Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.
Im Anhang findet sich ein Glossar.

 

 

Wenn man nachfragen muss, was Jazz sei,

wird man es nie wissen.

Louis Armstrong (1901  1971)

«Eins und zwei und drei und vier und fünf und sechs und sieben – acht, ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm.» Der Kindervers wollte sie nicht mehr loslassen. Seit dem frühen Morgen sass er in ihrem Kopf fest. «Ach Kindchen, so werden wir nie vorwärtskommen.» Sie lächelte in sich hinein. «… und vorwärts, rückwärts, seitwärts, marsch.» Immerzu wollte sie spielen.

Die Menschentraube am Ende der Strasse vergrösserte sich, während sie mit ihrem Einkaufstrolley Richtung Bahnhof schritt. Vielleicht war es bloss eine optische Täuschung an diesem Tag, an dem zum ersten Mal seit bald einer Woche der bissig kalte Wind ausgesetzt hatte. Die Wetterprognosen hatten für die nächste Zeit ein Hoch mit viel Sonne und warmen Temperaturen gemeldet. Das wollte sie ausnutzen und für ein Picknick am Sonntag einkaufen gehen. «Eins und zwei und drei und vier …» Spielen. Immerzu.

Vor sieben Jahren hatten sie sich eine Wohnung in Davos gekauft. Mit Blick auf das Landwasser und das Tinzenhorn im Süden. Und einem Spielplatz direkt vor dem Haus.

So viele Touristen, obwohl die Sommersaison kaum begonnen hatte. Sie blockierten die Strasse, ein Auto stand quer. Anstatt wie üblich miteinander zu palavern, schwiegen die Leute, standen bloss da und schauten auf etwas, was ihnen offensichtlich die Sprache verschlug. «… fünf und sechs und sieben – acht.»

Heute würde sie etwas Leichtes, Unkompliziertes kochen, damit sie sich nach dem Mittagessen wieder an ihre Arbeit setzen konnte. Bis in zwei Wochen musste sie mit der Garderobe für die Hauptakteure einer Theatertruppe, die in Chur spielte, fertig sein. Die Roben waren aufwendig und pompös. Obwohl sie für die Herstellung der Kostüme keinen Allerweltlohn bekam, befriedigte die Arbeit sie. Sie hatte das Handwerk der hohen Schneiderkunst gelernt und liebte es, ihre eigenen Ideen schöpferisch umzusetzen. «… ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm.»

Ein rasch anschwellendes Martinshorn passte nicht zu diesem Tag. Über die Brämabüelstrasse schoss ein Rettungswagen. Er stoppte unmittelbar neben der Menschengruppe, die auseinanderstob.

Überrascht und neugierig blieb sie stehen. Sie beobachtete, wie zwei Frauen in gelben Westen aus dem Wagen sprangen, wie die eine einen Koffer mit sich trug, die andere einen Defibrillator. Jemand musste ohnmächtig geworden sein, hatte einen Kreislaufkollaps oder einen Herzinfarkt. Nicht alle vertrugen die Höhe von tausendfünfhundert Metern über Meer.

Sie ging weiter. Ob sie es mochte oder nicht, sie musste die Stelle passieren, wollte sie zum Einkaufsladen gelangen. «… und vorwärts, rückwärts …» Falls etwas Gravierendes geschehen war, würde sie nicht hinschauen wie alle die Leute. Niemals würde sie sich am Leid anderer ergötzen. Sie würde nicht helfen können. Dafür waren die Sanitäter zuständig. Trotzdem erhaschte sie einen Blick auf den Körper am Boden. «… seitwärts, marsch.»

Eine Sekunde nur war es, die ihr Leben abrupt veränderte.

Zwischen den Beinen eines Mannes sah sie es aufblitzen, ein Stück hellblauen Stoff, ein wenig ausgefranst, schmutzig jetzt vom Strassenstaub. Sie hatte das Kleid zum ersten Schultag genäht. Aus Baumwolle war es. Knielang mit ausgestelltem Saum und auf der rechten Tasche unterhalb der Taille prangte eine Disney-Figur.

Sie träumte. Natürlich träumte sie.

Die Lichtreflexion musste ihr einen Streich spielen. Das Flimmern auf dem Asphalt.

Doch da war etwas, das sie irritierte. Etwas Dunkles, das sie nicht zu benennen vermochte.

War es Blut?

Sie stürzte nach vorn auf die Knie, kroch zwischen den Beinen des Mannes durch, auf ihren Ellenbogen, und erreichte das blaue Kleid.

In diesem Moment ging die Welt unter.

Sie rappelte sich vor dem reglosen Körper auf, starrte auf den hellblauen Stoff. Gleichzeitig sackte alles von ihr weg. Der Asphalt unter ihr begann sich zu drehen. Da war nur mehr sie, die nach dem Kind griff, es an sich zog, es in ihrem Schoss weich bettete und über den dunklen Lockenkopf streichelte. «Ich verspreche dir, wir werden spielen … immer weiterspielen, eins … ein Hut, ein Stock … du liebst es, dieses Spiel, das uns nie ans Ziel bringt … der Regenschirm. Ich werde dir einen Regenschirm kaufen, und wir werden in Pfützen hüpfen.»

Über ihr riss der blaue Himmel auf, als sie schrie, und es war ihr, als öffnete sich das Universum und zöge ihr das Leben fort, die Liebe. Alles, für das es sich zu leben gelohnt hatte.

Jemand nahm sie von dem Kind weg, half ihr auf die Beine. Sie ging rückwärts, sah den Mann am Auto stehen, eingeschüchtert, blass.

Wie er dastand. Jemand sprach auf ihn ein, schien ihn zu beruhigen.

Ihre Blicke begegneten sich. Da waren dieser Blitz im Kopf, ein Zischen hinter ihrer Stirn und die Stimme, die ihr Befehle erteilte. «Tu es!»

«Du hast mein Kind getötet!» Sie riss sich los, rannte auf den Mann zu, warf sich ihm entgegen. «Du hast mein Kind getötet. Ich werde dich umbringen!»

EINS

Dave Casutt bog mit seinem dunkelblauen SUV in die Sackgasse ein. Es war ein Freitag, Anfang Juli, und die Hitze raubte ihm den Atem. Einen Moment lang glaubte er, sich trotz des eingebauten Navigationsgeräts verfahren zu haben. Die Villa, die vor ihm inmitten eines alten Baumbestands auftauchte, konnte unmöglich die gesuchte Adresse sein. Er hielt an und vergewisserte sich, ob der Strassenname und die Nummer auf seiner Notiz mit der elektronischen Karte übereinstimmten. Kein Zweifel: Er war angekommen, in einem sonnigen Quartier von Chur, das er nicht einmal vom Hörensagen kannte. Villa «Sommerau», wie ein Juwel am Rande einer Häuserzeile, die wahrscheinlich nur den Gutbetuchten vergönnt war. Ein blassrosafarbenes Schloss mit einem Turm, an dem sich Glyzinien emporrankten. Dave fuhr wieder an, mündete auf den Parkplatz ein, auf dem mindestens vier Wagen Platz gefunden hätten. Er stellte den Motor ab und liess sich Zeit mit Aussteigen. Bis zum vereinbarten Termin blieben ihm noch fünf Minuten, die er dem diskreten Augenschein widmete.

Die Fassade wirkte sauber, als hätte man sie neu gestrichen. In den mit Sprossen verzierten Fenstern spiegelten sich die Schönwetterwolken. In den hellen Pflanzentrögen gediehen weisse Geranien in starkem Wuchs. Neben der Eingangstür, die mit einem Messingklopfer bestückt war, stand eine Sitzbank mit Kissen, auf die Rosen gemalt waren.

Die Tür ging auf, und auf der Schwelle erschien eine Frau, die die sechzig überschritten haben musste. Sie wirkte ebenso gepflegt wie das Haus. Ihre grau melierten Haare hielt sie knabenhaft kurz, Augen und Lippen waren dezent geschminkt. Sie winkte Dave zu, bedeutete ihm, auszusteigen und zu ihr zu kommen.

Dave verwunderte es, dass sie weder Mantel noch Tasche trug. Möglicherweise war sie noch nicht parat. Aber das störte ihn nicht. Hauptsache, er war pünktlich hier angekommen. Er stieg aus, nachdem er sich vergewissert hatte, dass der Beifahrersitz makellos war. Er hatte das Wageninnere erst noch gesaugt und feucht abgewischt. Die Karosserie wusch er nach jedem Einsatz.

Vor einem Jahr hatte er sich selbstständig gemacht und sein eigenes Taxiunternehmen gegründet. Obwohl es eine Ein-Mann-Show geblieben war, konnte er sich wegen fehlender Aufträge nicht beklagen. Sein Geschäftsmodell hatte sich schnell herumgesprochen. Wer ihn buchte, suchte das Besondere, wollte nicht bloss von A nach B gebracht, sondern auf dem Weg dorthin mit allen Annehmlichkeiten versorgt und verwöhnt werden. Getränke und Snacks waren genauso selbstverständlich wie zwei kleine Bildschirme auf den Rückseiten der Vordersitze. In der Mittelkonsole gab es eine überschaubare Auswahl an Filmen auf DVD. Für die Gäste, die auf dem Rücksitz nicht gestört werden wollten, bestand die Möglichkeit, eine akustisch und sichtgeschützte Scheibe herunterzulassen und sich von dem Fahrer abzugrenzen. Wer mit Dave unterwegs war, durfte auf grosse Diskretion zählen.

«Sind Sie Herr Casutt?» Die Frau trat einen Schritt über die Schwelle.

«Ja, der bin ich, Madame. Sie haben mich angerufen und um meinen Fahrdienst gebeten. Leider haben Sie vergessen, mir Ihren Namen mitzuteilen. Im Telefonbuch habe ich Sie an dieser Adresse nicht gefunden. Ich bin beruhigt, Sie hier zu sehen.»

«Das ist richtig. Heutzutage kann man sich eintragen lassen, wenn man das wirklich will. Bitte, treten Sie ein. Ich bin Cäcilia Favre.» Sie streckte ihm die Hand zum Gruss entgegen. Sie hatte nicht nur Stil im Umgang mit Mitmenschen, sondern auch gepflegte Hände. «Sie dürfen die Schuhe anbehalten», sagte sie, als Dave im Begriff war, diese auszuziehen. Er kannte mittlerweile die seltsamen Gepflogenheiten der Upperclass und staunte, wie unkompliziert Cäcilia Favre war.

Das Entrée erwies sich als eine einladende Halle, in der verschiedene asiatische Souvenirs in Form von Buddhas, Holzbildern und einem handgewebten Teppich dominierten. Die Wände waren mit einem zarten Tapetenmuster gestaltet, den Durchgang zum Wohnzimmer schmückten zwei fünfarmige Kerzenleuchter. Ein dezenter Geruch nach Zitronengras und Melisse lag in der Luft.

«Ich lebe nur sporadisch hier. In letzter Zeit etwas mehr als gewöhnlich. Bitte setzen Sie sich. Ich hole meine Tochter.» Cäcilia Favre wies auf eines der drei eleganten Sofas, die um einen gläsernen Salontisch platziert waren. Auf der Glasplatte strahlte eine Kristallvase mit einem Rosenbouquet um die Wette.

Dave blieb stehen. Sein Blick blieb an der Wand über dem Cheminée hängen. Dort waren zwei gerahmte Bilder angebracht. Auf einem der Fotos erkannte er einen gut aussehenden Mann, auf dem andern ein etwa achtjähriges Mädchen. Beide lachten in die Kamera. Im Wohnzimmer hingen keine weiteren Gemälde. Dafür gab es wunderschöne Bodenvasen, in denen nicht nur echte Blumen waren. Künstliche Rosen schienen eine Passion der Hausbewohner zu sein.

Dave ärgerte sich darüber, weil er bei der Hausglocke nicht nach dem Namen geforscht hatte. Wenn Cäcilia Favre nicht dauernd hier wohnte, mit wem hatte es Dave dann zu tun? Sie hole ihre Tochter, hatte sie ihm gesagt. Er lauschte. Nebst dem regelmässigen Ticken einer Pendule war in einem Zimmer nebenan ein leises Rumoren zu vernehmen. Stimmen zweier Frauen.

Cäcilia Favre kam allein zurück. «Solea ist noch nicht ganz fertig.» Sie überreichte Dave eine Karte. «Sie sollte heute zu dieser Adresse gefahren werden. Frau Dr. Schwegler erwartet sie in einer halben Stunde.»

Dave nahm die Karte entgegen, sah auf den Ortsnamen Bad Ragaz, auf die Strasse und die Nummer. Er kannte den Ort. Er war dort aufgewachsen und zur Schule gegangen. «Das sollte ich in einer Viertelstunde schaffen.»

«Überschätzen Sie sich nicht.» Cäcilia Favre schenkte ihm ein Lächeln, das gleich wieder verschwand. In ihren Augen lag eine grosse Melancholie, was ihm schon bei seiner Ankunft aufgefallen war. Auch spürte er eine Bedrücktheit in diesem Haus. Es lag etwas Undefinierbares zwischen den Mauern. Es legte sich wie ein Nebel nieder, ein Schemen, welchen man nicht zu greifen vermochte. Dave spürte, wie sich seine Nackenhaare aufstellten und ein Schaudern über seinen Körper fuhr.

Ein Geräusch riss Dave aus seinen Gedanken. Am hinteren Ende des Korridors war die Tür aufgegangen. Instinktiv ging er darauf zu, wollte helfen. Die junge Frau, von Cäcilia Favre Solea genannt, quälte sich verbissen auf einem Rollstuhl in Richtung Wohnzimmer.

Sie also war der Grund, weshalb er nicht gleich hatte losfahren können. Die Frau litt unter einer körperlichen Beeinträchtigung. Dass ihr Geist wach war, bewiesen ihre Augen, welche die Melancholie der Mutter noch steigerten. Es war, als hätte sich das Schicksal in ihren dunklen Iriden stigmatisiert. Solea war von zerbrechlicher Gestalt. Blass wirkte ihr Gesicht, in dem man eine verloren gegangene Schönheit ahnte. Dave studierte jeden Zentimeter an ihr. Die Wangen waren eingefallen, die Knochen stachen scharf ab, und um die Augen lagen Schatten. Dennoch gewahrte Dave etwas, das ihn an einen Lebenswillen erinnerte. Da war ein gewisser Stolz, der früher einmal ungebrochen gewesen sein musste. Irgendetwas hatte die junge Frau nicht nur in die Knie gezwungen, sondern gehbeeinträchtigt. Gut möglich, dass ein schwerer Unfall der Auslöser dafür gewesen war und sie bei Dr. Schwegler zur Kontrolle gehen musste.

«Das ist meine Tochter Solea Morell», sagte Cäcilia Favre. «Sie wird ab heute jeden zweiten Tag nach Bad Ragaz zur Therapie fahren müssen, vorab jedoch zu ihrer Vertrauensärztin. Ich kann es leider nicht selbst bewerkstelligen, da ich einen Blumenladen besitze und hundert Prozent arbeite.»

«Mam, lass gut sein.» Solea wandte sich an Dave. «Würden mich meine Beine tragen, ich führe selbst.» Es schien, als überlegte sie, denn sie krauste ihre Stirn. «Aber dann müsste ich nicht zur Therapie.»

Dave versuchte, emotionslos zu bleiben, was ihm schwerfiel. Auf Soleas Gesicht erkannte er, dass sie kein Mitleid brauchte. Er hatte einen Auftrag. Er würde diesen gewissenhaft ausführen. Trotzdem zog es seinen Herzmuskel zusammen. Zu gern hätte er gewusst, was Solea widerfahren war.

«Ich würde Sie gern für die ganze Zeit engagieren», sagte Cäcilia Favre an Dave gewandt. «Wir können gern einen Preis aushandeln, auch für die Zeit, in der Sie tatenlos herumsitzen müssen.»

«Mam!» Soleas Stimme klang anklagend. «Das werde ich mit ihm aushandeln.» Sie sah Dave herausfordernd an. «Mein Mann hat mich verlassen, das sollten Sie wissen. Über alles andere rede ich nicht.»

Dave hatte im letzten Jahr nie versucht, sich einem Kunden anzunähern. Er erledigte seinen Job. Nur dafür wurde er bezahlt. Tief in seinem Innern spürte er, dass dies mit Solea unmöglich werden könnte. Die Einsamkeit schien aus ihren Augen geradezu zu schreien. Vermutlich wartete sie darauf, auf ihr Schicksal angesprochen zu werden.

Dave warf einen Blick auf seine Armbanduhr. Wenn er in den nächsten fünf Minuten nicht losfuhr, konnte er nicht garantieren, pünktlich in Bad Ragaz zu sein.

Als hätte Cäcilia Favre ihm seine Bedenken angesehen, schlug sie vor, ihm beim Aufladen des Rollstuhls behilflich zu sein. Während sie sprach, schob sie ihre Tochter vor das Haus.

Dave öffnete die Beifahrertür, packte Solea wie selbstverständlich um die Taille und hievte sie auf den Sitz. Wie leicht sie war. Wie eine Feder, zart und fragil. Er fürchtete sich davor, ihr wehzutun. Solea hatte nur kurz ihre Arme um seinen Nacken gelegt. Er roch ihren Körper, ein zartes Parfum. Ein puderiger Duft, der sich in ihrem kurzen Haar fortsetzte.

«Anschnallen kann ich mich selbst», sagte sie, als Dave ihr die Sicherheitsgurte umlegen wollte. «Sie können mich wie eine normale Erwachsene behandeln.»

Dave bat um Entschuldigung, ohne zu wissen, warum. Ihr Gebrechen war wohl der Grund, weshalb sie sich ihm gegenüber kratzborstig gab.

Cäcilia Favre faltete indessen den Rollstuhl zusammen und packte ihn in den Kofferraum. «Zum Glück besitzen Sie einen geräumigen Wagen», sagte sie, als Dave den Kofferraumdeckel schloss. «Und bitte», ihre Stimme war ein Flüstern geworden, «wenn Sie zurück sind, werden wir uns um das Geschäftliche kümmern. Lernen Sie meine Tochter erst etwas kennen. Sie hat einen liebenswerten Kern. Im Moment ist alles noch schwierig. Die Trennung von ihrem Mann und … von Hannah.» Beim Namen Hannah wischte sich Cäcilia Favre eine Träne aus dem Gesicht. «Sie dürfen nichts forcieren. Aber ich bin mir sicher, Sie werden sie verstehen lernen.»

Falls sie sich ihm gegenüber öffnen würde. Dave behielt es für sich. Er war Taxifahrer und kein Psychologe.

***

«Mein Gott, jeden zweiten Tag zur Therapie.» Solea stocherte in ihrem Teller herum. Sie hatte noch immer keinen Appetit, obwohl Mam sich grosse Mühe gab, jeden Mittag etwas Ausgewogenes zu kochen. Dafür kam sie extra zu ihr nach Hause, obwohl die Mittagszeit kaum ausreichte. Am liebsten wäre Solea gestorben. Somit wäre sie für ihre Mutter keine Belastung mehr gewesen. Was nützten ein grosses Haus, ein Umschwung mit Garten, schöne Kleider, teure Schuhe und Handtaschen oder Fünf-Sterne-Menüs, wenn sich das Leben verabschiedet hatte?

«Du grübelst schon wieder.» Mam liess auch ihr Essen stehen.

Solea kannte sie. Sie ass nur der Gesundheit willen, nicht weil es ihr schmeckte oder Spass machte. Diese Zeiten waren vorbei, als sie zu viert um den Küchentisch gesessen hatten, in dieser gemütlichen Landhausküche, die keine Wünsche offenliess. Solea und Mam hatten vor allem an den Wochenenden gemeinsam gekocht. Manchmal hatte sogar Valentin Hand angelegt und unvergessliche Nachspeisen wie aus dem Ärmel gezaubert. Nur Hannah hatte sich gesträubt mitzuhelfen. Sie sass dann lieber in ihrem hellblauen Mädchenzimmer und übte auf der Geige Mozart. Seit ihrem vierten Lebensjahr hatte sie die Violine für sich entdeckt, obwohl weder Valentin noch Solea sie dazu motiviert hatten.

«Ihre Tochter ist ein musikalisches Ausnahmetalent», hatte der Musiklehrer geschwärmt und sie im ersten Jahr umsonst in den Geigenunterricht aufgenommen. Dabei hatte es ihnen nie an finanziellen Mitteln gefehlt. Valentin hatte den Betrieb seines Vaters übernehmen können, nachdem sich dieser frühzeitig von der Arbeitswelt verabschiedet hatte. Die Schlosserei rentierte mehr denn je. Solea hatte mit einem nicht geringen Vermögen aus dem Erbe ihres Vaters für den Hauskauf beigesteuert. Es hätte alles so märchenhaft weitergehen können wie bis zu diesem verhängnisvollen Tag.

Solea sprach nicht gern darüber. Überhaupt versuchte sie, das Grauen in der tiefsten Seele zu verbergen, in der Hoffnung, dass es irgendwann einmal komplett aus ihrem Leben verbannt wäre. Die nächtlichen Alpträume vermittelten es ihr anders, dazu kam diese Appetitlosigkeit, die ihr die letzten Reserven von den Knochen frass.

Ihre Ärztin hatte sie erst kürzlich in die Klinik einweisen lassen, wo man sie mittels Infusionen mit flüssiger Nahrung, Vitaminen und Spurenelementen versorgte. Dass bei Verweigerung des Essens im schlimmsten Fall die Organe versagen könnten, hatte Solea nicht beeindruckt. Das Sterben hatte an Schrecken verloren. Sie stellte sich sogar vor, wie im Jenseits wieder das Glück auf sie warten würde, wenn es im Diesseits nicht mehr möglich war.

Solea hätte ihre Mam nur erschreckt mit ihren Gedanken, wusste sie doch, dass das Erlebte auch an ihr nicht ohne Spuren zu hinterlassen vorbeigegangen war. Mam konnte einfach nur anders damit umgehen. Manchmal beneidete Solea sie um diese Kraft. Mam sah in allem oft nur das Positive, versuchte selbst einem schweren Schicksalsschlag das Gute abzuringen. «Kind», sagte sie dann, «der liebe Gott bürdet uns das auf, was wir tragen können.»

Solea glaubte längst nicht mehr an den lieben Gott. Er hatte ihr alles genommen. Jeden Morgen von Neuem.

«Du weinst?» Mam schob die Essensreste von einem Teller auf den andern.

Lange Zeit hatte sie keine Tränen gehabt. Umso erstaunter war Solea, als sie es aus ihren Augen fliessen spürte.

«Weinen befreit», sagte Mam und trug das Geschirr auf die Küchenablage neben dem Herd. «Ich bin froh, kannst du es endlich.»

«Was?»

«Deinen Gram ausschütten.» Mam kam zum Tisch zurück. «Wie stellt er sich an?»

«Wer?»

«Ich spreche von Dave Casutt. Scheint mir ein angenehmer Mensch zu sein.»

«Er ist Taxifahrer.» Warum verschwendete Mam einen einzigen Gedanken an diesen Mann? Wieso wich sie dem eigentlichen Thema aus?

«Seine Art gefällt mir.»

«Er ist ganz okay.» Solea stemmte ihre Arme auf der Rollstuhllehne ab, brachte sich in eine andere Sitzposition. Vom vielen Sitzen waren Po und Oberschenkel wund geworden. «Solange er mich nicht aushorcht, kann er meinetwegen bleiben.» Sie machte eine Pause, in der sie ihre Mutter anstarrte. «Wie bist du mit ihm verblieben? Du wolltest partout nicht vor mir mit ihm sprechen.» Wieder wartete sie. «Hast du’s ihm etwa erzählt?»

«Nein.»

«Hat er gefragt?»

«Nein, dazu ist er viel zu anständig.»

«Warum ausgerechnet er?»

«Seine Website hat mir gefallen und das, was er anbietet, und er ist sehr sympathisch.»

«Warum hast du hinter meinem Rücken entschieden?»

«Ich hatte keine andere Wahl.»

«Ja, die hat man wirklich nicht.» Wieder spürte Solea die heissen Tränen. «Dass es dir beschissen geht, dies entscheiden andere.»

«Wie war es in der Therapie?»

«Frau Henseler hat mich gequält. Ich musste zwischen zwei Stangen gehen. Zum Glück habe ich noch etwas Kraftreserve in den Armen.»

«Die hättest du auch in den Beinen, wenn du es nur wolltest.»

«Ja, Mam, ich weiss, und essen sollte ich auch. Aber ich bringe nichts runter. Ich kann einfach nicht. Dr. Schwegler hat mir deswegen noch eine Infusion gelegt. Sie will das jetzt jede Woche einmal tun, bevor ich zu Frau Henseler gehe.» Solea verschwieg, dass die Ärztin ihr geraten hatte, in ihrem Haus wieder Spiegel aufzustellen, und dass sie versuchen sollte, sich selbst wieder zu lieben.

«Solea, es ist zwei Jahre her.»

«Zwei Jahre zu viel, Mam. Wenn ich den Mut hätte, von dieser Welt zu gehen, würde ich es auf der Stelle tun.» Sie erschrak selbst über diese kalten Worte. Mam hatte das nicht verdient. «Tut mir leid, Mam. Ich wollte das nicht sagen. Das Leben hält mich fest im Griff.»

«Weil es vielleicht noch etwas Schönes für dich bereithält.» Mam schien den vorhergehenden Satz auszublenden. «Eines Tages wirst du wieder lachen können.»

«Lachen heisst vergessen. Und vergessen werde ich nie.»

«Du bist nicht die einzige Frau, der ein solches Schicksal widerfahren ist. Man muss ihm die Stirn bieten. Das Leben geht weiter. Auch meines. Denk einmal an mich. Wie gern hätte ich mich vor zwei Jahren verkrochen …»

«Aber du warst immer für mich da, ja, Mam. Erwartest du, dass ich mich bedanke?» Hier brach ihre Stimme.

Es musste Mam arg getroffen haben. Sie stand bloss da, legte jedoch die Hand auf ihre Schulter, als würde sie ihr eine schwere Bürde abnehmen. Mam trug keine Schuld. Solea trug genauso wenig Schuld. Das jedenfalls hatte Dr. Schwegler ihr zu verstehen gegeben. Sie hatte ja keine Ahnung.

«Soll ich dich ins Zimmer fahren?», fragte Mam. Offenbar wollte sie etwas Liebes sagen.

«Vielleicht nimmst du mich einfach nur in die Arme.» Solea vermisste es. Mam mochte über allem stehen. Ihr Leben war Kontrolle. Schwächen hatte sie noch nie zugegeben. Von ihrer eigenen Vergangenheit gebeutelt, versuchte sie stets, nur nach vorn zu schauen. Bis anhin war es ihr gelungen. Sie galt als Frohnatur. In ihrem Blumenladen schätzte man sie. Wenn sie Trauerflor stecken und zu den Begräbnissen tragen musste, hatte sie stets ein tröstendes Wort für die Hinterbliebenen bereit.

Mam hatte, seit sie den Laden besass, immer Blumen mitgebracht, wenn sie Solea besuchte. Mit der Zeit hatte Solea die Nase gestrichen voll davon, von den Blumen, die nur am Anfang gut rochen. Weil sie aber das ganze Jahr über Rosen mochte, kaufte sie sich Kunstrosen, die den echten in fast nichts nachstanden. Dann bestäubte sie die Blütenblätter mit feinen Düften und erfreute sich Tag für Tag ein wenig daran. Sie waren der einzig positive Lichtblick in der Düsterheit der Monate, die langsam und schwermütig dahinzogen.

«In gut einer Woche finden in Davos die Jazztage statt», sagte Mam wie aus heiterem Himmel.

«Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich dorthin fahre, nach allem, was geschehen ist.» Verzweifelt versuchte Solea, ihre Tränen zurückzuhalten. Davos, dachte sie, dort, wo alles begonnen und alles geendet hatte.

«Einmal musst du diesen Schritt tun.» Mam reichte ihr einen Flyer.

Solea wusste nicht, welche Absicht dahintersteckte. Wenn es um Emotionen ging, zeigte sich Mam einstweilen von der unzimperlichen Seite. Solea war sich jedoch sicher, dass sie hinter der vermeintlichen Stärke ihre Verletzlichkeit verbarg.

«Er ist auch oben.»

Obwohl Mam keinen Namen nannte, erwischte es Solea eiskalt.

ZWEI

Noch war die Ischalp von der Sonne beschienen, die Mittelstation leuchtete im gleissenden Licht. Darunter wie eine Furche der gerodete Wald, ein grüner, vernarbter Hang, wo die Seilbahnkabinen rauf- und runterfuhren. Ein Einschnitt in die Landschaft. Links und rechts davon kräftige Tannen unterhalb des auslaufenden Jakobshorns, welches man aus dieser Perspektive nicht sah. Über allem spannte sich der Himmel in einem unverschämten Blau.

Endlich Sommerferien.

Max fuhr dem Restaurant «La Carretta» entlang, erinnerte sich kaum mehr an etwas aus seiner Jugend. Der Ort hatte sich verändert in den Jahren, in denen er Davos ferngeblieben war. Früher war er mit seinem Vater zum Skifahren hierhergekommen. In den Wintern, in denen der Schnee meterhoch gelegen und an den Hängen Lawinengefahr geherrscht hatte. Manchmal auch am unmittelbaren Rand des Dorfes. Dann waren die Bewohner der Einfamilienhäuser evakuiert worden. Max suchte einen Parkplatz in der Nähe des Hotels Grischa, fand keinen und parkte kurzerhand im Halteverbot vor der Zweigstelle der Graubündner Staatsanwaltschaft.

«Provokativer geht’s wohl nicht.» Fede war entsetzt. «Oder glaubst du, ein Nidwaldner Nummernschild fällt hier weniger auf?»

«Ich gehe mal davon aus, dass die Bündner selten einen so grossartigen Schlitten zu sehen bekommen, wie ich ihn besitze. Sie alle fahren Subaru.»

«Angeber!» Wenn Fede lachte, zitterte der Autositz. «In Davos gibt es viele reiche Leute, die teure Wagen fahren.»

Max war noch immer stolz auf seinen Ford Mustang GT, schwarz mit roten Lederbezügen. «Eher würde ich meine Wohnung in Hergiswil am Vierwaldstättersee verkaufen als den Boliden.»

Fede sah ihn weiterhin schelmisch grinsend an. «Die Aussicht auf die kommenden Tage scheint dir gutzutun. Ich habe dich schon lange nicht mehr so gut gelaunt erlebt wie heute.»

Max erwiderte nichts darauf. Die letzten Wochen waren nervenaufreibend gewesen. Vor einem Jahr hatte er sich dazu entschlossen, wieder als Anwalt zu arbeiten. Darauf hatte er Bewerbungen geschrieben und war an Vorstellungsgesprächen gewesen. Doch der Umstand, dass er seit rund fünf Jahren eine Anwaltskanzlei nicht mehr von innen gesehen hatte, war keine gute Voraussetzung für einen neuen Job als Rechtswissenschaftler. Dass er Kurse besuchen und sein Wissen auffrischen müsse, war der netteste Vorschlag gewesen, den ihm ein Kollege unterbreitet hatte. Das war ein Grund, weshalb Max noch immer als Detektiv arbeitete und seine mittlerweile zur Routine gewordenen Dienstleistungen anbot: Überwachen, Aufspüren und Recherchieren. Den Höhepunkt seines persönlichen Desasters hatte er im Januar erlebt, als Fede ihn vor die vollendete Tatsache stellte, bei der IT-Firma in Freienbach wieder einzusteigen. Seit rund fünf Monaten leistete sie einen Sechzig-Prozent-Job, der sich für ihn wie hundert Prozent anfühlte. Fede schob Überstunden, und die Freizeit verbrachte sie auf ihrem Bauernhof im Drachenried bei Stans. Von Unterstützung in der Detektei war keine Rede mehr, und dass sie Mitinhaberin war, schien sie auszublenden. Einen Heiratsantrag hatte sie mit der Begründung abgelehnt, Max müsse sich vorerst wiederfinden.

Er wusste nur nicht, wo er sich verloren hatte.

Vor der Unterführung zum Bahnhof wendete er, fuhr auf die andere Seite, nun direkt vor das Hotel, ausserhalb eines Parkfeldes. «Wir holen zuerst das Gepäck raus und checken ein. Vielleicht parkt der Butler meinen Wagen.»

«Das hier ist ein Vier-Sterne-Superior-Haus, ein modernes Lifestyle-Hotel.» Fede verliess den Beifahrersitz. «Hier steigen unter anderem Sportler ab. Die tragen das Gepäck selbst, und das Auto stellen sie auf den Parkplatz bei der Talstation zum Jakobshorn, wenn sie vor dem Hotel keinen finden. Aber es gibt sicher eine Garage.»

«Nicht dein Ernst.» Noch beim Aussteigen sah Max die Fassaden hinauf. Das rote Hotel mit den Holzbalkonen warf Schatten auf die Strasse. Es war sechs Stockwerke hoch und in zwei Trakte unterteilt. Früher, in einer fernen Zeit, hatten sich hier die Hotels Terminus und Caprice befunden. Beide Häuser waren umgebaut und miteinander verbunden worden.

Max schritt zum Haupteingang, der rechter Hand von einem Sitzplatz lag. Kellner trugen Tabletts voller Erfrischungsgetränke an die besetzten Tische hinter Blumentrögen aus Holz. Daraus wuchsen Alpenblumen. Fede blieb auf halbem Weg stehen. Sie sah in Richtung einer Gruppe von Männern, die sich mit Bier zuprosteten. «Die kenne ich von irgendwoher.»

Max vergass manchmal, dass auch Fede eine Vergangenheit hatte. Aber es fehlte noch, dass sie einen dieser langhaarigen bärtigen Typen möglicherweise als einen Ex-Freund wiedererkannte. Er ging zielstrebig weiter, trat an die Rezeption und legte die ausgedruckte Hotelreservation auf den Tresen. Zwei Wochen Davos. Zwei Wochen lang die Tage mit Sport und gutem Essen ausfüllen. Das stand in diesem Sommer auf dem Programm. Davos war Max’ Idee gewesen. Fede hatte sich für dieses Hotel entschieden.

«Guten Tag. Herzlich willkommen.» Die Empfangsdame, jung, adrett, freundlich. Gewiss von hier. Sie hatte einen Bündner Akzent und einen rätoromanischen Namen. «Nanina», stand auf dem Schild am Revers ihrer Jacke. «Sind Sie gut angereist?»

«Mit dem üblichen Verkehr.» Max verschwieg, wie er am Wolfgangpass in der Kolonne gestanden hatte. Kühe hatten eine geraume Zeit die Strasse versperrt. Max’ Wagen hatte beim Weiterfahren einen Fladen abbekommen. Er hatte sich geärgert wegen des Drecks.

Nanina verlangte seinen Namen.

«Maximilian von Wirth und meine Partnerin Federica Hardegger.» Max deutete auf seinen Voucher. «Wir haben ein Zimmer gebucht.»

Ein paar Klicks auf dem Computer später verzog Nanina ihren Erdbeermund zu einem Lächeln. «Sie haben Glück, es steht bereit.»

«Max, hast du die Bar gesehen?» Fedes überbordende Euphorie erstickte die Worte der Empfangssekretärin im Keim. «Wie wär’s mit einem Willkommensdrink?» Sie entfernte sich von ihm und peilte den Eingang zur Bar an.

Max nahm die Zimmerkarten entgegen, liess sich die Zimmernummer und die Etage nennen und drehte sich in dem Moment um, als eine Frau an den Tresen gerannt kam. Mit flammenden Haaren wie Fede, eine in die Jahre gekommene Lady allerdings, die die sechzig gewiss überschritten hatte. Sie trug Schlaghosen und eine helle Bluse mit Trompetenärmeln, alles andere als zeitgemäss, und hatte eine rauchige, tiefe Stimme. Sie stiess Max mit dem Ellenbogen zur Seite und lehnte über die Abtrennung zwischen Eingangsbereich und Empfang. «Hat sich Jacky Buchanan zurückgemeldet? In seinem Zimmer ist er nicht.»

Max wechselte Blicke mit Nanina.

«Ich bin gleich bei Ihnen.» Nanina richtete kurz ihre Augen auf die Frau.

«Es eilt.» Die Rothaarige sah Max abschätzig an. «Sie sind sicher in den Ferien … ich bin es nicht.» Und an Nanina gewandt: «Können Sie mir seine Schlüsselkarte aushändigen?» Sie trommelte mit ihren Fingern auf den Tresen. Ihre Fingernägel glichen Krallen einer Raubkatze, lang, gebogen, allerdings mit Strasssteinen versehen. Wusste der Henker, wo die herkam.

«Dazu bin ich nicht befugt.» Nanina schenkte der Frau ein herzliches Lächeln, was diese in Rage brachte.

«Ich werde mich bei Ihrem Chef beschweren.»

Max fand es an der Zeit einzugreifen. Wenn er eines nicht auszustehen vermochte, dann dies, dass jemand grundlos angegriffen wurde. «Sie haben gehört, was Nanina gesagt hat.»

«Was geht es dich an!» Die Frau schleuderte ihre Mähne nach hinten, haarscharf an Max’ Gesicht vorbei. Er roch das Gemisch von Rauch und einem billigen Parfum. Oder war es Alkohol?

«Beruhigen Sie sich.» Max lotste sie Richtung Sitzlandschaft unter einem futuristischen Beleuchtungskörper und zwang sie, sich zu setzen. Nanina deutete er zu, dass er sich um die Furie kümmern würde.

Die Frau liess sich auf das weiche Leder fallen, von Max überrumpelt, wie es schien. Ihn freute es, hatte er sie in die Schranken weisen können.

«Max.» Fede war von der Bar zurückgekehrt. «Gibt’s ein Problem?»

Sie hätte die Tochter der Frau sein können, hätte Max es nicht anders gewusst.

«Wir kennen uns doch.» Fedes Feststellung galt der Frau. «Bist du nicht Cheyenne? Die Cheyenne?»

«Ach Herzchen, glaube mir, mein Gedächtnis ist intakt. Aber an dich erinnere ich mich nicht.» Sie schlug ihre dünnen Beine übereinander. Die weiten Hosen schlenkerten um ihre Knöchel.

«Aber du bist es. Ich erkenne dich an den Kleidern. Diesen Style hast du schon früher getragen. Verwaltest du noch immer die Finanzen der Buchanan Five?»

«Willst du mich auf den Arm nehmen? Das ist Jahre her. Heute bin ich deren Managerin, Seelenmasseurin und Mädchen für … fast alles. Haha, an die Kleider erinnerst du dich.»

«Also doch.» Fede sandte Max ein Lächeln zu. «Im Jahr 2000 war’s auf dem Jazz-Boat in Luzern. Da war ich knapp siebzehn, als Jack Buchanan mit seinen Leuten auf dem Vierwaldstättersee auftrat. Dixieland vom Feinsten. Es fühlt sich an, als wär’s erst gestern gewesen. Habt ihr einen Auftritt in Davos?» Fede setzte sich neben die Frau.

«Einen? Na, hör mal. Jacky ist Ehrengast am Jazzfestival. Er spielt noch immer … aber Jacky ist unauffindbar. Dabei hätte ich so viel mit ihm zu besprechen.» Cheyenne gab sich untröstlich. Sie hatte sich, was Max beruhigte, etwas gemässigt.

«Vielleicht hat er etwas unternommen, ist weggefahren», spekulierte Fede. «Wann hast du ihn zum letzten Mal gesehen?»

Max befürchtete, sie könnte Cheyennes Anliegen zum Anlass nehmen, ihre Hilfe anzubieten. «Wir sind hier, um uns zu erholen», flüsterte er, damit nur Fede es hörte.

Prompt wandte sie sich frontal ihm zu. «Fragen darf man ja.» Sie rutschte nach vorn und sah Cheyenne an. «Wann ist denn der erste Auftritt?»

«Morgen Samstagabend. Hast du die Flyer nicht gesehen? The Buchanan Five geben das Eröffnungskonzert.»

Über ihr faltiges Gesicht huschte zum ersten Mal ein Lächeln, was sie gleich sympathischer machte. Doch wenn Max sie mit seiner Mutter Milagros verglich, die in diesem Jahr den dreiundsechzigsten Geburtstag hatte feiern können, sah Cheyenne verlebter und verbrauchter aus. Alkohol, Nikotin und durchgefeierte Nächte hatten untrügliche Spuren hinterlassen, die auch das dick aufgetragene Make-up nicht zum Verschwinden brachte.

«Die Musiker sollten die Instrumente auspacken, sie checken. Sie stehen in der Hotelgarage, müssen gestimmt werden. Der Transport tut ihnen nie gut.» Sie runzelte die Stirn. «Aber warum erzähle ich das alles?» Sie hatte ihre Augen auf Fede gerichtet. «Wie, sagtest du, ist dein Name?»

«Federica. Ich hatte ihn nicht genannt. Fede für meine Freunde.»

«Wollen wir uns einen Drink bestellen?» Cheyennes Augen vergrösserten sich. «Die Davoser Luft macht durstig. Geringere Luftfeuchtigkeit im Gegensatz zu den Orten, wo ich mich sonst jeweils aufhalte. In Davos altert man optisch schneller.» Ihr heiseres Lachen klang gekünstelt. «Also, wollen wir? Dann kannst du mir erzählen, warum wir uns kennen.»

Max rätselte, ob Fede auf ihren Vorschlag eingehen würde. Es gab keinen Grund, es zu tun. Das musste sie wohl auch eingesehen haben.

«Gern später. Aber wir werden morgen Abend bestimmt vorbeischauen.» Sie neigte sich über Cheyenne und sagte etwas zu ihr, was offensichtlich nicht für Max’ Ohren bestimmt war.

***

Das Zimmer gefiel Max: rustikal, warm und in erdigen Tönen, mit einem weiss eingedeckten Doppelbett, auf dem eine Fellbordüre lag, und einer kleinen Sitzlandschaft. Auf dem Holztisch stand eine Glasflasche, dazu die schriftliche Aufforderung, man möge das frische Davoser Wasser aus dem Hahn lassen. Zwei Äpfel, ein paar Erdbeeren und zwei Pralinen, nach denen Fede gleich griff. Max übersah es geflissentlich, machte sich ans Auspacken ihrer beiden Koffer und hängte zwei Anzüge in den Schrank. Er checkte, wo sich der Safe befand und was die Minibar hergab.

«Mir ist eingefallen, woher ich die Männer kenne, die wir vor dem Hotel gesehen haben», sagte Fede, nachdem sie beide Pralinen verdrückt hatte. «Die gehören zu den Buchanan Five.»

«Die müssen ja einen mächtigen Eindruck hinterlassen haben.» Max legte Hosen und T-Shirts auf eines der Tablare. «Eine Generation vor uns, oder? Rocktime für Grossväter.»

«Es sind begnadete Musiker. Ich kenne sie von Luzern. Vor allem Jack … Jack Buchanan.» Fede stellte sich an die Wand. «Vielleicht ist ihm etwas zugestossen.»

«Was interessiert es dich?» Der Kloss in seinem Hals kam nicht von ungefähr. Er hätte es sich gewünscht, wieder etwas mehr in Fedes Mittelpunkt zu rücken. In den letzten Monaten hatte sie ihm öfter die kalte Schulter gezeigt. Manchmal dachte er, er sei ihr überdrüssig geworden. Möglicherweise langweilte sie sich mit ihm. Er hatte es sich abgewöhnt, jede von Fedes ausgefallenen Ideen umzusetzen. Still zu sitzen und nichts zu tun, fiel ihr schwer. Oft überforderte sie ihn deswegen. Vielleicht würden sie sich in Davos wieder ein wenig näherkommen. Er hoffte auf Fedes Musse, er würde Dinge mit ihr unternehmen, die er allein nie gemacht hätte.

Er verstaute die Unterwäsche unterhalb der Fahrradbekleidung und bemerkte, dass er den Helm vergessen hatte.

«Was?» Fede musterte ihn mit hochgezogenen Augenbrauen.

«Ich dachte, ich hätte den Helm eingepackt.»

«Hättest du etwas dagegen, wenn ich mich kurz mit Cheyenne treffe?» Auf den Helm ging sie nicht ein.

Die Enttäuschung war gross. «Ich dachte, wir gehen zum Apéro.»

«Das können wir immer noch. Ruhe dich etwas aus, nimm eine Dusche, zieh dich chic an. Ich werde dich in einer Stunde abholen.»

«Und du?» Max war die Lust aufs Ausräumen vergangen. «Wir sind gemeinsam hier, endlich wieder einmal zusammen, nachdem wir uns die vergangenen Wochen kaum gesehen haben. Oder wie stellst du dir unsere Zukunft vor?»

«Dass wir einander weiterhin die Freiheit lassen.» Ein neckisches Grinsen. «Du weisst, wie viel sie mir bedeutet.»

«Dann hätte ich auch in die Lenzerheide fahren können.» Max fühlte sich unbehaglich. Seine gute Laune war verflogen. Unmut machte sich bemerkbar. Seit drei Jahren waren sie ein Paar, das, wie er fand, gut zusammenpasste. Er der Ruhige, der stets überlegte, bevor er handelte. Sie die Spontane, blitzgescheit und manchmal undurchschaubar. Max wusste nicht immer, woran er mit ihr war. Sie hatte ihm die Lebensfreude zurückgebracht. Er hatte bereits Pläne geschmiedet, was ihre Zukunft betraf. Sie wich ihm bei diesem Thema oft aus.

«Davos war deine Idee.»

«Ich dachte, es würde dir hier gefallen.»

«Habe ich etwas anderes behauptet? Das Hotel Grischa habe ich gebucht.»

«Auf meinen Namen.»

«Wo ist deine Toleranz geblieben, deine Lockerheit?» Fede griff in den Schrank, liess ihre Finger über die Kleider gleiten, die Max aufgehängt hatte. «In den letzten Wochen musste ich mir dauernd anhören, wie müde du bist. Jetzt nehme ich Rücksicht auf dich, das ist auch falsch. Ich komme wieder. Was ist schon dabei, wenn ich ein paar Worte mit einer alten Freundin wechsle?»

«Sie mag sich nicht an dich erinnern.» Max fühlte sich wie ein trotziger Junge, was Fede ihm gleich an den Kopf warf, als hätte sie seine Gedanken gelesen. Ein eiskaltes Gefühl von Eifersucht bemächtigte sich seiner, als sie nach einem Kleid langte und es vom Bügel zog. Ausgerechnet das eng anliegende Kleid, das sie im «Pilatuskeller» getragen hatte, wo sie sich vor drei Jahren kennengelernt hatten. Zu seiner Verwunderung zog sie jedoch nicht die High Heels dazu an, sondern die neuen Sneakers. Sie warf einen Blick auf ihre Armbanduhr. «Um sechs hole ich dich ab.»

***

Wenn sie an den Tag zurückdachte, an dem sie sich entschieden hatte, nach Davos zu fahren, fröstelte es sie. Wie hatte sie bloss Mams Vorschlag Folge leisten können?

Ausgerechnet Davos.

Sie hatte den Erinnerungen nachgegeben, diesen fragilen Fragmenten ihrer Seele. Sie hatte versucht, sie nicht in ihr Gedächtnis zu lassen. Sie hatten es trotzdem geschafft, wie Parasiten an ihren Synapsen anzudocken. Da hatte sie gewusst, dass sie die Vergangenheit niemals ganz würde auslöschen können. Sie musste Klarheit schaffen und Ordnung in ihr Seelenchaos bringen. Vielleicht würden dadurch auch ihre Alpträume verschwinden, die durchwachten Nächte, in denen sie sich jeweils schweissgebadet von der einen auf die andere Seite wälzte, die endlosen Tage, welche ihr das Leben schwer machten. Die stetige Idee in ihrer Vorstellung, das Rad der Zeit zurückdrehen zu können, zu diesem Frühsommertag, den sie eigentlich in Chur hatten verbringen wollen. Dass sie trotzdem nach Davos gefahren waren, war Valentins Spontanidee geschuldet. Ein verlängertes Wochenende in ihrer Wohnung am Landwasser. Wandern und picknicken im Grünen oder am See. Hannah hatte freigehabt, weil die Lehrerin krank war. Valentin hatte ein paar Termine mit Kunden verschieben können.

Eine Kette von Begebenheiten, die im Drama geendet hatte. Was wäre gewesen, wenn sie sich anders entschieden hätten? Wenn sie in Chur geblieben wären? Oder die Lehrerin nicht krank geworden wäre? Hätte das Schicksal genauso gnadenlos zugeschlagen? War der Zeitpunkt des Abschieds vorgegeben? Das Ticken der Lebensuhr programmiert?

Fragen über Fragen, die Solea noch heute quälten. Manchmal kam es auf einen kleinen Schritt an. Was wäre geschehen, hätte sie das Gegenteil von dem getan, was sie ausgeführt hatte? Dann versuchte sie, ihre Gedanken auf den Moment zu fokussieren, in dem sie die Entscheidung gefällt hatte. Unbewusst, dessen war sie sich sicher. Vielleicht hätte sie lange davor bewusster damit umgehen müssen. Aber wie oft tat man etwas aus dem Bauch heraus, ohne gross zu überlegen, ob es richtig oder falsch war. Wohin hätte es sie geführt, jede Spontaneität und jede Aktion zu hinterfragen?

Valentin. Wie es ihm wohl ergehen mochte? Der Gedanke an ihn war in den vergangenen Monaten nie präsenter gewesen wie eben. Valentin, der ihr das Gefühl gegeben hatte, nicht bloss ein Heimchen zu sein. Er hatte sie in ihrer Arbeit unterstützt, sogar gekocht, die Wäsche gemacht und Hemden gebügelt. Nie hatte er sich darüber aufgeregt, wenn sie ungeschminkt aus dem Haus ging oder vergass, sich beim Coiffeur die Haare schneiden zu lassen, weil sie zu lang waren.

Wenn sie Dave ansah, wie er auf dem Sessel sass und in der Speisekarte blätterte, wurde ihr bewusst, wie sehr Valentin ihr fehlte.

Andererseits verstand sie ihn. Er hatte wie sie alles verloren. Auch den Glauben an die Ehrlichkeit.

Aber war lügen und die Wahrheit verschweigen dasselbe?

Ein Unglück komme selten allein, hatte Mam gesagt. Vor zwei Jahren war es mit aller Wucht über Solea hereingebrochen. Was damals vorausgegangen war, blieb wie ein Schatten zurück. Und Valentin? Sie hatte ihn verloren an dem Tag, als sie ihr Kind zu Grabe trug. Gefangen in ihrem unsäglichen Schmerz, hatte sie den Verlust von ihrem Ehemann zugelassen und sich nicht vorstellen können, dass auch er litt. In doppelter Hinsicht. Sie hatte ihm eine Wahrheit verschwiegen, die erst mit dem Tod ihres Kindes ans Licht kam.

Sie wischte sich eine Träne aus dem Gesicht, blinzelte zu Dave hinüber. Er hatte keine Fragen gestellt, als sie vor zwei Tagen nach Davos gefahren waren. Mam hatte die Idee umgesetzt und eine Suite und ein Einzelzimmer im Hotel Grischa gebucht. Ob Dave eingeweiht war? Solea hatte es sich abgewöhnt zu rebellieren. Dazu hatte sie die Kraft nicht mehr. Wenn Mam etwas organisierte, hatte es seine Richtigkeit. «Du musst dich den Tatsachen stellen», hatte sie gesagt. «Denn nur so kannst du gesund werden.»

«Haben Sie sich entschieden, was Sie essen?» Dave siezte sie noch immer und lächelte. Er war ein schöner Mann, ausser Zweifel. Mit dunklen, samtenen Augen, wie ein Tor in seine Seele, die von Respekt und Liebe erfüllt war. Seine Zurückhaltung war vorbildlich. Er drängte nicht, fragte nicht, half ihr, wo er konnte. Als er sie im Rollstuhl ins Restaurant gestossen hatte, schien es ihm nicht peinlich gewesen zu sein.

Aber da war sein Blick, der oft zu lange auf ihr ruhte. Ein Lächeln, das nur ihr galt. Seine Worte, deren Inhalt sie zu verstehen versuchte, wenn er ihr ein verstecktes Kompliment machte. Sie vermochte nicht, es nachzuvollziehen. Sie hatte an Glanz verloren, kam sich wie ein Vogel mit gebrochenen Flügeln vor.

«Ich nehme das Red Thai Curry.» In den letzten zwei Tagen hatte sich ihr Appetit zurückgemeldet, den sie aus längst vergangenen Tagen kannte. Möglich, dass Daves Anwesenheit sie unbewusst zum Geniessen animierte. Endlich nahm sie auch wieder Gerüche wahr, den Duft nach Gewürzen.

Dave hetzte sie nicht, erzählte stattdessen von seinen Reisen nach Kathmandu, vom Trekking in der Nähe des Himalajas. Von der Luft, die dünn gewesen war, von den Vorbereitungen für dieses Abenteuer und vom Flug nach Lukla mit dem gefährlichsten Flughafen der Welt. Die fünfhundertdreissig Meter kurze Start- und Landebahn an einem Hang, die einen das Fürchten lehrte und nur von erfahrenen Piloten benutzt werden durfte.

Solea lauschte gern seinen Ausführungen. Sie entführten sie in eine Welt, die nicht die ihre war und doch wie Balsam auf sie wirkte. Eine Weile vergass sie ihr Leid.

Dave hatte Champagner bestellt. Er hob das Glas. «Auf Ihre Ferien und dass Sie sich gut erholen mögen.»

«Wir hatten früher eine Ferienwohnung an der Brämabüelstrasse.»

Dave sagte nicht, er wisse es, obwohl Solea davon ausging, Mam habe es ihm längst erzählt. Vielleicht wusste er alles über sie. Seine Reaktion blieb jedoch aus.

«Am Landwasser ist es besonders schön», fuhr sie fort. «Das Rauschen des Flusses in der Nacht wirkt beruhigend.» Sie erschrak, weil sie die Erinnerung daran plötzlich zuliess, an die Parterrewohnung, verborgen hinter wuchtigen Birken, deren Äste bis fast zum Balkon reichten. Der Spielplatz im Garten, der Weg zum Wasser, gesäumt von Gräsern und Sommerblumen.

«Wir können am Landwasser spazieren gehen, wenn Sie wollen.» Dave schlug die Speisekarte zu. «Ich habe mich für das Kalbs-Cordon-bleu entschieden.»

«Ja, morgen Samstag vielleicht.»

«Und am Abend könnten wir eine Dosis Jazz vertragen, nicht wahr?»

Wenn er lächelte, spürte sie etwas in ihrem Innern, das sie längst vergessen hatte. Solea nickte. Völlig automatisiert. Dave versuchte gerade, sie für die schönen Dinge des Lebens zu sensibilisieren. Er hatte es sogar geschafft, sie für den Besuch im Pulsa-Restaurant zu überzeugen. Wann hatte sie das letzte Mal in einer so gepflegten Atmosphäre gegessen? Es war mehr als zwei Jahre her.

«Jazz, ja», sagte sie beiläufig. «Warum nicht?» Sie hatte den Aushang gesehen. «The Buchanan Five», vier gestandene Männer, eine Frau. Es gab sie noch immer: Pete, Jack, Fränz, Mike und Viktoria. Fünf bekannte Gesichter, älter geworden, drei von ihnen hatten graue Bärte. Nur Viktoria schien dem Alter ein Schnippchen geschlagen zu haben. Sie sah genauso jung und verführerisch aus wie damals vor elf Jahren. Photoshop, dachte Solea und konnte sich ein Lächeln nicht verkneifen. «Ich wette, Viktoria sieht man das wirkliche Alter an.»

«Bitte?»

Wie anständig Dave war. Er musste ja denken, dass sie eine Schraube locker hatte.

«Sorry, ich habe laut gedacht.»

«Erinnerungen?»

«Das Plakat bei der Rezeption … The Buchanan Five. Ich kenne die Musiker von früher.»

«Das wäre ein Grund, sie uns anzuhören. Morgen Abend spielen sie das Eröffnungskonzert in der Hotelgarage. Stühle und Bänke sind bereits aufgestellt. Was meinen Sie?»

«Ja, das wäre nett.»

***

Die Bar war in ein schummriges Licht getaucht, das Ambiente etwas zwischen Old English Style und ultramodern. Ein Mix, der Fede auf Anhieb gefiel. Am Tresen sass Cheyenne, die Beine lässig übereinandergeschlagen. Sie winkte Fede zu sich herbei.

«Hey.» Fede schwang sich auf einen Barhocker, sah auf den Drink, den Cheyenne vor sich stehen hatte, und bestellte den gleichen.

«Einen Mojito?», fragte der Barkeeper. Klein, schlank mit halblangen Haaren, die er im Nacken zusammengebunden hatte. Seine Gestalt verdeckte zur Hälfte die Flaschen auf den Regalen dahinter. Einen Wald mit selten schön geformten Getränkebehältern und farbigen Etiketten. Eine Verheissung für eine lange Nacht.

«Gern.» Fede wandte sich an Cheyenne. «Erinnerst du dich wieder? Ich war damals siebzehn und besass ein Freibillett für das Jazz-Boat auf dem Vierwaldstättersee.»

«Ach Herzchen.» Cheyenne strich ihr eine Strähne aus dem Gesicht. «Rothaarige Frauen fallen mir in der Regel immer auf. Sie erinnern mich an mich und an Hexen.» Sie kicherte. «Wir haben vielleicht die gleichen Gene … ehrlich, hatten wir uns miteinander unterhalten?» Sie liess ihren Blick von Fedes Kopf bis zu ihren Füssen wandern. «Scharfes Kleid.»

Fede wollte es nicht kommentieren. Sie hatte damit gehadert, ob diese Garderobe angebracht war, zumal sie sich bewusst war, wie aufreizend sie darin aussah. «Du hast mir sogar eine Karte mit deiner Unterschrift geschenkt.»