität fortzusetzen.“3

Einstellung

Siehe Haltung.

Empathie

Unter Empathie kann man verstehen, dass Menschen andere fremde persönliche Vorstellungen verstehen und diese akzeptieren, also sich gut in andere Personen hineinversetzen können4.

Ethische Regeln

Ethische Regeln stehen neben den gesetzlichen Regelungen, z. T. sind sie identisch oder auseinander entstanden, und meistens sanktionslos gestellt. Bei den ethischen Grundlagen handelt es sich um „Ehre und Gewissen“ und „Format und Charakter“5.

Gesinnung

Siehe Haltung.

Haltung

Ist die innere Grundeinstellung zum Denken und Handeln6. Unter Haltung versteht man die Einstellung der handelnden Person und die Beziehung zu anderen beteiligten Personen7, zu einem bestimmten Handeln oder Denken.

Krise

Allgemein wird unter einer Krise etwas wie „Entscheidung“ oder „Wendepunkt“ verstanden8. Unter einer Krise im psychischen Bereich versteht man die Überforderung der individuellen oder sozialen Bewältigungsmöglichkeiten eines Menschen in einer Situation, die auch kurzfristig nicht überwunden werden kann9.

Kompetenz

Unter Kompetenz versteht man nicht nur Wissen und Können, sondern auch besondere Methodik10. „Kompetenz ist die Fähigkeit zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Anforderungen in spezifischen Situationen“ 11.

Mentoring

Mentoring ist: „Als Personalentwicklungsinstrument, insbesondere im Unternehmen, aber auch beim Wissenstransfer in persönlichen Beziehungen bezeichnet Mentoring die Tätigkeit einer erfahrenen Person (Mentor/-in), die ihr fachliches Wissen oder ihr Erfahrungswissen an eine unerfahrenere Person (Mentee oder Protegé) weitergibt. Ziel ist, den Mentee in seiner persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen.“12

Persönlichkeit

Persönlichkeit ist ein zeitunabhängiges Muster in Bezug auf die Kommunikation und das Verhalten, bedingt durch Gefühle, Temperament und Intellekt13.

Problem

Ein Problem ist ein Zustand, der von einer Person „einerseits als unerwünschter und veränderungsbedürftiger“ angesehen wird und der veränderbar sein sollte14.

Professionalisierung

Unter Professionalisierung wird der Prozess der Verberuflichung, insbesondere bei den geistig tätigen Personen verstanden15.

Prozess

Unter einem Prozess versteht man einen Verlauf bzw. eine Entwicklung über eine temporäre Komponente16.

Qualität

Der Begriff der Qualität ist schwer zu bestimmen. Eine alte Definition lautet: „äuszere oder innere eigenschaft, beschaffenheit“17. Nach einer anderen Definition handelt es sich bei dem Begriff der Qualität um die Beschaffenheit einer Ware oder Dienstleistung18. „Qualität kann zunächst als Gesamtheit der Eigenschaften eines Produktes oder einer Dienstleistung verstanden werden, die den Grad ihrer Eignung für einen bestimmten Verwendungszweck bestimmen.“19. Es geht also um eine nicht wertende Beschaffenheitsbeschreibung einer Ware oder Dienstleistung.

Ratsuchende

Bei den Ratsuchenden wird im Rahmen dieser Arbeit der Rechtsanwalt verstanden, der selber eine Beratungsleistung in Anspruch nehmen will. Die vom Rechtsanwalt zu beratenden Personen werden als Mandanten bezeichnet.

Selbstverständnis

Als Selbstverständnis oder wie es in der Soziologie auch bezeichnet, die Rollenidentifikation, wird die Übereinstimmung eines Berufsträgers mit der Rolle des Berufes verstanden, wobei die Rolle als positiv bewertet und gelebt wird20.

Soziale Regeln

Erwartungen, die die Gesellschaft oder Teile von ihr an eine andere Person oder Gruppe hat21.

Soziales System

Unter sozialen Systemen kann man abgrenzbare Individuen mit verschiedenen Bedingungen verstehen22.

Sozialisation

„Sozialisation ist ein Prozess, durch den in wechselseitiger Interdependenz zwischen der biopsychischen Grundstruktur individueller Akteure und ihrer sozialen und physischen Umwelt relativ dauerhafte Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Handlungsdispositionen auf persönlicher ebenso wie auf kollektiver Ebene entstehen.“23

Supervisand

Eine Person, die an einer Supervision teilnimmt.

System

Eine genaue Definition ist schwierig herzuleiten24. Der Begriff des Systems wird in dieser Arbeit nur hilfsweise benötigt, so dass auf eine passende Definition von Willke zurückgegriffen werden kann, ohne die einzelnen Definitionen zu diskutieren. Ein System ist daher zu sehen als „einen ganzheitlichen Zusammenhang von Teilen, deren Beziehung untereinander quantitativ intensiver und qualitativ produktiver sind als ihre Beziehungen zu anderen Elementen. Diese Unterscheidung der Beziehungen konstituiert eine Systemgrenze, die System und Umwelt des System trennt.“25

Team

Ein Team ist eine Gruppe von Menschen, die ihre Fähigkeiten im fachlichen und personellen Bereich bündeln, um ein besonderes Ziel zu erreichen26.

Therapie

Bei einer Therapie handelt es sich um die Behandlung von Krankheiten und Problemen, wobei das Ziel die Heilung, die Beschleunigung der Heilung, die Linderung/Beseitigung von Symptomen und andere in diesem Zusammenhang stehende Maßnahme sind27.

Unternehmensberatung

„Unternehmensberatung ist der Teilbereich des Consulting, der auf den speziellen Organisationstyp Unternehmung abgestellt ist und sich als Managementberatung mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen befasst.“28

Vertraulichkeit

Eine Information ist vertraulich, wenn sie nur einem beschränkten Empfängerkreis zugänglich ist und eine Weitergabe nicht erwünscht ist.


1 Reinhold (Hrsg.), Soziologie-Lexikon, S. 55.

2 Reinhold (Hrsg.), Soziologie-Lexikon, S. 55.

3 Buchka/Hackenberg, Das Burn-out-Syndrom bei Mitarbeitern in der Behindertenhilfe, S. 6.

4 Hillmann, Wörterbuch der Soziologie, Stichwort „Empathie“.

5 Singer, AnwBl. 2009, S. 393 (400 f.).

6 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.), Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, Stichwort „Haltung“.

7 Ähnlich: Schlippe/Schweizter, Handbuch der systemischen Therapie und Beratung I, S. 199.

8 Dorsch, Lexikon der Psychologie, Stichwort „Krise“.

9 Psychrembel Psychiatrie, Klinische Psychologie, Psychologie, Stichwort: „Krise, psychische“.

10 Arnold, Kompetenz. In: Arnold/Nolda/Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch der Erwachsenenbildung, S. 172 (173).

11 Gnahs, Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente, S. 21.

12 Edelkraut/Graf, Der Mentor - Rolle, Erwartungen, Realität, S. 14.

13 Roth, Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 15.

14 Schlippe/Schweitzer, Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I, S. 158.

15 Hillmann, Wörterbuch der Soziologie, Stichwort „Professionalisierung“

16 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.), Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, Stichwort „Prozess“.

17 Grimm/Grimm, Deutsches Wörterbuch, S. 2307.

18 Gieseke, Die Qualitätsdiskussion aus erwachsenenpädagogischer Sicht. In: Arnold (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung, S. 29 (31).

19 Hartkemeyer, REPORT 1999, S. 39.

20 Hillmann, Wörterbuch der Soziologie, Stichwort „Rollenidentifikation“.

21 Vester, Kompendium der Soziologie: Grundbegriffe, S. 55.

22 Hejl, Zur Mechanik „autonomen Verhaltens“ von Individuen und sozialen Systemen. In: Arnold (Hrsg.), Veränderung durch Selbstveränderung, S. 51 (75).

23 Hurrelmann/Grundmann/Walper, Zum Stand der Sozialisationsforschung. In: Hurremann/Grundmann/Walper (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung. S. 14 (25).

24 Schlippe/Schweitzer, Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, S. 54.

25 Wilke, Systemtheorie I: Grundlagen, S. 266.

26 Hillmann, Wörterbuch der Soziologie, Stichwort „Team“.

27 Spitczok von Brisinski, Therapie. In: Wirth/Kleve (Hrsg.) Lexikon des systemischen Arbeitens. S. 418.

28 Reineke, Consulting. In: Reineke/Bock (Hrsg.) Gabler Lexikon Unternehmensberatung.

Quellenverzeichnis

Adrian, Axel Wie wissenschaftlich ist die Rechtswissenschaft? - Gibt es eine bindende Methodenlehre? In: Rechtstheorie 2010, S. 521 - 548

Albert, Hans Rechtswissenschaft als Realwissenschaft - das Recht als soziale Tatsache. Nomos, Baden-Baden 1993

Alexy, Robert Theorie der juristischen Argumentation. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1983

Allport, Gordon W. Werden der Persönlichkeit. Kindler Verlag, München 1974

Aristoteles Die Nikomachische Ethik. 7. Auflage, C. H. Beck, München 2006

Arnold, Rolf Begriffe sind Fenster. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2014

Arnold, Rolf Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn/OBB 1985

Arnold, Rolf Deutungsmuster. In: Arnold, Rolf/Nolda, Sigrid/Nuissl, Eckhard (Hrsg.) Handbuch der Erwachsenenbildung. 2. Auflage, Klinkhardt, Tübingen 2010, S. 63 - 63

Arnold, Rolf Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. 2. Auflage, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2008

Arnold, Rolf Erwachsenenbildung zwischen Deutungshilfe und Deutungsnotstand - Hinweise zur Entwicklung eines integrativen Bildungs- und Professionalitätsmodells in der Erwachsenenbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 86 (1990), S. 297 - 308

Arnold, Rolf Kompetenz. In: Arnold, Rolf/Nolda, Sigrid/Nuissl, Eckhard (Hrsg.) Handbuch der Erwachsenenbildung. 2. Auflage, Klinkhardt, Tübingen 2010, S. 172 - 173

Arnold, Rolf Selbstbildung - Oder: Wer kann ich werden und wenn ja wie? Schneider Verlag Hohengehren, Baltmansweiler 2010

Arnold, Rolf Wie man führt, ohne zu dominieren. Carl-Auer, Heidelberg 2012

Arnold, Rolf Wie man lehrt, ohne zu belehren. Carl-Auer, Heidelberg 2012

Arnold, Rolf Zehn Regeln für eine elegante Gesprächsführung. In: Personalführung 11/2010, S. 20 - 29

Arnold, Rolf/Arnold-Haecky Der Eid des Sisyphos. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmansweiler 2009

Arnold, Rolf/Siebert, Horst Konstruktivistische Erwachsenenbildung: Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit. 5. Auflage, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2006

Augstein, Josef Der Anwalt: Organ der Rechtspflege? In: NStZ 1981, S. 52 - 54

Augustinus, Aurelius Vom Gottesstaat Buch 11 bis 22. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1978

Bäcker, Carsten Der Syllogismus als Grundstruktur des juristischen Begründens? In: Rechtstheorie 2009, S. 404 - 424

Baer, Susanne Nicht „Law School“, sondern Universität. In: AnwBl. 2015, S. 816 - 821

Bang, Ruth Psychologische und methodische Grundlagen der Einzelfallhilfe (casework). 3. Auflage, Verlag für Jugendpflege- und Gruppenschrifttum, Wiesbaden 1963

Barbener, Birte/Mardorf, Lysann/Paul, Insa Hilfe zur Selbsthilfe. In: info Schleswig-Holsteinischer Richterverband 1/2012, S. 33 - 35

Bargen, von Joachim Gute Rechtsprechung - Ein Plädoyer für eine engagierte Qualitätsdiskussion in den Gerichten. In: NJW 2006, S. 2531 - 2536

Baron van Lijnden, Constantin Vier gewinnt nicht. In: http://www.lto.de/recht/studium-referendariat/s/juristenausbildungvier-gewinnt-nicht (zuletzt eingesehen: 22.06.2019)

Basedow, Jürgen Juristen für den Binnenmarkt - Die Ausbildungsreform im Lichte einer Arbeitsmarktanalyse. In: NJW 1990, S. 959 - 964

Bateson, Gregory Geist und Natur: eine notwendige Einheit. Suhrkamp, Frankfurt 1987

Bauer, Annemarie/Düwel, Heike Das Unbehagen an der Organisation und der Freiraum Supervision. Eine anerkennungstheoretische Reflexion. In: Forum Supervision, Heft 30 2007, S. 4 - 17

Becker, Markus A./Brandt, Editha/Rüll, Bärbel Supervision für Familienrichter. In: FRP 2008, S. 467 - 471

Belardi, Nando Supervision für helfende Berufe. 3. Auflage, Lambertus, Freiburg 2015

Belardi, Nando Supervision. 3. Auflage, C. H. Beck, München 2009

Berndardt, Hanspeter/Winograd, Bianca § 36 Interdisziplinäre Co-Mediation: Zur Zusammenarbeit von Rechtsanwälten und Psychologen in der Trennungs- und Scheidungsmediation. In: Haft, Fritjof/Schlieffen, Gräfin Katharina von (Hrsg.) Handbuch Mediation. 2. Auflage, C. H. Beck, München 2009, S. 877 - 908

Berne, Eric Spiele der Erwachsenen. 14. Auflage, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg 2013

Beurskens, Michael Recht lernen am Computer? In: Kramer, Urs/Kuhn, Tomas/Putzke, Holm (Hrsg.) Fehler im Jurastudium. Boorberg, Stuttgart 2012, S. 195 - 241

Bierhoff, Hans-Werner/Rohmann, Elke Helfer, Helfen und Altruismus. In: Albrecht, Günter/Groenemeyer, Axel (Hrsg.), Handbuch soziale Probleme. Band 2, 2. Auflage, Springer, Heidelberg 2013, S. 1332 - 1346

Böckenförde, Ernst-Wolfgang Juristenausbildung - auf dem Weg ins Abseits? In: JZ 1997, S. 317 - 326

Boehme-Neßler, Volker Recht als Theater? Auswirkungen der Fernsehkultur auf das Recht. In: ZRP 2003, S. 125 - 128

Böhm, Winfried Wörterbuch der Pädagogik. 16. Auflage, Kröner, Stuttgart 2005

Braun, Johann Nicht für das Leben, für die Prüfung paukt der Rep - Was vom wissenschaftlichen Anspruch des Jurastudiums derzeit übrig bleibt. In: ZRP 2000, S. 241 - 243

Brink, Josef Sozialisation eines „neuen Juristen“? In: KJ 1981, S. 141 - 149

Brüggemann, Rüdiger §§ 1, 2 BRAO. In: Feuerich, Wilhelm E./Weyland, Dag Bundesrechtsanwaltsordnung. 9. Auflage, C. H. Beck, München 2016

Bryde, Brun-Otto Juristensoziologie. In: Dreier, Horst (Hrsg.) Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts. Mohr/Siebeck, Tübingen 2000, S. 137 - 155

bso Beratungsformate BSO. In: https://www.bso.ch/beratung-undqualitaet/beratung/ (zuletzt eingesehen: 22.06.2019)

Bucher, Eugen/Wiegand, Wolfgang Übungen im Obligationenrecht. 2. Auflage, Schulthess Juristische Medien, Zürich 1991

Buchinger, Kurt Die Zukunft der Supervision - Die Zukunft der Arbeit. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg 1999

Buchinger, Kurt Supervision in Organisationen. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg 1997

Buchka, Maximiliam/Hackenburg, Jörg Das Burn-out-Syndrom bei Mitarbeitern in der Behindertenhilfe, Ursachen - Formen - Hilfen. Verlag modernes Leben, Dortmund 1987

Buckel, Sonja Die Mechanik der Macht in der juristischen Ausbildung. In: KJ 2002, S. 111 - 114

Bühler, Karl Sprachtheorie: die Darstellungsfunktion der Sprache. 3. Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart 1994

Bull, Hans Peter Irrtümer über die Juristenausbildung. In: ZRP 2000, S. 425 - 428

Bull, Hans Peter Von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur Fachhochschule für Rechtskunde? In: JZ 2002, S. 977 - 983

Bundesrechtsanwaltskammer Entwicklung der Zahl zugelassener Rechtsanwälte seit 1950. http://www.brak.de/w/files/04_fuer_journalisten/statistiken/04_entwraeseit1950_.pdf (zuletzt eingesehen: 25.06.2019)

Bundesrechtsanwaltskammer Entwicklung der Zahl zugelassener Rechtsanwälte von 1950 bis 2016. In: http://www.brak.de/w/files/04_fuer_journalisten/statistiken/2016/2016_gesamtentwicklung1905_2016.pdf (zuletzt eingesehen 22.06.2019)

Bundesrechtsanwaltskammer Presseerklärung 5 vom 06.04.2011. http://www.brak.de/fuer-journalisten/pressemitteilungenarchiv/2011/presseerklaerung-5-2011 (zuletzt eingesehen: 25.06.2019)

Burisch, Matthias Das Burnout-Syndrom. 5. Auflage, Springer, Heidelberg 2014

Cierniak, Jürgen/Pohlit, Jochen § 203. In: Joecks, Wolfgang/Miebach, Klaus (Hrsg.) Münchener Kommentar zum StGB. 2. Auflage, C. H. Beck, München 2012

Cosack, Ilona ABC Anwaltsberatung Cosack. In: www.abcanwalt.de (zuletzt eingesehen 22.06.2019)

Dahrendorf, Ralf Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. Piper, München 1965

Dahrendorf, Ralf Zur Soziologie der juristischen Berufe in Deutschland. In: AnwBl. 1964, S. 216 - 234

Dammann, Lena Wirkung und Funktion des ersten juristischen Staatsexamens. In: Studis-online http://www.studisonline.de/Studieren/jura_pruefungsangst.php (zuletzt eingesehen: 25.06.2019)

Dauner-Lieb, Barbara Der Bolonga-Prozess - endgültig kein Thema für die Juristenausbildung? In: AnwBl. 2006, S. 5 - 9

DAV-Ausschuss Anwaltliche Berufsethik Stellungnahme des DAV: Kein schriftlicher Ethikkodex für Anwälte. In: AnwBl. 2011, S. 659 - 661

Deckert, Martina Folgenorientierung in der Rechtsanwendung. C. H. Beck, München 1995

Deutscher Anwaltverein (Hrsg.), FORUM Junge Anwaltschaft im DAV (Mitherausgeber) DAV-Ratgeber für junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. 13. Auflage, Deutscher Anwaltsverlag und Institut der Anwaltschaft, Berlin 2013

DGSv Basiswissen. https://www.dgsv.de/services/praktischehinweise/basiswissen/ (zuletzt eingesehen: 22.06.2019)

DGSv Supervision - ein Beitrag zur Qualifizierung beruflicher Arbeit. Köln 2012 https://www.dgsv.de/wpcontent/uploads/2019/02/Supervision_ein_Beitrag.pdf (zuletzt eingesehen am 26.06.2019)

Dorsch Lexikon der Psychologie. Wirtz, Markus Antonius (Hrsg.). 17. Auflage, Verlag Hans Huber, Bern 2014

Ebbecke-Nohlen, Andrea Einführung in die systemische Supervision. 3. Auflage, Carl-Auer, Heidelberg 2015

Ebert, Wolfgang Systemtheorien in der Supervision - Bestandsaufnahme und Perspektiven. Leske und Budrich, Opladen 2001

Edelkraut, Frank/Graf, Nele Der Mentor - Rolle, Erwartungen, Realität. Pabst Science Publishers, Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb 2011

Efran, Jay S./Lukens, Michael D./Lukens, Robert J. Sprache, Struktur, Wandel - Bedeutungsrahmen der Psychotherapie. Verlag Modernes Lernen, Dortmund 1992

Eggert, Kerstin STAR: Umsatz- und Einkommensentwicklung der Rechtsanwälte 1993 - 2010. In: BRAK-Mitteilungen 2013, S. 154 - 159

Eggert, Kerstin/Kääb, Ottheinz Berufseinstieg und Berufserfolg junger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte - Juristische Ausbildung und Kanzleigründung. In: BRAK-Mitteilungen 2011, S. 9 - 12

Ernst, Stefan Medien, Justiz und Rechtswirklichkeit. In: NJW 2010, S. 744 - 746

Felden, Heide von Auf sich selbst verwiesen - Reflexive Modernisierung und neue Lernanforderungen. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung II/2009, S. 34 - 37

Flotho, Manfred Richter über Rechtsanwälte, Rechtsanwälte über Richter. In: AnwBl. 2002, S. 713 - 716

Foerster, Heinz von/Pörksen, Bernhard Wahrheit ist die Erfindung eines Lügner - Gespräche für Skeptiker. 10. Auflage, Carl-Auer, Heidelberg 2013

Fritzmeyer, Wolfgang Die Bedeutung der „Soft Skills“ für die Juristenausbildung und die juristischen Beruf. In: NJW 2006, S. 2825 - 2830

Fürstenau, Peter Zur Theorie psychoanalytischer Praxis - Psychoanalytisch-sozialwissenschaftliche Studien. Klett-Cotta, Stuttgart 1979

Gaier, Reinhard Berufsrechtliche Perspektiven der Anwaltstätigkeit unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten. In: BRAK-Mitteilungen 2006, S. 1 - 7

Gaier, Reinhard Die Rolle der Anwaltschaft bei der Sicherung des Zugangs zum Recht. In: BRAK-Mitteilungen 2015, S. 114 - 116

Gast, Wolfgang Die sechs Elemente der juristischen Rhetorik: Das Modell rhetorischer Kommunikation bei der Rechtsanwendung. In: Soudry, Rouven (Hrsg.) Rhetorik - Eine interdisziplinäre Einführung in die rhetorische Praxis. 2. Auflage, C. F. Müller, Heidelberg 2006, S. 30 - 41

Gast, Wolfgang Juristische Rhetorik. 4. Auflage, C. F. Müller, Heidelberg 2006

Gelleszun-Koschke, Denise Rechtspraktische Kommunikation. Tectum, Marburg 2011

Gemeinsamer Bundesausschuss Psychotherapie. In: https://www.gba.de/themen/psychotherapie/ (zuletzt eingesehen am 22.06.2019)

Gieseke, Wiltrud Die Qualitätsdiskussion aus erwachsenenpädagogischer Sicht. In: Arnold, Rolf (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung. Leske und Budrich, Opladen 1997, S. 29 - 47

Gigerenzer, Gerd Bauchentscheidungen. 4. Auflage, Bertelsmann, München 2007

Glaser, Ivan Methodischer Zugriff auf den Fall als Form juristischer Didaktik. https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2499777 (zuletzt eingesehen 25.06.2019)

Glöckner, Jochen Neue Wege zur Qualitätssicherung von Anwaltsleistungen? In: AnwBl. 1997, S. 185 - 189

Gnahs, Dieter Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bertelsmann, Bielefeld 2010

Goleman, Daniel Emotionale Intelligenz. Hanser, München, Wien 1995

Goll, Ulrich Das „Stuttgarter Modell“ der Juristenausbildung. In: ZRP 2007, S. 190 - 193

Grabenwarter, Christoph/Pabel, Katharina Kap. 14. In: Dörr, Oliver/Grote, Rainer/Marauhn, Thilo (Hrsg.) EMRK/GG Konkordanzkommentar, Band I. 2. Auflage, C. H. Beck, München 2013

Graf, Nele/Edelkraut, Frank Mentoring - Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer. Springer/Gabler, Wiesbaden 2014

Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm Band 13. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1984

Grinell, Sherman W. Der persönliche Supervisionsprozess. In: Fatzer, Gerhard (Hrsg.), Supervision und Beratung. 11. Auflage EHP, Bergisch Gladbach 2005, S. 115 - 120

Grosse, Daniel Supervision für Rechtsanwälte. In: www.lto.de//recht/job-karriere/j/supervision-rechtsanwaeltemediation-haftung/ (zuletzt eingesehen: 24.06.2019)

Gudjons, Herbert Pädagogisches Grundwissen. 11. Auflage, Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2012

Gutmann, Thomas Intra- und Interdisziplinarität: Chance oder Störfaktor? In: Hilgendorf, Eric/Schulze-Fielitz, Helmuth (Hrsg.) Selbstreflexion der Rechtswissenschaft. Mohr/Siebeck, Tübingen 2015, S. 91 - 116

Guttmann, Micha Deutsch für Juristen oder 10 gute Gründe, warum gutes Deutsch auch für Rechtsanwälte nicht standeswidrig ist. In: AnwBl. 2002, S. 465 - 472

Habscheid, Walther, J. Die Unabhängigkeit des Rechtsanwaltes. In: NJW 1962, S. 1985 - 1891

Hadding, Walther „Verkürzung und Straffung der Juristenausbildung“ aus der Sicht eines Universitätslehrers. In: NJW 1990, S. 1873 - 1877

Hapke, Eduard Über Supervision. In: Rundbrief der Gilde soziale Arbeit 4/1952, S. 1 - 5

Harari, Yuval Noah Eine kurze Geschichte der Menschheit. 5. Auflage, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2015

Hartkemeyer, Johannes F. Was ist Qualität von Qualität - Oder Was ist und zu welchem Zweck brauchen wir eine wie definierte Qualität in der Bildung? In: REPORT (43) 1999, S. 39 - 46

Hartung, Wolfgang BORA § 1. In: Hartung, Wolfgang (Hrsg.) Berufs- und Fachanwaltsordnung. 5. Auflage. C. H. Beck, München 2012

Hassemer, Winfried/Kübler, Friedrich Welche Maßnahmen empfehlen sich - auch im Hinblick auf den Wettbewerb zwischen Juristen aus den EG-Staaten - zur Verkürzung und Straffung der Juristenausbildung? In: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des achtundfünfzigsten Deutschen Juristentages. C. H. Beck, München 1970, S. E1 (E28).

Hassemer, Winfried/Kübler, Friedrich Welche Maßnahmen empfehlen sich - auch im Hinblick auf den Wettbewerb zwischen Juristen aus den EG-Staaten - zur Verkürzung und Straffung der Juristenausbildung? In: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.) Verhandlungen des achtundfünzigsten Deutschen Juristentages. C. H. Beck, München 1990, S. E 1 - E 112

Haverkate, Görg Forum: Anwaltsorientierte Juristenausbildung. In: JuS 1996, S. 478 - 482

Hejl, Peter Zur Mechanik „autonomen Verhaltens“ von Individuen und sozialen Systemen. In: Arnold, Rolf (Hrsg.), Veränderung durch Selbstveränderung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2011, S. 51 - 96

Hellwig, Hans-Jürgen Das Konzept des anwaltlichen Berufsbildes. In: AnwBl. 2008, S. 644 - 653

Hellwig, Hans-Jürgen Uniforme Ethik - pluralistische Anwaltschaft? In: AnwBl. 2015, S. 462 - 468

Henssler, Martin § 43a. In: Henssler, Martin/Prütting, Hanns Bundesrechtsanwaltsordnung. 4. Auflage, C. H. Beck, München 2013

Henssler, Martin Anforderungen an ein modernes Anwaltsrecht - Blick ins Jahr 2030. In: AnwBl. 2013, S. 394 - 400

Henssler, Martin/Koch, Ludwig Mediation in der Anwaltspraxis. 2. Auflage DeutscherAnwaltsVerlag, Bonn 2004

Hernández Aristu, Jesús Verstehen in Supervision und Coaching: Sprache als Chance und Hindernis zugleich. In: OSC 2001, S. 185 - 194

Herrmann, Harald Wertewechsel in einer Rechtsanwaltsethik globalen Diskurses. In: AnwBl. 2009, S. 812 - 820

Heuchemer, Michael Wie kann man nur... ...für einen Mörder kämpfen, Herr Heuchemer? In: SPIEGEL ONLINE. www.spiegel.de/karriere/berufsleben/strafverteidiger-heuchemer-der-anwalt-von-kindsmoerdern-markus-gaefgen-a-918240.html (zuletzt eingesehen: 25.06.2019)

Heussen, Benno „Im ganzen Schönfelder kommt das Wort Gerechtigkeit nicht vor“. In: NJW 2012, S. 3142 - 3143

Heussen, Benno Anwaltsunternehmen führen: Was bedeutet das für einen Anwalt? In: AnwBl. 2014, S. 227 - 230

Hilgendorf, Eric/Schulze-Fielitz, Helmuth Rechtswissenschaft im Prozess der Selbstreflexion. In: Hilgendorf, Eric/Schulze-Fielitz, Helmuth (Hrsg.) Selbstreflexion der Rechtswissenschaft. Mohr/Siebeck, Tübingen 2015, S. 1 - 12

Hillmann, Karl-Heinz Wörterbuch der Soziologie. 5. Auflage. Kröner, Stuttgart 2007

Hirsch, Günter Im Namen des Volkes: Gesetz - Recht - Gerechtigkeit. In: ZRP 2012, S. 205 - 209

Hirtz, Bernd René Magritte, die anwaltliche Rhetorik und das rechtliche Gehör. In: AnwBl. 2012, S. 384 - 387

Hobbes, Thomas Leviathan. Reclam, Stuttgart 2005

Hochschild, Udo Von den Möglichkeiten der deutschen Exekutiven zur eeinflussung der Rechtsprechung. In: ZRP 2011, S. 65 - 67

Hoerster, Norbert Was kann die Rechtswissenschaft? In: Rechtstheorie 2010, S. 13 - 23

Holtfort, Werner Ein Stück sozialer Gegenmacht. In: KJ 1977, S. 313 - 316

Huber, Peter M. Zwischen Konsolidierung und Dauerreform - Das Drama der deutschen Juristenausbildung. In: ZRP 2007, S. 188 - 190

Hurrelmann, Klaus/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine Zum Stand der Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, Klaus/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg.) Handbuch der Sozialisationsforschung. 7. Auflage, Beltz, Weinheim und Basel 2008, S. 14 - 31

Ignor, Alexander Die Ethikdiskussion in der Anwaltschaft. In: NJW 2011, S. 1537 - 1544

Institut für Demoskopie Allensbach Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. In: http://www.ifdallensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/PD_2013_05.pdf (zuletzt eingesehen: 26.06.2019)

Irle, Günther Referat: Supervision und sozialer Dienstleistungswandel. In: Lippenmeier, Norbert (Hrsg.) Beiträge zur Supervision. Arbeitskonferenz Theorie der Supervision WS 83/84. Gesamthochschul-Bibliothek, Kassel 1984, S. 175 - 183

Isele, Walter Bundesrechtsanwaltsordnung. Juristischer Fachbuchverlag, Essen, 1976

Jäger, Renate Rechtsanwälte als Organ der Rechtspflege - Notwendig oder überflüssig? Bürde oder Schutz? In: NJW 2004, S. 1 - 7

Jahn, Matthias „Intensiv, hart, erfolgreich“: Vom Nutzen des Repetitors für die Rechtswissenschaft. In: KJ 1994, S. 391 - 404

Jung, Anne-Sophie Vorvertragliche Informationspflichten des Rechtsanwalts. In: AnwBl. 2015, S. 724 - 733

Junghanns, Gisa/Morschhäuser, Martina Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit - eine Einführung. In: Junghanns, Gisa/Morschhäuser, Martina (Hrsg.) Immer schneller, immer mehr. Springer, Wiesbaden 2013, S. 9 - 16

Jungk, Antje Über die Kunst ein guter Anwalt zu sein. In: AnwBl. 2012, S. 376 - 383

Kadushin, Alfred Supervision in der Sozialarbeit. In: Supervision 1990, Heft 18, S. 4 - 24

Kaiser, Armin/Kaiser, Ruth Schlüsselqualifikation. In: Arnold, Rolf/Nolda, Sigrid/Nuissl, Eckhard (Hrsg.) Handbuch der Erwachsenenbildung. 2. Auflage, Klinkhardt, Tübingen 2010, S. 260 - 261

Kant, Immanuel Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Berlinische Monatsschrift 1784, S. 481 - 494

Kargel, Walter § 203. In: Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfrid/Paeffgen, Hans-Ulrich Strafgesetzbuch Kommentar. 4. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2013

Kelsen, Hans Reine Rechtslehre. Scientia, Aalen 1994

Kilger, Hartmut Ethische Richtlinien für Anwälte? In: AnwBl. 2008, S. 824

Kindl-Beilfuß, Carmen Fragen können wie Küsse schmecken - Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene. 5. Auflage, Carl-Auer Verlag, Heidelberg 2014

Kleis, Jörg Alternative Lernmethode: Der Moot Court als unverzichtbarer Bestandteil der Juristenausbildung. In: ZJS 2012, S. 299 - 300

Klette, Kathrin Recht verschlossen. In: www.faz.net/aktuell/rheinmain/wirtschaft/repetitorien-fuer-jurastudenten-recht-verschlossen1642387 (zuletzt eingesehen: 26.06.2019)

Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 25. Auflage, De Gruyter, Berlin/Boston 2011

Kluth, Winfried Berufsrecht und Rechtswissenschaft - kein Interesse? In: ZRP 2016, S. 26

Koch, Ludwig § 1 BRAO. In: Hennssler, Martin/Prütting, Hanns (Hrsg.) Bundesrechtsanwaltsordnung. 3. Auflage, C. H. Beck, München 2010

König, Eckard Veränderung systemisch. In: Arnold, Rolf (Hrsg.) Veränderung durch Selbstveränderung - Impulse für das Changemanagement. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2011, S. 19 - 34

Königseder, Angelika Recht und nationalsozialistische Herrschaft - Berliner Anwälte 1933 - 1945. Berliner Anwaltverein (Hrsg.). Deuscher Anwaltsverlag, Bonn 2001

Korunka, Christian/Kubicek, Bettina Beschleunigung im Arbeitsleben - neue Anforderungen und deren Folgen. In: Junghanns, Gisa/Morschhäuser, Martina (Hrsg.) Immer schneller, immer mehr. Springer, Wiesbaden 2013, S. 17 - 39

Kothes, Ernst Die zwanzig ISO 9000 - Prüfnormen. In: AnwBl. 1996, S. 369 - 372

Kothes, Ernst/Sauter, Eberhard Anwalt Consulting. In: www.anwalt-consulting.de (zuletzt eingesehen 22.06.2019)

Kratzer, Nick/Dunkel, Wolfgang Neue Steuerungsformen bei Dienstleistungsarbeit - Folgen für Arbeit und Gesundheit. In: Junghanns, Gisa/Morschhäuser, Martina (Hrsg.) Immer schneller, immer mehr. Springer, Wiesbaden 2013, S. 41 - 61

Krenzler, Michael Die Zukunft des anwaltlichen Berufsrechts zwischen Deregulierung und Neuordnung. In: BRAK-Mitteilungen 2010, S. 234 - 239

Kühl, Christian § 203. In: Kühl, Christian/Heger, Martin (Bearbeiter) Lackner Strafgesetzbuch Kommentar. 28. Auflage, C. H. Beck, München 2014

Kühl, Kristian/Reichhold, Hermann/Ronellenfitsch, Michael Einführung in die Rechtswissenschaft. 2. Auflage, C. H. Beck, München 2015

Kuhn, Tomas Analyse von Fehlern in juristischen Prüfungsleistungen. In: Kramer, Urs/Kuhn, Tomas/Putzke, Holm (Hrsg.) Fehler im Jurastudium. Boorberg, Stuttgart 2012, S. 21 - 32

Lange, Elmar/Luhmann, Niklas Juristen - Berufswahl und Karrieren. In: VerwArch 1974, S. 113 - 162

Lefrancois, Guy R. Psychologie des Lernens. 5. Auflage, Springer, Heidelberg 2015

Lenckner, Theodor/Eisele, Jörg § 203. In: Schönke, Adolf/Schröder, Horst Strafgesetzbuch. 29. Auflage, C. H. Beck, München 2014

Lenk, Klaus Von der Bedeutung der Rechtswissenschaft und der Sozialwissenschaft für Juristen. In: KJ 1970, S. 273 - 282

Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine Die Sprache der Juristen, die Sprache des Rechts - Genauigkeit geht vor Allgemeinverständlichkeit. In: ZRP 2012, S. 93 - 94

Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine Einheitliches Berufsrecht sichert die Einheit des Anwaltsberufs. In: AnwBl. 2011, S. 662

Lindemann, Holger Systeme in Bewegung bringen - Veränderung durch gemeinsame Selbstveränderung. In: Arnold, Rolf (Hrsg.), Veränderung durch Selbstveränderung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2011, S. 111 - 156

Lingemann, Stefan/Winkel, Henrike Der Berufsstart im Arbeitsrecht. In: NJW 2010, S. 1054 - 1055

Lippitt, Gordon L./Lippitt, Ronald Beratung als Prozess: was Berater und ihre Kunden wissen sollten. 4. Auflage, Springer/Gabler, Wiesbaden 2014

Litzcke, Sven/Schuh, Horst/Pletke, Matthias Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. 6. Auflage, Springer, Heidelberg 2013

Löhning, Martin Die Große Vorlesung - Ein Fehler im Jurastudium? In: Kramer, Urs/Kuhn, Tomas/Putzke, Holm (Hrsg.) Fehler im Jurastudium. Boorberg, Stuttgart 2012, S. 147 - 151

Loth, Wolfgang Klinische Kontrakte entwickeln: ein Weg zum Abstimmen von Angebot und Nachfrage in der Praxis professioneller psychosozialer Beratung. In: Zeitschrift für systemische Therapie 14 (1996), S. 137 - 147

LTO Betreuungsverhältnis in den Rechtswissenschaften. In: https://www.lto.de/jura/studium-zahlen/studenten-pro-professur/ (zuletzt eingesehen: 25.06.2019).

Ludewig, Kurt Grundarten des Helfens. Ein Schema zur Orientierung der Helfer und Helfer der Helfer. In: Brandau, Hannes (Hrsg.) Supervision aus systemischer Sicht, Otto Müller Verlag, Salzburg 1991, S. 54 - 68

Ludewig, Kurt Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart 1992

Luhmann, Niklas Das Recht der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995

Luhmann, Niklas Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1997

Luhmann, Niklas Einführung in die Systemtheorie. 6. Auflage, Carl-Auer, Heidelberg 2011

Luhmann, Niklas Macht. 4. Auflage, UTB, Konstanz und München 2012

Luhmann, Niklas Rechtssoziologie. 4. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008

Luhmann, Niklas Soziale Systeme. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1984

Maturana, Humberto R./ Varela Francisco J. Der Baum der Erkenntnis. 3. Auflage, Fischer, Frankfurt/Main 2010

Menger, Anton Das bürgerliche Recht und die besitzlosen Volksklassen, Nachdruck der 4. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1974

Möller, Heidi Was ist gute Supervision? : Grundlagen - Merkmale - Methoden. Kassel University Press, Kassel 2012

Müller-Commichau, Wolfgang Anerkennung in der Pädagogik. Scheider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2014

Müller-Commichau, Wolfgang Lebenskunst lernen. Schneider Verlag, Hohengehren, Baltmannsweiler 2007

Neumann, Ulfrid Juristische Methodenlehre und Theorie der juristischen Argumentation. In: Rechtstheorie 2001, S. 239 - 255

Nolten, Andreas/Weigand, Mirjam Den Berater beraten - wie Anwälte vom Coaching profitieren können. In: AnwBl. 2014, S. 235 - 238

Oberwetter, Christian Burn-out - Brauchen wir ein Anti-Stress-Gesetz? In: ZRP 2015, S. 204 - 206

OEVS Beratungsformate Supervision. In: https://www.oevs.or.at/oevs-fuer-kundinnen/beratungsformate/ (zuletzt eingesehen: 22.06.2019)

Oppermann, Bernd Reform und Juristenberuf. In: Giehring, Heinz/Haag, Fritz/Hoffmann-Riem, Wolfgang/Ott, Claus (Hrsg.), Juristenausbildung erneut überdacht. Nomos, Baden-Baden 1990, S. 23 - 42

Ott, Bernd Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens. 4. Auflage, Cornelsen, Berlin 2011

Ott, Claus Pflichtfachausbildung und Wahlschwerpunkte im Curriculum der Juristenausbildung. In: Giehring, Heinz/Haag, Fritz/Hoffmann-Riem, Wolfgang/Ott, Claus (Hrsg.), Juristenausbildung erneut überdacht. Nomos, Baden-Baden 1990, S. 48 - 74

Papier, Hans-Jürgen Justizgewährungsanspruch. In: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.) Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland Band VI Freiheitsrechte. C. F. Müller, Heidelberg 1989

Papier, Hans-Jürgen/Schröder, Meinhard Plädoyer für die Juristische Staatsprüfung. In: NJW 2012, S. 2860 - 2863

Pätzold, Henning Lernen. In: Arnold, Rolf/Nolda, Sigrid/Nuissl, Eckhard (Hrsg.) Handbuch der Erwachsenenbildung. 2. Auflage, Klinkhardt, Tübingen 2010, S. 183 - 184

Pfaff, Holger Optionsstress und Zeitdruck. In: Junghanns, Gisa/Morschhäuser, Martina (Hrsg.) Immer schneller, immer mehr. Springer, Wiesbaden 2013, S. 113 - 143

Piaget, Jean Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Klett, Stuttgart 1976

Pick, Ina Das anwaltliche Mandantengespräch. Peter Lang, Frankfurt/Main 2015

Pick, Ina Die Kunst, Schwieriges einfach zu sagen. In: AnwBl. 2013, S. 201 - 205

Pick, Ina Leistungen. In: http://www.inapick.de/leistungen (zuletzt eingesehen: 22.06.2019)

Pilz, Mark Systemisches Coaching für Juristen. In: https://www.mark-pilz.de/was-biete-ich-an-1/coaching-f%C3%BCrjuristen/ (zuletzt eingesehen: 22.06.2019).

Platon Charmides. Jazzybee Verlag, Altenmünster, 2012

Pongratz, Hans J. Der Typus “Arbeitskraftunternehmer” und sein Reflexionsbedarf. In: Buer, Ferdinand/Siller, Gerturd (Hrsg.) Die flexible Supervision. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, S. 17 - 34

Ponschab, Reiner/Schweitzer, Adrian Kooperation statt Konfrontation - Neue Wege anwaltlichen Verhandelns. O. Schmidt, Köln 2010

Popitz, Heinrich Phänomene der Macht. 2. Auflage, Mohr, Tübingen Nachdruck 2009

Poppelreuter, Stefan/Mierke, Katja Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. 4. Auflage. Erich, Berlin 2012

Pörksen, Bernhard Die Beobachtung des Beobachters. UVK-Verlagsgesellschaft, Konstanz 2006

Prahl, Hans-Werner Prüfungsangst, Symptome, Formen, Ursachen. Fischer-Taschenbuchverlag, Frankfurt/Main 1979

Prohaska, Sabine Coaching in der Praxis. Junfermann Verlag, Paderborn 2013

Prütting, Hanns Das neue Mediationsgesetz: Konsensuale Streitbeilegung mit Überraschungen. In: AnwBl. 2012, S. 204 - 208

Psychrembel Psychiatrie, Klinische Psychologie, Psychotherapie. Margraf, Jürgen/Maier, Wolfgang (Hrsg.). 2. Auflage, De Gruyter Berlin Boston 2012

Pühl, Harald Was Supervision auszeichnet. In: Pühl, Harald (Hrsg.), Handbuch der Supervision. Leutner Verlag, Berlin 2009

Puppe, Ingeborg Kleine Schule des juristischen Denkens. 3. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014

Quaas, Michael Was meinen Sie Herr Quaas? In: ZRP 2014, S. 63

Raiser, Thomas Grundlagen der Rechtssoziologie. 6. Auflage, Mohr/Siebeck, Tübingen 2013

Raiser, Thomas Reform der Juristenausbildung - Förderung von Beratungs- und Gestaltungsaufgaben als Ziel der Juristenausbildung. In: ZRP 2001, S. 418 - 424

Rappe-Gieseke, Kornelia Supervision für Gruppen und Teams. 4. Auflage, Springer, Heidelberg 2009

Rawls, John Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1979

Rawls, John Gerechtigkeit als Fairness. Suhrkamp, Frankfurt/Main 2006

Redecker, Konrad Freiheit der Advokatur - heute. In: NJW 1987, S. 2610 - 2616

Rehbinder, Manfred Rechtssoziologie. 7. Auflage, C. H. Beck, München 2009

Reifner, Udo Die freie Advokatur und das Bundesverfassungsgericht. In: NJW 1984, S. 1151 - 1155

Reimer, Franz Juristische Texte lesen - Hilfestellungen aus öffentlich-rechtlicher Sicht. In: ZJS 2012, S. 623 - 629

Reineke, Rolf-Dieter Consulting. In: Reineke, Rolf-Dieter/Bock, Friedrich (Hrsg.) Gabler Lexikon Unternehmensberatung. GWV Fachverlage, Wiesbaden 2007

Reinelt, Ekkehart Freude am Anwaltsberuf? In: ZAP Nr. 12, 2012, Fach 23, S. 941

Reinhold, Gerd (Hrsg.) Soziologie-Lexikon. 4. Auflage, Oldenburg, München 2000

Reiß, Marc