Plaza Quintana vor der Kathedrale von Santiago de Compostela

Alexander Altmann

MEIN
SCHWEINEHUND AUF
DEM JAKOBSWEG

Mit dem Fahrrad
nach Santiago
de Compostela

Inhalt

Halleluja – los geht’s!

München

Katalonien über alles

Von München nach Barcelona

Hola, Überraschung

Von Barcelona nach Bordeaux

Windschatten gesucht

Von Bordeaux an die Atlantikküste

Ein Pilger, ein echter Pilger

Von Arcachon nach Mimizan

Die Barfrau, die dich rettet

Von Mimizan nach Contis-Plage

Singin’ in the rain

Von Contis-Plage nach Hossegor

Alles nur Training

Von Hossegor nach Saint-Jean-Pied-de-Port

Wer bremst, verliert

Von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Zubiri

Es ist Siesta, na klar

Von Zubiri nach Pamplona

Ich will’s mir gar nicht ausmalen

Von Pamplona nach Estella

Meer dan 100

Von Estella nach Navarrete

Tortur del Camino

Von Navarrete nach Santo Domingo

Die eigene Leistung ist besonders relativ

Von Santo Domingo nach Burgos

Hallo Sanitäter!

Von Burgos nach Castrojeriz

Es könnte warm werden

Von Castrojeriz nach Carrión de los Condes

Die spinnen, die Briten!

Von Carrión de los Condes nach Sahagún

Das ist doch keine Arbeit

Von Sahagún nach León

Ablage anonym

Von León nach Ponferrada

Dänisches Dynamit

Von Ponferrada nach Vega de Valcarce

Oben ohne Ausblick

Von Vega de Valcarce nach Samos

Verkrampf dich nicht

Von Samos nach Portomarín

Antworten gibt’s nur auf Fragen

Von Portomarín nach Melide

Schlussakkord

Von Melide nach Santiago de Compostela

Allein auf dem Pilgerweg, mit bereits längst verloren geglaubten Geschichten im Kopf

Halleluja – los geht’s!

München

Mit dem Schweinehund kann nur ich gemeint sein.

Wir sind berüchtigt, oft verrufen, und dabei bezeichnen sie Figuren unserer Zunft gern als ihren »inneren Schweinehund«. Meist werden wir ja eher als gemeine Kameraden dargestellt, wobei doch einige von uns sogar einen Funken Ehre im Leib haben. Manchen Kollegen will man nicht zum Freund haben, mich darf man aber durchaus zu den harmloseren Vertretern unserer Riege zählen. Dennoch liegt es ganz in unserer Natur, speziell und besonders auf unser persönliches Wohl zu achten und unsere Herrschaft mit überzeugenden Argumenten dazu zu bringen, den angenehmeren Weg einzuschlagen.

Mein Herr hat sich nun zu unser aller Leidwesen, völlig übertrieben und wie ich meine total unüberlegt, zu einer Tortur der heftigeren Art überredet: Unbedingt müssen wir uns auf einen Pilgerweg bis ins spanische Galicien begeben, meint er, mit Endstation Santiago de Compostela. Na guten Morgen.

Gerade schiebt mein Herr unser Rad aus der U-Bahn-Station in die Abflughalle des Münchner Flughafens. Gleich wird er uns vor dem massiven Folienpackgerät für unhandliche Gepäckstücke in die Reihe der Wartenden stellen, wobei Anstellen jetzt nicht gerade zu einer seiner Lieblingsbeschäftigungen zählt und zu meinen schon gar nicht. Ich werde mich trotzdem nicht beschweren. Radfahren ist zum Glück nicht nur mir lieber als Laufen.

Wer hat schon eine Vorstellung davon, wie viel körperlichen Einsatz so eine schwere gusseiserne Wickelmaschine seinem Benutzer abverlangt. Gerade quält sich der Profipacker, der sein Gesicht hinter einem grau melierten Bartgestrüpp versteckt, mit einer überdimensionalen Golftasche samt Schlägern herum.

Wir mit unserem Fahrrad haben beschlossen, einen besonders unterwürfigen Blick aufzusetzen, während wir mit dem strengen Wickler Kontakt aufnehmen. Selbst ein bescheiden vorgetragenes freundliches Lächeln kann die grantige Miene des Mannes nicht erweichen. Das verheißt nichts Gutes, den Gesichtsausdruck kenne ich.

»So geht des fei net, des muas in an Karton!«, fährt uns der Packer mit unverkennbar einheimischem Dialekt von der Seite her an. »Fei« ist ein in der bayerischen Mundart häufig verwendetes Füllwort, nicht besonders negativ, leider auch nicht in jedem Fall positiv. Im geschriebenen Satz wird es gar nicht verwendet und ist auch nicht zwingend von Bedeutung. Es betont, doch ansonsten füllt es eben nur.

Es ist sofort klar, wir sind gemeint. Der Meister der Verpackung will sich anscheinend weigern, unser Fortbewegungsmittel in seine dicke Folie zu rollen. Eine Kartonage sei Pflicht, meint er, der Herr Einwickler. Selbstverständlich in der Größe des Fahrrads.

»Allein durch die Folie kann eine Beschädigung des Sportgerätes nicht ausgeschlossen werden.« Plötzlich spricht er hochdeutsch und dazu noch so geschwollen.

»So können wir keine Verantwortung übernehmen«, ergänzt er.

Worst case nennt man das wohl. Der schlimmste aller anzunehmenden Fälle bahnt sich an! Die Gedanken meines Herrn überschlagen sich fast. So schnellen Überlegungen kann selbst ich nicht folgen. Er wird doch nicht auf die Idee kommen, doch noch zu Fuß …?

»Sehr intelligent. Ich habe noch nie einen Radler gesehen, der mit einem derart riesigen Karton in der Hand durch die Stadt fährt«, höre ich uns brummeln.

Der Herr richtet ein Stoßgebet gen Himmel,
dass es nicht so anstrengend wird.

»Wos?« Der griesgrämige Verpacker hat unser vorlautes Nuscheln nicht verstanden.

»Ich bin mit dem Rad hier angekommen«, schwindelt mein Herr den Wickler an. »Wie, bitte schön, soll man denn auf dem Fahrrad solch einen riesigen Karton mitbringen?«

Der »Pack-Man« wickelt in aller Seelenruhe weiter. Momentan schlingt er zig Lagen der starken Klarsichtfolie um einen piekfeinen Alukoffer. Der beleibte Besitzer im bunten Hawaii-Hemd lächelt zufrieden. Uns wirft er nur einen leicht schrägen, vielleicht sogar hämischen Blick herüber.

Mister Wickelmann hingegen scheint uns gar nicht zuzuhören. Unsere essenziellen Nöte interessieren den überhaupt nicht!

»Es muss eine Lösung geben«, versucht mein Herr, sich Mut zu machen. Auf jeden Fall erst mal Ruhe bewahren.

Ich für meinen Teil halte mich da komplett raus, ich würde gar nicht so ungern wieder nach Hause fahren.

»Was kann ich denn jetzt machen, bitte?«, höre ich die vertraute Stimme aus unserem Mund, fast noch freundlicher als die italienischen Kellner, über die sich der Herr immer so aufregt.

Nun folgt eine scheinbar unendlich lange Pause, der Packer atmet schwer. Noch vier Stunden, dann geht der Flieger.

Inzwischen streitet sich unser Einpacker lautstark mit seiner Folie, die sich an einer Rolle des silbernen Koffers verklemmt hat. Das verwendete Schimpfwort ist eher grob und nicht jugendfrei. Mein Herr, nicht träge, hält ungefragt das fremde Gepäckstück mit beiden Händen fest, sodass der Wickler die Folie herausziehen und seinen Job vollenden kann.

»Bitte geben’s mir doch einen Tipp, was ich machen kann?«, startet er einen erneuten Versuch. Die Pause dauert an.

»Den Lenker quer und die Luft aus den Reifen, dann probier’n ma’s«, sagt der Mann in seinem blauen Overall völlig ruhig und ohne den Kopf zu heben. Ist es ein Hauch von Mitleid, der vom Meister der Folie da in unsere Richtung weht? Unser erneuter Versuch eines Lächelns kann nicht sonderlich glaubhaft wirken.

Nun zieht der Bärtige in seinem Blaumann die Folie mit einer ruckartigen Bewegung aus der Maschine und über die glänzende Stahlrolle. Scheinbar mühelos hebt er unser schweres Fahrzeug auf die verchromte Spindel. Mit einem Arm! Den Hinterreifen nach unten, beginnt er, unseren Begleiter aus amerikanischem Stahl einzuwickeln.

»Geh weida, pack mit an!«, knurrt er den Herrn an und wechselt dabei dialektal wieder in feinstes Münchnerisch.

Sowas hört man doch gern! Da vergibt man ganz freiwillig einen vorsichtigen Sympathiepunkt.

Senkrecht halten wir unser sperriges Fahrzeug auf dem platten Reifen, selbstverständlich möglichst ohne dem Grantler im Weg zu sein. Der Profi wickelt, wobei er weiter mürrisch vor sich hin stammelt. Obwohl wir des Bayerischen sehr wohl mächtig sind, will seine gemurmelte Ansprache niemand verstehen. Vom Abmontieren der Pedale ist jedenfalls keine Rede mehr, die werden einfach mit eingerollt.

Jetzt müsst’ es passen. Also zumindest wir wären bereit!

Aufraffen soll angesagt sein, und dabei wieder richtig aktiv werden, hat man mir klarzumachen versucht. Diesbezüglich wurde ich höflich darum gebeten, meine ganz persönliche, schon länger in Ruhestellung verharrende Tatkraft dazu zu überreden, ihre Pause zu beenden.

Schon aus standesgemäßen Gründen muss ich, der innere Schweinehund seines Herzens, natürlich den Sinn einer solchen Pilgerreise anzweifeln. Man verteidigt schließlich seinen Ruf als einflussreiche, berüchtigte innere Stimme. Sobald etwas Unbequemes ansteht oder es nur danach aussieht, sucht man als innerer Dämon, der wirklich etwas auf sich hält, sofort nach überzeugenden Gegenargumenten. Der Herr würde mich ja gern zu Hause lassen, das kann ich spüren, doch da habe ich auch ein Wörtchen mitzureden – und meinem Einfluss hat er oft nicht viel entgegenzusetzen.

In Vorbereitung auf diese Pilgerreise wurden Listen über Listen verfasst. Anfangs in der Version ohne, später dann mit Fahrrad. Zum allerfeinsten, reinen Selbstzweck natürlich. Eines will der Herr auf diesem Trip unter keinen Umständen, wie er betont – nämlich, sich ärgern zu müssen. Das machen wir gleich zu unserem zentralen Grundsatz für diese Reise und da sind wir auch uneingeschränkt derselben Meinung. Nur nicht aufregen lassen, durch nichts und niemanden!

Ohne Übertreibung benötigt so ein Pilgeranfänger für seine Tour erst einmal alles. Und dieses Alles möchte er dann auch einpacken und mitnehmen. Jede Eventualität und vor allem die unvorhersehbaren Dinge wollen bedacht sein. Alle möglicherweise benötigten Utensilien werden zusammengesucht, geputzt oder, falls nicht vorhanden, auch neu besorgt.

Ein Wanderer überlegt sich sehr genau, worauf er auf gar keinen Fall verzichten kann und deshalb durch die Gegend schleppt. Radpilger hingegen brauchen ihr Gepäck ja nicht zu tragen. Diese Tatsache verführt zur Großzügigkeit. Ein Kilo hier, ein Kilo da, das summiert sich recht fix. Dazu kommen noch einige tausend Gramm an Werkzeug für das bereits etwas in die Jahre gekommene Mountainbike. Wen man dann neben den vollen Packtaschen keinesfalls unberücksichtigt lassen darf, ist der Ü50-Pilgerkörper. Selbiger kann nicht mehr wirklich mit Adonis konkurrieren, steigert dafür unverhältnismäßig das Gesamtgewicht.

Nun, zu den faulen – Verzeihung – Sesselpupsern zählt man den Herrn nicht wirklich, allerdings kommt er langsam in ein Alter, in dem Piloten bereits den Ruhestand anvisieren und seinen aktuellen Fitnesslevel wird er sich nicht schönreden können. Trotzdem nimmt die Gepäckliste langsam aber sicher wie von Geisterhand an Länge zu.

Mir schwant, wir werden jedes Kilo mit mehr als nur Schweiß bezahlen, spätestens dann, wenn es bergauf geht. Freilich so übertrieben penibel und gründlich ist der Herr dann doch nicht, dass man ihn dabei erwischen könnte, wie er aus Gewichtsgründen die Blätter des Toilettenpapiers abzählt, den Stiel der Zahnbürste kürzt oder 3,7 Gramm einsparen will, indem er die Waschanleitungen aus den T-Shirts trennt.

Als der Abreisetag näher rückt, streicht der angehende Tourenradler in gelegentlichen Anflügen von Vernunft, doch ebenso mit wachsender Begeisterung, die Auflistung wieder zusammen. Es wird fantasievoll verringert, abgerundet und freudig reduziert. Wirklich unverzichtbar ist für so einen Pilger nämlich gewissermaßen fast gar nichts. Und dieses Nichts hat immer noch genug Gewicht! Das sieht doch ganz professionell aus, denkt sich der Amateur beim Betrachten des Gesamtpaketes.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, heißt es. Wenn das stimmt, kann ich Hape Kerkeling die Schuld daran geben, dass wir bald irgendwo durch die französische und spanische Prärie rumpeln. Der humoristische Autor hat den Herrn erst durch sein Buch auf diese Idee gebracht. Die Geschichte war ja recht nett, doch so spannend, dass einem dieses Abenteuer nicht mehr aus dem Kopf geht, war sie jetzt auch nicht.

Leider mussten wir nach der Lektüre aber schier alles in uns aufsaugen, was der Herr zum Thema Jakobsweg in die Finger bekam, und plötzlich stößt man bei jeder Gelegenheit darauf. Immer wieder lernten wir daraufhin Leute kennen, die den Weg nach Santiago selbst gemeistert hatten und dann überaus euphorisch über ihre Erfahrungen auf dem Pilgerweg berichteten. Niemand wollte davon abraten.

Beim Start ist der Pilgerpass noch leer, am Ende muss man aufpassen, noch Platz für den letzten Stempel in Santiago zu haben.

Mir wäre schon einiges eingefallen, um die Begeisterung zu relativieren, mein Herr aber war wie gefangen.

Das darfst du nicht tun, sagte ich mir. Es bringt nichts, grundsätzlich alles schlechtzureden. Du musst diplomatisch sein, sonst wird er den Wahnsinn tatsächlich durchziehen. Mir ging allein vom Zuhören schon die Kraft aus.

Alle Reiseberichte und Erzählungen, die wir in den nächsten Wochen über den Pilgerweg verschlangen, erlaubten doch dasselbe und einzige Fazit: Es muss jeder selbst und für sich allein erleben, was ihm diese Reise geben kann.

Tagtäglich quälen sie sich, die pilgernden Damen und Herren. Jeden Abend jammern sie und verstehen oft lange nicht, was sie da überhaupt machen, auf diesem Weg. Am nächsten Morgen aber erzählt dir niemand, er würde es bereuen, die Strapazen auf sich genommen zu haben.

Im Winter hatte ich noch Hoffnung, der Herr würde zur Vernunft kommen. Bislang hatte er sich weder als begeisterter Wanderer noch Tourenfahrer hervorgetan, oder hatte überhaupt irgendeine Ahnung vom Pilgern gehabt.

Die Motivation, welche immer mehr zivilisierte Leute dazu bringt, sich eine derart beschwerliche Tortur anzutun, ist dabei genauso vielfältig wie die sozialen Schichten, aus denen die Pilger stammen. Manch einer ist aus religiösen Gründen unterwegs, möchte vielleicht eine andere Nähe zu Gott erfahren, als sie in der heimischen Gemeindekirche möglich scheint. Andere sehnen sich danach, einen traurigen Verlust zu verarbeiten, erleben gerade einen erheblichen Umbruch in ihrem Leben oder möchten einen solchen herbeiführen. Ein Wanderer aus Niederbayern legte, als er die Diagnose Hodenkrebs erhielt, ein Gelübde ab: Ganz für sich schwor er, zu Fuß zum Grab des Apostels zu gehen, sollte ihn die Krankheit nicht umbringen. Nach der glücklichen Genesung konnte er bei seinem vollen Terminkalender keinen passenden Zeitraum für die Pilgertour finden. Seinen Krebs musste er ein zweites Mal besiegen. Nun hielt ihn absolut nichts mehr davon ab, sein Versprechen einzulösen. Nicht jeder bekommt eine zweite Chance.

Im Mittelalter benötigte der Pilger für den weiten und damals doch äußerst gefährlichen Weg nach Santiago vor allem religiöse Begeisterung, verbunden mit einem gehörigen Maß an Todesverachtung. Heute sind das keine Voraussetzungen mehr für den Camino de Santiago. Dennoch würde man gewaltig irren, ihn sich als netten, entspannten Familienausflug vorzustellen.

Der Herr und somit auch ich stecken seit einigen Jahren ja ebenfalls in so einem ganz persönlichen Umbruch. Ein akzeptabler Abschluss ist noch nicht gefunden. Wenn es um existenzielle Dinge geht, hat man als innere Stimme kein leichtes Leben und kaum Chancen, den damit verbundenen Anstrengungen aus dem Weg zu gehen.

Ob ein Pilgerweg aber zur Resultatsfindung beitragen konnte, würde sich erst zeigen müssen. Zudem war ja noch gar nicht sicher, ob wir den Weg wirklich angehen würden.

Es geschah an einem sonnigen, unschuldigen Samstagvormittag im Januar, ich wollte erst gar nicht glauben, was ich da zu hören bekam. Da erzählte mein Herr, dieser Eventuell-Pilger, seinem jüngeren Bruder total voreilig und äußerst fahrlässig von seinem Gedankenspiel, diesen Jakobsweg zu gehen oder auch mit dem Fahrrad zu fahren. Mindestens 900 Kilometer innerhalb mehrerer Wochen, ganz allein. Eigentlich handelte es sich hierbei nur um die Mitteilung der nüchternen Überlegung, sich vielleicht auf eine Pilgerreise begeben zu wollen. Absoluter Konjunktiv! Möglicherweise!

Noch am gleichen Abend saßen wir mit Freunden zum Essen zusammen, beim Italiener um die Ecke. Da sah sich doch dieser Mann aus unserer engsten Verwandtschaft, dem selbst ich wenig Arglistiges zugetraut hätte, prompt dazu veranlasst, kundzutun, sein Bruder würde sich im Sommer auf den Jakobsweg begeben. Nix Konjunktiv, nix vielleicht, nix möglicherweise. Absolut Futur!

Bekommt der Herr die Möglichkeit zur Relativierung dieser Aussage, eine faire Chance zum Einspruch? Ganz sicher nicht! Sofort prasseln von allen Seiten Lob und Bewunderung auf ihn ein. Mir war sofort klar: Aus dieser Nummer kommt er nicht mehr raus, ohne als Sprücheklopfer zu gelten. Und mich reißt es gleich mit hinein.

Pilgern, wir? Eine strapaziöse Wallfahrt? Halleluja.

Offizieller Startpunkt des berühmtesten aller Jakobswege, dem Camino Francés, ist das malerische Städtchen Saint-Jean-Pied-de-Port, auf der französischen Seite der Pyrenäen. Nicht jeder hat die Zeit, kann oder will sie sich nehmen, den gesamten Camino in einem Stück zu bewältigen. Zu Fuß darf man dafür gut und gerne fünf bis acht Wochen einplanen, je nach persönlicher Fitness und Witterung natürlich. Dabei üben für die meisten die letzten 100 Kilometer mit der Ankunft in Santiago erfahrungsgemäß die größte Anziehungskraft aus, inklusive der compostela als Beweis, dem urkundlichen Sündenerlass.

Den dafür notwendigen Pilgerpass, der alle persönlichen Daten enthält und auch den Startpunkt der Reise dokumentiert, hat sich der Herr für einige wenige Euro schon nach Deutschland schicken lassen. Ohne diesen beglaubigten Ausweis wird der müde Wallfahrer auch keine Chance auf einen Schlafplatz in einem sogenannten Refugio haben, einer Pilgerherberge.

Da mein Herr von Bordeaux aus starten will, werden wir, wenn wir den eigentlichen Startpunkt des Camino Francés erreichen, bereits 500 Kilometer auf dem Tacho haben. Dabei kann mich die Vorstellung durchaus begeistern, jeden Morgen ohne festen Zielort in den Tag zu starten. Allein die Richtung ist vorgegeben. Sobald sich dann das Gefühl breitmacht, es ist genug für heute, wird ein Quartier gesucht. Das ist versprochen, egal wo wir gerade sind oder wie viel Strecke wir an diesem Tag bereits hinter uns gebracht haben. Tatsächlich wäre das richtige Freiheit.

Ziemlich lange haben wir darüber debattiert, ob wir an den Sündenerlass glauben sollen oder nicht. Fragen Sie noch mal bei uns nach, falls wir Santiago tatsächlich erreichen. Vielleicht gibt es dann zumindest darauf eine Antwort.

Katalonien über alles

Von München nach Barcelona

Der Adrenalinspiegel steigt und steigt und hat offenbar nicht vor, sich an irgendwelchen unserer Wünsche zu orientieren. Unsere letzte längere Reise, die wir nur zu zweit unternommen haben, ist bereits eine Weile her. Freilich wirkte der Herr vor Jahren in der Verantwortung für seine kleine Familie noch weitaus souveräner und selbstbewusster als heute vor diesem Pilgertrip, ganz allein mit mir.

Die Flugtickets von München über Barcelona nach Bordeaux haben wir zum allerersten Mal ganz eigenständig übers Internet gebucht. Nix war’s diesmal mit der gewohnt freundlichen Beratung im Reisebüro unseres Vertrauens. Daher gab’s auch nur eine Buchungsbestätigung und keine ausgedruckten Billets. Man will ja nicht unken, aber ob das alles so funktioniert?

Drei Stunden bis zum Abflug!

Der Check-In-Schalter der Airline ist so früh noch geschlossen. Wir haben erst mal eine Menge Zeit. Warten, Geduld haben – das wird wohl auf dem Pilgerweg zur Normalität gehören. Zeit haben, Zeit zum Nachdenken, Zeit zum Reflektieren, Zeit für … Klingt nicht sehr aufregend.

Was genau spricht denn gegen Entspannung, Wellness und einen bequemen Liegestuhl? Zu einem Urlaub mit Sonne und Meer könnte man doch auch das Fahrrad mitnehmen?

Innere Schweinehunde haben angeblich von nichts wirklich Ahnung, reden nur grundsätzlich bei jedem Thema mit. Dabei möchten wir doch nur potenziell unnötiger Anstrengung vorbeugen. Weshalb es oft so schwierig ist, gegen uns anzukommen, hat wohl mit den überzeugenden Argumenten zu tun, die meist dem einfachsten aller Wege sehr nahe sind.

Obwohl wir ursprünglich ganz vorne standen, sind wir schließlich nur noch die Vierten in der Warteschlange, als der Schalter der Fluggesellschaft endlich öffnet. Zwei Familien, deren hyperaktive Kinder ungeniert Fangen spielen, und ein Schwabe mit Aktentasche und auffällig kleiner Fliege um den Hals haben sich zwischenzeitlich forsch vor uns geschoben.

»Woisch, i bin au mal mit na Rad g’floge! Desch is koi Problem mehr heutsdag«, versucht uns der Allgäuer ein Gespräch aufzudrängen.

Es geht los: München–Barcelona–Bordeaux, mit dem Rad und mir, seinem »Inneren Schweinehund«, dem sogenannten Sperrgepäck!

Schwaben mit fliegenden Rädern! Bewundernswert!

Ganz groß macht der Herr seine braunen Augen, sagt aber kein Wort, schaut den Mann aus dem bayerischen Südwesten nur an, so verständnislos wie irgend möglich. Gleichzeitig lässt er seinen nagelneuen Ausweis unauffällig in der Hosentasche verschwinden.

»Nix verstehen, oder? Bischd ein Spanischer, oder?«, probiert der schwäbelnde Mitreisende erneut, uns eine Reaktion zu entlocken.

Bevor er dann einen Konversationsversuch beim vollkommen überforderten Familienvater startet, bedenkt uns der beleidigte Business-Allgäuer noch mit einem verächtlichen Blick über die Schulter. Die Kindererziehung ist zu unserem Glück ein sehr ergiebiges Thema, über das sich der Schwabe endlos auslassen kann.

Aufruf nach Barcelona!

Dass Sperrgepäck als besonders eilig und bevorzugt eingestuft wird, kann hier am Airport Barcelona nicht der Fall sein: Erst neunzig Minuten nach der Landung dürfen wir am Schalter für unhandliche Fracht endlich unser aufwendig plastifiziertes Gefährt entgegennehmen. Ganz schön zerfleddert, das Ding, als hätte es Gefrierbrand.

Und wo nehmen wir jetzt ein Taxi her, das uns und unser ausgewachsenes Fahrrad transportieren kann? Es kommt auf gar keinen Fall infrage, unser Gefährt jetzt zu entpacken, nur um uns morgen vor dem Anschlussflug erneut mit einem unwilligen Einwickler herumärgern zu müssen.

Innere Schweinehunde schlafen nie, sind grundsätzlich faul und negativ und haben selten einen konstruktiven Beitrag parat – das sagen der Volksmund und mein Herr sowieso. Sämtliche Einwände meinerseits bleiben gänzlich unbeachtet. Seinen festen Vorsatz, sich auf dieser Reise weder zu ärgern noch ungeduldig zu werden, will er beherzigen, in jeden Fall.

Nun gut, moderne Smartphones haben, trotz aller Zusatzoptionen, noch immer auch die ganz ursprüngliche Funktion des Telefonierens beibehalten. Ein Taxi-Kollege mit dem nötigen Stauraum ist ganz in der Nähe. Gleich darauf rollen wir über die Stadtautobahn auf dem Weg zu unserer Übernachtungsmöglichkeit.

Unser liebenswürdiger Chauffeur outet sich als besonders patriotischer Einheimischer und gleichzeitig als richtige Plaudertasche. Im Schnellkurs lernen wir: Katalonien über Alles und im Speziellen Barcelona! Im Crashkurs werden wir in die stolzen, heimatverbundenen Grundsätze der Katalanen eingeweiht. Als der Fahrer dann erfährt, welches Reiseziel wir anvisiert haben, kommt der Gute ins Schwärmen. In seinem lispelnden Englisch erzählt er euphorisch davon, dass er selbst jedes Jahr für eine Woche auf dem Jakobsweg wandert. Jeden Sommer eine andere Teilstrecke.

»Maravillosa, wunderbare Frauen auf dem camino. Hollanderinnen, Franzosische und sogar señoras aus New York. Deutsch Frau sind viel schön, aber viel streng«, erklärt er verzückt.

Wir müssen ihn sehr erstaunt angesehen haben.

»Sí sí, no problema«, beteuert er mit Nachdruck. »Alle lieben spanische hombres!« Er macht eine Pause und beobachtet den Herrn aus dem Augenwinkel. »Sí, sí, all women! Latin Lover, Matador, Torero, Enrique Iglesias, Antonio Banderas, you know

Mit beiden Händen fuchtelt er in der Luft herum und schäumt fast über vor Begeisterung. Für einen kurzen Moment verlassen seine Hände das Lenkrad, währenddessen der VW Touran unkontrolliert über die mittlere Fahrspur nach links in Richtung Mittelleitplanke schlingert.

»Sí, sí, sí«, brüllt der Herr. »Ich glaube dir ja!«

Der Taxler hat alles im Griff, fängt den Wagen mit einer kurzen Lenkbewegung wieder ein. Keine Aufregung notwendig.

Sein freundliches Angebot, uns am Morgen wieder vom Hotel abzuholen, wird nach kurzer Risikoabwägung angenommen. Wenn er tatsächlich kommt, sollte der Rücktransport zum Flughafen genauso reibungslos klappen.

Wenn nicht …? Aah …? Hmm …?

»My name is José«, sagt er, »número de teléfono«, und überreicht uns eine wie von Kinderhand gemalte Visitenkarte. »Taxi nix brauchen, teléfono, por favor

Wir nehmen den Zimmerschlüssel und noch ein kleines Bier als Schlummertrunk mit, dann sollte es schon gelingen, die Augen geschlossen zu halten. Bier soll ja müde machen!

Seit wann trinken wir denn überhaupt Bier?

Vom jungen Katalanen an der Rezeption gibt es noch kostenlos den Tipp des Tages: Spanien sei gefährlich, meint er! »España is dangerous, señor, muy dangerous

Sicher ist sicher, denkt sich der Herr, und schon schleppen wir das noch verpackte Fahrrad über die Treppe in den zweiten Stock, in unsere habitación. Den Verlust des Fahrzeugs dürfen wir nicht riskieren.

LEKTION DES TAGES

Spanien ist gefährlich!

Hola, Überraschung

Von Barcelona nach Bordeaux

Nicht ohne Grund heißt unsere Lieblingslebensweisheit: »Genieße es, aufzuwachen, weil du ausgeschlafen hast.« Es gibt einfach nichts Gesünderes, als morgens ohne Schock aufwachen zu dürfen. Der Taxifahrer würde zwar vermutlich warten, der Pilot des Fliegers nach Bordeaux dagegen eher nicht. Glückliche Fügung, wenn der vernünftige Bereich im Unterbewusstsein schon so früh einen lichten Moment hat.

Nun sitzen wir hier auf der ins morgendliche Sonnenlicht getauchten Hotelterrasse und trinken unseren geliebten Kaffee. José Luiz, wie unser Chauffeur laut seiner Visitenkarte heißt, müsste gleich auftauchen, denkt der Herr. Gleich darauf brettert der blaue Touran mit dem Taxischild auf dem Dach schwungvoll in die Einfahrt. Ziemlich gewagt und mutig eng, wie er die Kurve schneidet. Die harte Bordsteinkante rächt sich sofort mit einem laut vernehmbaren, kräftigen »Rumms« an der Hinterachse. Den Fahrer irritiert das nicht weiter. Ohne die Geschwindigkeit zu verringern, passiert der Minivan die offene Schranke des Parkplatzes und kommt mit einem schrill quiekenden Bremsgeräusch direkt neben unserem Gepäck zum Stehen.

Der größte Luxus unseres pilgergerechten Hotelzimmers in Bordeaux ist der Blick aus dem Fenster, auf den Jugendstilbahnhof Saint-Jean.

Indes ist aber nicht José, der Matador des Jakobswegs, am Steuer, sondern eine dunkelblonde Mittdreißigerin, die uns energisch zuwinkt.

»Hola, buenos días, I’m Jovana«, grüßt sie gutgelaunt. »José meine Mann sagt, I bring you to aeropuerto.« Sie spricht ein Spanglish mit leichtem Tschechisch im Abgang.

Mit so viel Dreistigkeit war keinesfalls zu rechnen gewesen. Schickt uns dieser Latino-Gigolo seelenruhig die eigene Frau, nachdem er uns gestern ganz hemmungslos seine alljährlichen Jakobsweg-Schandtaten gebeichtet hat. Seine langjährige Vorliebe fürs Pilgern hat er seiner Liebsten mutmaßlich anders erklärt.

Auch ein Pilger-Anwärter hat gewisse Vorstellungen, was so eine Tour durch Südeuropa im Juni bedeutet. Bestimmt nicht, dass man friert.

Die acht Kilometer zum Flughafen sind nur schwer auszuhalten, ohne in Lachen auszubrechen. Mein Herr redet die Fahrt kein Wort, kann unsere hübsche »choferesa« aber nicht mal ansehen. Als unhöflich sind wir eigentlich nicht bekannt.

Trotzdem bringt uns Jovana sicher und mit freundlichem Lächeln zum Airport. Auch der Check-in funktioniert reibungslos, sodass wir eine gute Stunde nach dem Start bereits wieder auf der regennassen Rollbahn im französischen Bordeaux landen.

Wir werden den Abschnitt bis zum offiziellen Startpunkt des Camino Francés wie erwähnt durch Muskelkraft bewältigen. Zunächst bieten sich da Fahrradwege an, zirka 50 Kilometer hinüber zum Atlantik, dann führt am Ozean die sogenannte Silberküste entlang. Über die Bucht von Arcachon sollten wir nach etwa fünf bis sechs Tagen den Ferienort Biarritz erreichen.

Dann werden uns quer durchs Land die Erhebungen der Pyrenäen fordern, bevor wir zum traditionellen Startpunkt einer Jakobsverfolgung kommen, dem malerischen Saint-Jean-Pied-de-Port.

Unser heimatliches Trainingsprogramm war wirklich nicht sehr ausgiebig. Über die wenigen zur Übung absolvierten Höhenmeter sollte man besser das weite Gewand des Stillschweigens stülpen. Somit ist der exakte Fitnesslevel des bayerischen Radpilgers niemandem bekannt, nicht mal ihm selbst!

Mein Herr hat mit sich und mir abgemacht, jeden Tag nur so lange zu fahren, wie wir Spaß dabei haben. Wir werden die Tagesetappe beenden, wo immer es uns gefällt, hat er sich und mir versprochen. Unser Leib wird schon ein Zeichen senden, sobald er nicht mehr mag oder kann. Da bin ich mir sogar sicher. Kollege Körper ist da rücksichtslos.

LEKTION DES TAGES

Schlawiner sind’s schon, die Katalanen!

Windschatten gesucht

Von Bordeaux an die Atlantikküste

Sechs Uhr morgens – ich kann gar nichts dafür – hat die Nacht bereits wieder ein Ende. Draußen liegt der neue Tag in den Wehen, wir sind längst hellwach.

Heute Morgen hat sich zwischen Bauch und Magen eine unruhige Spannung festgesetzt. So extrem haben wir das schon lange nicht mehr gespürt. Früher, als der Herr noch eine Bar und ein Restaurant betrieben hatte, kannte er das vor großen, aufwendig geplanten Veranstaltungen. Hier und heute handelt es sich aber lediglich um stinknormale Aufregung!

Sollen diese Beine doch gleich mit viel Kraft und noch mehr Ausdauer in die Pedale treten, um ihn und bitteschön auch mich aus der Stadt und bis an den Ozean zu bringen. Nur ist unmöglich einzuschätzen, ob das Sitzfleisch bis dorthin überhaupt durchhält oder irgendwo vorher gepeinigt aufgibt. Erfahrungswerte fehlen uns leider fast gänzlich. Das mit der sportlichen Vorbereitung wollen wir an dieser Stelle nicht nochmal vertiefen.

Das Hotel hier am Bahnhof von Bordeaux haben wir online gebucht, die Beurteilungen im Netz waren dem Herrn Überzeugung genug. Allerdings ist jetzt am Morgen der Aufzug nicht gewillt, auch die oberste Etage anzufahren. Bleibt dem Herrn somit nichts anderes übrig, als beladen wie ein Lasttier die Stufen zu nehmen, mit den beiden Packtaschen und dem gesamten Kleinzeug unterm Arm.

Da bekommt er doch gleich einen realistischen Eindruck, wie viel Gewicht wir die nächsten Wochen durch die Gegend kutschieren dürfen. Ich bin ja dafür, noch einiges auszusortieren! Zum Glück war es nicht schwer, den Herrn zu überzeugen, keine Wanderschuhe zu kaufen und das Geld lieber in einen neuen Fahrradsattel zu investieren.

Sofern wir irgendwann tatsächlich in Santiago vor der Kathedrale ankommen, werden wir ein realistischeres Bild davon haben, was Pilgern wirklich bedeutet. Natürlich ist auch nicht auszuschließen, dass der Herr schon früher heim will oder muss, dann …

Daran soll ich jetzt nicht denken, sagt mein Herr! Butter und Honig auf frischen Croissants, etwas Käse auf Baguette und ein hoffentlich frischer Obstsalat – danach steht ihm jetzt eher der Sinn. Schinken und Eier stehen heute nicht auf dem Speiseplan.

Wie bitte soll der Körper da Leistung bringen? Wir werden uns doch nicht auch noch mit einer Nahrungsumstellung beschäftigen müssen? Was will er uns denn noch alles aufhalsen? Der Vorsatz, auf dieser Tour seine Nikotinsucht zu besiegen, wird schwer genug. Jetzt auch noch beim Essen aufpassen? Wenn wir schon einmal dabei sind, kann man ja auch gleich noch den Kaffeekonsum einschränken. Okay, okay, malen wir den Teufel nicht an die Wand.

Dann lieber fünf Jahre nichts zu Weihnachten.

Die Zeiger der großen mechanischen Uhr am alten Jugendstilbahnhof zeigen kurz vor sieben. Der angehende Radpilger startet eingepackt in eine gefütterte, warme Regenjacke. Ein charmantes Bild. Jetzt geht es tatsächlich los.