Kategorien Rezepte Glutenfrei Zuckerfrei Sojafrei
Ostern Zitroniger Spargelstrudel      
  Strudel mit Rhabarber-Vanille-Grieß    
  Spargeltarte mit Rosa Beeren und Erdbeerpesto      
  Spinat-Mandel-Strudel mit Rosinen      
  Sächsisches Osterbrot      
  Orangenkuchen      
Muttertag Mango-Blaubeer-Scones      
  Lavendel-Scones mit Sauerdorncreme      
  Rhabarber-Kokos-Küchlein    
  Biskuit mit Acai-Brombeer-Creme    
  Schokoladenbrot    
  Cherry-Cheesecake gedreht    
  Nussblumen      
Halloween Gewürzte Kürbis-Haferflocken-Kekse      
  Tarte Tatin mit Süßkartoffeln    
  Kürbis-Pie mit Zimtsahne    
  Karottenkuchen ohne Mehl    
  Flamm-Wrap mit Pflaumen und Mohnsahne      
  Apfeltarte mit Pinienkernen      
Weihnachtsbäckerei Marzipan-Schoko-Nockerln    
  Kokos-Mohn-Makronenberge  
  Monkey Bread      
  Winterliche Brownies      
  Zucchini-Lebkuchen-Törtchen      
  Feigenspiralen    
  Stollenkonfekt    
  Pikanter Bratapfel    
  Vanillekipferl-Crumble mit Apfelchutney      
  Macadamia-Vanille-Sterne    
Sonntagstafel Rosinenzopf free style      
  Minischnecken mit Zimt      
  Mohnbuchteln      
  Zimtfocaccia    
  Kräuter-Scones    
  Haselnuss-Kastanien-Kuchen  
  Kräuter-Cupcakes mit Tomatenfrosting    
  Schokobiskuit mit Tiramisucreme      
  Cantuccini mit Lavendel und Zitrone      
  Hefeschnecken mit Grillgemüse  
  Polenta-Pizza      
Ofenfrische Geschenkideen Maismuffins mit Paprika
  Zebrakuchen im Glas    
  Buchweizen-Bananen-Drops  
  Zucchinikuchen im Glas    
  Bratapfelkuchen im Glas    
  Pastinaken-Karotten-Tarte mit Petersiliencreme      
  Rosmarin-Aprikosen-Kuchen im Glas    
  Crostata mediterran      
  Feigen-Baklava    
Schnelles für unerwartete Gäste Millefoglie    
  Schnelle Blätterteigmuffins mit Äpfeln und Nüssen    
  Blätterteigstangen mit verschiedenen Füllungen    
  Reis-Pilz-Taschen    
  Artischocken-Pilz-Bonbons    
  Flammkuchen mit Chicoree und Birnen  
  Flammkuchen mit Sauerkraut, Paprika und Räuchertofu    
Brot & Co. Pekan-Oliven-Ciabatta    
  »Käse«-Brot      
  Walnussbaguette    
  Farinata mit Grillgemüse    
  Sesambagels    
  Kartoffelschiffchen    

Auch erhältlich
ISBN 978-­­3-517-08777-1
ISBN eBook 978-3-641-07469-2

 
ISBN 978-3-517-08825-9
ISBN eBook 978-3-641-09464-5

Impressum

BJÖRN MOSCHINSKI

Restaurant / Kochschule / Catering / Coaching

www.bjoernmoschinski.de

www.facebook.com/bjoern.moschinski

www.miomatto.de

kontakt@bjoernmoschinski.de

1. Auflage 2014

© 2014 Südwest Verlag,

einem Unternehmen der Verlagsgruppe

Random House GmbH, 81673 München

Hinweis

Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

Fotografie

Florian Bolk (LE SCHICKEN)
www.le-schicken.de

Redaktionsleitung: Silke Kirsch

Projektleitung: Eva Wagner

Grafik, Layout, Producing: Mechthild Striefler, Vina Curcuma (LE SCHICKEN)

Redaktion: Kathrin Brandes, Wiebe Hampel

Umschlaggestaltung: Zeichencode, München

Litho: egg MEDIA GmbH, München

ISBN 978-3-517-09250-8

IBSN eBook 978-3-641-13311-5

Süßer Hefeteig

Für ca. 850 g

1 Würfel frische Hefe (42 g)
250 ml Wasser oder
Sojadrink, lauwarm
100 g Rohrohrzucker
500 g Dinkelmehl
1 Prise Salz
1-2 EL Sonnenblumenöl

Die Hefe in eine Schüssel bröseln, warmes Wasser oder Sojadrink und 1 Esslöffel Rohrohrzucker dazugeben und ca. 10 Minuten gehen lassen.

Das Mehl sieben und mit dem restlichen Rohrohrzucker, dem Salz und dem Öl in die Schüssel geben. Nun die Mischung mehrere Minuten kneten, idealerweise in einer Küchenmaschine, bis ein geschmeidiger, homogener Teig entsteht, der sich vom Schüsselrand löst.

Den Teig mit einem feuchten Tuch abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er mindestens das doppelte Volumen erreicht hat.

Herzhafter Hefeteig

Für ca. 1150 g

125 g Kartoffeln Salz
120 g Margarine, zimmerwarm
½ Würfel frische Hefe (21 g)
250 ml Wasser oder
Sojadrink, lauwarm
1 Prise Rohrohrzucker
650 g Dinkelmehl

Die Kartoffeln schälen, in leicht gesalzenem Wasser weich kochen und abgießen. Dann durch eine Kartoffelpresse drücken. Die weiche Margarine zu den Kartoffeln geben und alles gut vermischen.

Die Hefe in eine große Schüssel bröseln, warmes Wasser oder Sojadrink und den Rohrohrzucker dazugeben und ca. 10 Minuten gehen lassen. Das Mehl mit 1 gehäuften Teelöffel Salz dazugeben und anschließend die Kartoffelmischung unterrühren. Nun die Mischung mehrere Minuten kneten, idealerweise in einer Küchenmaschine, bis ein geschmeidiger, homogener Teig entsteht, der sich vom Schüsselrand löst.

Den Teig mit einem feuchten Tuch abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er mindestens das doppelte Volumen erreicht hat.

Süßer Rührteig

Für ca. 950 g

1 Vanilleschote
300 g Dinkelmehl
½ EL Abrieb von 1 Biozitrone
20 g Speisestärke
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
90 g Rohrohrzucker
125 g Margarine, zimmerwarm
300 ml Milchalternative
100 ml Wasser mit Kohlensäure

Die Vanilleschote glatt streichen, der Länge nach halbieren und das Mark herauskratzen.

Das Vanillemark mit dem Mehl, dem Zitronenabrieb, der Speisestärke, dem Weinsteinpulver und dem Rohrohrzucker in eine Rührschüssel geben. Alles durchmischen und anschließend Margarine, Milchalternative sowie das Wasser dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig sollte elastisch und zäh sein.

Herzhafter Rührteig

Für ca. 850 g

300 g Dinkelmehl
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
20 g Speisestärke
1 Ei-Ersatz: 1 TL No Egg oder
Sojamehl und 1 EL Wasser
125 g Margarine, zimmerwarm
300 ml Milchalternative
100 ml Wasser mit Kohlensäure
½ TL Salz

Das Dinkelmehl mit dem Backpulver und der Stärke in einer großen Schüssel mischen. Für den Ei-Ersatz das Wasser mit dem No Egg oder Sojamehl vermischen.

Den Ei-Ersatz mit Margarine, Milchalternative, kohlensäurehaltigem Wasser und Salz in die Schüssel geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig sollte elastisch und zäh sein.

Süßer Mürbeteig

Für ca. 900 g

520 g Mehl
120 g Rohrohrzucker
1 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
270 g Margarine, kalt

In einer Schüssel das Mehl mit Rohrohrzucker, Backpulver und Salz gründlich vermischen. Die kalte Margarine in kleine Würfel schneiden.

Um einen Teig mürbe zu halten, muss dieser ohne viel Kneten hergestellt werden. Deshalb die Margarinewürfel am besten mit einem Holzlöffel oder einer Küchenmaschine unter die Mehlmischung arbeiten (die Wärme der Hände würde die Margarine weich und flüssig machen).

Wenn die gesamte Margarine untergearbeitet ist, den Teig für mindestens 1 Stunde in Folie gewickelt kühl stellen.

Herzhafter Mürbeteig

Für ca. 750 g

500 g Mehl
1 Päckchen Weinsteinbackpulver
1 TL Salz
250 g Margarine, kalt
1 Ei-Ersatz: 1 TL No Egg oder
Sojamehl und 1 EL Wasser

In einer Schüssel das Mehl mit Backpulver und Salz gründlich vermischen. Die kalte Margarine in kleine Würfel schneiden. Für den Ei-Ersatz das Wasser mit dem No Egg oder Sojamehl vermischen.

Um einen Teig mürbe zu halten, muss dieser ohne viel Kneten hergestellt werden. Die Margarinewürfel und den Ei-Ersatz am besten mit einem Holzlöffel oder einer Küchenmaschine unter die Mehlmischung arbeiten (die Wärme der Hände würde die Margarine weich und flüssig machen).

Wenn die gesamte Margarine untergearbeitet ist, den Teig für mindestens 1 Stunde in Folie gewickelt kühl stellen.

Biskuitteig

Für ca. 1050 g

½ Vanilleschote
340 g Mehl
2 EL Weinsteinbackpulver
260 g Rohrohrzucker
½ EL Abrieb von 1 Biozitrone
40 ml Rapsöl
20 ml Albaöl (Rapsöl mit Butteraroma)
375 ml Wasser mit Kohlensäure

Aus der halben Vanilleschote das Mark herauskratzen.

Das Vanillemark mit Mehl, Weinsteinpulver und Rohrohrzucker in eine Rührschüssel geben. Alles durchmischen und anschließend den Zitronenabrieb, das Raps- und Albaöl und das Wasser dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig sollte elastisch und zäh sein.

Grußwort

von Jan Bredack, Gründer der veganen Supermarktkette »Veganz«

Nein, ich kann nicht kochen und mit Backen habe ich überhaupt nichts am Hut. Ich kann mich nicht erinnern, jemals einen Kuchen gebacken zu haben. Um so dankbarer bin ich, dass es Menschen wie Björn gibt, die ihre Geheimnisse freizügig ausplaudern und somit allen die Möglichkeit geben, sich die leckeren Sachen selbst zuzubereiten. Nicht, dass es zu wenig Koch- oder Backbücher gäbe, nein, aber allein die Tatsache, dass hier ausschließlich Pflanzen verarbeitet werden, ist für die meisten von uns nicht vorstellbar.

Ich erlebe das oft in den Bistros oder Backshops unserer Supermärkte. Skeptisch werden die Schwarzwälder Kirschtorten beäugt, die gefüllten Croissants sind doch mindestens mit Butter gemacht, ein Apfelstrudel ohne Milch …? Spätestens beim ersten Verkosten verstärken sich die Zweifel. »Es schmeckt wie echt …« Ja, und das ist auch gut so, denn die vegane Küche soll in erster Linie schmecken und nicht den Ansatz vom Gedanken an Verzicht oder Selbstkasteiung liefern.

Und hier kommen dann die langjährige Erfahrung, die Neugier und Experimentierfreudigkeit von Menschen wie Björn ins Spiel. Sie liefern die kreativen Ideen und erklären für alle verständlich die problemlose Zubereitung. Nicht, dass ich jetzt jeden Tag einen Kuchen backen werde, aber ich könnte es nun und zusammen mit meinen Kindern werde ich so sicher das eine oder andere Kunstwerk erschaffen.

Meine Generation hat wie selbstverständlich vermittelt bekommen, dass Milch, Eier, Fisch und Fleisch als Grundnahrungsmittel unerlässlich sind. Ein fataler Irrtum, der aktuell in den Fokus öffentlicher Diskussionen rückt und sich mehr und mehr auflöst. Gerade für die kleinen Erdenbürger ist es deshalb so essenziell, bereits im frühen Stadium zu erleben, dass es absolut unnötig ist, für leckeres Essen tierische Produkte zu verarbeiten, und wie sie die pflanzliche Ernährung ganz selbstverständlich in ihr Leben integrieren können.