Jan Guillou
DER
SOHN
Roman
Aus dem Schwedischen von Lotta Rüegger
und Holger Wolandt
Zum Buch
Der junge Eric, Enkel von Oscar Lauritzen, lebt mit seinen Eltern und seinem kleinen Bruder Axel im vornehmen Stockholmer Vorort Saltsjöbaden. Erics Vater ist Pianist und zeigt wenig Geschick für die Leitung des riesigen Familienunternehmens Lauritzen. So fällt die Wahl auf Eric. Sein Großvater sieht in ihm den geeigneten Erben für das Lebenswerk.
Fortan verbringen sie viel Zeit miteinander, in der Oscar Lauritzen seinen Enkel mit dem Unternehmen vertraut macht. Doch ein tragischer Zwischenfall verhindert die geplante Übergabe des Imperiums.
Die Familienvilla wird verkauft, und Eric und seine Familie ziehen nach Stockholm. Die Trennung der Eltern, in deren Folge Erics Mutter plötzlich mittellos dasteht, ist eine weitere Tragödie. Doch Eric Lauritzen verzweifelt nicht und bietet dem Schicksal stolz die Stirn.
Zum Autor
Jan Guillou wurde 1944 im schwedischen Södertälje geboren und ist einer der prominentesten Autoren seines Landes. Seine preisgekrönten Kriminalromane um den Helden Coq Rouge erreichten Millionenauflagen. Auch mit seiner historischen Romansaga um den Kreuzritter Arn gelang ihm ein Millionenseller, die Verfilmungen zählen in Schweden zu den erfolgreichsten aller Zeiten. Heute lebt Jan Guillou in Stockholm.
Als ich erfuhr, dass Stalin gestorben war, rannte ich in Tränen aufgelöst zu Mama nach Hause.
Johan und ich waren nach der Schule in den Wald hinter Igelboda gegangen, weil er mir auf einem sonnigen Hang, auf dem der Schnee fast geschmolzen war, einen Ameisenhaufen zeigen wollte, in dem die Ameisen bereits aus ihrem Winterschlaf erwacht waren. Was wir mit den Ameisen gemacht haben, ist mir entfallen, vermutlich etwas, woran man sich lieber nicht erinnerte.
Wie gewohnt vertrödelten wir die Zeit und beschlossen daher, mit der Vorortbahn schwarz nach Hause zu fahren, Johan zwei Haltestellen, ich drei.
Am Bahnhof Igelboda verkündete eine Schlagzeile auf der Titelseite des Aftonbladet die erschütternde Neuigkeit. Zwei Worte, in großen schwarzen Lettern:
STALIN TOT
Zutiefst erschüttert schlichen wir in den ersten Waggon. Wir sprachen kaum, aber was hätten zwei Neunjährige auch groß dazu sagen können? Mit gesenkten Köpfen saßen wir da und dachten an den großen Mann mit dem markanten Blick und buschigem Schnurrbart. Solange Johan neben mir auf der schmalen, halb verborgenen Holzbank gleich hinter der Lokführerkabine saß, konnte ich mich beherrschen. Aber als er am Ringvägen ausstieg, konnte ich die Tränen nicht mehr aufhalten, was mir unsäglich peinlich war. In meiner Familie wurde nicht geweint, schon gar nicht als Junge.
Als Mama mich beim Eintreten besorgt fragte, wo ich gewesen sei, schlang ich meine Arme um sie, drückte mein Gesicht an ihre Brust und erzählte ihr schluchzend die fürchterliche Neuigkeit.
Sie schien meine Trauer nicht nachvollziehen zu können und sagte zu meiner Erschütterung, das sei auch höchste Zeit gewesen. Und dass kein Junge aus gutem Hause deswegen Tränen vergießen müsse. Wie käme ich denn nur darauf, mir darüber meinen süßen kleinen Kopf zu zerbrechen?
Als ich ihr zu erklären versuchte, dass ich ihn so unglaublich komisch gefunden hätte, wenn er von einer Polizistenhorde mit erhobenen Schlagstöcken gejagt wurde, reagierte Mama für mich noch unbegreiflicher als vorher. Sie lachte glucksend und dann für eine Mutter geradezu ungehörig schallend, ehe sie mich umarmte und mir über die Wangen strich, meine Tränen wegküsste und erneut lachte.
»Mein geliebter Junge«, sagte sie fröhlich, nachdem sie sich etwas gefasst hatte. »Du denkst an Chaplin, und der ist quicklebendig. Von Stalins Tod habe ich im Radio gehört, als du in der Schule warst, und seinetwegen musst du wirklich keine Träne vergießen.«
Meine Verwirrung und Erleichterung waren enorm. Trotzdem erstaunte es mich, dass man sich über einen Todesfall so amüsieren konnte.
Aber wer war dann eigentlich gestorben, wenn nicht Chaplin?
Ich erinnere mich nur diffus an Mamas Antwort. Politik gehörte für mich zu den drei Dingen, über die nicht einmal die Erwachsenen beim Sonntagsessen in der großen Villa sprachen. Die beiden anderen Themen waren Geld und Krankheiten.
Jetzt, fünfzehn Jahre später, verschmilzt die höchst unzuverlässige Erinnerung an die Antwort meiner Mutter mit reinen Mutmaßungen zu einer Rekonstruktion dessen, was sie in Anbetracht ihrer persönlichen Einstellung geantwortet haben könnte.
So könnte sie gesagt haben, Stalin sei der Führer aller Kommunisten der Welt gewesen, die noch schlimmer waren als die Sozis.
Dass die Sozis etwas ganz Schreckliches waren, wusste ich. Sie wollten uns unseren gesamten Besitz wegnehmen, alles was Großvater Oscar und seine Brüder aufgebaut hatten, und außerdem noch unsere Autos und Boote. In dieser Hinsicht waren die Sozis sogar noch schlimmer als die Engländer. Aber wer diese Sozis genau waren, war mir nicht ganz klar. Bei uns in Saltsjöbaden gab es jedenfalls keine. Wahrscheinlich tummelten sie sich in Stockholm. Oder in Norrköping.
Dass Stalin schlimmer als die Sozis und die Engländer zusammen sein sollte, überstieg mein Vorstellungsvermögen. Über Kommunisten wusste ich, dass man sich vor ihnen in Acht nehmen musste. Sie waren Spione, schlimmer ging’s nicht, obwohl ich keine Ahnung hatte, womit sich ein Spion exakt beschäftigte. Offenbar bestand da ein Zusammenhang zwischen Spionen und den Leuten, die unsere Flugzeuge abschossen. Harry kam oft auf dieses Thema zu sprechen. Immerhin waren eine DC 3, unsere »zivile Maschine zur Wetterbeobachtung« und das Seerettungsflugzeug Catalina von den Russen abgeschossen worden.
Heute, fünfzehn Jahre später, wissen wir, dass die DC 3 Spionageflugzeuge in Diensten der USA waren. Die allgemeine Ahnungslosigkeit jener Zeit lässt sich kaum nachvollziehen, bei einem Neunjährigen wie mir war sie eventuell noch verzeihlich.
Nach dem Abendessen verpasste Harry mir eine heftigere Tracht Prügel als üblich, schließlich gab es diesmal einen triftigen Grund: Ich war unentschuldigt zu spät nach Hause gekommen.
Es ist psychologisch interessant, dass dieser Mann für mich immer nur »Harry« war, nie »Papa«, obwohl ich damals noch gar nicht wusste, dass er nur mein Stiefvater war. Ich schämte mich für ihn, weil er nicht wie andere Väter war. Meine Klassenkameraden wurden nie von ihren Vätern geschlagen, ich hingegen bezog jeden Tag nach dem Essen Prügel, und dafür schämte ich mich ebenfalls.
Die Prügel nach dem Essen erfolgten so regelmäßig, dass ich sie als selbstverständlich und gegeben hinnahm. Und dass sie an diesem Abend ausgiebiger ausfielen, fand ich nicht weiter erwähnenswert, schließlich war ich zu spät gekommen.
Wären wir zu Johan nach Hause gegangen, um Monopoly oder das Brio-Labyrinthspiel zu spielen, hätte ich zu Hause anrufen und Bescheid geben können, aber beim Ameisenhaufen hatte es kein Telefon gegeben.
Trotzdem ging ich an jenem Abend mit einer gewissen Erleichterung zu Bett, obgleich ich auf dem Bauch liegen musste, weil Rücken und Hintern brannten, und freute mich, dass Chaplin lebte!
Die Schmerzen waren nicht der Grund, dass ich dennoch nicht schlafen konnte. Mir graute vor dem nächsten Tag – der Autos wegen.
Autos haben Gesichter. Ein Volvo PV 444 sieht freundlich und gemütlich aus mit seinem breiten lächelnden Kühlergrill aus Chrom. Der amerikanische Wagen hingegen sah aus wie ein Schwertwal mit weit auseinanderstehenden Raubtieraugen und einem schreckenerregenden Rachen mit zwei Reihen blitzender Zähne. Von vorne betrachtet wirkte das schwarze Monster lebendig, bereit, sich jeden Augenblick mit aufgerissenem Maul nach vorne zu stürzen und alles, was in seine Bahn geriet, zu verschlingen.
Anders und Johan hatten mir ewig in den Ohren gelegen, bis ich mich breitschlagen ließ, ihnen die Autos in unserer Garage zu zeigen. Anders interessierte sich brennend für Autos, er sprach über fast nichts anderes und schien alles darüber zu wissen.
Ich hatte irgendwie eine Ahnung, dass die Autos einem verbotenen Bereich angehörten, ohne genau benennen zu können, worin das Verbot bestand. Darüber wurde nicht gesprochen. Die meisten Familien in Saltsjöbaden besaßen damals bereits ein Auto, manche Väter fuhren morgens damit in die Stadt, obwohl die Bahn viel schneller war.
Da waren auf der einen Seite das unausgesprochene Verbot und auf der anderen Seite meine übereifrigen Klassenkameraden, die mir das Gefühl vermittelten, die Garage berge ein großes Geheimnis.
Der Schultag verging rasch, den wir in meiner Erinnerung komplett mit Eishockeyspielen verbrachten. Der Eishockeyplatz und die Schlittschuhbahn lagen direkt neben dem Schulgebäude. Obwohl das Eis bereits Risse hatte, behielten wir die Schlittschuhe mit Holzschienen unter den Kufen während des Unterrichts an. Sobald es zur Pause klingelte, zogen wir die Schnürsenkel fester und eilten aufs Eis. Die Jungs mit Eishockeyschlittschuhen, die Mädchen mit weißen Kunstlaufschlittschuhen.
Erst vor wenigen Tagen hatten wir unsere Fahrräder aus den Kellern geholt. Auf den unbefestigten Straßen lag noch stellenweise Eis, aber lieber nahmen wir in Kauf hinzufallen, als den langen Weg nach Hause zu laufen. So konnten wir nach einer Viertelstunde unsere Räder vor der Garage parken.
Mit einem mulmigen Gefühl öffneten wir die schweren Torflügel und zogen sie schnell wieder hinter uns zu. Die Fenster waren staubbedeckt, in der Garage herrschte Dunkelheit, und es dauerte eine Weile, bis sich unsere Augen darauf einstellten. In der Mitte, direkt vor uns stand der Schwertwal mit seinem bedrohlich funkelnden Rachen.
Anders stieß einen Zweifingerpfiff aus.
»Donnerwetter!«, rief er, trat auf das Auto zu und kickte fachmännisch gegen einen der Weißwandreifen. »Ein 1953er mit V8-Motor, mindestens 160 PS. Darf ich mir mal den Motor anschauen?«
Ich bin mir nicht sicher, was ich darauf geantwortet habe, wusste ich doch knapp, wie man auf die Rückbank gelangte. Aber Anders kannte sich aus und hatte im Handumdrehen die Motorhaube aufgeklappt und auf die Stützstange gelegt. Dann erklärte er mir die Konstruktion eines V8-Motors, zeigte mir die Zylinder, Zylinderköpfe und Ventile und erläuterte, warum der Ölfilter amerikanischer Autos so viel größer war als der schwedischer.
Wir testeten die weiche, blaulederne Vorderbank, Anders hinter dem großen, elfenbeinfarbenen Lenkrad. Nach einer Weile wechselten wir auf die Rückbank. Mit ausgeklappten Notsitzen ließ sich hier eine halbe Fußballmannschaft unterbringen. Zwischen den beiden Notsitzen befand sich eine Mahagonischatulle mit zwei Kristallkaraffen und vier Gläsern. Der braunen Farbe nach zu urteilen, enthielt die eine Karaffe vermutlich Cognac.
Den Volvo PV begutachtete Anders mit einer gewissen Herablassung. Das etwas ältere Modell war mit einem Fixlight auf dem Dach ausgestattet, das dem sicheren Abbiegen diene, indem zuerst ein blaues Licht die Aufmerksamkeit nachfolgender Fahrer wecke und anschließend ein orangefarbenes Licht die Richtung angebe, dozierte Anders, um gleich hinzuzufügen, wie lausig diese Konstruktion sei, da Wasser eindringen könne. Daher gehörten Fixlights der Vergangenheit an. Der Wagen habe aber noch ein größeres Manko. Wenn man nämlich zum Überholen beschleunigte, setzten die Scheibenwischer aus, was bei Regen ein verdammtes Problem darstellte. Außerdem habe die Karre verglichen mit den 160 des Cadillacs nur schlappe 44 PS.
Der staubige und lange nicht mehr gefahrene Volvo war damit nicht weiter von Interesse. Inzwischen hatten sich unsere Augen ausreichend an das Dunkel in der Garage gewöhnt, dass wir hinter einem Stapel Reservereifen den langen, mit einer schweren grauen Plane abgedeckten Wagen erkennen konnten.
»Das muss der Wagen sein, von dem alle reden«, sagte Anders und ging schnurstracks auf das Auto zu. Er packte die Plane an der rechten vorderen Ecke.
»Helft mir!«, kommandierte er eifrig. »Wenn wir die Plane runterkriegen, kriegen wir sie auch wieder drauf!«
Mit einiger Mühe enthüllten wir das große Geheimnis.
Der Anblick verschlug uns die Sprache. Das riesige schwarze Ungeheuer glich keinem anderen Gefährt, das wir je gesehen hatten. Die silbernen Scheinwerfer glänzten mit den Trägern des Klappverdecks um die Wette. Statt der üblichen zwei Seitenscheiben hatte es drei. Auf der Kühlerhaube prangte ein dreizackiger Stern in einem Kreis.
Anders fasste sich als Erster wieder.
»Donnerwetter, ein Hitler-Schlitten!«
Er machte sich daran, die Kühlerhaube zu öffnen. Es dauerte eine Weile, bis er einsah, dass dies nur von der Seite und nicht von vorne möglich war.
Der Motor war noch größer als der in der Amikarre. Anders zählte zwölf Zylinder, hatte aber keine Ahnung, wie viele PS das bedeutete. Er gab zu, noch nie einen Hitler-Schlitten mit eigenen Augen gesehen zu haben, und hatte keinen Schimmer, warum diese Autos so genannt wurden.
Der Fond mit den zwei sich gegenüberliegenden Bänken war geräumiger als im Amischlitten. Dazu kamen zwei Notsitze, die unter dem zusätzlichen Seitenfenster heruntergeklappt werden konnten. Die Ledersitze waren nicht blau, sondern schwarz bezogen.
Die Plane wieder über das geheimnisvolle Auto zu ziehen war gar nicht so einfach. Ehe wir uns aus der Garage schlichen, verwischten wir unsere Fußabdrücke im Staub und schworen einander, niemandem etwas davon zu erzählen.
Draußen fiel Schneeregen. Im Silbertannenwäldchen oder oben bei der Grotte Cowboy und Indianer zu spielen stand nicht zur Debatte. Stattdessen lud ich meine beiden Freunde in das große Haus ein und bat eines der Dienstmädchen, uns heißen Kakao und Zimtschnecken zu bringen.
Die beiden schafften es, das Geheimnis fast vierzehn Tage für sich zu behalten, und ich glaubte schon, die Gefahr sei gebannt und die Besichtigung der Garage vielleicht doch kein Vergehen.
Das war ein großer Irrtum. Im Dorf werde getratscht, sagte Harry, als die Züchtigung nach dem Essen nahte. Wieder mit Zusatzration. Da ich ohnehin aufgeflogen war, nutzte ich die Gelegenheit, ihn zu fragen, was eigentlich mit Hitler-Schlitten gemeint war. Das war eine dumme Idee, denn dieses Wort war tabu. Die Zusatzration für das unerlaubte Betreten der Garage wurde um fünf weitere Schläge erhöht.
Das reichte, dass ich anschließend an mehreren Stellen blutete. Was lästig war, weil die Wunden mit dem Schlafanzugstoff verklebten, was morgens beim Ausziehen zu neuen Blutungen führte.
Ich erinnere mich mit erstaunlicher Deutlichkeit an diese Nacht. Durch das offene Fenster drang der Duft des Frühlings, und ich schlief erst im Morgengrauen zum vorsichtigen Gesang der Kohlmeisen ein. Aber nicht die Schmerzen waren der Grund für meine Schlaflosigkeit, da hatte ich schon Schlimmeres erlebt, sondern die plötzliche und unerklärliche Erinnerung an Snorre, den Seehund.
Kein anderes Buch hat mich in meiner Kindheit so beeindruckt, nicht einmal die Geschichte über die Wichtelkinder, die auf dem Rücken dreier kleiner Fledermäuse durch die nordische Sommernacht fliegen.
Bevor ich selber lesen lernte, las mir Mama immer eine Gutenachtgeschichte auf Norwegisch vor, meistens aus »Snorre, der Seehund«. Ich konnte es, trotz gründlicher Suche, nicht mehr finden. Wie »Grimms Märchen« war es verschwunden. Das lag vermutlich daran, dass die Erwachsenen manche Bücher für Kinder für ungeeignet hielten. Johan beispielsweise besaß mehrere Bücher über Pippi Langstrumpf, die bei uns verboten waren.
Der Grund dafür war nur unschwer zu erraten. Pippi Langstrumpf war frech, pfiff auf die Anweisungen der Erwachsenen und gehorchte nicht einmal der Polizei.
Aber warum Snorre, der Seehund?
Die wunderschönen Illustrationen begleiteten mich in meine Träume, und ich flog bis zum Eismeer, wo Snorre auf dem Eis lag und mit großen runden Seehundaugen zum Himmel schaute, an dem das gleißende Nordlicht wogte. Er träumte sich wie ich aus seiner Welt fort, obwohl überall Gefahren lauerten. Sein schlimmster Feind war der Schwertwal, der seinen Vater gefressen hatte. Seitdem hatte er nur noch seine Mutter, die ihn sehr liebte und nie schlug, nicht einmal, wenn er etwas ausgefressen hatte.
Es musste der Cadillac sein, der die Erinnerung an Snorre, den Seehund, geweckt hatte. Der Amischlitten, der von vorne wie ein Schwertwal aussah und hinten Flossen hatte.
Die Bilder gingen mir nicht aus dem Kopf und kehrten in dieser durchwachten Vorfrühlingsnacht überdeutlich zurück. Snorres tröstende Mutter mit ihren lieben Augen, der Eisbär mit dem heimtückischen Blick und der Walrossonkel, der an Großvater Oscar erinnerte. Alle traten sie aus den vergessenen Winkeln der Kindheit hervor, als hätte Mama am Abend auf meiner Bettkante gesessen und mich mit Snorre über die ungewöhnlich zahlreichen Schläge hinweggetröstet. Natürlich wusste sie, dass es mein Lieblingsbuch war. Vielleicht barg die Geschichte von der liebenden Seehundmutter und dem aufgefressenen Vater ja eine geheime Botschaft. Aber diese Art freudscher Interpretation war einem Neunjährigen sicher nicht gegeben.
Die Wichtelkinder, Snorre und die unerzogene Pippi Langstrumpf hatte ich als Neunjähriger hinter mir gelassen. Inzwischen wurde meine Fantasie von Prinz Eisenherz dominiert.
Als Kind hatte Onkel Hans Olaf jahrelang jede Woche die Prinz-Eisenherz-Comicseite aus Hemmets Journal ausgeschnitten und in mühsamer Kleinarbeit in Alben geklebt. Eine wahnsinnige Geduldsarbeit, aber das Ergebnis war fantastisch. Was Onkel Hans Olaf in einem Jahr zusammengetragen hatte, las ich an einem Abend. Prinz Eisenherz, der Norweger, sprach fließend Englisch, sobald er seinen Dienst als Knappe bei Sir Gawain antrat. Genau wie mein Cousin Peter, der in Schottland lebte und Prinz Eisenherz mindestens so sehr verehrte wie ich. Peter und ich trafen uns nur an Weihnachten und bei Familienfeiern und hatten immer sofort ein Gesprächsthema. Die Erinnerung an Prinz Eisenherz war mindestens so deutlich wie die an Snorre, den Seehund, oder an die Wichtelkinder. Bestimmte Dinge blieben im Gedächtnis haften, vermutlich wegen der Bilder: Die Wichtelkinder auf den Rücken der Fledermäuse, Snorre auf dem Eis unter dem Nordlicht und der über den entsetzten Raubrittern schwebende, als Dämon verkleidete Prinz Eisenherz.
Die Erinnerung an Snorre löste in dieser schlaflosen Frühlingsnacht eine Kettenreaktion aus.
Auf dem Schulweg am nächsten Morgen fielen mir die Namen des Schwertwals und des Eisbären wieder ein.
Ich schob mein Fahrrad die erste steile Anhöhe des Källvägen hoch, um den kleinen Frühlingsbächen, die sich im weichen Sand gebildet hatten, auszuweichen und keinen Sturz zu riskieren. Mich auf dem Heimweg schmutzig zu machen war nicht so schlimm, zu Hause konnte ich mich umziehen, aber in der Schule in Saltsjöbaden war saubere und ordentliche Kleidung angesagt, hier lebten ordentliche Menschen. Anders als in Norrköping.
Ich habe lange nicht mehr an Norrköping gedacht. Wie die alten Kinderbücher war die Stadt in Vergessenheit geraten. Aber jetzt kehrten die Bilder zurück.
Das grüne Wasser des Schwimmbades, stämmige Frauen, die die Erstklässler einen nach dem anderen am Genick packten, den so Gefangenen in einen großen Holzbottich mit Zinkbeschlägen tauchten und dort mit der Wurzelbürste abschrubbten, bis die Haut krebsrot war. Klassenkameraden, die nicht schwimmen konnten. Ich, vom Schwimmunterricht befreit, im tiefen Becken schwimmend, während die anderen mit Schwimmgürteln aus Kork im Schneidersitz Trockenübungen absolvierten. Sie waren Stadtkinder und wohnten weit weg vom Meer. Sie hatten es nicht so gut wie die Kinder aus Saltsjöbaden und Sandhamn, die bereits mit fünf Jahren schwimmen lernten. Ohne Pardon warf Großvater alle Lauritzen-Kinder vom Steg ins Wasser. Die Wassertemperatur war ihm gleichgültig. Für einen echten Lauritzen war Schwimmen so selbstverständlich wie Segeln.
Immerhin haben wir in Norrköping schön gewohnt, neben der Reichsbank und dem Rathaus mit seinem in den Himmel ragenden Turm.
Harry hatte eine von Großvaters Fabriken übernommen, ließ sich mit Herr Direktor ansprechen und fuhr ein rotes Auto mit Klappverdeck, wenn auch nur einen englischen Austin A 90 Atlantic, was Großvater vermutlich nicht gefiel. Harry behauptete, er habe 90 PS und fahre 160 Stundenkilometer, was sich am Tachometer ablesen ließ.
Anders an Norrköping war, dass es dort nicht nur normale Menschen wie in Saltsjöbaden gab. Auf der anderen Seite des Flusses in der Gegend von Tuppens Baumwollspinnerei wohnte ein anderer Menschenschlag. Mama hatte mir verboten, über die Brücke zu gehen.
Nach einiger Zeit lockerte sie dieses Verbot ein wenig, da der Vater meines Klassenkameraden Lasse der Direktor der Baumwollspinnerei war. Um Lasse zu besuchen, war es mir gestattet, über die Brücke auf die andere Seite des Flusses zu gehen, und auch ich durfte Lasse nach Hause einladen.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis mich das Brückenverbot in Schwierigkeiten albtraumhafter Dimensionen bringen sollte.
Jane aus meiner Klasse, die ihren Namen Jén aussprach, hatte mich zu sich nach Hause eingeladen.
Sie war bereits einmal bei mir gewesen, und wir hatten im Spielhaus auf dem Hof Doktor gespielt. Jetzt also war sie mit der Gegeneinladung an der Reihe, an sich eine ganz natürliche Entwicklung.
Aber sie wohnte auf der anderen Seite des Flusses.
Ich konnte die Einladung unmöglich ablehnen. Wie hätte ich ihr erklären sollen, dass mir Mama verboten hatte, über den Fluss zu gehen. Den wahren Grund kannte ich ja selbst nicht. Die Strudel des Flusses waren zwar gefährlich, aber die Gefahr hineinzufallen äußerst gering. Besuche bei Jane konnten also kaum gefährlicher sein als bei Lasse.
Die Gefahr aufzufliegen war gering. Einmal war keinmal, und niemand würde etwas erfahren.
Ganz alleine die verbotene Brücke zu überqueren war unsäglich aufregend. Die Schornsteine qualmten, und alle roten Backsteinhäuser sahen gleich aus. Auf den Straßen waren Schulkinder auf dem Heimweg, aber keine Erwachsenen zu sehen.
Jane wohnte vier Blocks von der Brücke entfernt in einem der mehrgeschossigen Backsteinhäuser ohne Fahrstuhl.
In der dritten Etage angekommen, holte ich tief Luft und beschloss, mich wohlerzogen zu verhalten. Auf diese Weise nahm der Albtraum seinen Anfang, und was bis dahin spannend gewesen war, wurde unheimlich.
Mit Entschiedenheit trat ich auf die Herrin des Hauses zu, die neben einer Zinkspüle stand und gerade den Spirituskocher anzündete. Ich machte einen Diener, stellte mich als Eric Lauritzen vor und teilte ihr mit, dass Jane mich eingeladen hatte.
Janes Mutter sah mich wortlos an.
Ich schlug vor, dass wir uns in Janes Zimmer zurückziehen könnten, um unsere Hausaufgaben zu erledigen.
Die Mutter musterte mich skeptisch und sagte etwas mir Unverständliches, was wahrscheinlich an ihrem Dialekt lag. Sie deutete auf eine Holzbank am anderen Ende der Küche. Dort nahmen wir nebeneinander Platz und schlugen die Fibel auf, die mit dem Satz begann: »Vater rudert, Mutter ist lieb.«
Während ihre Mutter Hering briet, flüsterte mir Jane zu, dass sie kein eigenes Zimmer habe, der zweite Raum in der Wohnung sei das Schlafzimmer ihrer Eltern. Sie schien sich zu schämen, und ich bereute schon, die Einladung angenommen zu haben.
Aber es wurde noch peinlicher, als ihr Vater, ihr großer Bruder und ein Onkel eintrafen.
Ich erhob mich, wollte sie begrüßen und mich vorstellen, erhielt aber nur Gelächter und Kopfschütteln zur Antwort.
Die Situation war mir unbegreiflich.
Nacheinander wuschen sich die Männer an der Spüle mit kaltem Wasser das Gesicht und unter den Achseln.
Dann gab es Abendessen – gebratenen Hering und Salzkartoffeln. Obwohl ich der Gast war, durfte ich mich nicht gleich bedienen, aber ich war ja auch nur ein Erstklässler.
Ich riss mich zusammen, um mich nicht noch mehr zu blamieren. Wie die anderen nahm ich nur einen Hering, aber weniger Kartoffeln.
Zu spät bemerkte ich, dass die anderen den Hering nicht entgräteten, sondern ihn komplett mit Flossen aßen.
Am Tisch trat Stille ein. Alle starrten auf meinen entgräteten Fisch, und Janes Vater hieb mit der Faust auf den Tisch und donnerte, jetzt reiche es aber, verdammt noch mal!
Er raunzte mich an, mich schleunigst zu verziehen. Vor Überraschung blieb ich sitzen, bis sich Janes Vater bedrohlich von seinem Platz erhob. Ich eilte zur Wohnungstür, drehte mich im letzten Augenblick noch einmal um, machte einen Diener und bedankte mich für das Essen.
Die Straßen hatten sich inzwischen mit Männern und Frauen in blauen Arbeitskleidern gefüllt. Die Männer trugen Schiebermützen, die Frauen Kopftücher. Alle gingen zu Fuß, auf dieser Seite des Flusses gab es keine gelben Straßenbahnen.
Ein unwirkliches Gefühl beschlich mich. Obwohl ich immer noch den Geruch des gebratenen Herings in der Nase hatte, war mir, als wäre das Erlebte nie geschehen. Als ich zur Brücke gelangte, hielt ich daher einen Augenblick inne, starrte auf die schwarzen Strudel und beschloss, meine Kleidung noch ein wenig im Freien zu lüften.
Aber es half alles nichts.
Ich war viel zu erfüllt von dem Unbegreiflichen und verplapperte mich, indem ich Mama fragte, warum manche Leute den Hering mit Gräten und die Kartoffeln mit Schale aßen. Sie begriff sofort, dass ich auf der anderen Seite des Flusses gewesen war. Meine Dummheit hatte mich überführt.
Natürlich gab es wieder einen Prügelaufschlag nach dem Essen.
Am nächsten Tag erzählte Jane, auch sie habe nach dem Essen Prügel bezogen, weil sie jemanden nach Hause eingeladen hatte, der offenbar nicht fein genug war. Zumindest deutete ich ihre Aussage so. Jane verwendete ein Wort, das ich noch nie gehört hatte und an das ich mich nach so vielen Jahren nicht mehr erinnern kann.
Vermutlich Klassenfeind.
Aber die Erinnerung ist trügerisch. Aus meinem ersten Schuljahr in Norrköping erinnere ich mich ansonsten vor allen Dingen an die Schwimmhalle. Hier wagte ich meinen ersten Kopfsprung vom Dreimeterbrett, während meine Klassenkameraden immer noch mit ihren Korkgürteln übten. Außerdem lernte ich mit gestreckten Armen und ohne Kopfbewegung zu kraulen. Ich erinnere mich an die lärmenden Krähen, die in einer schwarzen Wolke vor dem dunklen Herbsthimmel um den Rathausturm flogen. Ein Mitschüler bekam einen amerikanischen Panzer zu Weihnachten geschenkt, und wir unternahmen einen Ausflug zum Sommerhaus unserer Lehrerin, das an einem verschlungenen schwarzen Fluss mit Taumelkäfern und Wasserläufern lag. Mama und Harry veranstalteten ein großes Knutfest für alle meine Klassenkameraden von der richtigen Seite des Flusses. Ich lag meinen Eltern mit einem amerikanischen Panzer in den Ohren, ohne Hoffnung darauf, einen zu bekommen, obwohl er nicht sonderlich teuer sein konnte.
Glücklicherweise dauerte die Verbannung nach Norrköping nur ein Jahr. Dann war Harry nicht mehr Direktor und verkaufte das rote englische Auto, ehe wir wieder nach Saltsjöbaden zurückkehrten.
Ich begann in der Klasse 2 A, die ins Rathaus ausquartiert war, das Onkel Lauritz gebaut hatte. In Saltsjöbaden waren alle gleich. Im Gegensatz zu Norrköping musste ich nicht befürchten, mich zu blamieren, weil ich nicht fein genug war. Auf beiden Seiten der Tattbybrücke wohnten ganz normale Leute wie wir.
In diesem Jahr verursachte ich in der Weihnachtszeit einen unfassbaren, nicht vorhersehbaren Skandal. Es war zumindest ein schwacher Trost, dass nicht einmal Harry die Tragweite meines Vergehens erfasste und mir damit am Weihnachtstag, wie vorher versprochen, die üblichen Prügel tatsächlich erspart blieben.
Diese Rücksichtnahme erfüllte mich keineswegs mit Dankbarkeit, da ich den Grund der Begnadigung kannte, der weder dem Weihnachtsfrieden noch dem kleinen Jesuskind geschuldet war.
Großvater hielt nichts von der Züchtigung von Kindern, wie er es nannte, obwohl diese damals noch nicht gesetzlich verboten war. Und im großen Haus hatte er das Sagen. So einfach war das.
In der Chauffeurswohnung, die Mama mit ihrer Familie bezogen hatte, nachdem es keinen Chauffeur mehr gab, wehte ein anderer Wind. Dort sah und hörte niemand etwas.
Nach dem Weihnachtsessen in der Villa Bellevue waren Harry sozusagen die Hände gebunden. Er konnte sich schließlich schwerlich mit der Erklärung zurückziehen, dass er »seinem Sprössling« noch schnell die Abendprügel verabreichen müsse. Außerdem fehlten in der Villa die nötigen Werkzeuge, die Kleiderbürste, der lange Schuhlöffel aus Edelstahl und die Hundeleine, die sich als äußerst schmerzhafte Peitsche verwenden ließ.
So gesehen waren die Weihnachtsfeiertage und die Sommeraufenthalte in Sandhamn, während derer sich Harry hauptsächlich in Stockholm aufhielt, die schönste Zeit des Jahres.
Im Gegensatz zu meinen Cousins kannte ich die Villa Bellevue wie meine eigene Westentasche und durfte mich nach Belieben im Spielzimmer aufhalten, sofern ich hinter mir aufräumte. Außer an den Feiertagen waren mein kleiner Bruder Axel und ich die einzigen Kinder, aber Axel war noch zu klein für die Abenteuer der schier unerschöpflichen Schränke voll der Spielzeuge, mit denen Mama, unsere Onkel, Tante Rosa und Tante Johanne als Kinder gespielt hatten.
Es gab elektrische Eisenbahnen, Meccano-Baukästen mit Tausenden von Teilen, Dampfmaschinen, Autos, Schaukelpferde, Puppen mit Echthaar, vollständig eingerichtete Puppenhäuser, Indianerkostüme aus Leder, Revolver mit Holstern, Pfeil und Bogen, Tomahawks, Modellflugzeuge und vieles mehr. Aber es waren nicht nur die Spielzeugschränke, die mich an der Villa Bellevue faszinierten, sondern auch der große, gespenstische Speicher. Die Treppe dort hinauf begann im Korridor vor dem Spielzimmer.
Auf dem Speicher konnte man sich wunderbar zwischen Gartenmöbeln, Kleiderschränken, Truhen mit alten Fahnen oder Signalflaggen für die Beduin oder eines der anderen Boote verstecken, zwischen alten Steuerrädern, Fendern, Ankern, Positionslaternen, riesigen Lampions für die Krebsfeste, Wolfspelzen für Schlittenfahrten, Gemälden, für die es keinen Platz gegeben oder an denen sich jemand sattgesehen hatte, altmodischen Lampen mit Seidenschirmen, kleinen Marmorstatuen und gusseisernen Vogeltränken. Das war eine andere, überirdische Welt, in der alles geschehen konnte.
Obwohl ich mich sehr oft dort oben aufhielt, verstrich über ein Jahr, bis ich den verborgenen Schatz in einem Geheimfach im doppelten Boden eines großen Kleiderschrankes fand.
Langsam und lautlos robbte ich in geheimer Mission der Dschungelpatrouille unter dem Schrank hindurch, als mir die unebenen Bodenbretter auffielen. Im Schrankinnern bildeten sie eine glatte Fläche.
Aber von unten war das Geheimfach zu erahnen. Der knifflige Schließmechanismus widersetzte sich mir lange, aber zu guter Letzt fand ich die versteckte Verriegelung und konnte den Deckel abheben.
In dem geheimen Fach lag eine schwarze Aktentasche, schwer, aber nicht abgeschlossen.
Als ich sie klopfenden Herzens öffnete, lag der heimliche Schatz vor mir.
Ein großer Dolch in einer schwarzen, silberbeschlagenen Lederscheide mit einem Griff, der vermutlich aus Elfenbein war.
Des Weiteren enthielt die Tasche beschriebene Blätter in einer mir unbekannten Sprache und ein grünes Samtkissen mit einem eigentümlichen Ring und vier silbernen Orden. Ich betrachtete den mit mehreren kleinen Totenköpfen besetzten Ring, der mich an den Totenkopfring des Phantoms erinnerte. Zwischen den Totenköpfen sah ich verschiedene Geheimzeichen, die an Wikingerrunen erinnerten.
Die Orden waren schwer und vielleicht aus echtem Silber. Nicht wissend, was sie bedeuteten, war mir klar, dass sie wertvoll, aber trotzdem geheim sein mussten.
Ich verlor kein Wort über den geheimen Schatz. Versteckte Schätze waren nicht für neugierige Kinderaugen gedacht, das verstand sich von selbst.
An diesem Weihnachtsfest durften wir Kinder vor dem Festmahl nach Herzenslust spielen und lärmen. Mama erzählte, dass das in ihrer Kindheit ganz anders gewesen sei. Die Geschwister hatten in frisch gebügelten Matrosenanzügen und Kleidchen still und brav auf das Essen gewartet. Am ersten Weihnachtstag war es besonders streng zugegangen.
Aber jetzt waren neue Zeiten angebrochen, und andere Regeln galten. Die Cousins, also die Jungs von Tante Johanne und Tante Rosa, und ich fochten mit Steckenpferden einen Ritterkrieg im Spielzimmer aus. Cousin Peter hatte erst vorgeschlagen, dass Schottland und Norwegen gegen Schweden antreten sollten.
Aber das wäre ungerecht gewesen, denn Peter und ich, die Schottland und Norwegen repräsentierten, waren zwei Jahre jünger als die Schweden Eilert und Henning. Also entschlossen wir uns für einen Bürgerkrieg mit Henning und mir auf der einen und Peter und Eilert auf der anderen Seite.
Wir traten mit Holzschwertern gegeneinander an, die ordentlich schmerzten, aber da Blutvergießen vor dem Essen ausgeschlossen war, verlegten wir uns auf eine Kissenschlacht. Der Kampf wogte hin und her, ohne dass eine Seite siegte oder einer der Kämpfer auch nur Ermüdungserscheinungen zeigte.
Als wir schließlich lachend voneinander abließen, meinte Peter, in Schottland bekämen alle Soldaten nach einem solchen Kampf einen Orden verliehen.
So kam ich auf die unglaublich dumme Idee. Mit eifrig geröteten Wangen und ohne nachzudenken eilte ich auf den Speicher, um die Orden zu holen.
Wenig später galoppierten wir mit unseren Steckenpferden die Treppe hinunter und erwarteten lachenden Applaus der Erwachsenen, als wir im Weihnachtssalon eine Runde drehten. Sie saßen mit einem Drink vor dem offenen Kamin, während mein kleiner Bruder und Peters kleine Schwester Elizabeth andächtig auf die Bescherung harrten wie einst meine Mutter.
Wir waren bereits auf dem Weg zum Esszimmer und so gut wie in Sicherheit, als Großmutter Christa einen durchdringenden Schrei ausstieß. Wir blieben wie angewurzelt stehen, und Großmutter Christa streckte die Hand nach uns aus.
Es wurde vollkommen still. Die Erwachsenen starrten uns an, als ob wir Gespenster wären.
Die geheimen Orden hatten sie aufgeschreckt.
Tante Johanne fing sich als Erste, kam mit energischen Schritten auf mich zu und nahm mir den Orden ab. Ich hatte den schönsten genommen, den man an einem schwarz-weiß-roten Band um den Hals hängen konnte. Dann ging Tante Johanne zu Eilert und Henning und streckte die Hand aus. Gehorsam nahmen sie ihre Orden ab. Cousin Peter hielt seinen bereits in der Hand und überreichte ihn rasch seiner Tante.
Natürlich bestand kein Zweifel daran, dass ich der Schuldige war.
»Zeig mir sofort, wo du die gefunden hast!«, befahl Tante Johanne und sah mich durchdringend an.
Im Weihnachtssalon war es mucksmäuschenstill, als ich die Schiebetüren zum großen Esszimmer öffnete, um zur Treppe ins Obergeschoss zu gelangen. Tante Johanne folgte mir mit den Orden in der Hand.
Oben auf dem Speicher überflog sie die Papiere, warf alles achtlos in die Aktentasche zurück und machte sie zu.
Nachdenklich verharrte sie eine Weile in der Hocke, dann erhob sie sich rasch mit der Aktentasche in der Hand.
»Die nehme ich mit«, sagte sie ohne Ärger in der Stimme. »Über gewisse Dinge wird in unserer Familie nicht gesprochen, und diese Tasche zählt dazu. Ich werde meinen Jungs Bescheid sagen, und dann ist es, als sei nichts geschehen. Verstanden?«
Ich erhob keine Einwände, was hätte ich auch sagen sollen.
Es wurde ein sehr stilles Weihnachtsessen, sowohl am Erwachsenen- als auch am Kindertisch, an dem alle ohne Murren ihren Stockfisch aßen. Der Skandal wurde mit keinem Wort erwähnt, und alle taten, als wäre nichts geschehen. Aber das war es.
*
Stockholm, Mai 1968
Ich muss zugeben, dass ich im Augenblick lieber woanders wäre. In Paris haben sich Arbeiter und Studenten vereinigt und stehen buchstäblich auf denselben Barrikaden. In Frankreich herrscht Generalstreik, über zehn Millionen Arbeiter sind in den Ausstand getreten und haben über dreißig Industriezweige besetzt. Fast alle Studenten streiken und widmen sich der großen Aufgabe, die französische Republik von Grund auf zu verändern. Überall weht die NFL-Fahne. Dort trifft durchaus zu, dass »die leuchtende Zukunft bald unser ist«. Ich müsste mich eigentlich zu meinen Landsleuten gesellen. Wegen meines französischen Passes kann man mich an der Grenze nicht aufhalten wie die anderen europäischen Studenten.
Aber die Revolution muss warten. Ich will vor Semesterende erst noch die Prüfung in allgemeiner Rechtslehre bestehen, dann fehlt mir zum fertigen Juristen nur noch eine Abschlussarbeit. Um später einmal Schriftsteller werden zu können, brauche ich einen Beruf, mit dem ich meinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Ein anständiger Intellektueller kann nicht vom Schreiben leben.
Ich stelle mir vor, dass Du jetzt lächelst. Erst die Prüfungen, dann der Roman, anschließend möglicherweise die Revolution. Ordnung muss sein. Die Pflicht kommt zuerst! In dieser Beziehung bin ich wie Onkel Oscar und Dein Vater Lauritz, den ich leider nie kennengelernt habe.
Aber zurück zum Ernst und zu Deiner Kritik.
Vorab ein Detail. Du findest, dass aufgeweckte und wissbegierige kleine Jungen wie ich und meine Cousins die deutschen Orden Onkel Haralds hätten erkennen müssen. Aber ich versichere Dir, dass dem nicht so war. Wir haben nicht einmal geahnt, dass es sich um deutsche Orden handelte.
Du mit Deinen Spezialkenntnissen hättest natürlich das Ritterkreuz und das Eiserne Kreuz erster Klasse bereits aus zehn Metern Entfernung erkannt. Aber Du warst im Krieg englische Spionin, nicht einmal der geheime SS-Ring wäre Dir entgangen.
Bei uns war das ganz anders. Die alten amerikanischen Kriegsfilme, die wir im Kino von Neglinge gesehen haben, waren vermutlich veraltet und für den Kinobetreiber damit einigermaßen günstig. In diesen Filmen waren die Russen noch die guten Alliierten. Ich erinnere mich deutlich an einen Film mit Humphrey Bogart, der von einem Schiffskonvoi nach Murmansk handelte, wo die Amerikaner als Verbündete willkommen geheißen wurden. Der deutsche Standardschurke, der flachsblond war und Englisch mit starkem deutschem Akzent sprach, trug – zugegebenermaßen – oft ein Ritterkreuz, allerdings späteren Datums.
Seltsamer war da in meinen Augen eher, dass weder Johan Hallström noch ich weniger als zehn Jahre nach Kriegsende wussten, wer Stalin war oder was mit dem Wort Hitler-Schlitten gemeint sein könnte. Es stellt sich also die Frage, ob man uns beschützt oder betrogen hat – vielleicht ja beides. Alles natürlich nur aus den besten Absichten heraus.
Meine Güte, ich habe eine Tante, die während des Krieges Majorin in der Special Operations Executive war, und einen Onkel, der den Rang eines SS-Sturmbannführers bekleidete. All das wurde in der Villa Bellevue totgeschwiegen. Hättest Du mir nicht davon erzählt, wüsste ich es heute noch nicht. Übrigens las ich gerade in der Zeitung, dass das Krankenhaus Villa Bellevue Einfamilienhäusern weichen soll.
Du siehst, ich schweife die ganze Zeit ab, was verzeihlich sein mag. Sich in die Fünfzigerjahre der Kindheit zurückzubegeben und in das Kind von damals hineinzuversetzen, die Lügen, das Schweigen und die Geheimnisse auszugraben, ohne sie der Öffentlichkeit preiszugeben, ist ein schwieriges, aufwühlendes Unterfangen. Aber Du hast die Regeln festgelegt, und ich verstehe sehr gut, warum. Damit ich nicht in die Journalistenprosa der 68er oder in den typisch französischen Redeschwall verfallen soll, der mir unseligerweise eigen ist. Das wird schwer. Aber ich strenge mich an, schließlich haben wir gewettet. Wie ein junger Candide fahre ich also im nächsten Kapitel fort, inzwischen zehn Jahre alt.
Im Übrigen finde ich, dass Du unbedingt Deine Kriegsmemoiren schreiben solltest. In diesem Punkt gebe ich nicht nach.